Diskussion:Salutogenese

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von Sokrates 399 in Abschnitt Absatz Kritik hat keine Quellen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Salutogenese“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Pathogenesisch oder Pathogenetisch

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gerade eine kleine Veränderung vorgenommen: 'Salutogenese' ist bei Antonovsky kein "Präventionskonzept", wie hier stand, sondern zunächst eine wissenschaftliche Fragestellung eines Stressforschers angesichts der Tatsache, dass 29% der Frauen, die einen KZ-Aufenthalt überlebt hatten, noch 30 Jahre später physisch und psychisch gesund waren. Aus weiteren Untersuchungen, die Antworten auf diese Fragestellung nach der Entstehung von Gesundheit (=Salutogenese) geben sollten, hat er seine Hypothesen vom 'sense of coherence SOC' und den Komponenten gebildet, die heute als 'Rahmenkonzept' für weitere Forschungen und auch für Gesundheitsförderung gesehen werden. "Prävention" hingegen wird als Verhütung von Erkrankung verstanden und ist damit zwar ein erwünschter Effekt von Gesundheitsförderung, aber nicht dasselbe, weil 'Prävention' vom Ansatz her noch pathogenetisch orientiert auf die Verhütung von bestimmten Krankheiten ist. --Theodor-Dierk 23:38, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Dieser Artikel ist m.E. nicht besonders gut gelungen, da läßt sich noch dran feilen, insbsondere hinsichtlich Verständlichkeit und zu großer Nähe zur Originalterminologie. Kann das jedoch leider nicht selbst leisten und muß daher an andere appellieren. Danke!--80.171.3.40 15:30, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Heißt es "pathogenesisch" oder "pathogenetisch"?

-- pathogenetisch. Benutzer:elveoflight 2006-03-05 14:20:37


Ich finde folgenden Satz unverständlich: "Wegen des extremen Aggregatzustandes würde das Wasser (das Verhalten, die Verspannung) salopp gesagt, als solches nicht entsorgt, wie in der Pathogenese beispielsweise mit verspannungslösenden Kopfschmerztabletten."


Der Satz ist wohl auch eher -wie er selbst statuiert- ein wenig salopp daher gesagt. Ich glaube, dass das Wasser nicht entsorgt, sondern in ihm geschwommen werden sollte. Falls das Wasser aber zu wenig tragfähig ist (weil es sich in Luft aufgelöst hat), oder zu hart (indem es zu Eis erstarrte), dann erstarrt das Leben oder löst sich in (esoterischer?) Luft auf.


Ich finde es etwas missverständlich bzw. sogar problematisch den Begriff Kohärenzgefühl mit einen Link auf die Begriffsseite Kohärenz zu verlinken da dies a) zu Verwirrungen führen kann und b) nicht im geringsten beschreiben kann, was Antonovsky damit meinte... Ich werde in den nächsten Tagen mal einen Extraartikel dazu anlegen bzw. den Artikel dahingehend bearbeiten. --AmosGDR 14:33, 20. Januar 2007 (CEST)

Schlimmer finde ich, dass keine Belege für verschieden Aussagen geliefert werden, So bei "Dahinter verbirgt sich die Vorstellung, dass der Mensch in einer inneren und äußeren Stabilität leben würde." (gemeint ist das "pathogenetischen Modell, das von der Homöostase (einem selbstverständlich gegebenen Fließgleichgewicht) ausgeht. Dies sei der Normalzustand des Menschen, und Krankheit sei lediglich an das unglückliche Zusammentreffen bestimmter Faktoren gebunden.") - Wer behauptet das? Entfernt.

Mir ist nicht klar, ob nach Antonovsky die Pathologie so denke, oder ob mit diesem Beitrag der Patholgie diese Sichtweise zugeschrieben wird. Das muss klargestellt werden.

