Diskussion:Sächsisch-Thüringisches Schweres Warmblut

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekter Weblink
Zur Navigation springen Zur Suche springen

ich kann dem redirect so nicht folgen. vielleicht sollte man statt des redirects auf die "verschiedenen" schweren warmblutrassen verweisen? Thomas Springer 06:19, 20. Sep 2006 (CEST)

Hallo Thomas!
Ich habe über das Portal:Lebewesen von dem Artikel Thüringer Warmblut erfahren, der schon seit geraumer Zeit zu Recht bei Wikipedia:Qualitätssicherung gelistet wurde. Dort habe ich zugesagt, mich darum zu kümmern. Beim googeln habe ich dann gesehen (v.a. beim Sächsich-Thüringischen Zuchtverband!), dass man diese Pferderasse mittlerweile offiziell als Sächsisch-Thüringisches Schweres Warmblut führt wofür es auch oft noch die eher pauschale Bezeichnung "Schweres Warmblut" gibt. Zu "Schwerem Warmblut" gab es auch einen kleinen WP-Artikel der im wesentlichen die gleichen Infos wie zu Thüringer Warmblut aufwies. Primär deswegen der redirect! Beim googeln fand dann noch so etwas wie "Schweres Warmblut - eine Besonderheit aus Sachsen und Thüringen..." [1] oder "Nach der Wiedervereinigung Deutschlands ging man nun daran die Restbestände der Schweren Oldenburger und Ostfriesen als Schweres Warmblut zusammenzufassen. So ist es nicht verwunderlich, dass heute dass Hauptzentrum der Schweren Warmblutzucht im Landgestüt Moritzburg bei Dresden liegt." [2].
Ich kenne für "Schweres Warmblut" auch nur einen Brand aus alten DDR-Zeiten [3], nicht aber aus Deutschland oder anderen Zuchtgebieten. Ich habe versucht, das alles etwas zu ordnen und den neuesten Stand der Zucht, wie aktuell vom zuständigen Zuchtverband online nachzulesen, einzubauen. Aber Du hast insofern recht, schwere Warmblüter scheint es auch noch zumindest in einem anderen Zuchtgebieten zu geben (gerade gesehen: Baden-Württemberg [4]). Das ist allerdings unser Sächsisch-Thüringisches Schweres Warmblut, das von einer IG in Baden-Württemberg auf Sächsisch-Thüringer Grundlage gezüchtet wird.
Wenn Du da aber mehr zusätzliche Infos zu verschiedenen anderen schweren Warmbluttypen hast, stelle sie doch mal hier kurz vor und wir können ja dann überlegen, ob und wenn ja welche Änderungen am momentanen Status Quo sinnvoll sind. Gruß Martin Bahmann 08:51, 20. Sep 2006 (CEST) (der pferdemäßig bei den Oldenburgern zuhause ist *g*)
ich habe keinerlei züchterische infos, mein stand ist aber dass man als klassisches schweres warmblut den alt-oldenburger bezeichnet, der ebendort aber ziemlich ausgestorben war - kleine bestände in ostdeutschland, groessere bestände noch in polen, von wo diese rasse als klassisches kutschpferd importiert wurde. soweit mein wissen aus dem kopf, ohne google, ohne quellen und vor allem ohne jede gewähr :) - ich bin der letzte, der hier belegte infos anzweifelt. nachdem was ich jetzt auf die schnelle gelesen habe, bezieht man sich in deutschland wirklich auf die alten "ddr-zuchtlinien", in diesem sinne ist der redirect sicher nicht unbegründet.
pferde vom schlag des schweren warmbluts an sich wurden früher oft ohne klares zuchtziel bzw. klare züchterische herkunft von bauern eingesetzt, die an kräftigen, ausdauernden pferden mit schnellen schritt interssiert waren, die sich vor der kutsche ebenso einsetzen liessen wie vor dem pflug. Thomas Springer 19:28, 22. Sep 2006 (CEST)
Ich habe zwar eine Oldenburgerstute (aber den modernen Sportpferdtyp mit viel Vollblutanteil), bin aber für das Thema "Schwere Warmblüter" nicht wirklich ein Experte ;-) Ich habe jetzt nochmal das hier [5] gefunden. Diese "Rasse" (du hast das mit der "planmässigen" Zucht ja gut beschrieben) Ostfriesen-Alt-Oldenburger gab es bis ca. 1965 und wurde vor der Industrialisierung auch als "schweres Warmblut" bezeichnet. Sie ist nicht ausgestorben (waren ja keine Wildpferde) sondern die Zucht ist ab dem genannten Datum drastisch eingebrochen und heute nur noch als Liebhaberzucht in geringem Umfang vorhanden. Soweit das die im Artikel genannten Quellen hergeben, "leben" die Ostfriesen-Alt-Oldenburger heutzutage hauptsächlich in dem besagten Sächsisch-Thüringisches Schweres Warmblut als Nachzuchtrasse weiter. Sie waren die Zuchtgrundlage für das Thüringer (schwere) Warmblut das mittlerweile mit der sächsischen Zuchtlinie verschmolzen ist. Man könnte evtl. bei dem Artikel "Schweres Warmblut" den redirect durch ein kurzes Kapitel zu den Ostfriesen-Alt-Oldenburgern ersetzen und dann - für die heutigen Träger der Bezeichnung - auf diesen Artikel verweisen. Wenn Du das tun möchtest? Problem dabei: Alt-Oldenburger gibt es bereits und dort wird der Begriff "Schweres Warmblut" nicht erwähnt. Macht also auch wenig Sinn. Insofern würde ich den redirect stehen lassen da das Sächsisch-Thüringisches Schweres Warmblut die einzige moderne und anerkannte Pferderasse ist, die das "schwere Warmblut" im offiziellen Rassenamen stehen hat. Gruß Martin Bahmann 20:29, 22. Sep 2006 (CEST)
[Quelltext bearbeiten]

