Diskussion:Sagakritik
Rehabilitierung Snorris
[Quelltext bearbeiten]Ich finde, es wird nicht deutlich, worauf sich Edvard Bull in seiner hier zitierten Einleitung bezieht. Auf die Heimskringla oder die Snorra-Edda. Es wäre gut, wenn dies ergänzt würde. Georges Dumézil hat Snorris Zeugnistreue gegen Eugen Mogks Hyperkritik von 1923 bereits 1948 in seiner Loki-Studie rehabilitiert (vgl. die deutsche Übersetzung: Georges Dumézil, Loki, Darmstadt, 1959:54-61). Auch hier wäre eine Ergänzung gut, denn Dumézil zeigt durch seine vergleichenden indoeuropäischen Mythen-Studien, dass Snorri als Quelle besser ist als die ältere nordische Altertumskunde glauben mochte. Schon Mogk warf Snorri vor, historisch nicht zuverlässig zu sein und mythologische Novellen zu verfassen. Dumézil zeigt an den Beispielen Týr- und Kvasir-Mythologem (S.61-74), dass Snorri keine fiktionalen Mythen überliefert, sondern altgermanische, ererbte Mythologie. Dumézil resümiert: "Somit ist nicht länger erlaubt, bei den Loki-Erzählungen der Prosa Edda nach der beliebten Übung der neuesten Kritiker die nirgend als bei Snorri bezeugten Züge auszuscheiden. Und damit ist mit einem Schlag der größte Teil unseres Materials zurückgewonnen" (S.76). --Hjard 01:10, 16. Okt 2005 (CEST)
Der Streit ist noch nicht zu Ende. Auch Rudolf Simek akzeptiert in seinem neuesten Buch Religion und Mythologie der Germanen (Darmstadt 2003) Snorri nicht vorbehaltlos, sondern nur da, wo er seine Quellen zitiert. Fingalo 15:38, 28. Okt 2005 (CEST)
Es kommt noch folgendes hinzu: Unter dem Lemma "Sagakritik" geht es nicht darum, ob Snorri recht hatte oder nicht, sondern was dieser Begriff beinhaltet und wer mit welchen Überlegungen die Hauptvertreter waren.
Fingalo 21:03, 31. Okt 2005 (CET)
Mogk war nicht der erste bzw. zentrale Hyperkritiker, mit Ihm S. Bugge dessen Gedanke Golther aufnahm und W. Baetke war ein Schüler Mogks. B. differenzierte aber genau, indem er eddische Mythen von den Sagas trennte und unterschiedlich vom generellen ansatz her betrachtete. ABER vor allem ist der artikel mangelhaft da Ihm schon eingangs eine klare identitätsstiftende Einleitung fehlt.--ALEXΑNDER 72 15:15, 2. Feb. 2008 (CET)
Einleitung?
[Quelltext bearbeiten]Bei diesem Artikel fehlt eine Einleitung oder Übersicht darüber, was man sich unter dem Begriff "Sagakritik" vorstellen darf. Ich bin über eine Google-Suche auf diesen Artikel gekommen, und im Gegensatz zu den mit dem ganzen Thema vertrauten Autoren sagen mir "Edvard Bull" oder "Snorris mächtiges historisches Epos" oder "Schlacht am Hafrsfjord" überhaupt nichts.
Nach einigem Rumforschen scheint mir, daß "Sagakritik" die kritische Auseinandersetzung mit den "Sagas" meint, oder? Das sollte wohl in der Einleitung stehen. Außerdem wäre es hilfreich zu wissen, wer diese Kritik äußerte (ein einzelner Autor? Oder eine bestimmte Gruppe? Oder ist das "common knowledge"?) und wann (seit es die Sagas gibt? Oder erst seit dem 20. Jahrhundert?) und in welchem Zusammenhang (Geschichte? Literatur?). Eine Übersicht über die Kritikpunkte wäre auch schön. (nicht signierter Beitrag von 82.83.193.202 (Diskussion) 15:52, 7. Jan. 2011 (CET))