Diskussion:Sara (Name)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von UtaH in Abschnitt Zwangsname Sara unter den Nationalsozialisten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Erste Anmerkungen

[Quelltext bearbeiten]

Die Gedenktage beziehen sich auf eine jeweils andere Sara, daher werde ich sie dort entsprechend einfügen.--Coolgretchen 14:07, 17. Jan 2006 (CET)coolgretchen


Sahra ist keine Schreibvariante von Sarah, sondern ein türkischer Mädchenname und bedeutet “leuchtend, strahlend”. Deswegen müsste meines Errachtens der Name wie auch das Lied von Cheb Khaled aus diesem Artikel gelöscht werden.

Sara Bareilles

[Quelltext bearbeiten]

Es gibt eine US-amerikanische Sängerin mit dem Namen Sara Bareilles. Man könnte sie noch zu den Bekannten Namensträgerinnen hinzufügen.

Total falsch..

[Quelltext bearbeiten]

auf türkisch heißt es "Sehra" und so wird es ausgesprochen: Seh (mit h) und dan Ra !! Seh.ra ähnlich wie das arabische Zah.ra (das h mitbetonen) dankke..

Sehra (türkisch) Zahra (arabisch je nach dialekt) (nicht signierter Beitrag von 188.99.232.7 (Diskussion) 15:48, 16. Sep. 2010 (CEST)) Beantworten

Elohim und JHWH

[Quelltext bearbeiten]

Lieber NebMaatRe, Deine Bemühungen um eine Differenzierung des Gottesbegriffs/-namens in allen Ehren - aber hier geht es nicht um den Artikel JHWH/Elohim, sondern um Sara. Deshalb reicht es völlig aus, im Zusammenhang der Namensänderung von „Gott“ zu sprechen. Alles andere verwirrt nur den interessierten Leser, der hier nicht mit exegetischen Spitzfindigkeiten belastet werden sollte. Und Deine bemühte Anmerkung zur Priesterschrift ist in diesem Zusammenhang ebenso unverständlich wie überflüssig. Ich möchte dich bitten, dann lieber den ursprünglichen Zustand („Gott“) wieder herzustellen. --Arjeh 19:58, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Meinetwegen kann die Anmerkung zu Elohim raus, da hier nicht wirklich wichtig. "Gott" gehört aber auf keinen Fall dort hinein, sondern halt "Elohim" als Eigenname (in Klammern kann auch "Gott" als Zusatz rein). Eine neutrale Enzyklopädie sollte der Fachliteratur folgen (dort taucht die Übersetzung als "Gott" in Klammern neben Elohim auf). In christlichen Quellen ist das mit "Gott" ja auch vollkommen ok; in einer Enzyklopädie halt nicht (Hinweis: Dann müssten in allen Religionen die dortigen Götternamen und Götterverweise automatisch auch mit deutscher Übersetzung benannt werden. Aus "Babylon" wird z.B. dann Tor der Götter/Göttertor o.ä.; aus "Amun" wird dann Der Verborgene; der altägyptische Titel "hem-netjer" wird gleich in deutscher Übersetzung zu Diener Gottes usw. usf.).--Neb-Maat-Re 21:43, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
PS: Noch eine Anmerkung: Deine erste Änderung von "JHWH" auf "Gott" mit dem Verweis "war Elohim...", ist bezüglich der wortwörtlichen Rede richtig, inhaltlich aber wiederum nicht. Kleines vergleichendes Beispiel zum Schmunzeln: Da sprach Alexander zu seiner Frau: "Ich bin dein Liebling, der dich immer lieben wird....Deshalb nenne bitte unser Kind jetzt soundso". Demnach hätte also "Liebling" die Namensänderung veranlasst :-) Ohne Vermerk kann jedoch der Leser nicht nachvollziehen, wer mit "Liebling" gemeint ist. Du machst es dir da sehr einfach und nennst sowohl JHWH und Elohim gleichbedeutend "Gott". Auch ne Möglichkeit :-), aber halt enzyklopädisch nicht ok.--Neb-Maat-Re 11:42, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Mann, Neb-Maat-Re, Du schreibst Dich hier um Kopf und Kragen: Elohim ist kein Eigenname, sondern ein „Gattungsbegriff“ (näherhin ein Appelativum). Biblisch wird damit keineswegs nur der Gott Israels bezeichnet, sondern auch die Götter anderer Völker. Ich weiß nicht, welche Fachliteratur Du liest, wenn es jedoch um die Bibel geht, ist die Exegese die entscheidende wissenschaftliche Disziplin. In aller Kürze kannst Du meinetwegen den Artikel „Elohim“ in Neues Bibellexikon, Band 1, Sp 526 zu Rate ziehen. Und Wibilex definiert Elohim als „Gottesbezeichnung“ im Unterschied zu „Gottesname“ (JHWH). Also: Der israelitische Gott (= Elohim) heißt JHWH. Im Deutschen müssen wir also „Gott“ schreiben. Ich werde das jetzt hier ändern. Gruß --Arjeh 12:23, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Jo, da habe ich automatisch "Eigenname" bezüglich "Göttername/Gottesbezeichnung" gebraucht, das war hier missverständlich. "El" ist ja sowohl eine Gottesbezeichnung als aucb ein Eigenname. "Elohim" als plural steht bekanntlich im AT auch für andere Götter; ähnlich dem "ilim" --> siehe auch "Babylon". Wir "müssen" aber hier nicht Gott schreiben --> siehe auch deinen angeführten Wibilex-Artikel: Elohim / Eloah („Gott“) (dort auch der Hinweis: An den meisten Stellen steht ’älohîm jedoch für den Gott Jahwe; siehe Kommenar oben) oder hier: Elohim (= Gott), mit dem Verweis (S. 77), dass an der entsprechenden Stelle bezüglich der Namensumbenennung die Form "Elohim" vorliegt. Daher reicht die Verlinkung auf Elohim vollkommen ohne "Gott" als Linkbezeichnung aus, da im verlinkten Artikel erklärt wird, was darunter zu verstehen ist. --Neb-Maat-Re 12:58, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Deine aktuelle Lösung Elohim („Gott“) ist nicht akzeptabel, weil die Anführungszeichen (falls sie nicht ein Originalzitat anzeigen, was hier aber ausgeschlossen ist) eine Wertung beinhalten, denn sie suggerieren, es handle sich bei Elohim nur angeblich um Gott. Im Deutschen ist Gott die wissenschaftlich übliche Wiedergabe von Elohim (und nicht umgekehrt). Wenn schon, müsste es andersherum heißen Gott (Elohim). --Arjeh 13:40, 19. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Quatsch, ist nicht generell so, schau mal bei Zenger, der macht es , mal so; mehrheitlich umgekehrt. Und warum steht "Gott" im Wibilex hinter Eloah in "Anführunsgzeichen"? Beachte bitte auch Wikipedia:Verlinken --> Klarverlinkung. Mir gehts um die Einhaltung jener Konventionen. Ich habe es dir zig-mal oben erklärt, aber du beharrst auf die "Erstnennung" als Gott und setzt nun "Elohim" in Klammern. Das hier ist eine Enzyklopädie, ohne eine spezielle theologische Ausrichtung. Bitte beachte nun jene Hinweise.--Neb-Maat-Re 15:57, 19. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
OK. Lassen wir's gut sein mit dem jetzigen Zustand. Gruß --Arjeh 19:55, 19. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Capa (serbisch)?

