Diskussion:Saline
Basis
[Quelltext bearbeiten]Hier ist was Falsches passiert: Eine Saline ist kein Gradierwerk, und ein Gradierwerk keine Saline. Ein Blick in ein anderes Lexikon hätte aufklärend gewirkt!
Eine Saline ist eine "Salzanstalt":
- am Meer (durch Verdunsten)
- im Bergbauverfahren
- Gewinnung von Salz durch Verdampfen (in Pfannen, die im Besitz der Pfänner waren).
Ein Gradierwerk dient zur Einsparung von Siedekosten durch die Saline.
Wenn's niemand rückverwandelt, werde ich es demnächst tun. Mit eigenem Text für Saline.--Gbust 19:19, 3. Jul 2003 (CEST)
- Die Saline steht zur Überarbeitung bereit --Gandalf 20:18, 3. Jul 2003 (CEST)
Saline
[Quelltext bearbeiten]das Gradiewerk ist zum Entspannen dar, sozusagen eine erhohlungsanstalt mit salz
Außerdem entstand die Lüneburger Heide nicht durch den hohen Brennholzbedarf, sondern durch die intensive Beweidung der Wälder. (siehe Artikel "Lüneburger Heide")
Kommentar zu "Saline":
Ein Gradierwerk dient zur Erhöhung des Salzgehaltes einer Sole. Die Sole tropft über eine Wand aus Reisigbündeln in ein Becken, dabei verdunstet ein Teil des Wassers und Verunreinigungen (z.B. Kalkverbindungen) setzen sich am Reisig ab. Nach mehrfachem Wiederholen dieses Vorgangs ist soviel Wasser verdunstet, daß der Salzgehalt der restlichen Sole deutlich erhöht ist. Deshalb wird für das Sieden der gradierten Sole weniger Brennstoff benötigt. Die Verwendung von Gradierwerken im Rahmen von Kuren ist lediglich ein Nebeneffekt, der den erhöhten Salzgehalt der Luft am Gradierwerk ausnützt. Die Lüneburger Heide entstand durch großflächige Kahlschläge zur Brennholzgewinnung für die Lüneburger Saline. Die Beweidung durch Schafe war die einzige Möglichkeit, die so entstandenen Heideflächen noch irgendwie wirtschaftlich zu nutzen, sie hat ein Nachwachsen des Waldes verhindert und wird heute gezielt eingesetzt, um Heideflächen zu erhalten. Salinator01
- Ich stimme Salinator01 voll und ganz zu. Die Bilder sind teilweise irreführend. Wenn Ihr mal nach Bad Reichenhall in der Kurpark kommt, steht vor einem ca 8 Meter hohem und ca. 20 Meter überdachten, seitlich offenen Konstruktion, in der salzhaltiges Wasser über sieben bis acht Meter übereinander gestapleten Reisigbündel herunterrieselt und dabei Jod freisetzt. Wer daran vorbeigeht, atmet diese jodhaltige, feuchte Luft ein. Ist im jodarmen Bayern häufiger zu finden und dient zur Vermeidung oder Rückbau des Kropfes. Insofern fehlt unbedingt ein Bild einer solchen Saline aus einem Kurpark -- Jlorenz1 21:26, 4. Sep. 2009 (CEST)
- Gradierwerk oder Saline?? --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 22:46, 4. Sep. 2009 (CEST)
- @Salinator01 und Jlorenz1: Bitte auch den ersten Beitrag dieser Diskussionsseite beachten und beide Artikel Saline und Gradierwerk durchlesen. Bitte nicht wieder Gradierwerk und Saline verwechseln. -- PeterFume 00:31, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Ich stimme Salinator01 voll und ganz zu. Die Bilder sind teilweise irreführend. Wenn Ihr mal nach Bad Reichenhall in der Kurpark kommt, steht vor einem ca 8 Meter hohem und ca. 20 Meter überdachten, seitlich offenen Konstruktion, in der salzhaltiges Wasser über sieben bis acht Meter übereinander gestapleten Reisigbündel herunterrieselt und dabei Jod freisetzt. Wer daran vorbeigeht, atmet diese jodhaltige, feuchte Luft ein. Ist im jodarmen Bayern häufiger zu finden und dient zur Vermeidung oder Rückbau des Kropfes. Insofern fehlt unbedingt ein Bild einer solchen Saline aus einem Kurpark -- Jlorenz1 21:26, 4. Sep. 2009 (CEST)
Darstellungsprobleme bei Bildern
[Quelltext bearbeiten]Hier hatte jemand ein Problem bei der Darstellung der Bilder. Welche Darstellungsprobleme gibt es denn? --Memorator 21:53, 5. Sep 2006 (CEST)
"Geschichte"
[Quelltext bearbeiten]Dass die Waldlosigkeit der gesamten Lüneburger Heide auf Salzgewinnung zurückzuführen ist, halte ich für Unsinn. Heidelandschaften gibt es in der ganzen Welt, z.B. in Schottland, auch ohne Salz.
