Diskussion:Saalburgstraße/Archiv
Es gibt zahlreiche "Saalburg"-Straßen in Deutschland (und vielleicht darüber hinaus). Ich schlage deshalb vor, das Lemma zu ergänzen: Etwa Saalburgstraße (römisch). Reinhard Dietrich 11:18, 2. Feb. 2007 (CET)
- Es gibt tatsächlich hier im Raum Frankfurt mehrere so genannte "Saalburgstraßen", in Bad Homburg sogar noch eine "Saalburgchausse" - dennoch gibt es nur eine einzige Römerstraße vom Verwaltungszentrum Nida der Civitas Taunensium ! Die anderen Saalburgstraßen beziehen sich m.W. ausschließlich auf das Römerkastell, welches im 19.Jhdt. so "kaiserlich" rekonstruiert wurde und nicht auf die thüringische Ortschaft Saalburg an der Saale. Wie die Saalburg tatsächlich hieß und auch die Bezeichnung der dazugehörigen Straße in römischer Zeit ist unbekannt. Dies gilt ja z.B. auch für die römische Elisabethenstraße. Deshalb bedarf es weder einer neuen Kategorie noch einer Umbennenung des Lemmas noch einer BKL. --Virus11 17:49, 6. Feb. 2007 (CET)
Belege fehlen
[Quelltext bearbeiten]Dieser Artikel ist in seiner derzeitigen Form ein erheblicher Verstoß gegen WP:Q und WP:TF (dort speziell:Aussagen, die auf persönlichen Erkenntnissen ([1]) von Wikipedianern basieren, gehören nicht in die Artikel).
- Da ich - Virus11 - seinerzeit die noch sichtbaren Teile dieser Römerstraße mittels Wiki-Tool zur Georeferenzierung ermittelt und hier die Geokoordinaten eingestellt habe möchte ich kurz auf die jeweils angeführten Punkte eingehen und den Vorwurf angeblich fehlender Belege zweifelsfrei widerlegen:
- Hier wurden offensichtlich Luftbilder bei google-maps herausgesucht und als damit belegt hier eingestellt. Das sind persönliche Erkenntnisse, nicht nachprüfbare Quellen. Völlig unklar bleibt, ob diese tatsächlich mit dem zitierten Werk abgeglichen wurden.
- Eine Nennung dieser bekannten Römerstraße vom Hauptort der Civitataes Taunensium zum nächstgelegenen Limeskastell Saalburg findet sich (neben den zitierten Quellen) in zahlreichen Angaben in unterschiedlichen Werken zur provinzialrömischen Geschichte der Wetterau. So erwähnt und benennt z.B. das "Standardwerk" von Dietwulf Baatz Die Römer in Hessen diese Römerstraße sogleich mehrfach (S. 111, 276, 277, 471, usw.) und fügt zusätzliche Abbildungen (Ab. 47, 207, 208, 444, usw.) zur Veranschaulichung dieser Straßenverbindung an. Insbesondere unter dem Kapitel "Das Leben im Grenzland - Verkehr" geht Baatz grundsätzlich auf die Römerstraßen im allgemeinen ...Mit Vorliebe haben sie lange, schnurgerade Straßen angelegt... und im besonderem auf diese Strecke ...Straßen...von der Römerstadt Nida...zur Versorgung der Limeskastelle... ein. Er geht im weiteren allgemein auf das Verkehrs- und Wege-Sytem der Wetterau ein: Viele Kilometer dieser bemerkenswerten Straßenanlage sind heute noch als Landstraßen, Feld- und Waldwege erhalten.
