Diskussion:Säulenordnung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Qaswed in Abschnitt Überschneidung zwischen Säule und Säulenordnung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Archiv bis 2006

[Quelltext bearbeiten]

Der Link Basis fürht nur zu einer Begriffsklärungsseite, ein Artikel Säulenbasis existiert noch nicht. Kapitell gibts zwar, ist aber nur ein Stub. Besser wäre, mal einen guten Artikel Säule zu schreiben, da können dann die ganzen Teile erläutert werden. Jetzt ist der noch nix. Rainer 14:17, 1. Nov 2004 (CET)

Von welchem Kunstgeschichtler-Stammtisch ist denn der Kalauer mit der Kompost(sic!)-Ordnung? Außerdem ist die Erklärung (dreistöckiges gebäude mit verschiedenen Säule je Etasche) ziemlicher Unfug. Die Komposit-Säule verbindet die "Schnecken" der ionischen mit den Blättern der korinthischen Säule. Ich werde das mal korrigieren. Bei Einwänden bitte hier erläutern, danke. http://www.santones.de/Wanderausstellung/Architektur/14i%20Architektur-Reader-kompos%20Saeulen%20Nachw.htm

--ad 19:45, 14. Dez 2004 (CET)

Hallo Adornix, dass die "Kompostordnung" nur ein Tipfehler ist, brauche ich wohl nicht zu erläutern. Die von mir gemeinte und dargestellte "Kompositordnung" als Abfolge der drei Ordnung über die Stockwerke ist ein übliches Motiv seit der römischen Antike und wird auch so genannt. Stammtisch-Unfug ist das beileibe nicht. Gerade vorliegen habe ich Fritz Baumgart: DuMont’s kleines Sachlexikon der Architektur, dort wird als Kompositordnung ausschließlich die dreistöckige Fassadengestaltung genannt. Die andere Bedeutung als "korinthische oder ionisch-korinthische Ordnung unter Verwendung des Kompositkapitels" gibt es offenbar auch, was ja erwähnt war. Das mag zu knapp formuliert gewesen sein, die Unterschlagung der Kompositordnung als Fassadenprogramm ist aber sicherlich falsch. Rainer 21:48, 14. Dez 2004 (CET)

Hallo Rainer, natürlich war das ein Tippfehler. Ich habe mir da einen kleinen Scherz erlaubt. Zur "Kompositordnung": In allen vorherigen Abschnitten charakterisierst Du die jeweiligen Ordnungen in erster Linie aus der Säulenform und erst anschließend gehst Du auf den Aufbau der Fassaden ein (den strengen Zusammenhang zwischen Säulenform und Fassadengestaltung halte ich übrigens nicht immer für gegeben, die scheint mir vor allem für Gesimse zu gelten - aber das nur nebenbei). Dies wäre auch bei der sog. Kompositordnung angezeigt, deren augenfälligstes Merkmal die Verbindung der ionischen Voluten mit den korinthischen Blättern in den Kapitellen ist. Auch Spiro Kostof scheint dieser Ansicht zu sein, und auch alle Google-Suchen (ob englisch oder deutsch) beschreiben immer nur die Kapitellform und niemals auf die von Dir beschriebene Fassadengestaltung (exakt null Treffer bei "Kompositordnung +Fassade" und "Kompositordnung +Etage" evtl. ist mir der richtige Suchbegriff aber nicht eingefallen).

ganz kleine Auswahl:

http://www.indianamasons.org/imomiddle/legeman/part-4.html http://www.lookingatbuildings.org.uk/default.asp?Document=1.C.1.1.3 http://ah.bfn.org/a/DCTNRY/c/composite.html (schöne Bilder!) http://www.bartleby.com/61/36/C0533600.html

Allerdings hat Palladio wie von Dir beschrieben gebaut (wenn mein Gedächtnis nicht trügt), auch wenn ich den Begriff Kompositordnung dafür noch nicht zur Kenntnis nehmen durfte. Evtl. kannst Du ja eine Quelle im Internet angeben oder ein weiteres Buch. --ad 22:41, 14. Dez 2004 (CET)

http://www.greatbuildings.com/buildings/Palazzo_Chiericati.html

Die Links sehe ich mir morgen mal an. Ein weiteres Buch kann ich nicht so einfach nennen, ich habe mir nicht notiert, welche Bücher zur Architekturgeschichte ich in den letzten dreißig Jahren gelesen habe. Die waren meistens aus der Bücherei geliehen. Die Kompositordnung ist mir aber als eben diese Fassadengeschichte geläufig. Das habe ich hoffentlich nicht nur geträumt. Das lässt sich aber letztlich wohl nur von höhere Stelle aus klären (zu denen der erwähnte Baumgart zu gehören scheint). Also finden wir es raus. Rainer 23:35, 14. Dez 2004 (CET)
Nachtrag: Die Links habe ich mir doch jetzt schon angesehen. Da steht aber nichts neues. Ich bestreite ja nicht, das der Begriff Kompositordnung auch für Säulenordnungen mit Kompositkapitell verwendet wird. Rainer 23:45, 14. Dez 2004 (CET)

--Benutzer:David Rohr, 6.2.2006, Ein kleiner Nachtrag zur Kompost -, oder Kompositordnung. Es gibt den Begriff der Kolossalordnung. Die Kolossalordnung ist die Gliederung einer Fassade durch Säulen, Pfeiler oder Pilaster, die mehr als ein Geschoss übergreifen. Ein Beispiel dafür wäre die Fassade des Herzog - Anton - Ullrich - Museums in Braunschweig. Diese Ordnung kann in jeder der fünf Säulenordnungen gestaltet werden.

