Diskussion:Scheibenwischer/Archiv
Spezialfälle
Es gibt auch Scheibenwischer mit Hubfunktion. Diese wurden erstmals 1979 mit Patend der Daimler Benz AG in der "neuen" S-Klasse Typ W126 eingeführt.
Die Hubfunktion fährt den Scheibenwischer in den Ecken der Windschutzscheibe aus und ermöglicht es so, auch große Scheiben mit nur einem Wischer recht großflächig und symetrisch zu wischen. Weiter wurden kosten für einen 2. Wischer gespart.
Durch diese Funktion wurde ein Wischbereich von 83% erreicht. Dies übertraf sogar die 2-Arm Systeme die bis dahin gänig waren.
Dazu kommen noch andere Antriebsarten wie z.B. über eine Welle durch die Nockenwelle.
Dies wurde z.B. von Opel bis 1957 im Rekord P1 praktiziert.
Dann wurde auch mit der Modellpflege in den Modellen ab 1958 elektrische Scheibenwischer eingeführt, da diese sich besser Drehzahlunabhänig steuern ließen und damit eine ordentliche Wischung im Stand und eine nicht zu schnelle Bewegung auf der Autobahn zuließen.
Bei frühen 2CV-Modellen wurde der Scheibenwischer von der Tachowelle angetrieben, im Stand gab es Handbetrieb.
- Mercedes musste jedoch selbst erkennen, das es mit den Einarm-Hubschwingwischern mehr Probleme als Vorteile gab. Die zusästzliche Wischfläche entstand in einem für den Fahrer unrelevanten Bereich und die Technik setzt eine lange Schwinge vorraus. Um die gleiche Wischgeschwindigkeit wie ein Zweiarmsystem zu erreichen, muss das Hubschwingsystem zudem erheblich schneller laufen, was zu extrem hohen Spitzengeschwindigkeiten des Wischers führte und deshalb vor allem bei hoher Geschwindigkeit des Fahrzeugs zu Problemen. Es war problematisch einen über die ganze Länge gleichmässigen Anpressdurck zu gewährleisten, was eine massive Schwinge und starke Wischermotoren vorraussetzte. Ähnlich wie ProconTen von Audi war es eine Technologie, die eine gute Idee war, aber sich in der Praxis nicht bewährt hat. --80.129.228.7 21:20, 24. Mär. 2009 (CET)
- Der Einarmwischer mit Hubfunktion wurde keinesfalls beim W126 eingeführt, der hatte noch zwei recht mittig angeordnete Wischer, ähnlich derer des W116, nur halt versenkt. --62.226.33.35 16:26, 26. Mär. 2009 (CET)
Warum qietschen Scheibenwischer??
Warum qietschen Scheibenwischer?? Man hoert viele Vermutungen: von "abgenutzt" ueber "falscher Anstellwinkel" bis "ungeeignetes Wischwasser hat den Graphitbelag auf dem Scheibenwischer angegriffen"... Was stimmt?
- Scheibenwischer quietschen wenn der Anpressruck ungleichmässig und/oder zu hoch ist. Der dadurch entstehende schnelle Verschleiß ist nicht die Ursache, sondern ebenso wie das Quietschen eine Folge der fehlerhaften Einstellung. Ein Scheinwischer quietscht wenn die Graphitschicht verbraucht und der blanke Gummi die Scheibe berührt - der gleiche Effekt bringt ein Fensterleder zum Quietschen. --80.129.228.7 21:11, 24. Mär. 2009 (CET)
- Interessant! Das mit dem Graphit steht nicht im Artikel. Würde sich aber gut machen! Hast Du eine Quelle? Grüße! --Bukk 18:53, 3. Jul. 2009 (CEST)
Warum bekommen hintere Scheibenwischer einen Sack in der Waschanlage?
Jeder kennt diese Plastikbeutel mit der man immerwieder Leute vor einen auf den Straßen antrifft. Aber wozu ist der? Und warum bekommen nur die Wischer hinten einen?
- Während die Frontscheibenwischer in der Regel durch die Motorhaube teilverdeckt sind, waagerecht zur Waschbürstenachse liegen und mit einer auflaufenden Waschbürste konfrontiert werden, ist der Heckscheibenwischer oftmal stehend oder schräg montiert und muss mit einer ablaufenden Bürste klarkommen. Die Gefahr, dass sich Waschbürstenhaare im Wischer verfangen und diesen herunterreissen, ist erheblich größer. Es kommt extrem selten vor, aber es kommt vor und läßt sich einfach mit einer 0,05 Cent Plastiktüte verhindern. Deshalb das Verhüterli... --80.129.228.7 21:14, 24. Mär. 2009 (CET)
Hintere Scheibenwischer?
was genau macht einen hinteren Scheibenwischer notwengid? Stufenheck Limosienen und Coupés haben in der Regel gar keinen; beim Porsche 911 ist er optional; Schrägheck und Steilheck Fahrzeuge haben diesen generell. Mir ist klar, dass man einen Wischer braucht um das an der Scheibe klebende Wassser bzw. Verschmutzung zu entfernen, wie genau entsteht aber diese Sichtbehinderung?? Wir haben in der Familie eine Stufenheck Limosiene und einen Golf, bei Regen ist die Heckscheibe der Limosiene beinahe "trocken" und beim Golf so gut wie undurchsichtig sofern man den wischer nicht verwendet... Mir werden vielleicht einige zustimmen, dass ein Heckscheibenwischer zumindest optische immer eine zumutung ist, abgesehen vom Range Rover, wo der Wischer im Dachkantenspoiler versteckt ist.