- Die Georefferenzierung beschränkt sich keinesfalls auf Google-Maps-Darstellungen - ganz im Gegenteil werden - wie bei allen anderen Orts-Koordinaten beim Wiki-GeoRef-Verfahren üblich - in unterschiedliche Luft- und Satelitten-Bildern (Yahoo-maps, Windows Live Maps (+ Vogelperspektive!), OpenStreetMaps, usw. mit/ohne Wikipedia-Layern und sogar Nahezu-Echtzeit-Satelliten-Aufnahmen) dargestellt um verschiedene Ansichten vergleichbar zu machen und hiermit dem Leser ein echtes, aktuelles Tool zur Auffindung einzelner Streckenabschnitte zu ermöglichen. Selbstverständlich wurden/sind die einzelnen Abschnitte mit den zahlreichen Nennungen dieser Strecke (u.a. Wolff, Bingemer, Jacobi, Fabricius, Huld-Zetsche, Schmidt usw.) und auch mit den aktuellen Forschungs- und Grabungsberichten abgeglichen. So wurde erst kürzlich im Zuge der Riedberg-Bebauung, durch die Frankfurter Stadt-Archäologie ein weiteres Teilstück der "Steinstraße" an der Kreuzerhohl/Max-von-Laue-Straße [2] oberhalb des Universitäts-Gelände am Niederurseler Hang angeschnitten und archäologisch untersucht. Da sich dieser Bericht derzeit noch im Druck befindet - wird hier selbstverständlich (noch) nicht darauf verwiesen, entspricht aber bekannten, älteren Veröffentlichungen der Denkmalpflege; die zwischen Urselbach-Übergang (Wiesenau) und Frankfurter Riedberg gelegene Strecke "Steinstrasse-Niederurseler Hang" soll nun durch aktuelle Aufforderung seitens des Frankfurter Ortsbeirates 8 durch die städtische Denkmalpflege untersucht und mit entsprechenden Hinweistafeln versehen werden (siehe auch Frankfurter Neue Presse vom 16.08.2008).
- Die direkte Interpretation solcher Primärquellen ist ebenfalls nach WP:TF unzulässig. Wer garantiert mir, dass es sich bei den gezeigten Bildern nicht um einen alten Feldweg, Ackerberg, Flurgrenze oder Landwehr handelt?
- Eine Interpretation basierend ausschließlich auf Primärquellen fand nicht statt. In unzähligen Sekundärquellen - auch in historischen Karten (u.a. bereitgestellt vom Planungsverband Rhein-Main) ist diese Straße inklusive der Wegführung als Römerstraße benannt und bereits über Jahrhunderte ("Heidenstraße" / "Steinstraße") bekannt. Es gibt sogar überlieferte Sagen ("Taunus-Sagen") und moderne GPS-Trails zu dieser alt-bekannten Römerstraße zum Taunus-Sattel der Saalburg - als weitere Informationsquelle sei dem Zweifler zudem Frank Mechelhoffs Seite über Taunus-Altstraßen [3] empfohlen. Ein oft vernachlässigtes Merkmal von Altstraßen - auch aus vor-römischer Zeit - sind ja gerade (s.a. Baatz) die Weiternutzung in mittelalterlicher Zeit (s.a. Heerstraße) und die Orientierung von Grenzen und Flur-Bezeichnungen auf diese Römerstraßen wie dies auch an zahlreichen anderen ebenso römischen Straßen (Büdesheim, Okarben, Friedberg, Bergen, Frankfurt) beobachtet und zweifelsfrei nachgewiesen werden kann.
- Interpretation von Luftbildern ist Sache der Fachleute im Landesamt für Denkmalpflege Hessen, dort gibt es ein Luftbildarchiv. In der Fachwissenschaft werden die Belege nicht so unreflektiert übernommen.
- Interpretationen von Luftbildern - und hier irrt die Behauptung grundsätzlich - sind nicht ausschließlich Sache der Fachleute im LafD-Hessen. Insbesondere Befliegungen durch die städtische Denkmalpflege haben in der Vergangenheit verschiedene Trassen aus der Luft mit Hilfe der Luftbildarchäologie präzise lokalisiert. - Hier sei beispielhaft auf die Arbeiten des Otto Braasch verwiesen, der nicht ausschließlich für ein bestimmtes Landesamt oder eine einzelne Abteilung arbeitete und u.a. für seine bedeutenden Leistungen die Ehrendoktorwürde verliehen bekam. Auch sei im Einzelnen auf grundlegende Literatur oder allgemeinen Recherche-Methoden zur römischen Geschichte verwiesen, die diese Behauptung als fachlich unzureichend kennzeichnet. Als unreflektiert erscheint bestenfalls der Einwand auf die fachwissenschaftliche Beurteilung, die den Wert dieser archäologischen Forschungsmethode unterschätzt.
