Diskussion:Sardana

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Wamito in Abschnitt Nachtrag
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Pau Casals zur Sardana und den Katalanen

[Quelltext bearbeiten]

Originaltext von Pau Casals in katalanischer Sprache (aus Subirana Lluís, Ciutats pubilles de la sardana 1960 – 1995, Fotografies de Josep Llobet; Tarragona, 1995, ISBN 84-88882-22-X, Seite 74, verwendet im deutschsprachigen Wikipedia-Artikel Sardana ):

„La sardana, passant de L'Empordà a tot Catalunya, ha deixat d'esser un element més del nostre folklore per a es devenir una dansa nacional, consubstancial ja amb la vida del nostre poble. La democràcia que inspira les seves regles tothom hi és admès, a qualsevol moment. La delicadesa que imposa la seva admissío a l'esquerra de l'home, per a no separar-lo de la parella que té a la mà dreta. El símbol de la seva execució, tothom donant-se le mans un pla d'harmonia i d'igualtat. Són nomes que expressen els fonaments profund del nostre caràcter, al qual hauríem de mirar d'esser fidels.“
„Die Sardana, die von Ampurien ausging und ganz Katalonien erobert hat, ist mehr als ein Element unserer Folklore. Sie wurde zu unserem Nationaltanz, zu einem wesentlichen Baustein im Leben unseres Volkes. Die Demokratie inspiriert ihre Regeln. Jeder ist willkommen, zu jedem Moment. Die Feinfühligkeit gebietet es, in eine Sardana auf der linken Seite des Mannes neu einzutreten. So kann seine Partnerin auf der rechten Seite verbleiben. Das Symbol dieses Tanzes besteht darin, sich in vollkommener Harmonie und Gleichheit die Hände (in einem Kreis) zu reichen. Diese Normen weisen auf die tiefsten Grundlagen unseres Charakters hin, denen wir immer treu bleiben sollten.“

Sardinien und Sardana

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es eine Beziehung zwischen dem Tanz Sardana und Sardinien? Eine Beziehung zwischen Iberern und Sardinien ist nach Pausanias "Reisen in Griechenland" X,17,5 gegeben, wo es heißt: "Nach Aristaios setzten die Iberer nach Sardinien über, wobei Norax ihren Zug führte, und von diesen wurde die Stadt Nora gegründet. Diese ist der Überlieferung nach jedoch die älteste Stadt auf der Insel. Norax aber soll ein Sohn der Erytheia, der Tochter des Geryon, und des Hermes gewesen sein." (Vermutlich verwechselt Pausanias hier allerdings Hermes mit Herakles) Es wäre also zu klären, ob der Tanz auch auf Sardinien bekannt ist oder sonst irgendwelche Beziehungen feststellen lassen, etwa zur Mythologie (Sardes, der Namensgeber der Insel, soll nach Pausanias X,17,2 Sohn des Herakles gewesen sein).

In einigen Dörfern Sardiniens (vor allem in Alghero) wird heute noch katalanisch gesprochen (siehe Artikel katalanische Sprache).


So üppig ist das nicht mit dem Katalanisch in Alghero: Katalanische Freunde von mir, die letztes Jahr dort waren, meinten, sie hätten da kein Wort Katalanisch gehört...
Ansonsten: Das Königreich Aragon-Katalonien hatte sich Sardinien (wie auch Sizilien) im 14 Jh. (so ungefähr ;-)) einverleibt, danach gehörte Sardinien bis zu Spanischen Erbfolgekrieg zu Spanien.
Eine ethymologische Verwandtschaft zwischen Sardinien und Sardana habe ich noch nicht belegt gefunden. Es kann auch reiner Zufall sein. Auf Sardinien scheint es jedenfalls auch keine Sardanes zu geben...
Hm, Iberer... die Katalanen (und auch die Spanier) sind ja keine Iberer, die iberische Sprache ist auch nicht verwandt mit Spanisch oder Katalansich... s. Iberer.
--Llop 12:53, 2. Aug 2005 (CEST)

Lesenswert-Diskussion vom 8. bis 15. Januar 2007, 3:0 pro

[Quelltext bearbeiten]

Als Sardana bezeichnet man den katalanischen Volkstanz. Verbreitet sind die Sardanes vor allem in den Països Catalans (deutsch: Katalanische Länder), wobei man sie überall dort antrifft, wo Katalanen zum Feiern zusammenkommen.

Ich habe diesen Artikel neulich mal angeklickt, ursprünglich nur, um in die katalanische WP weiterzukommen, wo ich mir die eigentlichen Infos erhoffte (wird jeder verstehen, der weiß, welche Bedeutung der Tanz für die nationale Identitätsstiftung der Katalanen hat/hatte). Ha!, denkste: Die Katalanen sind völlig abgegessen (Fa com vergonya ;-), weil der deutsche Artikel aus der Feder des Benutzerteams Wamito um Klassen besser ist. Ich kann den Katalanen da nur schwer widersprechen und stimme hier gleich mal mit Pro, weil ich an dem Artikel so gut wie nichts gemacht habe. --Rainer Lewalter 22:59, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Laien-Pro, ich hatte keine Ahnung davon, aber fühle mich jetzt informiert. --Geher 19:09, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Barretina

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wamitos, ich sehe ihr seid schon schwer am Schaffen. Zur Barretina gibt es schon einen WikiBeitrag. Vieleicht sollte die Erwähnung in Motive, Themen und Kleiderordnung besser dorthin verlinkt werden als auf den Wiktionary-Eintrag. -- Aerocat 17:23, 1. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
PS: Gilt auch für den Espardenyes-Beitrag.