- Eine andere Luftströmung am Steilheck führt bei Regen und Straßenmatsch zu einer stärkeren Verschmutzung des Hecks als bei einer Stufenhecklimousine. Hinzu kommt, dass die Heckscheibe weiter hinten liegt und – laienhaft ausgedrückt – dadurch näher am hochspritzenden Dreck dran ist. Um trotzdem nach hinten freie Sicht zu haben, sind Heckscheibenwischer unerlässlich – mag man sie schön finden oder nicht. -- Lothar Spurzem 00:34, 19. Mär. 2009 (CET)
- Ob ein Fahrzeug einen Heckscheibenwischer benötigt oder nicht, hängt davon ab ob sich die Heckscheibe vor oder hiner der Strömungsabrisskante des Fahrzeugs befindet. Die Strömungsabrisskante liegt bei einem Coupé oder einer Limousine am Ende des Kofferaums (Abrisslippe), bei einem Kombi oder einem Kompaktwagen an der hinteren Dachoberkante. Damit befindet ich bei letzeren Fahrzeugtypen die Heckscheibe nicht mehr im Laminarbereich der Umströmung, sondern im sogenannten Totwasserbereich, also einer Zone turbulenter Strömung. Die laminare Strömung eines Coupés oder einer Limo verhindert die Ablagerung von Schmutz und führt sogar zu einem Abtrocknen der Scheibe (Fön-Effekt), während die turbulente Strömung eines Kombis den Schmutz gegen das Heck und somit auch gegen die Scheibe zieht. Die einzigen Coupés, die ebenfalls einen Heckscheibenwischer haben (oftmals optional) sind Fahrzeuge mit extrem flacher Heckscheibe (z.B. Porsche). Durch die flache Scheibe ist bei Nässe die Sicht derart schlecht so dass bereits wenige Wassertropfen die Sicht erheblich behindern. --80.129.228.7 20:56, 24. Mär. 2009 (CET)
Unverständlich
Folgender Satz war unverständlich: „Daneben gibt es auch Einarmwischer oder bei Lkw drei Wischer.“ Denn vorher war keine Rede davon, dass manche Fahrzeuge Doppelarmwischer haben (wie der Porsche 904 oder manche Busse) und wie viele Wischer überhaupt üblich sind. Ich habe den Satz deshalb entfernt. Lothar Spurzem 00:46, 19. Mär. 2009 (CET)
- ALso für mich ist der Satt eindeutig. Im Satzt vorher steht, dass "Die gängigste Bauart beim Pkw besteht aus einem Elektromotor, der zwei Wischer über eine Kurbelschwinge antreibt. Zwei Wischer sind also üblich aber zb Mercedes hat auch Modelle mit nur einem Wischer. Für much ist das sehr verständlich.-- Arma 07:17, 19. Mär. 2009 (CET)
Wir reden offenbar aneinander vorbei: Die meisten Autos haben zwei Einarmwischer, andererseits gibt es Modelle mit nur einem Doppelarmwischer. Oder hat der abgebildete Porsche etwa auch einen Einarmwischer? -- Lothar Spurzem 08:06, 19. Mär. 2009 (CET)
Da gibt es wohl etwas Begriffsverwirrung. Neben der Anzahl der Wischer gibt es eine weitere Unterscheidung ob jeder Wischer an einem Arm oder an zwei befestigt ist. Die abgebildete Omnibusvariante nennt sich wohl Parallelogramm-Scheibenwischer oder Parallelogrammwischer. Der Einarmwischer bezeichnet üblicherweise Pkw mit nur einem Wischer, was in Tuningkreisen beliebt ist (Am besten wenn er im Ruhezustand windschnittig senkrecht steht). --Siehe-auch-Löscher 09:10, 19. Mär. 2009 (CET)
- Ich weiß, dass es von Insidern so verstanden wird. Auch der Begriff Parallelogrammwischer ist mir ein Begriff. In Wikipedia sollten wir uns aber um eine Ausdrucksweise bemühen, die jeder versteht. Und was verbietet es uns hier im Artikel, von „nur einem Scheibenwischer“ statt von einem „Einarmwischer“ zu schreiben? -- Lothar Spurzem 09:36, 19. Mär. 2009 (CET)
- Nachtrag: Im Übrigen wäre es interessant, im Artikel etwas über die Parallelogramm- oder Doppelarmwischer und deren Zweck zu erfahren, der nicht nur in der Windschnittigkeit liegt. Auch von den Spoilern, die ein Abheben des Wischers bei schneller Fahrt verhindern sollen, ist keine Rede. Außerdem dürfte der geschichtliche Hinweis auf die ersten hinter der Motorhaube versenkten Wischer nicht stimmen. Meines Wissens verschwanden bereits beim Opel Kapitän Ende der 1960er-Jahre die Wischer in Ruhestellung, wogegen damals zum Teil sogar Bedenken vorgebracht wurden. -- Lothar Spurzem 09:48, 19. Mär. 2009 (CET)
- Ergänzung: In auto motor und sport, Heft 15/1969, hieß es zum versenkten Wischer des Opel Admiral: „Daß die Wischer bei jedem Einschalten erst aus der versenkten Ruhestellung nach oben geklappt werden, bringt einen Zeitverzug von 1,3 Sekunden mit sich. Man muß sich mit diesem Nachteil zugunsten des stilistischen Vorteils der unsichtbaren Wischer abfinden.“ -- Lothar Spurzem 10:47, 19. Mär. 2009 (CET)