- Diese Möglichkeit allgemein zugängliche Luftbilder unterschiedlichsten Datums und Aufnahme-Situationen nutzen zu können, bieten dem Leser ein wertvolles und demokratisches (!) Instrument den Verlauf der Römerstraßen mittels unterschiedlicher Bewuchsspuren und Wegeverläufe die jeweiligen Strecken zweifelsfrei nachzuvollziehen - so wie dies auch in anderen Artikeln z.B. bei der Elisabethenstraße (Moguntiacum/Nida = Mainz-Ffm-Heddernheim) für jedermann/frau nachvollziehbar zu finden ist (siehe auch dort!).
- Bitte den Baustein erst nach Abgleich mit der Sekundärliteratur entfernen!--Haselburg-müller 10:43, 17. Sep. 2008 (CEST)
- Ein weiterer Abgleich erscheint angesicht der zwei zusätzlich angefügten Literatur-Nennungen, oben angeführten Quellen-Verweisen und der allgemeinen Zugänglichkeit zu römischen Themen hier nicht angeraten und würde den Artikel über diese Römerstraße grundlos und unsachlich aufblähen.
- Bei weiteren Fragen / Suche nach weiteren Belegen/Quellen stehe ich gerne und hilfreich zur Verfügung - --Virus11 21:17, 17. Sep. 2008 (CEST)
- Schon ein bißchen merkwürdig - erst wird hier nach weiteren Belegen gejammert - und dann wird aktuelle Literatur, die die neuesten Erkenntnisse einbringt und die Standardliteratur um entscheidende Beiträge ergänzt, als fragwürdig ?? bezeichnet und herausgelöscht. Die zweite Literatur-Angabe stammt von dieser Seite und wurde auch dort korigiert, da muß kein Pedant noch Lizenzausgaben und Ö-Stichelchen bei den Roemern anfügen - es sei denn, hier sind andere Motive am Werk. Aber dieser Problem-Fall bleibt jedem nachvollziehbar. Bitte auch keine Quellen mit Bezug auf ein Schein-Argument Selbstverlag ?? löschen - Bitte lesen und verstehen - dann wäre auch eine sachliche Diskusion möglich ! --Virus11 11:53, 18. Sep. 2008 (CEST)
- Verändere nicht die Diskussionsbeiträge anderer Benutzer: NIEMALS (...) Dazu gehört auch, Kommentare nicht mitten in die Beiträge Anderer einzuschieben. (WP:Diskussionsseiten). Schön unübersichtlich ist es geworden. aber das muss wohl so sein, damit Du so schön wortreich Deine Theoriefindung rechtfertigen kannst.
- Statt hier über KB zu erklären, auf welchen Karten das zu sehen ist, und warum es erlaubt ist, die Luftbilder (ich bin nach wie vor anderer Meinung) einzufügen. Warum erweiterst Du nicht den Artikel, gerne mit Hinweis auf die Karte (z.B. Generalstabskarte, Großherzogtum Hessen usw.) entsprechend? Es gibt ja schon eine Reihe von alten Karten z.B. in den commons, [Category:Old maps of Hesse] und was nicht da ist, kann ja noch kommen, zur Not verweist man auf LAGIS).
- Das einzig wirklich mit der Literatur abgeglichene Zitat hast Du gelöscht (ich war so nett, Dir die Seitenzahl mit genauer Erwähnung herauszusuchen). Im Abschnitt "Verkehr" wird die Straße übrigens nicht wörtlich erwähnt (hättest Dir also das ellenlange wörtliche Zitat sparen können), dafür in der Ortsbeschreibung. Wie hilfreich ist etwa der Verweis auf eine Abbildung "Schnitt durch eine römische Straße" in diesem Zusammenhang? Nebelkerze!
