Diskussion:Satz von Brune
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Schojoha in Abschnitt Quelle zum Artikellemma
Wirklich mit Initiale D. Brune ? (im Crelle Journal steht nur Brune). Es gab einen Berliner Rechnungsrat E. W. Brune aus derselben Zeit, der in Deutschland die ersten gebräuchlichen Sterbetafeln veröffentlichte (1837).--Claude J (Diskussion) 09:27, 11. Mär. 2017 (CET)
- @Claude J: Bzgl. Crelles Journal hast Du Recht. Dort steht nur "Brune". "D. Brune" habe ich aus MR1578286 übernommen. Welcher Rechnungsrat es ist, habe ich leider nicht herausfinden können. Und worauf die MR sich mit dem "D." beziehen, weiß ich auch nicht. Nebenbei: Weißt Du, was man im 19. Jh. genau mit dem Titel eines Rechnungsrats verband bzw. meinte? --Schojoha (Diskussion) 20:43, 11. Mär. 2017 (CET)
- Maximilian Simon, Über die Entwicklung der Elementargeometrie im 19. Jh., Jb DMV 1906, Archive, war sich auch nicht sicher, hinter Brune im Register schrieb er E. W. mit Fragezeichen. Rechnungsrat war ein mittlerer Verwaltungsbeamter, der sich mit Finanzen befasste, siehe Titularrat (mehr weiss ich auch nicht), E. W. Brune war Angestellter der Königlich-Preußischen Witwenverpflegungsanstalt. Auffällig ist, dass im Inhaltsverzeichnis von Crelles Journal von 1837 mit dem Aufsatz über Sterbetafeln (SUB Göttingen) jedenfalls nach der SUB Göttingen Digitalisierung (die häufig fehlerhaft ist da mehr oder weniger automatisch erstellt) D. Brune steht, gemeint ist aber E. W. Brune und im Heft selbst taucht bei Inhalt und im Artikel nur Brune, Rechnungsrat in Berlin, auf (ohne Initialen wie bei dem Geometrie-Aufsatz). Dasselbe ist bei dem Geometrie-Aufsatz, D. Brune bei der Digitalisierung des Inhalts, im Heft selbst findet sich nichts davon. Die Frage ist ob es noch weitere Aufsätze von einem Rechnungsrat Brune gibt.--Claude J (Diskussion) 07:43, 12. Mär. 2017 (CET)
- Danke. Das "D." ist demnach unsicher. Ich werde es streichen.--Schojoha (Diskussion) 20:31, 13. Mär. 2017 (CET)
Quelle zum Artikellemma
[Quelltext bearbeiten]Gibt es eine Quelle, die diesen geometrischen Satz tatsächlich als "Satz von Brune" bezeichnet? Damit meine ich nicht nur einen Satz mit einer Referenz auf Brune, sondern tatsächlich die Bezeichnung "Satz von Brune".--FerdiBf (Diskussion) 22:20, 18. Mär. 2017 (CET)
- In der Literatur gibt es dies nicht als "Satz von Brune". Ganz im Gegenteil wird ein anderer Sachverhalt aus der Elektrotechnik als "Satz von Brune" bzw. "Brune's theorem" (manchmal um den Namen Bartlett ergänzt) bezeichnet. Dieses Artikellemma "Satz von Brune" ist eine Erfindung der Wikipedia, es muss daher geändert werden.--FerdiBf (Diskussion) 09:16, 19. Mär. 2017 (CET)
- Doch in dem zitierten Artikel von Simon steht Satz von Brune (S. 120). Wenn man die University of Michigan Math Collection durchsucht (sehr nützlich, kann elektronisch geschehen !), findet man noch einen weiteren Treffer: "Theorème de Brune" in G. Marie, Exercices de géométrie, comprenant l'esposé des méthodes géométriques et 2000 questions résolues 1912, S. 748 --Claude J (Diskussion) 09:32, 19. Mär. 2017 (CET)
- Die beiden anderen Sätze kenne ich nicht, hätte aber keine Einwände gegen einen entsprechenden Hinweis in der Einleitung. Übrigens steht bei Riecke ganz unzweideutig "Lehrsaz von Brune". Viele andere Resultate, die er bringt, rechnet er keinem Urheber zu. Dies zeigt, dass Riecke die Zurechnungen durchaus selektiv vornimmt und insofern hier als zuverlässige Quelle gelten kann - auch in Hinblick auf die Lemmata. --Schojoha (Diskussion) 22:11, 21. Mär. 2017 (CET)
- Doch in dem zitierten Artikel von Simon steht Satz von Brune (S. 120). Wenn man die University of Michigan Math Collection durchsucht (sehr nützlich, kann elektronisch geschehen !), findet man noch einen weiteren Treffer: "Theorème de Brune" in G. Marie, Exercices de géométrie, comprenant l'esposé des méthodes géométriques et 2000 questions résolues 1912, S. 748 --Claude J (Diskussion) 09:32, 19. Mär. 2017 (CET)