- Genauso wird's auch schon oben erwähnt und ebenfalls in dem Artikel zur Lüneburger Heide. (im Text nach "Saline" suchen)
"Verbreitung" "weiter nördlich in San Francisco." --San Francisco liegt SÜDLICH von Europa!!! Dunnhaupt 14:27, 19. Nov. 2006 (CET)
hallisch oder hallesch?
[Quelltext bearbeiten]urspruenglich bzw. vor den 1950ern wurde ausschliesslich die version hallisch genutzt. In entsprechenden Wörterbüchern vor den 1950ern ist nachzulesen, dass hallesch auf alle Städte und Orte des Namens Halle angewendet wird, während hallisch ausschließlich mit der Stadt Halle an der Saale in Verbindung zu bringen ist. aktuell werden im zusammenhang mit der stadt halle (saale) zwar beide versionen genutzt. lt. dem duden seien ebenfalls beide versionen richtig. dem hallenser dialekt und der hallischen geschichte geschuldet, ist jedoch die version hallisch korrekt.
quellen: hallische jahrbücher, hallisches stadtarchiv, Verein für Hallische Stadtgeschichte
ebenfalls werden, lt. dem hallischen Germanisten Prof. Dr. phil. habil. Hans-Joachim Solms, Adjektive im Deutschen immer nach dem Muster Substantiv plus Endung -isch gebildet. Substantive mit einem "e" am Ende verlieren dabei diesen Buchstaben. So heiße es z.B. sklavisch (Sklave), satirisch (Satire), modisch (Mode) oder seelisch (zu Seele) oder eben hallisch (zu Halle). "Diese Regel ist zwingend."
quellen: http://solms.germanistik.uni-halle.de/publikationen/ --Knoerz 15:05, 14. Jun. 2008 (CEST)
Folgenutzungen und Geschichte
[Quelltext bearbeiten]Leider ist hier ein Fehler: Wie unter Bad_Sooden-Allendorf#Bauwerke zu lesen ist, ist die "Saline" keine Saline mehr, sondern nur noch das Gradierwerk, das nachgebaut wurde (kompletter Abriss und Neuaufbau ist meines Wissens nach keine Restaurierung). Es könnte demnach, weil es dann ja keine Saline mehr ist, entfernt werden.