- Ja, das scheint ein Missverständnis zu sein. Für much bezog sich der Satz auf die Anzahl de Wischer. Dies scheint mir auch die wichtigeste Info in der Einleitung zu sein, da Doppelarmwischer wohl Exoten sind. Erwähnt sollte das natürlich auch werden. Es kommt wohl auf die genaue Formulierung an. -- Arma 11:02, 19. Mär. 2009 (CET)
- Zur allgemeinen Verunsicherung ;-) Die meisten PKWs haben Zweiarmwischer in Schwingausführung, das heißt die Scheibenwischer sind auf zwei Schwingarme verteilt. Mercedes ist bekannt durch seinen Einarmwischer, der aber nicht als Pantographenwischer ausgelegt ist (der korrekten Bezeichnung für oben genannte "Parallelogrammwischer"), sondern als Hubschwingwischer. Der Vorteil des Pantographenwischers in aerodynamischer Natur (Wischblatt ist stets strömungsgünstig ausgerichtet) und vor allem bei Nutzfahrzeugen mit rechteckiger Scheibe der größere Wischbereich, der Nachteil das er z.B. bei einem PKW sich nicht aus dem Blickfeld verbannen läßt und dort nicht eingesetzt wird. --80.129.228.7 21:07, 24. Mär. 2009 (CET)
- Danke für den Hinweis. Den Begriff Pantographenwischer kannte ich nicht, er scheint aber auch eher im Schiffbau üblich zu sein. http://www.google.de/search?q=pantograph+wischer http://www.google.de/search?q=pantograph+wiper . Kennst Du eine zitierfähige Quelle, z.B. Bosch Handbuch oder so. --Suricata 18:55, 25. Mär. 2009 (CET)
Eigentlich wollte ich nichts mehr zum Artikel beitragen; trotzdem hier ein neues Foto vom Doppelarmscheibenwischer des Porsche 904. -- Lothar Spurzem 20:53, 7. Aug. 2009 (CEST)
@ Suricata: Diagramme
Sehr schöne Diagramme, die Du hergestellt hast. Darf ich mir noch "hängende" Wischer wünschen? Zweifache für Vorkriegs-PKW und einfache für Traktoren? Grüße! --Bukk 09:23, 23. Mär. 2009 (CET)
Bilder
Hallo Suricata, die von Dir eingefügten schematischen Darstellungen verschiedener Scheinwischersysteme sind zwar sehr anschaulich, dürften aber nicht die Fotos der Fahrzeuge mit Parallelogrammwischern überflüssig machen. Frage deshalb: Warum hast Du die Bilder rausgeschmissen? Gruß -- Lothar Spurzem 17:55, 23. Mär. 2009 (CET)
- Auf den Bilder waren die Fahrzeuge abgebildet, und damit zufällig auch die Wischer. Aber besonders weiterführend fand ich sie nicht, auch die meisten verbliebenen Bilder im Artikel nicht. --Suricata 19:31, 23. Mär. 2009 (CET)
- Letzteres wollte ich ebenfalls meinen. Aber andere Frage: Hast Du bessere bzw. größere Bilder von einer Windschutzscheibe mit einem Parallelogrammwischer als die jetzt gelöschten? Und wer sich interessiert, könnte die (Behelfs)-Fotos anklicken, um sie größer zu sehen und die Wischerkonstruktion zumindest einigermaßen zu erkennen. -- Lothar Spurzem 19:38, 23. Mär. 2009 (CET)
- Die Beispielfahrzeuge sind ja in der Galerie verlinkt. In den Artikeln finden sich auch die Bilder. Außerdem denke ich, dass die Funktionsweise auf meinen Skizzen besser rauskommt, da man im Gegensatz zu den Photos die Drehpunkte und die Wischflächen sieht. --Suricata 19:44, 23. Mär. 2009 (CET)
- Letzteres wollte ich ebenfalls meinen. Aber andere Frage: Hast Du bessere bzw. größere Bilder von einer Windschutzscheibe mit einem Parallelogrammwischer als die jetzt gelöschten? Und wer sich interessiert, könnte die (Behelfs)-Fotos anklicken, um sie größer zu sehen und die Wischerkonstruktion zumindest einigermaßen zu erkennen. -- Lothar Spurzem 19:38, 23. Mär. 2009 (CET)
Na ja, so gut Deine Grafiken auch sind – den Parallelogrammwischer kann man sich anhand der schematischen Darstellung kaum vorstellen. Mangels eines besseren Fotos habe ich einen Ausschnitt von dem 904 gemacht und die Spiegelung des Wischers auf der Windschutzscheibe wegretuschiert. Die Qualität des Fotos ist zwangsläufig unbefriedigend; denn die Windschutzscheibe ist auf dem Originaldia von 1986 nur 7 mm breit. -- Lothar Spurzem 21:54, 23. Mär. 2009 (CET)
Layout
Es ist erstaunlich, wie leicht sich ein einigermaßen brauchbares Layout eines Artikels kaputt machen lässt. Wie einfach so etwas ist, zeigt der Edit von heute Abend 23:41 Uhr. -- Lothar Spurzem 00:04, 24. Mär. 2009 (CET)
Man kann auch alles übertreiben, der Artikel sieht jetztbesch... aus. Schade. Mir gefallen die Fotos besser als diese Systemzeichnungen.--Frila 01:06, 24. Mär. 2009 (CET)
Ist grad Nörgelzeit? --Suricata 08:29, 24. Mär. 2009 (CET)
- Entschuldigung – ich wusste nicht, dass hier nur zwei oder drei Leute bestimmen, was gut und richtig ist und dass Kritik oder Anregungen unerwünscht sind. Ich nehme meine Fotos, die ich zum Thema beigesteuert habe, gleich wieder raus, da sie doch eher als störend empfunden werden. -- Lothar Spurzem 08:35, 24. Mär. 2009 (CET)