Überschneidung zwischen Säule und Säulenordnung

[Quelltext bearbeiten]

Der Begriff "Säulenordnung" umfasst die Begriffspaare Säule - Gebälk und Pfeiler - Bogen, allerdings nur in den durch Vitruv und die Renaissance - Traktatisten beschriebenen Grenzen. Also, nur was toskanisch, dorisch, ionisch, korinthisch oder komposit ist, fällt in den Bereich "Säulenordnung". Der Begriff "Säule" umfasst jede Stütze runden Querschnittes, aber eben nicht Pfeiler, Gebälk oder Bogen. Was man in Bezug auf die Artikel daraus machen könnte, dazu müßte ich erstmal nachdenken. David Rohr, 6.2.2006

Warum kann nicht einfach alles zu Säulenordnung im Artikel Säule stehen und das Lemma Säulenordnung ist ein redirect darauf? TomAlt 14:41, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Weil die Säulenordnung nicht nur Säulen, sondern auch Gebälke, Pfeiler und Bögen ordnet. Im Italienischen, wo der Begriff geprägt worden ist, ist das Lemma auch nicht "Säulenordnung", sondern, allgemeiner gefasst, "ordine". Außerdem, weil klassische Säulenordnungen nur eine von etlichen möglichkeiten sind, Architekturen zu organisieren. David Rohr, 6.2.2006

mir scheint die Abgrenzung jetzt gut genung, und ich hab die Redundanzbausteine entfernt. diskussion siehe Wikipedia:Redundanz/Februar 2007, bald dann Wikipedia:Redundanz/Februar 2007/Archiv#Säule - Säulenordnung -- W!B: 12:34, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe sehr lange gebraucht um zu verstehen, dass mit "Ordnung" im Begriff Säulenordnung nicht eine Hierarchie gemeint ist, wie sie bspw. hier im Artikel unter Die fünf klassischen Säulenordnungen erwähnt wird, sondern (wenn ich es nun richtig verstanden habe) die Art der Anordnung der verschiedenen Säulen im Gebäude. Vielleicht kann man den ganzen Artikel etwas einfacher, klarer, prägnanter gestalten. Viele Grüße, --Qaswed (Diskussion) 13:15, 30. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Nicht klassische Säulenordnungen

[Quelltext bearbeiten]

Kompositordnung und Salomonische Ordnung ist ja jetzt verlinkt. der baustein {lückenhaft} besagt noch:

Elemente der Säulenordnung, Säulenordnung in der klassisch - griechichen Architektur, in der römischen Architektur, bei Alberti, Serlio, Palladio, Scamozzi und Vignola, Säulenordnung im Barock und Klassizismus, Abwendung vom ordnungsgerechten Bauen in der Moderne

-- W!B: 12:40, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten


HAAAAALLOOO LEUTE!!!KÖNNTET IHR VON WIKIPEDIA MAL BITTE AUCH IN "NORMALER SPRACHE" SCHREIBEN UND RÜCKSICHT AUF SCHÜLER UND KINDER BZW. JUGENDLICHE NEHMEN: ICH MEINE --WER SOLL DAS VERSTEHEN--JEDES ZWEITE WORT MUSS MAN JAA EXTRA NACHSCHLAGEN!!! ALSO BITTE!!! UND AU?ERDEM REDET IHR DAA ERST MAL ZEHN STUNDEN UM DEN HEIßEN BREI UND KOMMT ERST DANN ZUR SACHE----LANGE REDE KURZER SINN!!! WIE WÄRS MAL MIT KURZ-KNAPP UND PRÄZISE!!!!!!!!!TUT MIR LEID ABER IRGENDJEMAND MUSSTE ES DOCH MAL SAGEN !!ECHT JETZT!.....SCHÖNEN GRUß

  • MASCHA*
Mensch, da tut einem ja der Kopf weh! Nimm die Caps-Lock-Taste raus. Danke. Der Artikel ist kurz, knapp und präzisee, aber sicher noch verbesserungsfähig. Die Sprache kommt mir auch ganz normal vor. Allerdings sind ein paar Fachausdrücke unvermeidlich. Vielleicht präzisierst du mal, was dir schwerverständlich erscheint. Rainer Z ... 17:04, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Die Kritik ist schon ein wenig berechtigt.--188.109.2.228 16:52, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Antike Säulenordnungen

[Quelltext bearbeiten]

Die 3 antiken Säulenordnungen sollten in einem eigenen Abschnitt separat aufgeführt werden. Sie sind zwar im Abschnitt "Die klassischen Säulenordnungen" mit enthalten, sollten jedoch aus Gründen der Übersichtlichkeit und historischen Entwicklung eigens aufgeführt werden. Oder um es anders auszudrücken: Die drei antiken Säulenordnungen dorisch, ionisch, korinthisch bilden die Grundlage. Die toskanische Säulenordnung ist eine Erfindung der Renaissance und die kompositorische Säulenordnung eine Erfindung des Historizimus.