Hallo Martin: welchen Sinn haben denn die beiden von dir wieder eingefügten Weblinks? Der erste gibt als Zusatzinfo genau eines, nämlich die Populationsstärke. Da man dafür aber suchen muss, sehe ich ihn als eine eher schlechte Wahl an. Falls die Info wirklich gebraucht wird, sollte sie besser in den Artikel integriert werden (wobei vorher geklärt werden sollte, ob die männlichen Tiere ausschließlich Hengste sind und wenn ja - was ich erwarte - wieviele Wallache es gibt). Der zweite Link ist eindeutig kommerzieller Natur und hat hier nichts verloren. --87.78.182.205 17:21, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo!

Der erste Link auf "Zentrale Dokumentation Tiergenetischer Ressourcen in Deutschland" verlinkt an vielen Stellen zu weiterführenden Informationen. Angefangen von Zuchtverbänden, welche als Züchtervereinigungen für STW anerkannt sind über Verbreitungsgebiete mit aktuellen Bestandszahlen hin zu weiterführenden Informationen wie "Kriterien nach Europäischer Vereinigung für Tierproduktion (EVT)" oder "Rote Liste der GEH", die für den Status des STW relevant sind. Wer sich für diesen Aspekt des STW interessiert, für den ist diese Homepage die wichtigste Quelle. Den "Effektiven Populationsgrößenwert Ne" wollte ich nämlich nicht unbedingt in diesem Zusammenhang ausgiebig erläutern, das kann die Webseite übernehmen. Insofern sehe ich da absolut eine Berechtigung für diesen link. Ich habe das Thema im Artikel ja nur mit 2-3 Sätzen kurz angerissen.