Damit stellt sich aber auch die Frage: Sollte nicht in einen Artikel über Salinen auch eine Geschichte der Saline mit hinein, in der zumindest einige bedeutende Vertreter (Lüneburg, Reichenhall, Sooden-Allendorf oder andere) mit hinein gehören? --Elenir Khazume 03:23, 17. Mai 2010 (CEST)
Alter
[Quelltext bearbeiten]Saline sind meines Wissens immer alte Anlagen. So suchte ich nach Infos über alte Salinen und wurde auf Alte Saline geleitet. Das ist aber eine spezieller Artikel, der unter Alte Saline (Bad Reichenhall) besser aufgehoben wäre. Alte Saline sollte eine Weiterleitung auf Saline sein oder auf Liste der Salinen Deutschlands oder auf eine Begriffsklärungsseite. Es ist verständlich, dass die Autoren von Alte Saline dagegen sind, gibt es weitere Meinungen? Es gibt viele Orte mit alten und etwas neueren Salinen, wobei letztere nur ausnahmsweise einen eigenen Artikel rechtfertigen, die müssten dann Weiterleitungen auf Kapitel in Ortsartikeln sein. Jedenfalls ist es irreführend, von einem allgemeinen Begriff Alte Saline auf ein spezielles Lemma geleitet zu werden.--Kathgat (Diskussion) 11:53, 28. Mär. 2013 (CET) Zusatzfrage: stehen sie immer unter Denkmalschutz?--Kathgat (Diskussion) 11:57, 28. Mär. 2013 (CET) Habe etwas Recherche betrieben und trage die sich daraus ergebenden Fragen gleich hier ein.--Kathgat (Diskussion) 12:56, 28. Mär. 2013 (CET) So, nun gibt es zwei Artikel über alte Salinen, davon einen als Weiterleitung. Besteht Konsens, dass eine Begriffsklärungsseite hilfreich ist?--Kathgat (Diskussion) 13:11, 28. Mär. 2013 (CET) Alte Saline (Sülbeck) ist nur ein erstes Beispiel, weitere folgen bei Konsens.--Kathgat (Diskussion) 13:14, 28. Mär. 2013 (CET)
- Da liegst Du leider komplett falsch. Auch Anlagen die sich in Betrieb befinden heißen heute noch Saline. Außerdem hast Du da etwas falsch verstanden. Aber ich erkläre es Dir gern noch einmal: Die „Alte Saline“ ist der Eigenname für die nach dem Stadtbrand 1834 errichteten Anlagen und Gebäude in Bad Reichenhall. Und nicht einfach eine alte Saline. Abgesehen davon: Findest Du, es ist die richtige Vorgehensweise Alte Saline (Sülbeck) und Neue Saline (Sülbeck) anzulegen (WP:RL) nur um Deine Argumente zu untermauern? Noch dazu finde ich im Artikel zur Saline Sülbeck keinen Hinweis auf den Begriff „Alte Saline“ und keinerlei Abgrenzung zu einer „Neuen Saline“! --Luitold (Diskussion) 13:43, 28. Mär. 2013 (CET)
Die Sache mit dem Eigennamen ist mir nicht bekannt, bitte in den Artikel hineinschreiben. Man wird sie kaum als alte Saline gebaut haben. Wenn Weiterleitungen derzeit nicht erwünscht sind, warten wir eben tatsächlich, bis entsprechende Artikel vorliegen.--Kathgat (Diskussion) 14:00, 28. Mär. 2013 (CET) Unter Diskussion Sülbeck habe ich Anfragen gestellt wieviele Salinen es dort wirklich gibt.--Kathgat (Diskussion) 14:13, 28. Mär. 2013 (CET)
- Du weißt also gar nicht, ob es in zwei Salinen gibt, legst aber trotzdem WL zu entsprechenden Betrieben an? Dazu muss ich jetzt wirklich klare Worte finden: So gehts nicht! Bitte vor Bearbeitung oder Erstellen neuer Seiten mit dem Thema befassen, Fachliteratur oder (zuverlässige!) Internetquellen lesen. Wenn ich nämlich dieser Seite Glauben schenke: Natursole aus der ehemaligen Saline Sülbeck dann gab es nur EINE Saline in Sülbeck. Und dort wurde der Betrieb 1950 eingestellt. --Luitold (Diskussion) 14:20, 28. Mär. 2013 (CET)