Ansonsten habe ich leidiglich eine kritische Quelle mit Quellennachweis zitiert und den Rest nicht wirklich beachtet. -- Robodoc 20:35, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Das ist acht Jahre alt

Na gut

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Baerst5 (Diskussion) 23:57, 7. Jul. 2016 (CEST)

Baerst5 (Diskussion) 23:57, 7. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Literatur

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde, wir sollten hier nur wirklich zentrale Literatur angeben. Zum Thema "Salutogenese" gibt es sehr viele Bücher auf dem Markt. So viel ich weiß, ist es Wikipedia-Politik, keine langen Literaturlisten zuzulassen, sofern diese nicht wirklich zentral wichtige Referenzwerke umfassen. Vorschlag: Wer ein neues Buch hinzufügen möchte, kann vielleicht kurz erklären, warum das für dieses Lemma wirklich wichtig ist. --Urbanplay 23:24, 2. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Veränderbarkeit des Kohärenzgefühls

[Quelltext bearbeiten]

Soviel ich gelesen habe, ist das Kohärenzgefühl bis ins Alter von 30 Jahre veränderbar. Die Veränderbarkeit nach diesem Alter ist weiterhin umstritten, insbesondere der Nachweis, dass es eine Veränderung geben kann ist nicht erbracht worden. Insbesondere scheitert die Forschung schon beim Messen des Kohörenzgefühls. Obwohl meine Meinung ist, dass das Kohärenzgefühl durchaus veränderbar ist. Evtl. verändern wird aber nur unsere Bewältigungsstrategien und Ressourcen.

Daten

[Quelltext bearbeiten]

Mir fällt auf, dass Antonovsky 1994 gestorben ist, sein Buch datiert aber von 1997. Wie das? (nicht signierter Beitrag von 84.175.247.202 (Diskussion) 16:23, 8. Jul 2010 (CEST))

-- Das liegt daran, dass das 1997er-Buch die deutsche Übersetzung (von Alexa Franke herausgegeben) ist, und die wurde erst damals publiziert. Das englische Original erschien schon 1987. Urbanplay 22:04, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Umformulieren

[Quelltext bearbeiten]

Die gelisteten Sätze machen ab und zu keinen Sinn (weil oben am Ende das "sich" steht)
Salutogenetische Orientierung bedeutet, dass die Menschen bzw. Methoden sich

  1. (OK) an Stimmigkeit, aufbauender Kohärenz, Verbundenheit orientieren;
  2. (OK) auf Gesundheit (attraktive Ziele, Vorstellungen) ausrichten;
  3. (OK) auf Ressourcen ausrichten;
  4. (AARGH!) das Subjekt und Subjektive (Selbstwahrnehmung, subjektive Theorien, Eigenaktivität usw.) wertschätzen;
  5. (AARGH!) Aufmerksamkeit für systemische Selbstorganisation und -regulation (auch Selbstheilungsvermögen) haben (individuell und kontexbezogen: sozial, kulturell, global;)
  6. (AARGH!) dynamisch sowohl prozess- als auch lösungsorientiert denken und auf Entwicklung und Evolution achten.
  7. (AARGH!) mehrere Möglichkeiten einschließen: z.B. sowohl salutogenetisch als auch pathogenetisch.
Umformulierung erforderlich. GEEZERnil nisi bene 09:51, 24. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Vorlesungsmaterialien als Quelle

[Quelltext bearbeiten]

Mein ehemaliger Soziologie-Dozent hat die Aspekte des SoC (Verstehbarkeit, Handhabbarkeit, Bedeutsamkeit) erweitert, so dass diese auf Gruppe anwendbar sind. Dazu existieren allerdings nur Vorlesungsunterlagen, nichts veröffentlichtes. Zählt das als Quelle? Dann würde ich das gerne an passender Stelle mit einfügen. --Veganläufer (Diskussion) 14:43, 2. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

(Lang her, deine Frage, aber dennoch:) Zählt leider nicht, siehe WP:Belege. Evtl. ist es anders, wenn er das inzwischen als Artikel oder Buch veröffentlicht hat. --Carolin (Diskussion) 18:23, 23. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Fragebogen zur Lebensorientierung

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die Version zurückgesetzt aus folgenden Gründen:

  1. Dem verlinkten Fragebogen fehlt jegliche Datenschutzerklärung o.ä. Insgesamt eine auf mich sehr unseriös wirkende Seite.
  2. Ergänzend, aber nicht der Hauptgrund: das ist ein Online-Fragebogen zum ausfüllen. Keine Quelle oder sonst irgendwie informative Seite.