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Verdacht, da hat jemand lateinische Buchstaben für die gleich aussehenden kyrillischen eingesetzt. --Mussklprozz (Diskussion) 14:44, 29. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Sarah (Zara) - Sahra

[Quelltext bearbeiten]

Sarah/Zara (jüdisch?) und Sahra/"Sachra" (persisch?) mit unterschiedlicher Etymologie bzw. Bedeutung werden im Artikel ziemlich zusammengewürfelt. Sollte man hier nicht klarer differenzieren? MfG, --Georg Hügler (Diskussion) 18:14, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Ich schlage zwei Artikel vor: "Sarah" und "Sahra". MfG, --Georg Hügler (Diskussion) 20:20, 2. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Ich befürworte das, ohne überprüft zu haben, ob das auch den Wikipedia-Regeln entspricht. --Gorlingor (Diskussion) 02:16, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Wenn "Sarah" und "Sahra" eine (völlig oder deutlich) unterschiedliche Etymologie aufweisen, wäre das sicher regelrecht. Nur wäre ein eindeutiger Beleg dafür erforderlich. MfG, Georg Hügler (Diskussion) 14:18, 17. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Nach meiner ausführlichen Recherche bin ich selbst zum Entschluss gekommen, dass der Name „Sahra“ nicht identisch mit dem Namen „Sarah“ ist. Daher plädiere ich für zwei jeweils eigenständige Artikel.--Leif (Diskussion) 13:44, 2. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
→ An dieser Stelle möchte ich zudem anmerken, dass ihr leider gezwungen seid, selber zu recherchieren, weil ein gewisser Spamfilter offenbar die renommierte Namenswebsite vorname.com blockiert. Für mich ist in diesem Fall diese Sache klar: Wikipedia scheint absichtlich zu verhindern, dass Namen und ihre Herkunft korrekt dargestellt werden!--Leif (Diskussion) 13:44, 2. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Namenstage

[Quelltext bearbeiten]
Den unbelegbaren 5. März habe ich also entfernt. Das war wohl ein schlechter Scherz der IP 84.138.119.189. --87.162.166.148 13:09, 14. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Zwangsname Sara unter den Nationalsozialisten

[Quelltext bearbeiten]

Es fehlt noch, wann diese Zwangsnamen eieder bereinigt wurden. Das geschah offenbar auch posthium, wie ich bei einer 1942 deportierten und ermordeten Verwandten herausfand: die Geburtsurkunde trägt den Vermerk, dass der erzwungene, zusätzliche Vorname 1954 gestrichen wurde. --UtaH (Diskussion) 12:34, 7. Mär. 2021 (CET)Beantworten