- Moin! Mir gefallen die Diagramm sehr gut. Mein Vorschlag wäre, zunächst die Diagramme zu bringen, dann das Ganze textlich aufzugreifen und unten eine Fotogalerie mit Beispielen zu zeigen. Wie Lothar Spurzem richtig auf meiner Benutzerseite schrieb, ist das Foto der Buswischer nicht gerade der Kracher. Als Aufhänger sollte ein Foto von konventionellen Wischern stehen (zwei stehende Wischer gleicher Größe). Lothar, hast Du nicht ein passendes, vielleicht als Ausschnitt? Grüße! --Bukk 09:57, 24. Mär. 2009 (CET)
Hallo Bukk, nachdem kritische Anmerkungen als Nörgelei abgetan werden und die von mir eingebrachten Bilder offenbar auch nicht so recht ankamen, obwohl ich den Parallelogrammwischer so gut wie möglich herausgearbeitet hatte, möchte ich mich nicht weiter an der Bebilderung dieses Artikels beteiligen. Ich habe die nächsten Tage ohnehin so viel anderes zu tun, dass ich mich der Sache kaum widmen könnte. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 10:43, 24. Mär. 2009 (CET)
- Schade! Ich habe mich auf Deiner Benutzerseite umgesehen und dabei einiges an Schätzen gesehen. Grüße! --Bukk 12:12, 24. Mär. 2009 (CET)
Sonderform
Wie nennt man denn die Wischer? Einarmwischer mit Hilfswischer? Der Fahrerseitige läuft schneller als der auf der Beifahrerseite und wischt einen Großteil der Scheibe. Der Beifahrerseitige putzt praktisch nur einen kleinen Bereich auf der Beifahrerseite. --62.226.33.35 21:49, 26. Mär. 2009 (CET)
Was bitte ist ein Pantografenwischer?--Frila 13:30, 28. Mär. 2009 (CET)
Verschleißanzeige
Wer kann denn die Funktion der Verschleißanzeigen bei Scheibenwischern erklären? --CTHOE 12:25, 18. Apr. 2009 (CEST)
Aussagekaft von Bildern
Ich verstehe nicht den Sinn des Fotos von den verpackten Scheibenwischern bzw. welche Aussagekraft dieses Bild haben soll. Kann es mir jemand erklären? Vielleicht stehe ich nur auf der Leitung, dass mir jemand den nötigen Anstoß geben kann. -- Lothar Spurzem 17:59, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Ich versuche es mal: Die Formen von Wischern sind vielfältig. Gefällt's Dir nicht? Dann schieß' es raus! Mein Herz hängt nicht dran. Grüße! --Bukk 18:49, 3. Jul. 2009 (CEST)
Ich schieße grundsätzlich nur ungern anderer Leute Bilder raus, obwohl das – wie in diesem Artikel – mit meinen des Öfteren geschieht. Vor allem könnte es hier als Retourkutsche gedeutet werden, wenn ich das Foto entfernte. Aber noch mal zur Aussagekraft: Man müsste schon mehr als genau hinschauen, um auf den abgebildeten Verpackungen Unterschiede der einzelnen Konstruktionen zu erkennen. Ich kann mit dem Bild nichts anfangen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 19:11, 3. Jul. 2009 (CEST)
Widerspruch Patentanmeldungs Jahr
Im Star Quiz mit Jörg Pilawa vom 01.03.2007 (ARD) wurde behauptet, dass das Patent 1908 angemeldet wurde. Hier steht aber 1905 was stimmt? Kann jemand recherchieren? (nicht signierter Beitrag von Hypo (Diskussion | Beiträge) 21:19, 1. Mär. 2007 (CET))
Keine Spritzdüsen auf der Motorhaube
Es klingt so als wären die in den Wischerarm integrierten Spritzdüsen ein Novum. Das ist aber nicht der Fall. Der Mercedes-Benz MB 100 hatte schon vor über 20 Jahren die Düsen am Wischeram montiert, wenngleich nicht so elegant und aufwendig konstruiert wie beim neuen SL. (nicht signierter Beitrag von 84.150.28.144 (Diskussion) 22:08, 2. Mär. 2012 (CET)) Auch die französischen Hersteller verwenden diese Methode seit den 80er Jahren. (nicht signierter Beitrag von 84.119.74.47 (Diskussion) 13:07, 24. Mär. 2012 (CET))
Richtung
Warum gehen die Scheibenwischer bei den meisten Autos von rechts nach links und nur bei ein paar wenigen umgekehrt. Kennt ihr Beispiele? Mir fällt um Beispiel der Mercedes W 140 ein--Honza 00:32, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Sehr interessant! War mir neu, ich habe erstmal die Gallerie vervollständigt. Stimmt das so? Ist der W140 tatsächlich der einzige? --Suricata 10:42, 20. Feb. 2011 (CET)
- @ Honza: Sinn der Sache dürfte es sein, ein größeres freies Blickfeld vor dem Fahrer zu schaffen, vor allem im oberen Bereich der Windschutzscheibe. -- Lothar Spurzem 10:56, 20. Feb. 2011 (CET)
- Jeder Wischer sollte ein möglichst großes Sichtfeld vor dem Fahrer schaffen. Man müsste sich die genaue Geometrie mal quantitativ anschauen. Die Wischer sind ja oft auch verschieden groß. Welche Besonderheit liegt denn beim W140 vor?