Für mich ein isngesamt nicht wirklich ergänzender Weblink im enzyklopädischen Sinne. Gruß --Veganläufer (Diskussion) 14:36, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Der von dir problematisierte Fragebogen ist in eine allgemeine Methodeninformation eingefügt, die unter anderem eine internationale Forschungsdatenbank beherbergt und in den Anfängen des Internets (1995) als Ergebnis eines universitären Projekts entstanden ist (siehe die dortige Statistik).
Eingefügt wurde nicht der Fragebogen zur Lebenswelt, wie du schreibst, sondern der Original Fragebogen zur Lebensorientierung von Aaron Antonovsky, der auf dieser Seite fehlt, obwohl er ein wichtiges Forschungsinstrument der Salutogenese ist, siehe Endnote 4; Antonovsky 1997: 192-198; Franke in Antonovsky 1997: 175-177; Bengel et al. 2001: 115-138; etc.
Die DSE ist bei diesem Fragebogen nach der herrschenden Meinung (Rechtslage, aktuelle Rechtsprechung) völlig widersinnig, weil keine persönlichen Daten erfasst und gespeichert werden. Der Hinweis, WP sei eine Enzyklopädie, ist überflüssig, da bekannt.
Der in diesem Zusammenhang verschobene Link zur DNB gehört in die Normdaten, ist kein Platzhalter für den Abschnitt Weblinks, der unbelegt auskommentiert werden sollte.
Das Lemma ist überarbeitungsbedürftig. Und es ist destruktiv, Beiträge zu attackieren, die das anstreben. Wenn du selbst ebenfalls einen konstruktiven Beitrag dazu leisten möchtest, gibt es hier genug zu tun. Unter anderem bei Einzelbelegen. Wir nutzen in Wiki nicht die Harvard Zitation, sondern Endnoten. Ich hoffe, das klärt es. --Max (Diskussion)

10:28, 25. Nov. 2013 (CET)

Ersteinmal eine Entschuldigung für den durch die Zurücksetzung von mir entfernten Link zur DNB. Das hätte nicht passieren dürfen. Ein Unachtsamkeit von mir, die nicht korrekt war.
Aber zu meiner eigentlichen Kritik: wäre der Fragebogen als solcher eingefügt, fände ich das als Methodeninformation (wie du es nennst) nachvollziehbar. So sehe ich da ersteinmal nur einen Link der zu einer Befragung führt, die nicht näher erläutert wird (zumindest nicht, wenn man einfach nur dem Link folgt).
Die DSE sehe ich alles andere als widersinnig, da ich nicht weiß, welche Daten im Zusammenhang mit einer Befragung von mir erhoben werden (z.B. die IP) oder was mit meinen Daten sonst passiert. Es finden sich ja auch statistische Daten, z.B. zum Alter in dem Fragebogen. Da du ja, so wie ich dich verstehe, hier auf wissenschaftliches Arbeiten hinweist, solltest du auch wissen, dass zu jeder Befragung eine DSE gehört. Das habe ich zumindest mal so gelernt und denke, dass ist wissenschaftlicher Konsens (auch wenn ich heute nicht forschend arbeite).
Und mein Hinweis bezog sich nicht darauf, dass WP eine Enzyklopädie ist, sondern dass der Link im enzyklopädischen Sinne nicht hier hin gehört. Ein kleiner, aber feiner Unterschied. Gruß --Veganläufer (Diskussion) 20:01, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Veganläufer, habe gerade ein Forschungsprojekt abgeschlossen, kann erst jetzt wieder etwas besser durchatmen, habe deine Bedenken nicht vergessen, weil mich das Thema auch persönlich interessiert.

Rechtsgrundlage für die DSE ist der 33 DBSG (Benachrichtigung des Betroffenen), der stützt, was du angemerkt hast, aber zahlreiche Ausnahmetatbestände kennt, die du im 33 II DBSG ("Eine Pflicht zur Benachrichtigung besteht nicht, wenn") findest. Dort ist in diesem Fall Ziff. 5 anwendbar ("die Speicherung oder Übermittlung für Zwecke der wissenschaftlichen Forschung erforderlich ist und eine Benachrichtigung einen unverhältnismäßigen Aufwand erfordern würde"). Ungeachtet dessen, weil ich es auch zuverlässig wissen wollte, habe ich mir das mit dem hier zuständigen Berliner Datenschutzbeauftragten angesehen und diskutiert. Danach ist in diesem Fall kein (!) Hinweis erforderlich (s. o.). Er hält so einen Hinweis aber unabhängig davon stets für wünschenswert, auch wenn er nicht rechtlich erforderlich ist.