Ferner sollte die einfachsten Unterscheidungsmerkmale dieser 3 Säulenordnung, nämlich ihre Kapitelle (dorisch: schlicht, ionisch: Rollen (Voluten), korinthisch: Akanthusblätter) ebenfalls aufgeführt werden.--MBelzer 15:38, 21. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Entschuldigung, aber Du scheinst nicht wirklich vom Fach zu sein. Wie nicht nur dem Artikel selbst, sondern jeder beliebigigen Fachliteratur zu entnehmen ist, ist die tuskanische Ordnung eine "Erfindung" der römisch-italischen Antike republikanischer Zeit, die Kompositordnung ist eine Erfindung der römischen Kaiserzeit. Deswegen ist die Reduzierung der antiken Ordnungen auf die drei griechischen Hauptordnungen schlicht falsch. Viele Grüße, --Tusculum 18:02, 21. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Formulierung des Artikels

[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte außerdem noch Kritik an den äußerst schwammigen Formulierungen in dem Artikel üben. Wenn es zum Beispiel heißt: "Das gemeinsame Thema der fünf Säulenordnungen ist das Verhältnis von Säule zu Gebälk, Vermittlung und logischer Bezug zwischen den Baugliedern und ihre Einbindung in den Gesamtentwurf eines Gebäudes. Die aus dieser Aufgabe entwickelten unterschiedlichen Details wurden bereits in der Antike auch auf Pfeiler- und Bogen-Systeme übertragen, eine Entwicklung, die fruchtbar in der Neuzeit weiterwirkte." So ist dies zwar grundsätzlich richtig. Nur wenn man es so formuliert, dann muß man auch konkret werden und erläutern, was damit gemeint ist. Einfach nur zu schreiben:"das Verhältnis von Säule zu Gebälk, Vermittlung und logischer Bezug zwischen den Baugliedern und ihre Einbindung in den Gesamtentwurf eines Gebäudes" ist Blablabla. Insgesamt ist der gesamte Artikel etwas feullitonhaft und zu wenig sachlich formuliert. Meines Erachtens wäre ein historisch orientierter Aufbau, welche Säulenordnung entwickelte sich wann genau, konstruktiver.--MBelzer 15:48, 21. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Das kann man sicher noch ausbauen, ohne zu den Einzelartikeln redundant zu werden. Nur zu! Viele Grüße, --Tusculum 18:06, 21. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ägyptische Säulenordnung

[Quelltext bearbeiten]

Wenn man alle historischen Säulentypen aufführt, gehört eigentlich auch die ägyptischen Säulen, die es in verschiedener Ausführung gab, ebenfalls erwähnt. In den Konversationslexika wurden sie meist mit aufgeführt.--MBelzer 15:53, 21. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Findet sich jedoch im Artikel Säule. --MBelzer 15:57, 21. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Da gehört die ägyptische Säule auch hin, weil mit der ägyptischen Säule keine Ordnung im klassischen Sinne verbunden ist. Grüße,

Mehrstöckige Bauwerke

[Quelltext bearbeiten]

In dreistöckigen Bauwerken fing man unten mit dem einfachsten Säulentyp an und steigerte die Komplexität von Stockwerk zu Stockwerk. Also: unten Dorisch, mitte Ionisch und oben Korinthisch. Oder: unten Toskanisch, mitte Dorisch und oben Ionisch.--MBelzer 16:10, 21. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

salomonische Säulenordnung

[Quelltext bearbeiten]

m.E. ist die salomonische Säulenordnung nicht von Bernini erschaffen worden, lt. den engl. Wiki-Artikeln Solomonic column und Bernini's baldachin gab es diese schon weit vor Bernini. Diese wurden nur im Barock wieder aufgegriffen, jedoch ist Berninis Baldachino der wohl bedeutendste Vertreter. -- 88.73.4.190 12:07, 27. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Säulenordnung in Romanik / Gotik?

[Quelltext bearbeiten]

Die Säulenordnungen sind zusammenhängende Proportions- und Gliederungssysteme. Im Mittelalter gibt es Säulen, aber keine Säulenordnungen, allenfalls Einzelelemente antiker Architektur wie das korinthische Kapitell etc. Der Abschnitt über "Säulenordnung in der Romanik" ist also falsch.--Quinbus Flestrin (Diskussion) 15:31, 21. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Das ist leider ein Argument. In der Romanik wird eigentlich kein Bezug zu dem Gebälk im Sinne der Säulenordnung erstellt. Werds noch mal prüfen, gegebenenfalls ändern/löschen.--Alles Roger (Diskussion) 16:51, 21. Feb. 2013 (CET)Beantworten