- Vielleicht muss ja eine konservative Firma wie Mercedes-Benz beim Scheibenwischer ihren inneren Innovationsdruck ausleben. In dieser Galerie sind sie jedenfalls oft vertreten. :-) --Suricata 11:20, 20. Feb. 2011 (CET)
- @ Honza: Sinn der Sache dürfte es sein, ein größeres freies Blickfeld vor dem Fahrer zu schaffen, vor allem im oberen Bereich der Windschutzscheibe. -- Lothar Spurzem 10:56, 20. Feb. 2011 (CET)
- Der Vorteil der Bewegung von links nach rechts ist, daß das Wasser bzw. der Schnee aus dem Sichtfeld des Fahrers gebracht wird (bei links gesteuerten Fahrzeugen). (nicht signierter Beitrag von 84.119.74.47 (Diskussion) 13:07, 24. Mär. 2012 (CET))
Der W140 hat aber auch eine Hubvorrichtung, um ein noch größeres Sichtfeld zu erreichen. (nicht signierter Beitrag von 91.55.126.210 (Diskussion) 18:14, 28. Dez. 2011 (CET))
Der W201 auch! Im Übrigen gab es das System mit den Waschdüsen direkt am Wischerarm und nicht auf der Motorhaube auch beim Mercedes-Benz W638, also schon einige Jahre vor dem neuen SL! (nicht signierter Beitrag von 88.74.143.13 (Diskussion) 22:58, 19. Feb. 2012 (CET))
-
Gleichlaufende Wischer, übliche Bauform bei Pkw
-
Gleichlaufende Wischer, gespiegelt, z. B.: Mercedes-Benz W 140
Wie ist es eigentlich bei Rechtslenker-Autos? Konsequenterweise müssten da ja die meisten Scheibenwischer anders herum wischen? --Axel1963 (Diskussion) 10:26, 25. Mär. 2012 (CEST)
Baron Rothschild
Im Artikel ist zu lesen: „1929 folgte die Erfindung eines elektrisch betriebenen Scheibenwischers durch den Baron Rothschild, den er probeweise in einen Bugatti Type 35 B einbaute.“ Gibt es für diese Information einen Beleg? Wenn ja, steht darin wahrscheinlich auch, welcher Baron Rothschild es war. Interessant ist im Übrigen, dass er den elektrisch betriebenen Wischer erst 1929 erfand, nachdem es einen solchen schon früher von Bosch gegeben haben soll. Nicht ganz verständlich erscheint mir im Übrigen, dass der Wischer ausgerechnet an einem Bugatti T 33 B ausprobiert wurde. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:39, 14. Mär. 2013 (CET)
- Ich habe den Abschnitt heute ausgebaut und vier neue Einzelnachweise angefügt. Von einem Baron Rothschild habe ich nirgends etwas gelesen. Wir sollten diesen Rothschild-Satz entfernen, wenn sich kein Beweis findet. --Spielertyp (Diskussion) 23:12, 13. Jun. 2013 (CEST)
- Ich habe den Satz jetzt herausgenommen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:00, 16. Jun. 2013 (CEST)
Was ist gemeint?
Im Artikel ist neuerdings von einem „Blockierhandling bei Frost“ die Rede. Was habe ich mir darunter vorzustellen? Ist damit eventuell ein Auskuppeln gemeint, damit festgefrorene Wischerblätter nicht beschädigt werden? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:48, 29. Apr. 2014 (CEST)
- Hallo! Der Abschnitt ist von mir eingefügt worden. Ich kann das kurz erklären, ohne jedoch zu sehr ins Detail gehen zu wollen. Bei blockierten Wischern, sei es durch Frost, Schnee oder sonst ein Hindernis kann es passieren dass der Motor aufgrund des hohen Widerstandes viel Strom zieht und überhitzt, mit anderen Worten einen Schaden davonträgt. Heutzutage ist Software in der Lage solche Ereignisse zu erkennen und im begrenzten Maße "Losreiss"versuche durchzuführen, natürlich auf eine intelligente Art und Weise. Ist das nicht erfolgreich folgt in irgendeiner Form ein Blockierhandling (bzw. das ist schon das Blockierhandling), das kommt auf den Hersteller bzw. die auf den ASIC aufgespielte Software an. Hoffe es einigermaßen verständlich erklärt zu haben -- Medic-M (Diskussion) 20:15, 29. Apr. 2014 (CEST) EDIT -- Medic-M (Diskussion) 21:20, 29. Apr. 2014 (CEST)
- Ich hab das mal veromatauglicht. Hast Du eine Liste, welche Modelle eine Umkehrwischanlage haben? --Suricata (Diskussion) 21:07, 29. Apr. 2014 (CEST)
- Nein tut mir leid. Mein VW Polo hat aber keine. Dafür hat z. B. der Audi A4 eine solche Anlage (der ist auch ein wenig teurer). Eine erschöpfende Liste kann ich leider nicht zur Verfügung stellen. -- Medic-M (Diskussion) 21:20, 29. Apr. 2014 (CEST)
- Ein bisschen was zur Wikipedia-Psyhologie: Konvergenz ist ein Iterationsprozess in dem Revertieren nicht vorkommt. Dein Absatz ist im Moment nur zusammen mit dieser Diskussion verständlich. Ich mache Dir daher noch einen weiterern Vorschlag. --Suricata (Diskussion) 21:35, 29. Apr. 2014 (CEST)
