Diskussion:Rote Lache (Pass)
Rote Lache als Motorradstrecke und Namensherkunft
[Quelltext bearbeiten]Überschrift zur Wiki-Überschrift gemacht. --Silvicola Disk 04:18, 21. Jan. 2018 (CET)
sollte man noch hinzufügen, dass die Strecke hoch von Forbach über Bermersbach zum Gasthof "Rote Lache" eine überregional bekannte Motorradstrecke (ist sogut ich weiss sogar eine ehemalige Motorradrenstrecke)ist, die bekannt ist für ihre vielen engen Kurven, die geringe Strassenbreite und die häufig anzutreffenden Bitumenstreifen sowie die hohe fahrerische Anforderung, die benötigt wird, um die Strecke schnell zu befahren?
- Ja gerne. Vielleicht sollte man aber auch darauf hinweisen, dass die Anwohner das garnicht gerne haben und im Sommer immer Split streuen.... -- ReqEngineer Au weia!!! 20:43, 30. Nov. 2006 (CET)
- Ok, versuche das Mal nächste Woche einzuarbeiten.
Das mit dem Splitt habe ich gar nicht gewusst, war diesen Sommer regelmäßig dort und habe gar nirgends Splitt entdeckt? Aber mal eine andere Frage: Nennt man nur die Strecke "Rote Lache", die ab Bermersbach bis zur Gaststätte hoch geht oder schon den Teil ab Forbach? Wie ist es mit der Abzweigung kurz nach Bermersbach? Woher stammt der Name "Rote Lache"? ich habe sowohl die Version gehört, dass es wegen dem Gestein manchmal rötlich Gefärbte Pfützen gibt als auch wegen der Gefährlichkeit der Strecke...
- Wie der Artikel sagt, es ist ein Naturphänomen. Der Name kommt von der Landschaft. Bei den Straßenschildern ist auch nicht die Strecke gemeint sondern der Pass. Das mit dem Split habe ich vor Jahren noch selbst gesehen, als ich da entlang gebrummt bin. Die Anwohner bzw. die Straßenmeisterei werden wissen, warum sie etwas gegen den Krach unternehmen. Die Akustik in dem Tal ist phantastisch.... -- ReqEngineer Au weia!!! 21:45, 3. Dez. 2006 (CET)
Ja aber mittlerweile ist Rote Lache ja auch schon ein Sinnbild für ne Strecke auf der schon viele BIker ihr Leben liessen oder?
- Gibt es dazu nachvollziehbare Zahlen? -- ReqEngineer Au weia!!! 14:16, 11. Mai 2008 (CEST)
Zur Namensherkunft und -bedeutung tippe ich eher auf ‚Baum, Stein mit Grenzmarkierung‘ für ‚Lache‘. Der Name könnte also auf einen Grenzstein aus dem dort vorhandenen roten Buntsandstein hindeuten. --Sitacuisses (Diskussion) 22:57, 20. Jan. 2018 (CET)
- Die Deutung rot = blutig bei Straßenstrecken schmeckt nach Volksetymologie. An der Ostseite des Mainhardter Waldes gibt es bei Michelfeld eine sogenannte Rote Steige, über deren Namen man ähnlich phantasiereiche Deutungen hören kann. Die Strecke führt vom Kieselsandstein hinab in den Gipskeuoer und durchquert dabei die Unteren Bunten Mergel. Neben der heutigen ausgebauten Strecke verläuft noch der alte, abschnittsweise tief eingeschnittene Hohlweg (Wanderweg-Trasse) in diesem je nach Oxidationsstufe der enthaltenen Eisenoxide stellenweise blaugrünen (), stellenweise rostroten () lehmigen Gestein. --Silvicola Disk 04:18, 21. Jan. 2018 (CET)
- Der Gedanke rot = blutig kommt von Motorradfahrern, manche von denen merken nicht einmal, welch kilometerweitreichende Störung sie mit ihrem Lärm in der Region verursachen. Dass der Name älter ist als die Erfindung des Verbrennungsmotors, überrascht vielleicht den einen oder anderen. Laut Rudolf Metz Mineralogisch-landeskundliche Wanderungen im Nordschwarzwald (1977), S. 310, soll der Name 1266 als Rotinlache erwähnt worden sein. Leider gibt er die Fundstelle nicht an, ich zögere daher, das im Artikel zu verwenden.
- Der Ortsnamensbestandteil rot steht oft auch für Rodung. Falls Lache dann doch für Pfütze steht, könnte dort eine gerodete Lichtung gewesen sein, an der zur Waldweide gehaltene Zuchttiere (oder doch Wildtiere) ihre Suhle hatten. Oder es war eine Rodungsfläche mit wichtigem Grenzpunkt … Mehrdeutige Ortsnamen, deren ursprüngliche Bedeutung sich nicht klären lässt, sind häufig.
- Den Buntsandstein aus meinem vorigen Beitrag muss ich einschränken. Auf älteren geologischen Karten heißt das Gestein dort noch Unterer Buntsandstein, heute zählt man es als Tigersandstein zum Zechstein. Den Unteren Buntsandstein nach heutigen Maßstäben gibt es ein paar hundert Meter weiter am Ruberg. --Sitacuisses (Diskussion) 13:47, 22. Jan. 2018 (CET)