- Die Luftbilder sind ohnehin überflüssig, denn auf 3/4 sieht man von den Römerstraßen selbst gar nix, dafür Häuser, moderne Straßenkreuzungen oder Bäume. Gerade im Fall der komplett überbauten Bereiche, die dort verlinkt sind, halte ich die Behauptung: Von dieser Straße sind noch folgende Reste aufzufinden: für sachlich völlig falsch. Ich führe das kurz aus: Beispiel 1: gar nix zu sehen, komplett überbaut. Ist das mit Karten aus einer Publikation bezüglich Ausgangspunkt abgeglichen? ; 2: 0,nichts zu sehen außer einer Stadtbahnstation und einem geteerten Feldweg; 3: nichts zu sehen, die Markierung liegt mitten in einer Traktorspur (die ein Stück weiter nw eine starke Kurve beschreibt). Woher kommt die Info "Steinstraße"? Könnte man das zitieren, hätte man schon gleich viel mehr relevanten Text; 4: könnte man so lassen; 5:Sehr wahrscheinlich ist das die Römerstraße. Aber das würde ich so nicht hinschreiben, denn das hat wohl niemand je ausgegraben. Wenn doch, dann am ehesten Jacobi, Wolff oder Fabricius. Dann also mit dem Zitat aus der Sek-Literatur belegen, sonst ist das Luftbild eine Interpretation einer Primärquelle. Es kann noch so genau auf der von Baatz zitierten geraden Linie liegen, es ist eine Interpretation des auf dem Bild erkennbaren und Du kannst es ebensowenig bestätigen, wie Du die einfachste gegenläufige These (etwa der Bauer Sowieso ist da letztes Jahr mit Kalk und Steinen 50 mal hin und hergefahren) widerlegen kannst; 6: 0,nichts zu erkennen; 7:wie 6; 8a+b: sind die einzigen Fälle, die korrekt durch das Baatz-Zitat gedeckt sind (von dem du ja leider die Seitenzahl sowie die neue Auflage sowie den wiki-link zum ORL gelöscht hast).--Haselburg-müller 16:21, 18. Sep. 2008 (CEST)
Sorry - ich wollte lediglich auf die jeweiligen Punkte direkt eingehen und
- deine Diskussions-Beiträge sind/werden keineswegs von mir gelöscht.
- Karten (historische!) sind etwas anderes als aktuelle Luftbilder - behaupten kann man ja vieles - aber mithilfe der Wiki-Georefferenzierung lassen sich (vermutete oder bestätigte/ergrabene) Römerstraßen wertfrei und von jedermann/frau nachvollziehen.
- Baatz erwähnt die Römerstraßen u.a. auf den zitierten Seiten und Abbildungen, sie waren aber auch nicht Schwerpunkt seiner Forschung. Schmidt lese ich noch fleißig und weiterhin intensiv (ein hervorragendes, umsichtiges und übergreifendes Werk!), Seitenzahlen dazu kannst du gerne nachtragen - wenn du möchtest.
- Die Luftbilder (1-7) sind nicht überflüssig Wenn du auf den Bildern nichts erkennen kannst, so solltest du dich in Bewuchsmerkmale einlesen - andere Leser können dies durchaus gut nachvollziehen. - eventuell solltest du auch mal verschiedene Ansichten vergleichen...
- Der Bauer Sowieso muß gar nicht mit Steinen 50mal hin und herfahren - wenn du auch ältere Bilder, z.B. Befliegungen/Orthofotos von 1935 wie hier [4], zum Vergleich anschaust - da hatte der Bauer noch gar keinen Traktor - und wir beide waren noch gar nicht auf dieser Welt! Gruß --Virus11 18:52, 18. Sep. 2008 (CEST)
- Weder Du, ich, noch der Leser vollzieht irgend etwas nach. Wikipedia stellt bekanntes Wissen dar. Deshalb hast Du Belege zu nennen, dann können die Bilder ja auch stehen bleiben. Theoriedarstellung ist die Ausführung von Inhalten, die umfassend veröffentlicht und von unabhängiger Seite evaluiert wurden. Für die Theoriedarstellung im Rahmen einer Enzyklopädie ist das Quellenstudium unverzichtbar. Mehr noch: Alle Artikel in der Wikipedia sollen auf Informationen aus bereits veröffentlichten Quellen beruhen. Man unterscheidet zwischen Primärquellen und Sekundärliteratur:(näheres WP:TF). Ebenfalls von dort: Publikationen im Selbst- oder Zuschussverlag und private Websites fallen in aller Regel nicht in diese Kategorie, wenn sie keine entsprechende Rezeption in der Fachwelt in Form von wissenschaftlichen Zitationen gefunden haben. Trifft leider alles auf Herrn Schmidt zu, aber les' ruhig soviel Du möchtest und beschimpfe mich weiterhin mit Verunglimpfung und ähnlichem unhaltbaren Anschuldigungen, wenn ich mich an einen der Grundsätze bei der Erstellung dieser Enzyklopädie halte – im Gegensatz zu Dir. Die Belege fehlen nach wie vor. Können ja auch alte Karten sein, ältere Literatur, knappe Erwähnungen bei Wolff, Baatz, Huld-Zetsche am jeweiligen Ort – irgendein Abgleich. Du musst schon belegen, dass es sich nicht um eine Privattheorie handelt. Ist das so schwer, dass man deswegen sämtliche Diskussionsseiten füllen muss, die einem gerade einfallen?