Ob die von dir angesprochene IP Adresse gespeichert wird, weiß ich natürlich nicht. Würde ich aber ausschließen. Selbst wenn, was können die Leute damit anfangen? Versuch mal bei einem ISP zu einer IP den Nutzer zu ermitteln. Das ist nach meinem Kenntnisstand nahezu unmöglich. Außerdem nutzen die meisten das Internet mit einer dynamischen IP, die statische zählt eher zu den Ausnahmen. Und selbst wenn ich wüsste, dass du den Fragebogen zur Lebensorientierung ausgefüllt und einen SOC von 143,5 hast? Mir fehlt hier die Fantasie.

Ich denke, wir sollten das erst einmal so lassen, bis dir oder mir oder jemand anders etwas Gescheiteres zu dem Fragebogen einfällt, und stattdessen unsere Energie in die von mir bereits angesprochene formale oder sachliche Optimierung des Artikels investieren. Wenn dir das allerdings absolut gegen den Strich geht, nimm ihn weg. Ich hänge nicht daran, finde aber die Einbindung nach wie vor gut. Und lass uns bitte die Diskussion hier führen, also nicht auf meiner Seite, damit andere das mitverfolgen und etwas dazu beitragen können.

Wenn ich das richtig erinnere, hast du im April den systemischen SOC angesprochen ("Vorlesungsmaterialien als Quelle"). Ich weiß nicht, was daraus geworden ist? Falls nicht bekannt, könnte der Beitrag zum Thema von "Vossler, Andreas (2001): Der Familien-Kohärenzsinn als kollektives Konzept. Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie 9(3): 112-122." für dich interessant sein.

Abschließend zu der von mir bereits angesprochen formalen Gestaltung der Einzelnachweise: Kümmerst du dich darum oder soll ich das machen, wenn ich die Zeit dafür finde? --Max (Diskussion) 12:01, 27. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Erstmal danke für deine ausführliche Antwort :-) Okay, das mit der rechtlichen Grundlage zu einer Online-Befragung ist die eine Seite, was ich persönlich für wünschenswert halte (oder auch der DSB aus Berlin dir gesagt hat), das andere. Ich werde den Link vorerst im Artikel lassen, bis uns was besseres einfällt (also warscheinlich für immer, denn nichts hält besser als das Provisorium, wie es so schön heißt ;-) ).
Klar, die Diskussion soll hier geführt werden, ich wollte nur mal schauen, ob Du noch beim Thema bist oder dich ausgeklinkt hast.
Der Artikel von Vossler hört sich interessant an. Mal sehen, ob ich an den rankomme.
Zu den Einzelnachweisen: ich weiss noch nicht, ob und wann ich mich daran setzen kann. Mein Vorschlag wäre: derjenige der sich an die Überarbeitung setzt, schreibt einfach eine kurze Nachricht hier auf die Seite vor Arbeitsbeginn.
Soviel von mir erstmal. Auf gute Zusammenarbeit :-) --Veganläufer (Diskussion) 13:51, 27. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Prima, wir werden schon etwas Gutes daraus machen und vielleicht gelingt es dabei, deinen Glaubenssatz "also warscheinlich für immer, denn nichts hält besser als das Provisorium" irgendwann doch noch etwas zu erschuettern. - Wie du siehst, habe ich einen allgemeinen Hinweis in die Diskussionsseite eingefuegt und die Position der Gliederung verschoben. Die hat mich bereits seit einiger Zeit genervt. - Ich koennte morgen oder in den naechsten Tagen mit den formalen Korrekturen im Artikel beginnen und schreibe immer dazu, warum die Aenderung erfolgt ist. - Sind meine Aenderungen fuer dich nicht in Ordnung, korrigier sie bitte mit Anmerkung. Das sehe ich dann schon. - Und wenn du die Zeit findest, schau bitte die Diskussion durch, ob sich da etwas findet was an dem Artikel geaendert, ergaenzt, entfernt werden sollte. - Ist das so erfolgt, haben wir bereits einiges auf den Weg gebracht, um den Artikel zu optimieren. - Passt das so auch fuer dich? --Max (Diskussion) 21:35, 27. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Hallo ihr beiden, ich habe am Artikel einiges von dem Angesprochenen korrigiert. Die Einzelnachweise sollten vollständig geprüft werden. Soweit möglich, habe ich es bereits getan. Bitte prüft, was ich korrigiert habe. --Sara 14:31, 29. Nov. 2013 (CET)