Missverständnis. Wie der Liste der Salinen Deutschlands zu entnehmen, befindet sich dort eine aktuelle Saline. Wie Saline Sülbeck zu entnehmen, ist dort auch ein Museum. Nur die Begriffe gehen in den Sülbeck-Artikeln derart durcheinander, dass mir unklar ist, ob es neben der alten und der neuen Saline vielleicht noch eine mittlere Saline gibt.--Kathgat (Diskussion) 14:31, 28. Mär. 2013 (CET)
- NEIN, NEIN, NEIN! Es ist von EINER Saline die Rede. Seit 1955 wird SOLE „an Heilbäder und zu technischen Zwecken“ verkauft. Da ist nicht die Rede von mehreren parallel existierenden Salinen. Bitte hier nichts durcheinander bringen und vor allem nichts erfinden was es nicht gibt. --Luitold (Diskussion) 14:36, 28. Mär. 2013 (CET)
Kann man denn Salzsole erzeugen auch ohne Saline?--Kathgat (Diskussion) 14:42, 28. Mär. 2013 (CET)
- Da Du offensichtlich keine Ahnung von Salinen, Sole, Salzgewinnung und Salzerzeugung hast, bitte ich Dich an dieser Stelle: laß die Finger von Artikel, die auch nur im entferntesten etwas mit diesem Thema zu tun haben. Danke. --Luitold (Diskussion) 14:47, 28. Mär. 2013 (CET)
- Kann man denn Salzsole erzeugen auch ohne Saline? - welch einer FRAGE!! Man kann Sole zwar erzeugen durch aussolen von Steinsalzlagern - man muss aber nicht. In meiner Geburtsstadt läuft Sole schon seit Jahrhunderten aus einem Loch in der Erde - einfach so. In der örtlichen Saline wurde dann aus diesem natürlich aus einer Quelle austretenden Salzwasser (nichts anderes ist Sole) erst das trockene Handelsgut Speisesalz durch sieden erzeugt.--Storchi (Diskussion) 17:19, 29. Mär. 2013 (CET)
Folgenutzungen
[Quelltext bearbeiten]- Viele historische Salinen sind nach der Aussolung aus wirtschaftlichen Gründen aufgegeben worden und verfallen, wenn sich keine Folgenutzung ergibt.
Leider bin ich in Sachen Folgenutzungen zur Zeit auf mein „technisches Vorstellungsvermögen“ angewiesen. Besser wäre es, jemand würde ein paar konkrete Beispiele benennen. (Kur-) Badebetrieb und touristische Attraktion können doch wohl nicht alles sein. Gruß, Wolfgang 80.145.196.67 10:12, 22. Jun. 2015 (CEST)
Doch, größtenteils schon. Das ist auch wie bei anderen Industriebauten, die zur Gewinnung von Bodenschätzen erbaut wurden. Nachdem die Vorkommen ausgebeutet sind bleiben nur drei Alternativen: abreißen, anderweitig nutzen oder verfallen lassen. Die Förderanlagen selbst bleiben in diesem Fall allerdings oft stehen, da sich die Sole zwar nicht mehr zur Herstellung von Salz lohnt, aber weiterhin für gesundheitliche Zwecke genutzt werden kann.
Folgenutzungen und Bad Reichenhall
[Quelltext bearbeiten]"Die restlichen Gebäude wurden behutsam saniert" - Also das kann man so nicht stehen lassen! Hier wurde nicht behutsam saniert, sondern ziemlich umgerissen. Saniert wurde nur, was nicht abgerissen werden konnte (=Außenmauern, Dach, usw.). Fast alle historischen Anlagen aus der Salinenzeit wurden rausgerissen und Geschäftsräume/Praxen gebaut. Derzeit gibt es noch genau drei Teile, die alte Anlagen haben: Brunnhaus, nördlicher Teil davon und ein Gebäude am Hang. Die letzten Beiden sollen bei Zeiten auch noch umgebaut werden. --chatter ಠ_ಠ 00:25, 9. Feb. 2016 (CET)