Schon gesehen?

[Quelltext bearbeiten]

ca:Portal:Sardana -- Aerocat 15:32, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für den Tipp Wamitos 17:18, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten


Richtig falsch - bitte im Artikel korrigieren - meine Korrekturen werden ja standardmäßig immer gelöscht ...

[Quelltext bearbeiten]

Das flabiol/flaviol/fluviol hat NICHT(sic.) "drei" Grifflöcher, wie im Artikel behauptet (es gibt übrigens im Internet genügend Fotos die das beweisen, wenn mir es keiner glauben will!) sondern 8 - 9 ("Flabiol sec", d.h. "trocken"= ohne klappen = Volksinstrument, meist als "Einpersonenmusik" Flabiol-Trommel in Gebrauch, allerdings auch in der Gruppe (auch mit Dudelsack u.a.m. - für die Begleitung der alten, einfacheren, "traditionellen" Sardana)!
Zählt man beim daraus weiterentwickelten "Flabiol de Cobla" (dem in modernen Sardanaorchestern ("Coblas") standardmäßig benutzen) die Halbtonklappen dazu, sind es sogar 12!
(Bitte ERST fachkundig machen, DANN schreiben!).

Die EINEM VÖLLIG ANDEREN PRINZIP folgenden Dreiloch-Einhandflöten

(das Flabiol überbläst (bis auf den höchsten Ton (je nach Bauart) ausschließlich in die Oktave (wie eine normale Blockflöte), die Dreilochflöten dagegen (die ähnlich wie die Blechblasinstrumente mit drei Ventilen die Naturtonreihe vollständig(sic.) ausnutzen) in den jeweils nächsten Naturton (tiefster nutzbarer Ton ist da bereits (anders als beim Flabiol, das mit dem Grundton 1 der Rohrlänge beginnt wie die bekannte Blockflöte) die Okave (Oberton 2!) des Grundtones der Rohrlänge !(infolge absichtlich enger Mensurierung überbläst die Dreilochflöte SOFORT am Anfang der Skala /Tonleiter, das Flabiol dagegen NICHT!), Quinte, Doppeloktave, Naturterz - die "Lücken" dazwischen werden mit den drei Grifflöchern überbrückt, wie bei der Trompete mit den drei Ventilen - völlig anderes Prinzip, als beim Flabiol!! - das sollte ein Artikelschreiber wissen!) - die Dreilochflöten sind in England z.B. als Tabor-Pipe bekannt (in Kombination Trommel und Flöte = "tabor and pipe"), in Frankreich als "Galoubet" (ebenfalls mit der Trommel), in selber Kombination durchaus auch auch in Spanien ("flauta maragata" etc. auch Formen auf den Inseln mit unterschiedlichen Stimmungen!) - aber eben nicht/(oder nur sehr selten und ausnahmsweise) in Verbindung mit der (katalanischen!) Sardana!), im Baskenland (Txistu), auch in Deutschland in früheren Zeiten als "Einhandflöte" - hier aber eben NICHT das Flabiol!
Es ist niemandem gedient, wenn jemand - aus welchen Gründen auch immer - in einer Enzyklopädie Halbwissen verbreitet. Bitte immer erst FACHKUNDIG machen (der Enzyklopädist hat gegenüber seinen Mitmenschen eine hohe Verantwortung im Hinblick auf Redlichkeit und Wahrhaftigkeit und Vollständigkeit der Aussage, dieses Prinzip sollte nicht beschädigt werden!), ehe man einen Artikel schreibt! Und die Katalanen beißen nicht! ;-) Die kann man fragen und bekommt von vielen auch eine kompetente Antwort, denn die PFLEGEN ihre traditionelle Kultur!! Hella (nicht signierter Beitrag von 80.132.70.240 (Diskussion) 23:24, 21. Mär. 2016 (CET))Beantworten

Wer ein Flabiol sehen möchte, kann das hier tun: Flabiol. Der oben angesprochenen Fehler in der Einleitung des Artikels ist auch schon lange berichtigt. LG --Wamito (Diskussion) 00:56, 16. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Nachtrag

[Quelltext bearbeiten]

Wollte damit sagen: "Einhandflöte" ist nicht immer und nicht automatisch "Dreilochflöte"! Hella (nicht signierter Beitrag von 80.132.70.240 (Diskussion) 23:24, 21. Mär. 2016 (CET))Beantworten

ibidem lg --Wamito (Diskussion) 01:00, 16. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Nachweis?

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es für den Satz ("Das tamborí, auch tabal, eine zum tabor gehörende kleine Zylindertrommel (vordere Reihe, vom Spieler des Flabiols mitbedient.): "... Sie wird am linken Arm festgeschnallt ..."(sic.) einen Nachweis?? Ich will nicht behaupten daß es dies nicht gäbe, mir sind bisher aber nur Falbiolisten untergekommen, die das Tamborí (DAS tamborì - SIE??? Was's'n nu? Neutrum oder Femininum? ;-) ) an einem recht langen Riemen um den Hals gehängt und den Riemen dann recht knapp (um das Trömmelchen gut zu fixieren) über den linken Unterarm geführt haben. (So habe ich es im übrigen auch selber gehalten ...) Hella (nicht signierter Beitrag von 80.132.106.13 (Diskussion) 23:46, 21. Mär. 2016 (CET))Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

(www.totsardanes.net/FLABIOL.jpg) H. (nicht signierter Beitrag von 80.132.106.13 (Diskussion) 23:56, 21. Mär. 2016 (CET))Beantworten