- Hmm. Was hast Du denn eigentlich gegen die zusätzlichen Informationen? Ausserdem ist dein Text inhaltlich teilweise nicht korrekt. "Blockierhandling" beinhaltet nicht nur das Ereignis "festgefrorener Wischer", sondern jede Form von denkbarem Hindernis (Schnee, totes Tier, etc.). Was ist denn "teilweises Nachwischen"? Nach einem Waschvorgang gibt es bei manchen Fahrzeugen einen zusätzlichen Wischzyklus (einmal hoch und runter) der die Waschreste entfernt. Kommt aber auf die Software an. "Seltener sind (..)". Das muss auch nicht stimmen. Und weiter: "Seltener sind Umkehrwischeranlagen mit Reversiermotoren, die über ein Steuergerät am Umkehrpunkt die Richtung wechseln." Das ist schon sehr arg vereinfacht. Wenn nicht zu sagen falsch. Nicht das Steuergerät sorgt für den Reversierbetrieb. Das Steuergerät schickt nur eine LIN-Botschaft, für den Rest sorgt die Intelligenz im Motor selbst wozu auch das Schalten der Transistoren gehört, was schließlich eine Stromrichtungsumkehr und somit das Reversieren ermöglicht. Evtl. wäre hier eine dritte Meinung bzgl. Allgemeinverständlichkeit nicht schlecht, ansonsten muss ich Deine Änderungen demnächst wieder rückgängig machen --- Medic-M (Diskussion)
- Ich suche gerade ein paar Quellen. Vielleicht finden sich da ja brauchbare Formulierungen. --Suricata (Diskussion) 22:23, 29. Apr. 2014 (CEST)
- Hmm. Was hast Du denn eigentlich gegen die zusätzlichen Informationen? Ausserdem ist dein Text inhaltlich teilweise nicht korrekt. "Blockierhandling" beinhaltet nicht nur das Ereignis "festgefrorener Wischer", sondern jede Form von denkbarem Hindernis (Schnee, totes Tier, etc.). Was ist denn "teilweises Nachwischen"? Nach einem Waschvorgang gibt es bei manchen Fahrzeugen einen zusätzlichen Wischzyklus (einmal hoch und runter) der die Waschreste entfernt. Kommt aber auf die Software an. "Seltener sind (..)". Das muss auch nicht stimmen. Und weiter: "Seltener sind Umkehrwischeranlagen mit Reversiermotoren, die über ein Steuergerät am Umkehrpunkt die Richtung wechseln." Das ist schon sehr arg vereinfacht. Wenn nicht zu sagen falsch. Nicht das Steuergerät sorgt für den Reversierbetrieb. Das Steuergerät schickt nur eine LIN-Botschaft, für den Rest sorgt die Intelligenz im Motor selbst wozu auch das Schalten der Transistoren gehört, was schließlich eine Stromrichtungsumkehr und somit das Reversieren ermöglicht. Evtl. wäre hier eine dritte Meinung bzgl. Allgemeinverständlichkeit nicht schlecht, ansonsten muss ich Deine Änderungen demnächst wieder rückgängig machen --- Medic-M (Diskussion)
- Ein bisschen was zur Wikipedia-Psyhologie: Konvergenz ist ein Iterationsprozess in dem Revertieren nicht vorkommt. Dein Absatz ist im Moment nur zusammen mit dieser Diskussion verständlich. Ich mache Dir daher noch einen weiterern Vorschlag. --Suricata (Diskussion) 21:35, 29. Apr. 2014 (CEST)
- Nein tut mir leid. Mein VW Polo hat aber keine. Dafür hat z. B. der Audi A4 eine solche Anlage (der ist auch ein wenig teurer). Eine erschöpfende Liste kann ich leider nicht zur Verfügung stellen. -- Medic-M (Diskussion) 21:20, 29. Apr. 2014 (CEST)
- Ich hab das mal veromatauglicht. Hast Du eine Liste, welche Modelle eine Umkehrwischanlage haben? --Suricata (Diskussion) 21:07, 29. Apr. 2014 (CEST)
@ Medic-M: Wikipedia ist zwar ein wissenschaftlich ungemein hochstehendes Werk, was unschwer an einer Vielzahl von Artikeln erkennbar ist. Aber trotzdem: Sie wird auch von einfachen Leuten gelesen, die genau wie ich mit dem Blockierhandling, der LIN-Botschaft usw. nichts anfangen können. Deshalb meine herzliche Bitte: Versuch nicht alles möglichst kompliziert, sondern so klar und verständlich wie möglich auszudrücken, was zugegebenermaßen mitunter nicht ganz leicht ist. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:34, 29. Apr. 2014 (CEST)
- Hallo. Erstmal danke für das zusätzliche Feedback. Also ich würde mich jetzt nicht zu sehr auf diesen Begriff Blockierhandling fixieren. Den kann man ohne Probleme weglassen. Das ist keine Wissenschaftsterminologie sondern einfach ein zusammengesetztes Wort wie "Fehlermanagement", "Fehlerhandling" (oder "Troubleshooting" auf Englisch). Man könnte dazu auch "Umgang mit Blockierereignissen" sagen, nur das ist eben umständlicher. So wie er jetzt ist kann der Artikel aber meiner Ansicht nach auch nicht bleiben. In der Form mag er für den Durchschnitts Unterstufen-Gymnasiasten verständlich sein, als normaler KFZ-interessierter Leser würde ich doch ein wenig mehr Information erwarten. Ganz abgesehen von den bereits erläuterten inhaltlichen Mängeln. -- Medic-M (Diskussion) 08:26, 30. Apr. 2014 (CEST)
Man kann das einfach konkretisieren. Der herkömmliche Wischer läuft immer zwischen den beiden Umkehrpunkten hin und her und kann zwischendurch allenfalls anhalten. Der Reversierwischer kann auch zwischendurch umkehren. Ich habe gestern noch ein bisschen recherchiert und folgende Erkenntnisse gewonnen:
- Es gibt moderne Modelle mit zwei unabhängigen Scheibenwischermotoren, die offenbar mir Reversiermotoren realisiert sind, beispielsweise der VW Touran, VW Golf Plus, Seat Leon II. Der wurde von Bosch entwickelt und seit 2003 verbaut, siehe [1]. Damit kann man die Wischer unabhängig voneinander beliebig bewegen.