Der zweite link ist sicherlich "kommerzieller Natur" da es ein Gestüt für die Rassen Thüringer Reitpferd und Schweres Warmblut ist. Ein Gestüt verkauft Pferde. Damit hört die kommerzielle Seite aber auch schon auf (btw: "Kommerzielle" links sind in WP nicht per se verboten, siehe WP:WEB#Grundsätzliche Richtlinien. Kommerziell ist da durchaus eine Definitionssache!). Ich habe die Seite deshalb aufgenommen da sie zum einen auf Geschichte und Entwicklung der Schweren Warmblüter eingeht und zum anderen die einzige Quelle für historische und aktuelle Abbildungen/Fotos der Pferderasse ist, mit denen sich der Artikel überhaupt beschäftigt. So z.B. in der Rubrik Hengste, die Schwere Warmbluthengste mit typischem Exterieur zeigt. Auch hier denke ich, dass dies der Seite eine Daseinsberechtigung gibt. Ich hoffe, meine Auswahl ist damit etwas klarer geworden. Beide links würde ich gerne wieder in den Artikel aufnehmen. Gruß Martin Bahmann 17:59, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Link1: die Verlinkung auf weiterführende Stellen ist ein schlechtes Argument, wenn das gilt, sollten hier insbesondere Foren, die meist eine große Anzahl Links bieten, generell aufgenommen werden. Der Schutzstatus der Rasse ist mE im Artikel hinreichend genau beschrieben. Es kann sicherlich nicht sinnvoll sein, die TGRDEU aus jedem Tierartikel heraus zu verlinken, wenn diese auf deren Seite erwähnt wird. Was in dem Falle wesentlich sinnvoller ist, ist ein siehe auch auf Gefährdete Nutztierrassen und von dort her weiter auf die TGRDEU-Seite.
Link2: die dort zu findenden Informationen sind auch auf den jetzt vorhandenen Seiten zu finden. Unter Pferdezucht-Sachsen-Thueringen.de findet sich auch ein PDF mit der Geschichte der Rasse und einigen gelungenen Hengstportraits. Das damit hört die kommerzielle Seite aber auch schon auf sehe ich ein wenig anders. Unter Leistungen finden sich ausschließlich Leistungen des Gestüts, wie Reitunterricht, Pferdeverleih, Stallmiete, ... Unter Hengste sind nicht nur Hengste sondern auch Stuten zu finden, aber ebenfalls lediglich von diesem Gestüt. Beim Zuchtverband hingegen kann man sich bei Interesse einen vollständigen Hengstverteilungsplan zuschicken lassen, der auch das gestüt Käfernburg enthält. Ich denke, dass man auf Gestüte, solange es nicht Staats- oder Landesgestüte sind getrost verzichten kann. Die Verbandsseiten sind da im Regelfall die bessere Wahl. --87.78.182.205 18:41, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich mache Dir mal einen Vorschlag: Deine Argumente zum 2. link finde ich OK, "mein" link kann weg. Das mit dem kommerziellen Charakter sehe ich nach wie vor nicht so wie du, siehe nochmals WP:WEB#Grundsätzliche Richtlinien, bei den SW-Hengsten habe ich nur Hengste gefunden aber die von Dir erwähnte PDF-Datei deckt in der Tat das ab, was ich bei diesem Artikel gerne ergänzend sehen würde. Also d'accord.
Bei dem ersten Link finde ich meine Argumentation stichhaltiger. Ich verlinke direkt zu dem relevanten Teil der Webseite, der wesentlich mehr Infos und weiterführende Erklärungen (für das Gesamtverständnis wichtig!) zum Thema liefert als der kleine Artikelabschnitt von mir. Die von Dir empfohlene Seite kann IMHO prinzipiell unter "siehe auch" eingebaut werden, ist aber in einem eher QS-würdigen Zustand (Fehler, Listenhaft, Thüringer Warmblut taucht dort überhaupt nicht auf, Label: Österreichlastig usw.). Diesen zweiten link werde ich also wieder einbauen.
Ein letztes Wort noch: Ich habe den Artikel im September via Hilferuf Portal:Lebewesen aus der WP:QS herausgeholt und in eine annehmbare und akzeptable Form gebracht. Mit dem Thema habe ich mich soweit beschäftigt, wie es für die QS notwendig und für mich zeitlich vertretbar war. Wenn Du etwas ergänzen möchtest, gerne. Aber jetzt viel Energie über die Daseinsberechtigung zweier links in einem relativ unwichtigen und kleinen Artikel reinzuhängen, habe ich auch wenig bis keine Lust. Du hast gut argumentiert und dich mit der Sache beschäftigst und ich würde mich freuen, wenn Du dir vielleicht den ein oder anderen wirklich wichtigen Pferdeartikel mal anschaust, wo es wesentlich mehr zu bemängeln und verbessern gibt, siehe z.B. Araber (Pferd), Hannoveraner (Pferd) usw. Viele Grüße und hoffentlich mit einer Einigung in der Sache. Martin Bahmann 13:35, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Kann ich mit leben ;). Andere Pferdeartikel stehen bei mir zwar auf der Todo-Liste, allerdings bleibt leider nur wenig Zeit, sie mal ernsthaft anzugehen. Für kleine Korrekturen reicht es zwar meist, aber eine wirkliche Bearbeitung ist halt zeitaufwändig. Was mich momentan allerdings wesentlich mehr interessiert, sind Menschen wie Otto Lörke oder Willi Schultheis, die für den Reitsport große Bedeutung hatten (haben), über die aber kaum Infos zu finden sind. Hier würde sich mE der Zeitaufwand am meisten lohnen. --87.78.150.231 15:39, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 20:11, 27. Dez. 2015 (CET)Beantworten