Merci, prima! Fuer mich sind deine Korrekturen sinnvoll. Mal schauen, was Veganlaeufer sagt? Wenn dir an den Einzelnachweisen etwas aufgefallen ist, solltest du die vielleicht auch selbst korrigieren. --Max (Diskussion) 15:32, 29. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Respekt! Das ist ja eine Menge Arbeit, die du da reingesteckt hast! Vielen Dank dafür. Da hätte ich gar nicht die Zeit für gehabt, den Artikel so grundlegend zu verbessern. Für mich sieht das alles sehr stimmig aus. Ich sag ja: der Artikel wird noch was (wobei ich selber bisher nur Diskussionbeiträge und wenig Substantielles geliefert habe ;-) ).--Veganläufer (Diskussion) 08:26, 30. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Danke fuer euer Vertrauen und die Zustimmung. Was Max angeregt hat, habe ich formal optimiert (Gliederung, Einzelnachweise, Literatur - tw. Quellen geprueft), sodass es an die sachliche Durchsicht gehen könnte, für die ich jedoch nicht kompetent genug bin. Das überlasse ich dann doch lieber euch als Experten für Salutogenese. --Sara (Diskussion) 12:52, 30. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Sara, nun ist aus meiner Sicht formal alles so, wie es sein sollte. Nochmals Dank dafuer. Grossartige Arbeit! Ich hoffe, du bleibst WP noch lange erhalten. --Max (Diskussion) 14:25, 30. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Entropiesatz

[Quelltext bearbeiten]

"Die Fragestellung der Salutogenese beinhaltet die Frage, wie ein Organismus es schafft, entgegen dem Entropiesatz der Physik gesund zu wachsen, sich zu entwickeln und zu vermehren"

Das ist Unfug. Der Entropiesatz hat kein Problem mit Leben allgemein, weil es eine externe Energiequelle gibt. Ich nehme den Absatz raus. --Hob (Diskussion) 16:13, 3. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Kritik

[Quelltext bearbeiten]

Es sollte die Kritik mit eingearbeitet werden, dass das Kohärenzgefühl wohl mit Depressivität, bzw. Nichtdepressivität überschneidet/nicht trennt und evt. lediglich das subklinsche Niveau von Depressivität misst. Des weiteren zeigen wohl mehrere Studien, dass Frauen einen geringeres Kohärenzgefühl haben, als Männer und nicht, wie von der zitierten deutschen Einzelstudie befunden genau umgekehrt: siehe Antonovsky 1993 Kibuzväter, Antonovsky 1993 Kibuzmütter, Franke 1997 israelischer Rentner und Rentnerinnin, Sack et al. 1997 Patienten und Patientinnen psychosomatischer Kliniken, Carstens 1997 Patienten mit Major Depression. Quelle in Berth, H., Balck, F., Brähler, E. (edts.) (2008). Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie von A bis Z.. Göttingen: Hogrefe. Seite 232.

Grüße, Tom--Wolffiboy (Diskussion) 19:47, 30. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Gesundheitshinweis

[Quelltext bearbeiten]

Möchte hier im Sinne Saidmanns argumentieren: Der Gesundheitsthemenhinweis ist hier auch m.E. verzichtbar. Nicht alle Themen, die irgend etwas mit Gesundheit zu tun haben, brauchen diesen Hinweis. Wer ihm folgt, landet bei diesem Text:

Verwenden Sie Informationen aus der Wikipedia nicht als Grundlage für gesundheitsbezogene Entscheidungen und treffen Sie keine Selbstdiagnosen. Die enzyklopädischen Artikel der Wikipedia dienen der allgemeinen Information über ein Gesundheitsthema, nicht der Beratung im Falle individueller Anliegen.
Bei gesundheitlichen Beschwerden konsultieren Sie bitte Ihren Arzt oder Zahnarzt. Nur eine individuelle Untersuchung kann zu einer Diagnose und Therapieentscheidung führen.
Bei der Erkrankung eines Tieres konsultieren Sie bitte einen Tierarzt, der eine Untersuchung durchführen und eine fundierte Diagnose stellen kann.
Nehmen Sie Medikamente nur nach Absprache mit einem Arzt oder Apotheker ein.
Die Artikel der Wikipedia werden offen erstellt und haben weder eine unmittelbare redaktionelle Begleitung noch eine fortlaufende Kontrolle. Auch wenn zahlreiche Autoren ständig an Verbesserungen der Wikipedia-Inhalte arbeiten, können einzelne Fehler, veraltete oder unvollständige Informationen oder womöglich gesundheitsgefährdende Inhalte nicht ausgeschlossen werden.

Es gibt in dem Lemma aber nichts, was zur Selbstdiagnose... verleiten könnte oder weshalb man einen Arzt, Zahnarzt, Tierarzt oder Apotheker aufsuchen sollte. (Wäre eher eine spannende Frage, wer von den vieren am komischsten gucken würde, wenn man mit ihm oder ihr über Salutogenese diskutieren möchte.) --Mirkur (Diskussion)

Mirkur, die Salutogenese ist eine andere Sichtweise auf die Gesundheit als Pathogenese. Das ist sowohl in Salutogenese nachlesbar als auch bei Aaron Antonovsky. Der in diesem Kontext von Antonovsky entwickelte und standardisierte verwendete Fragebogen zur Lebensorientierung, unter anderem sehr gut belegt durch eine grosse skandinavische und kanadische Studie der Gesundheitsbehoerden und zahlreiche deutsche Studien, war bis vor einiger Zeit auch ueber einen Weblink mit dem Artikel verknuepft, wurde dann aber aus mir immer noch unverstaendlichen Gruenden entfernt. - Dieser Fragebogen ist eben nicht nur ein Forschungsinstrument, von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung empfohlen, sondern auch eine von vielen Menschen aller Altersgruppen haeufig genutzte Moeglichkeit der Selbstdiagnose. Vor diesem Hintergrund teile ich generalisierend weder die Auffassung von Saidmann noch von dir! --Max (Diskussion) 22:32, 9. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
"Selbstdiagnose" von was, bitte? Und wieso steht davon nichts im Artikel? --Saidmann (Diskussion) 16:41, 10. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Wie im Titel des Salutogenese-Fragebogens nachzulesen, geht es um die Lebensorientierung (SOC), die bekanntlich Gesundheit und Wohlbefinden beeinflusst. Deine zweite Frage koennte moeglicherweise ein Weckruf fuer die WP-Kolleg*innen sein, die diesen Artikel gestaltet haben. --Max (Diskussion) 11:23, 12. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Ein Gesundheitshinweis bekommt seine Berechtigung nicht dadurch, dass jemand der Auffassung ist, der Gesundheitshinweis wäre berechtigt, wenn im Artikel etwas anderes stehen würde als tatsächlich drin steht. --Saidmann (Diskussion) 14:38, 12. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Der Artikel erwähnt bereits in der ersten Zeile die Gesundheit, die wie ein roter Faden den gesamten Artikel prägt. Ein ganzer Abschnitt ist der Frage gewidmet, wie sich die Mediziner mit der Salutogenese befassen (Forschungskonzepte). Was tatsächlich fehlt, ist der von Max erwähnte Fragebogen zur Lebensorienterung, um den ich die Weblinks ergänzt habe. Somit ist der Artikel nach meiner sachverständigen Expertise ok und der Hinweis zu Gesundheitsthemen unverzichtbar! --Xenia (Diskussion) 10:25, 16. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Danke Xenia! Der Fragebogen hat gefehlt und ist unverzichtbar. Sollten trotz unserer Hinweise und deiner sinnstiftenden Ergaenzung des Artikels (Weblink, Fragebogen zur Lebensorientierung) noch Zweifel im Blick auf den Hinweis zu Gesundheitsthemen bestehen, empfehle ich, den nach seiner Begruendung zu befragen, der den Hinweis eingefuegt und sich sicher dabei etwas gedacht haben wird. Dann muss hier nicht laenger spekuliert werden! --Max (Diskussion) 12:04, 16. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Nicht alles, wo das Wort Gesundheit vorkommt, hat etwas mit Medizin zu tun. Ich stelle fest, dass Angaben zu Diagnosen nicht vorkommen. --Saidmann (Diskussion) 16:23, 16. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Der entfernte Weblink verbessert diesen Artikel beachtlich und unverzichtbar, weil er auf das Wesen der Salutogenese zeigt, und ich betrachte ein erneutes Entfernen als Vandalismus. --fido (Diskussion) 13:46, 28. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Dies ist ein Verstoß gegen WP:WEB: "Vermeide Websites, bei denen der kommerzielle Charakter im Vordergrund steht". Eine Entfernung ist daher zwingend. --Saidmann (Diskussion) 22:42, 28. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Bei Ziffer 4 der erwähnten Richtlinien von WP:WEB handelt es sich keineswegs um ein Ausschlusskriterium. Vielmehr ist es eine von klugen Leuten ausdrücklich im Konjunktiv formulierte Empfehlung bei Wahlmöglichkeiten. Weiterhin ist der behauptete kommerzielle Charakter des Fragebogens zur Lebensorientierung geradezu absurd. Ungeachtet dessen ist dieser Fragebogen hier in der Tat unverzichtbar und insofern wieder von mir einzufügen! --Merlin (Diskussion) 11:23, 1. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Kein "Konjunktiv", sondern Forderung. Datenkraken eines Astrologieverlages haben erst recht keine Lizenz, hier Werbung zu betreiben. --Saidmann (Diskussion) 13:46, 1. Mai 2021 (CEST)Beantworten