- Ich empfinde diese Aussage als sehr zutreffend. Viele Möglichkeiten gibts ja nicht. 1. Man kann gar nichts tun. Dann gibt man die Saline langfristig dem Verfall preis. 2. Man kann die gesamte Anlage zu einem Museum machen. Das kann (und wollte) sich wohl niemand leisten. Außerdem hätte man dann mehrere Sudhäuser, Werkstätten, Magazine und Solereserven, die dann redundant sind. 3. Man kann die Anlage radikal umbauen und einer neuen Nutzung zuführen oder 4. Man kann die Anlage in Rücksicht auf die Denkmaleigenschaft sanieren. Der äußere Eindruck (Fassaden, Türen, Fenster, Dächer, Tore, Innenhöfe etc.) blieb unangetastet, sieht man mal z.B. von den Schranken für die Parkplätze ab. Gleiches gilt für die Bausubstanz. Alte Fenster wurden beibehalten und innen durch moderne Isolierverglasung ergänzt, die Dachstühle samt Tragwerk wurden unverändert übernommen und nur im Einzelfall - wo aufgrund der Statik nötig - fachgerecht erneuert. Einbauten wurden teils freitragend (Treppenhäuser) ausgeführt und es wurde viel Glas verwendet, um auch im Inneren weiterhin den Eindruck der ursprünglichen Substanz zu erhalten. Alles in Allem finde ich schon, daß hier sehr ordentlich gearbeitet wurde und die Anlage damit den Spagat zwischen Denkmal auf der einen Seite und sinnvoller und kostendeckender Nutzung auf der anderen Seite erfüllt. --Luitold (Diskussion) 07:48, 9. Feb. 2016 (CET)
- 3. War wegen Denkmalschutz gar nicht möglich. Zu 2. hatte die Stadt nur mal wieder kein Geld, als die Saline zum Verkauf stand. Passend wäre es gewesen, von jeder Anlage einen Teil zu erhalten (1 Sudhaus, 1 Magazin, usw.). Diese für den damaligen Salinenbetrieb wichtigen Anlagen wurden für immer zerstört (und die noch existierenden sollen ja folgen). Mit Führungen wie im Quellenbau hätten sie da auch genug Einnahmen gehabt.
- An den äußeren Anlagen wurde und wird immer wieder was verändert: Tore wurden entfernt; von den vier Wiesen beim Brunnhaus gibt es seit ein paar Jahren nur noch drei, die vierte wurde zu einem Gastgarten. --chatter ಠ_ಠ 19:43, 9. Feb. 2016 (CET)
- Das kann man aber nicht dem jetzigen Eigentümer zur Last legen, denn die Ausstattungen der Magazine, Sudhäuser etc. existiert ja schon eine halbe Ewigkeit nicht mehr. Wahrscheinlich wurde vieles nach dem Bau der Neuen Saline nach und nach ausgebaut. War ja z.T. wichtiger und teurer Rohstoff. Natürlich ist das mit dem Gastgarten nicht so schön, aber immerhin blieb sonst die Optik nach dem Kauf durch den jetzigen Eigentümer fast ausschließlich unverändert. Und irgendwie will der ja das Ding auch rentabel betreiben, sonst hätte man es ja gar nicht erst kaufen müssen. Ob die Stadt in der Lage gewesen wäre, das so durchzuführen ist fraglich. Und sehe ich mir jetzt alte Aufnahmen der Gebäude an und den aktuellen Bauzustand, dann wurde da zuletzt sicher nicht "ziemlich umgerissen". Und die Einbauten der Sudhäuser etc. stehen ja auch nicht unter Denkmalschutz. --Luitold (Diskussion) 20:05, 9. Feb. 2016 (CET)
- Ob die Einbauten unter Denkmalschutz standen, kann ich nicht sagen. Etwas war aber ziemlich sicher noch drin und hätte zumindest teilweise erhalten werden können. Die Optik musste wegen ja dem Denkmalschutz sowieso erhalten bleiben. Mir ist die Baufirma auch eher als "Abreißen und Neubauen" bekannt, z.B. das denkmalgeschützte Bauernhaus Salzburger Straße 59, oder zahlreiche andere Villen. Die Stadt hätte schon können, wenn sie denn wirklich gewollt hätte (trotz Schulden). Langsam kommen wir aber vom Thema ab. Mich stört am Artikel hauptsächlich die Schönfärbung "positiv" und "behutsam". Positiv sollte raus und für behutsam eher sowas wie "angemessen", besonders da auf die alte Technik hingewiesen wird. --chatter ಠ_ಠ 04:15, 10. Feb. 2016 (CET)