--Haselburg-müller 00:02, 19. Sep. 2008 (CEST)
- Jetzt habe ich Dir das sogar für drei Unterpunkte vorgemacht, wie das korrekt auszusehen hat.--Haselburg-müller 01:02, 19. Sep. 2008 (CEST)
- Weder Du, ich, noch der Leser vollzieht irgend etwas nach. Wikipedia stellt bekanntes Wissen dar. Deshalb hast Du Belege zu nennen, dann können die Bilder ja auch stehen bleiben. Theoriedarstellung ist die Ausführung von Inhalten, die umfassend veröffentlicht und von unabhängiger Seite evaluiert wurden. Für die Theoriedarstellung im Rahmen einer Enzyklopädie ist das Quellenstudium unverzichtbar. Mehr noch: Alle Artikel in der Wikipedia sollen auf Informationen aus bereits veröffentlichten Quellen beruhen. Man unterscheidet zwischen Primärquellen und Sekundärliteratur:(näheres WP:TF). Ebenfalls von dort: Publikationen im Selbst- oder Zuschussverlag und private Websites fallen in aller Regel nicht in diese Kategorie, wenn sie keine entsprechende Rezeption in der Fachwelt in Form von wissenschaftlichen Zitationen gefunden haben. Trifft leider alles auf Herrn Schmidt zu, aber les' ruhig soviel Du möchtest und beschimpfe mich weiterhin mit Verunglimpfung und ähnlichem unhaltbaren Anschuldigungen, wenn ich mich an einen der Grundsätze bei der Erstellung dieser Enzyklopädie halte – im Gegensatz zu Dir. Die Belege fehlen nach wie vor. Können ja auch alte Karten sein, ältere Literatur, knappe Erwähnungen bei Wolff, Baatz, Huld-Zetsche am jeweiligen Ort – irgendein Abgleich. Du musst schon belegen, dass es sich nicht um eine Privattheorie handelt. Ist das so schwer, dass man deswegen sämtliche Diskussionsseiten füllen muss, die einem gerade einfallen?--Haselburg-müller 00:02, 19. Sep. 2008 (CEST)
- Oh, nett - aber so nötig ist das nicht gewesen - ich glaube da bist du (angesichts der einsamen Disk.) der Einzige, der dies so machen möchte - aber trotzdem: Dankeschön!
- Da sind doch gar keine Bilder im Artikel eingestellt - die stehen bleiben könnten - und Belege für diese Straße sind zahlreich und ausreichend benannt/bekannt - und was soll auch eine Wikipedia ohne schlaue Leser?
- Die Literatur von Schmidt ist noch recht frisch (Ersch. 1.11.2007) - warum diese Ungeduld und der Zweifel nach sonst so eilig herbeigerufener Literatur und Belegen? Wir können uns ja gerne drüber streiten - oder ich besorg dir mal einen Termin (ohne mich!) bei Herrn Schmidt: Das erneute Löschen der Literatur von M. Schmidt entspricht nicht gerade einer fachwissenschaftlichen Auseinandersetzung mit diesem Thema.
- Die römische Steinstrasse nach der Saalburg ist hier im Frankfurter Gebiet, insbesondere den Studenten am Niederurseler Hang, ein fester Begriff oder glaubst du, der Ortsbeirat 8 hat über Traktorspuren vom Bauern Sowieso beraten? Wolff´s Methode die römischen Orte zu verbinden, findet gerade an dieser Straße beispielhafte Bestätigung - Jacobi hat sie als erster untersucht/ergraben und selbst Baatz kennt diese lange, schnurgerade Straßen - und sogar in der großen Nida-Karte von Huld-Zetsche ist der Verlauf der Salburgstraße im Maßstab 1:25.000 eingetragen. Und über 14 km Belege für jedes Steinchen zu verlangen, das ist heutzutage kaum möglich. Aber gut - dann schalt mal bei Google die Bilder weg und schau auf die Karte (am Oberurseler Kreuz): [5] - Wie heißt dort diese Straße ? "Alte Römerstraße" - na wenn das Google erfunden hat... das wäre ja echt drittklassig.