- Offenbar gibt es auch Modelle mit herkömmlichem Gestänge und Reversiermotor. Darüber habe ich allerdings nicht allzuviel gefunden. Da hier beide Wischer gekoppelt sind, haben sie nicht die volle Bewegungsfreiheit, Modelle: Astra? Audi A4 B8?
- Zu Heckscheibenwischern habe ich noch nicht viel gefunden. Möglicherweise eignet sich die Reversiertechnik für diese Einzelwischern gut, weil die Mechanik kleiner wird.
Dieses Dokuement ist auf eine spezielle Technik gerichtet und nicht so direkt verständlich. Die Technik mit Mikrocontrollern und Bus-Systemen kann man durchaus verallgemeinern, da sie auch bei vielen herkömmlichen Umlaufmotoren verwendet wird. Der Unterschied ist, dass die Reversiertechnik ohne Steuerung (oder besser Regelung) nur schwer zu realisieren ist. Ich schlage vor, hier noch ein paar weitere Quellen zusammenzutragen und dann gemeinsam in den Artikel einzuarbeiten. Beim Googeln stößt man übrigens worwiegend auf recht aktuelle Patente einschlägiger Hersteller. Die Technik scheint daher noch sehr im Fluss. In den Prospekten der Hersteller ist das eher versteckt. Vielleicht gibt es auch ein paar Produktnamen, nach denen man suchen muss. --Suricata (Diskussion) 08:55, 30. Apr. 2014 (CEST)
- Leider fehlt mir momentan etwas die Zeit mich an der Diskussion weiter zu beteiligen. Noch kurz eine Anmerkung: Das mit Technik im Fluss stimmt natürlich. Mit den Quellen ist jedoch so eine Sache. Technische Details stehen nur in Firmenspezifikationen auf die man verständlicherweise keinen Zugriff hat. Da ich für Firmen arbeite die auch solche Motoren herstellt bilde ich mir mal ein zu wissen wovon ich schreibe. Quellen kann ich natürlich schlecht mitliefern (siehe oben) -- Medic-M (Diskussion) 10:18, 30. Apr. 2014 (CEST)
- Zumindest darfst Du sagen, unter welche Produktnamen in den Herstellerprospekten verwendet werden. --Suricata (Diskussion) 13:18, 30. Apr. 2014 (CEST)
- Nur ganz am Rand zum Thema: Produktnamen in den Herstellerprospekten erinnern mich oft an Fritz Erler, der einmal in einer Bundestagsrede ein bedeutungsvoll klingendes, selbst erfundenes Wort gebrauchte, danach kurz anhielt und sagte: „Sie versehen das nicht? – Ich auch nicht; aber es spricht sich so schön.“ -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:36, 30. Apr. 2014 (CEST)
- Zumindest darfst Du sagen, unter welche Produktnamen in den Herstellerprospekten verwendet werden. --Suricata (Diskussion) 13:18, 30. Apr. 2014 (CEST)
Qualitätssicherung?