- Also ich wüßte nicht, daß da in den letzten 30-40 Jahren noch etwas vorhanden gewesen wäre. Insbesondere nach dem Krieg wurden die Gebäude verstärkt genutzt, da ja die obere Stadt nach der Bombardierung in weiten Teilen zerstört war, die Saline jedoch fast völlig intakt blieb. Da hatten dann Einzelhändler wie die Fa. Juhasz oder Schinko (später Edeka in Karlstein) ihre Läden drin. Soweit ich weiß, war da alles oder fast alles belegt. Und auch später waren die Gebäude entlang der Salinen-/Tiroler Straße nachezu ununterbrochen mit Einzelhändler belegt. Der erste Aldi im Landkreis befand sich in einem der Magazine und die Stadt nutzte Gebäude, um Fahrzeuge für den Winterdienst einzustellen etc. Fehlende Einbauten auf die letzte Sanierung durch den neuen Eigentümer zu schieben, ist wohl nicht ganz fair. Und seien wir mal ehrlich... das Bauernhaus der Fam. Klab stand seit mind. 50 Jahren leer und die Bausubstanz konnte man weder Bau noch Substanz nennen. Da hätte man nicht mal mehr eine Mauer gebrauchen können. Egal. Man kann ja schreiben "umfassend" saniert. --Luitold (Diskussion) 09:23, 10. Feb. 2016 (CET)
- Was alles für Läden drin waren, kann ich nicht sagen. Ich war mir nur relativ sicher, dass ein paar Teile bis zum Umbau noch nie genutzt wurden. Das Bauernhaus habe ich immer nur von außen gesehen. Es sah schon schlecht aus, aber so einen schlechten Zustand hätte ich jetzt nicht geschätzt. Aber ja, umfassend gefällt mir. --chatter ಠ_ಠ 03:37, 11. Feb. 2016 (CET)
- Also ich wüßte nicht, daß da in den letzten 30-40 Jahren noch etwas vorhanden gewesen wäre. Insbesondere nach dem Krieg wurden die Gebäude verstärkt genutzt, da ja die obere Stadt nach der Bombardierung in weiten Teilen zerstört war, die Saline jedoch fast völlig intakt blieb. Da hatten dann Einzelhändler wie die Fa. Juhasz oder Schinko (später Edeka in Karlstein) ihre Läden drin. Soweit ich weiß, war da alles oder fast alles belegt. Und auch später waren die Gebäude entlang der Salinen-/Tiroler Straße nachezu ununterbrochen mit Einzelhändler belegt. Der erste Aldi im Landkreis befand sich in einem der Magazine und die Stadt nutzte Gebäude, um Fahrzeuge für den Winterdienst einzustellen etc. Fehlende Einbauten auf die letzte Sanierung durch den neuen Eigentümer zu schieben, ist wohl nicht ganz fair. Und seien wir mal ehrlich... das Bauernhaus der Fam. Klab stand seit mind. 50 Jahren leer und die Bausubstanz konnte man weder Bau noch Substanz nennen. Da hätte man nicht mal mehr eine Mauer gebrauchen können. Egal. Man kann ja schreiben "umfassend" saniert. --Luitold (Diskussion) 09:23, 10. Feb. 2016 (CET)
- Ob die Einbauten unter Denkmalschutz standen, kann ich nicht sagen. Etwas war aber ziemlich sicher noch drin und hätte zumindest teilweise erhalten werden können. Die Optik musste wegen ja dem Denkmalschutz sowieso erhalten bleiben. Mir ist die Baufirma auch eher als "Abreißen und Neubauen" bekannt, z.B. das denkmalgeschützte Bauernhaus Salzburger Straße 59, oder zahlreiche andere Villen. Die Stadt hätte schon können, wenn sie denn wirklich gewollt hätte (trotz Schulden). Langsam kommen wir aber vom Thema ab. Mich stört am Artikel hauptsächlich die Schönfärbung "positiv" und "behutsam". Positiv sollte raus und für behutsam eher sowas wie "angemessen", besonders da auf die alte Technik hingewiesen wird. --chatter ಠ_ಠ 04:15, 10. Feb. 2016 (CET)