- Bei Wolff steht über die Saalburgstraße im Zusammenhang mit dem Frankfurt (Domhügel): Hatte es doch von allen römischen Mainplätzen die weitaus kürzeste Straßenverbindung nicht nur mit dem Zentralort der Taunensen, sondern auch mit dem zweifellos bequemsten Taunusübergang und dem ihm beherrschenden Taunus-Kastell - eine Straßenverbindung für die man, weil speziell im Bereich des Campus Westend der J.W.G.-Universität Frankfurt achtlos weggebaggert, heutzutage wieder neue Hinweise und erneute Belege liefern muß ? --Virus11 02:21, 19. Sep. 2008 (CEST)
- Publikationen im Selbst- oder Zuschussverlag - und nichts anderes ist der Artaunon-Verlag. Ich gebe Dir den Beweis gleich hier gratis: Suche nach Artaunon in der DNB: ergibt 17 Treffer, alle von M. Schmidt. Anzahl der Seiten so zwischen 250 und 650. Wer bezahlt das, wenn nicht M. Schmidt?
- Ob "die Uni" (die Universität "als solche" baggert höchstpersönlich) irgendetwas weggebaggert hat oder nicht, weißt Du nicht und solange Du es nicht beweisen kannst, ist es eine leere Unterstellung. Zuständig ist in einem solchen Fall aus gutem Grund sowieso nicht der Bauherr, sondern die untere Denkmalschutzbehörde. Solche unüberlegten Anschuldigungen bringen gar nix!--Haselburg-müller 02:53, 19. Sep. 2008 (CEST)
Georeferenzierte Saalburgstraße
[Quelltext bearbeiten]Grundsätzlich scheinen wohl Probleme oder Verständnis-Schwierigkeiten bei der hier mittels Wiki-Tool ermöglichten Georeferenzierung einzelner Teilstrecken der Saalburgstraße aufgetreten, die wohl auch zu - unnötigen - Einzelbelegen und dem Belege-Baustein geführt haben. Diese römische Verbindung ist ja hinsichtlich Ihrer Nennung in zahlreicher Literatur völlig ausreichend und nachhaltig belegt - deshalb folgender Hinweis:
- Erklärung zur Methodik: Sowohl in Nida (römische Stadt) wie auch im Kastell Saalburg sind die Ein-und Ausgangswinkel der Saalburgstraße längstens und bestens bekannt. Unter Anwendung der Gradlinigkeit (man legt ein Lineal von A nach B) ist es gerade bei dieser schnurgeraden, klassisch römischen Straße recht einfach, den ursprünglichen Verlauf heutzutage noch aufzufinden. Abweichungen von dieser Ideallinie aus landschaftlichen Gründen (Flüße, Berge, usw.) kommen auf der gesamten Strecke nicht vor, deshalb ist es auch für Jedermann/frau möglich, den tatsächlichen Verlauf nachzuvollziehen und, auch auf Teilstrecken, archäologisch bedeutsame Hinweise auf diese römische Militärstraße aufzufinden. MfG --Virus11 01:37, 23. Sep. 2008 (CEST)
- und wenn da 100 gerade Linien von römischen Straßen verlaufen, hast Du immer noch nicht die Luftbildbefunde zu interpretieren, indem Du behauptest, darin sei eine römische Straße zu erkennnen. Wer hier Verständnisschwierigkeiten hat (siehe WP:TF) liegt auf der Hand... und es heißt "georeferenziert", sollte man schon richtig schreiben können, wenn man sich hier großartig über Methodik auslassen will und die Einzelbelege für unnötig erklärt.--Haselburg-müller 02:40, 23. Sep. 2008 (CEST)
Danke für den großartigen Hinweis zur Rechtschreibung - schon verbessert. --Virus11 03:23, 23. Sep. 2008 (CEST)
Einzelnachweise nötig ?