ZITAT

Wichtiger Hinweis für Artikel aus dem Bereich Gesundheit


Verwenden Sie Informationen aus der Wikipedia nicht als Grundlage für gesundheitsbezogene Entscheidungen und treffen Sie keine Selbstdiagnosen. Die enzyklopädischen Artikel der Wikipedia dienen der allgemeinen Information über ein Gesundheitsthema, nicht der Beratung im Falle individueller Anliegen.

Bei gesundheitlichen Beschwerden konsultieren Sie bitte Ihren Arzt oder Zahnarzt. Nur eine individuelle Untersuchung kann zu einer Diagnose und Therapieentscheidung führen.

ZITAT ENDE

Bislang hat niemand dargelegt, inwiefern der Artikel einen möglichen Zusammenhang mit "Selbstdiagnosen" haben kann. Nur wenn das der Fall ist, kann der Gesundheitshinweis im Artikel bleiben. --Saidmann (Diskussion) 19:49, 20. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Freilich muss dieser Hinweis hier nicht stehen. Nicht alles was der Gesundheit zuträglich ist, ist gefährlich, und nicht alles, was heilen oder gesunderhalten soll (etwa Wandern oder Beten) braucht diesen Gesundheitshinweis. Auch Artikel wie "Gesundheitswesen", "Naturphilosophie" oder "Wollmütze" brauchen diesen nicht. --Georg Hügler (Diskussion) 19:58, 20. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Ohne Wollmütze kann man sich am Hinterkopf erkälten. :-) Im Artikel wird a) kein konkretes Krankheitsbild beschrieben, das jemand zur Selbstdiagnose verwenden könnte, und b) wird keine Behandlungsmethode für eine konkrete Erkrankung beschrieben, die jemand zur Selbsttherapie verwenden könnte. Deshalb kann niemand durch den Artikel fehlgeleitet werden und der Gesundheitshinweis ist nicht angebracht. Bei Artikeln zu Weltanschauungen, Gesellschaftstheorien und sozialen Bewegungen gibt es keinen Hinweis: "Glauben oder tun Sie das besser nicht!" -- Bertramz (Diskussion) 16:41, 21. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Sorry, das war nur ein Test. Danke, dass du meine Vermutung bestaetigt hast! --Max (Diskussion) 17:26, 21. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Absatz Kritik hat keine Quellen

[Quelltext bearbeiten]

Ich werde ihn als OR entfernen, hoffe das ist okay. Be Bold. --2001:9E8:17C0:7D00:A432:103E:15D6:4C95 13:01, 1. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Ich sehe zwei Belege in diesem Abschnitt. Eine Entfernung erachte ich nicht als sinnvoll. --Sokrates (Diskussion) 13:07, 1. Sep. 2024 (CEST)Beantworten