Diskussion:Rost

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Ballapete in Abschnitt Entrosten mit Ascorbinsäure
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel

Abbau der Potenzialdifferenz in Lokalelementen

[Quelltext bearbeiten]

kann es leider nicht ändern, aber es heißt Potential mit "t" (nicht signierter Beitrag von 91.97.53.84 (Diskussion) 03:10, 25. Okt. 2010 (CEST)) Beantworten

Man kann mit t oder mit z schreiben. Die korrespondierenden Artikel schreiben wohl überwiegend mit t (erster Eindruck nach einigem Klicken).
Man sollte den Begriff verlinken und sich dann eventuell nach der Schreibweise im verlinkten Artikel richten. Lektor w (Diskussion) 07:12, 12. Nov. 2014 (CET)Beantworten
PS: Bei Wikipedia:Richtlinien Chemie und Wikipedia:Richtlinien Physik habe ich dazu keine Angaben gefunden. Lektor w (Diskussion) 07:36, 12. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Elektrolytische Rostentfernung

[Quelltext bearbeiten]

In diesem Video kann man sehr amüsant lernen, wie man ektrolytisch mit Natriumcarbonat entrostet. Dieses Verfahren wird im Text leider nicht erläutert. Hat das einen Grund oder wurde das übersehen? – Andek (Diskussion) 14:56, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Farbe Eisen(II)-hydroxid ?

[Quelltext bearbeiten]

"Eisen(II)-hydroxid ist olivgrün bis graugrün" steht im Widerspruch zum Wikipediaartikel Eisen(II)-hydroxid "Eisen(II)-hydroxid ist ein ist nahezu weißer, an Luft unbeständiger Feststoff mit geringem, grünlichem Anflug." (nicht signierter Beitrag von 129.233.1.252 (Diskussion) 18:24, 26. Sep. 2013 (CEST))Beantworten

Fe(OH)2 ist weiß. Es verfärbt sich allerdings sehr schnell durch Oxidation über grün/blaugrüne Zwischenstufen nach Rotbraun.

Säurekorrosion?

[Quelltext bearbeiten]

der abschnitt über Säurekorrosion erschließt sich einem rasch überfliegenden chemie-laien (= enzyklopädie-leser, meistens...) nicht recht. wie entsteht durch die säure eisenoxid (wenn "sich Rost allgemein aus Eisen(II)-oxid, Eisen(III)-oxid und Kristallwasser zusammensetzt")? die angegebenen formeln zeigen dies nicht. und sollte man folglich säure (z.b. essigsäure) etwa aus einer verzinkten eisenwanne fern halten? danke.

ps: in einem anderen artikel (https://www.theo-schrauben.de/blog/wie-entsteht-rost/) heißt es: "ROST DURCH SÄURE (...) Es entsteht dabei aber kein Rost, sondern das Material wird in sich destabilisiert und spröde. Man spricht daher auch von Wasserstoffversprödung." wenn bei der säure-korrosion kein rost entsteht, was hat sie dann im artikel über rost zu suchen? --HilmarHansWerner (Diskussion) 17:02, 15. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Rosten durch Verbrennung

[Quelltext bearbeiten]

Es fehlt eine Darstellung des beschleunigten Rostens bei der Verbrennung von Eisenwolle oder Eisenpulver, das seit ein paar Jahren als Energiespeicher diskutiert erforscht wird (z.B. Max Planck). --Caeschfloh (Diskussion) 17:20, 21. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Entrosten mit Ascorbinsäure

[Quelltext bearbeiten]

Für den Hausgebrauch ist das eine Alternative! Sie dauert, doch es werden keine gefährlichen Stoffe eingesetzt und es entstehen keine gefährlichen Stoffe. Bevorzugte Anwendung ist das Säubern der Innenseiten von durchsichtigen Plastikbehältern, mit denen ich enteisendes Mineralwasser besorge und Wochen lang bis zum endgültigen Verbrauch lagere. (Schön zu beobachten ist auch, dass die während ihrer Arbeit grün werdenden Säure gelb-grün wird, um dann immer gelber zu werden. Die durch anfängliche Reduktion wasserlöslich gemachten Eisenionen oxidieren also in Lösung durch Luftüberschuss und könnten sich wohl wieder auf der Innenseite niederschlagen …) --Pete (Diskussion) 17:31, 11. Sep. 2024 (CEST)Beantworten