[Quelltext bearbeiten]Bei einer, von Anfang bis Ende, dazu noch mehrfach belegten römischen Straße und archäologisch gesicherten Strecke ist die Nennung einzelner Nachweise unnötig und bläht den Artikel nutzlos auf. Das ist weder sprachlich korrekt, noch bringt es dem Leser irgendeinen nachvollziehbaren Nutzen und verzerrt das Darstellungsbild des Artikels. Deshalb mein Vorschlag: Die Einzelnachweise werden wieder rausgenommen und die weiterführende Literatur (falls sinnvoll) ergänzt. Oder gibt es weitere praktische, diskutable Vorschläge ? Gruß --Virus11 03:53, 24. Sep. 2008 (CEST)
- Wie wäre es denn dann mit dieser - in solchen Fällen üblichen - verkürzten Variante? Mal so als Idee eines im Vorübergehen mitlesenden --Hartmann Linge 10:34, 24. Sep. 2008 (CEST)
- Danke Hartmann! Unklar ist jetzt nur noch, warum die Geodaten ganz rausgenommen wurden. Kann doch beides nebeneinander stehen und wäre damit auch regelkonform.--Haselburg-müller 11:25, 24. Sep. 2008 (CEST)
- Wurden sie „eigentlich“ nicht. Da hatte wohl nur jemand an den Koordinaten rumgebastelt und eine unzulängliche Formatierung eingebaut, warum auch immer... Die GeoRefs sind jetzt aber wieder lesbar. Gruß, --Hartmann Linge 12:07, 24. Sep. 2008 (CEST)
- Danke Hartmann! Unklar ist jetzt nur noch, warum die Geodaten ganz rausgenommen wurden. Kann doch beides nebeneinander stehen und wäre damit auch regelkonform.--Haselburg-müller 11:25, 24. Sep. 2008 (CEST)
- Vielen Dank Hartmann, mit der Verkürzung sieht es doch viel besser aus. Der Link zum Riedbergplan ist mir deshalb so wichtig, weil er zeigt, daß man Römerstraßen, entgegen dem fehlenden gesetzlichen Schutz, auch vor Zerstörung bewahren kann.
- Das mit den Georefs ist mir nicht ganz klar - hier wurde das neue Wiki-Tool eingesetzt, ist unter WP:GEO beschrieben. - das mir mal Eva K. empfohlen hatte. Was waren denn Deine Gründe dort wieder die alten Versionen zu nehmen - die [6] funktionierten doch auch ? --Virus11 13:11, 24. Sep. 2008 (CEST)
- Tja, in der Version von heute früh, 03:48 Uhr, funktionierten die halt nicht: [7]. Keine Ahnung warum, manchmal genügt bei diesen Dingen ein kleines falsches oder fehlendes Zeichen aus, um das Ganze zur Disfunktion zu bringen. Hatte leider nicht die Zeit, dem genauer auf den Grund zu gehen. Gruß, --Hartmann Linge 13:30, 24. Sep. 2008 (CEST)
- Komisch - ich bin der Sache mal nachgegangen: Mit dem IE-Browser läuft das tatsächlich nicht - ich nutze Firefox von Modzilla, da gings einwandfrei. Das Problem scheint wirklich im neuen Tool zu liegen, Microsoft mag das wohl nicht. Mach mich mal schlauer.... --Virus11 13:40, 24. Sep. 2008 (CEST)
- Wie auch immer, ich mach jetzt Feierabend (weiß gar nicht mehr, wie sich das schreibt) und feiere meinen 49sten ;-) Alla prossima volta. --Hartmann Linge 13:45, 24. Sep. 2008 (CEST)
- Oh, dann auch noch „Herzlichen Glückwunsch!“ Können wir zum 50sten dann mit einer großen Wikipedianer-Party in HD rechnen? ;c) --Haselburg-müller 13:51, 24. Sep. 2008 (CEST)
- Wie auch immer, ich mach jetzt Feierabend (weiß gar nicht mehr, wie sich das schreibt) und feiere meinen 49sten ;-) Alla prossima volta. --Hartmann Linge 13:45, 24. Sep. 2008 (CEST)
- So - dank visi-on´s Hilfe - läuft alles wieder mit beiden Browsern. Auch von mir ein herzliches "Happy B." nach HD ! --Virus11 17:31, 24. Sep. 2008 (CEST)