- Das kann man aber nicht dem jetzigen Eigentümer zur Last legen, denn die Ausstattungen der Magazine, Sudhäuser etc. existiert ja schon eine halbe Ewigkeit nicht mehr. Wahrscheinlich wurde vieles nach dem Bau der Neuen Saline nach und nach ausgebaut. War ja z.T. wichtiger und teurer Rohstoff. Natürlich ist das mit dem Gastgarten nicht so schön, aber immerhin blieb sonst die Optik nach dem Kauf durch den jetzigen Eigentümer fast ausschließlich unverändert. Und irgendwie will der ja das Ding auch rentabel betreiben, sonst hätte man es ja gar nicht erst kaufen müssen. Ob die Stadt in der Lage gewesen wäre, das so durchzuführen ist fraglich. Und sehe ich mir jetzt alte Aufnahmen der Gebäude an und den aktuellen Bauzustand, dann wurde da zuletzt sicher nicht "ziemlich umgerissen". Und die Einbauten der Sudhäuser etc. stehen ja auch nicht unter Denkmalschutz. --Luitold (Diskussion) 20:05, 9. Feb. 2016 (CET)
Mindere Qualität
[Quelltext bearbeiten]Ich beziehe mich hier auf die Textstelle: "Meerwassersalinen sind die preiswerteste Form der Salzgewinnung. Aufgrund der minderen Qualität erbringen sie nur circa ein Viertel der weltweiten Salzproduktion." Wenn das stimmt, frage ich mich, warum Meersalz um ein vielfaches teurer ist als normales Kochsalz aus Steinsalz, das ja auch in der Erdgeschichte irgendwann mal Meersalz war. (nicht signierter Beitrag von Katinka47 (Diskussion | Beiträge) 01:04, 2. Aug. 2017 (CEST))
- Ich möchte mal behaupten, dass nicht Qualität (des Salzes), sondern Produktivität oder Effektivität o.ä. gemeint ist (vielleicht hat auch jemand Qualität und Quantität verwechselt). Das Salz ist natürlich nicht von geringerer Qualität (im Gegenteil, die nur in Meerwassersalinen gewinnbare „Fleur des Sel“ gilt als das beste Salz überhaupt), es kann nur weniger in der gleichen Zeit produziert werden. Das erklärt auch die geringere globale Produktionsmenge und den deutlich höheren Preis. --Gretarsson (Diskussion) 01:16, 2. Aug. 2017 (CEST)
- Update: Die bemängelte Aussage wurde mittlerweile berechtigterweise aus dem Artikeltext entfernt. -- ErledigtGretarsson (Diskussion) 23:24, 30. Jan. 2019 (CET)
Redundanz zu Salzgewinnung
[Quelltext bearbeiten]Die Trennung der Artikel Saline und Salzgewinnung scheint mir recht willkürlich. Saline beschreibt eher die zeitlosen Techniken und Salzgewinnung eher die Geschichte. Vermutlich haben die Autoren einen Nichtangriffspakt geschlossen und verlinken sich im Gegenzug nur spärlich. Wenn man die Artikel zusammenführen würde, hätte man Stoff für einen Lesenswerten oder Exzellenten. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 15:19, 8. Sep. 2022 (CEST)
- Möchest Du dann auch gleich noch den Salzbergbau integrieren? --Glückauf! Markscheider Disk 16:12, 8. Sep. 2022 (CEST)
- Hmmh, guter Hinweis, so tief war ich noch nicht drin. Ja, scheint doch etwas komplizierter. Wahrscheinlich müsste erstmal Salzgewinnung strukturieren. Das Einleitungsbild zeigt nur Steinkohlebergwerke und die Einleitung ist nicht gerade OmA-tauglich. Vielleicht gehe ich da mal ein bisschen ran. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 18:18, 8. Sep. 2022 (CEST)