Welchen Zweck soll die Qualitätssicherung erfüllen? Ist zu wenig Werbesprache in dem Artikel, oder müsste er verwissenschaftlich werden? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:51, 1. Mai 2014 (CEST)
- Steht doch oben. Inhaltliche Fehler, dünner Informationsgehalt -- Medic-M (Diskussion) 18:38, 1. Mai 2014 (CEST)
- Dann mach doch mal – aber bitte in normalem Deutsch, das zum Verstehen kein abgeschlossenes Hochschulstudium und keine Kenntnis der Phrasendrescherei in der Werbung voraussetzt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:48, 1. Mai 2014 (CEST)
- Mein Vorschlag ist leider vom Benutzer Suricata verworfen worden. Ich kann auch nicht nachvollziehen wo Du Phrasendrescherei zu erkennen vermeinst; Scheibenwischer sind ein sicherheitsrelevantes Bauteil in das Hersteller viel Entwicklungsarbeit stecken, wozu auch genannte SW-Funktionen usw. gehören. Wenn Du mal vergleichbare Artikel unter die Lupe nimmst (z. B. Turbolader, Differentialgetriebe, Lenkung) so findest Du ebenfalls ein recht hohes Niveau vor. Wenn Du zur Chemie oder Verfahrenstechnik gehst wird es noch extremer, kein Mensch käme auf die Idee einen solchen Artikel hausfrauengerecht umzuschreiben -- Medic-M (Diskussion) 19:24, 1. Mai 2014 (CEST)
- Bitte recherchier Deinen Absatz nochmal im Detail: Tränenwischen geht offenbar auch ohne Reversiermotor. Blockierhandling gibt es bisher nicht. --Suricata (Diskussion) 20:54, 1. Mai 2014 (CEST)
- Mein Vorschlag ist leider vom Benutzer Suricata verworfen worden. Ich kann auch nicht nachvollziehen wo Du Phrasendrescherei zu erkennen vermeinst; Scheibenwischer sind ein sicherheitsrelevantes Bauteil in das Hersteller viel Entwicklungsarbeit stecken, wozu auch genannte SW-Funktionen usw. gehören. Wenn Du mal vergleichbare Artikel unter die Lupe nimmst (z. B. Turbolader, Differentialgetriebe, Lenkung) so findest Du ebenfalls ein recht hohes Niveau vor. Wenn Du zur Chemie oder Verfahrenstechnik gehst wird es noch extremer, kein Mensch käme auf die Idee einen solchen Artikel hausfrauengerecht umzuschreiben -- Medic-M (Diskussion) 19:24, 1. Mai 2014 (CEST)
- Dann mach doch mal – aber bitte in normalem Deutsch, das zum Verstehen kein abgeschlossenes Hochschulstudium und keine Kenntnis der Phrasendrescherei in der Werbung voraussetzt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:48, 1. Mai 2014 (CEST)
- @Medic-M: Es sollte durchaus auch möglich sein sich auf eine gemeinsame Lösung zu einigen. Das gelingt normalerweise in mehreren Iterationen, wenn man die Anregungen des anderen aufgreift und das eigene Wissen stückweise einbringt. Ich habe ausdrücklich Nachwischen erwünscht reingeschrieben. Noch mal zum inhaltlichen: Aus Sicht des Herstellers und des Käufers muss man erstmal überlegen, welche Nachteile ein umlaufender Motor hat. Ich habe ja oben schon etwas zusammengetragen, wann Reversiermotoren einen hohen Mehrwert haben, beispielsweise bei Vans, bei denen die Wischerachsen sehr weit außen liegen, möglicherweise auch bei Einzelwischern am Heck, eventuell auch bei normalen Gestängewischern. In zweiter Linie kann man auch auf die Steuerung der Motoren eingehen. Alles muss ergoogelt und bequellt werden. Wissen, was nur firmenintern existiert, ist für Wikipedia wertlos, egal wie richtig es ist. Löse Dich mal etwas von der Steuerungsperspektive. --Suricata (Diskussion) 19:17, 1. Mai 2014 (CEST)
- Ich habe eine weitere Überarbeitung gespeichert. Natürlich kannst Du Deine Informationen ergänzen wenn Du das für notwendig hältst. Quellen hielt ich erstmal nicht für erforderlich weil der Abschnitt nicht sehr in die Tiefe geht. Die Begriffe „Integrierter Schaltkreis“ oder „LIN“ beispielsweise kann man in jedem Fachbuch oder auch auf wikipedia nachschlagen. Die genannten Softwarefunktionen sind in den Betriebshandbüchern der Fahrzeuge genauer erklärt. Normalerweise sind auch die Kabelquerschnitte der Verkabelung von Rundläufermotor und Reversiermotor anders (dieser hängt ja für gewöhnlich am LIN-Bus) womit sich jeder Besitzer eines A4 selbst davon überzeugen kann dass sein Wischer an diesem Bus angeschlossen ist. Bei meinem Polo V - der ja einen Rundläufermotor besitzt - betragen die Leitungsquerschnitte der vier Leitungen 2.5, 0.5, 2.5, 2.5 mm² (gefunden in “VW Polo 5 - So wird’s gemacht“ ISBN 978-3-7688-3152-9). Wenn Du willst kannst Du das als Quelle ergänzen, ich halte das nicht für notwendig. – Medic-M (Diskussion) 11:40, 4. Mai 2014 (CEST)
- Dein Absatz ist immer noch unbequellt. Bitte ergoogle erstmal, wer Reversiermotoren verbaut und aus welchem Grund. Dieses Dokument ist ein guter Einstieg. Eine Quelle, nach der Reversiermotoren in herkömmlichen Gestängewischern verbaut werden habe ich bisher nicht gefunden. Deine erste Vermutung, dass man den zum Tränenwischen braucht war falsch und den A4 solltest Du auch belegen. So intern ist das Wissen nicht oder war es vielleicht der Heckscheibenwischer? --Suricata (Diskussion) 09:02, 5. Mai 2014 (CEST)
- Wir sollten nicht verlangen, jeden Satz und jede Selbstverständlichkeit mit einer Quelle zu belegen. Wichtiger wäre es, Begriffe zu erläutern, die nicht jedem Leser geläufig sind, zum Beispiel auch den Reversiermotor. Ebenso sollte es möglichst keine Unklarheiten geben. Ich glaube beispielsweise aus dem Text herauszulesen, diese Reversiermotoren brauchten unbedingt eine elektronische Steuerung. Waren aber die Scheibenwischermotoren der hängenden Wischer früherer Lkws nicht auch Reversiermotoren? Schließlich noch eine kritische Anmerkung: Wikipedia-Artikel werden durch anspruchsvoll klingende Wörter nicht besser. Warum heißt es beispielsweise „Blockierereignis wie z. B. Schnee“ statt „Blockieren durch Schnee“? Mich erinnert das an das „stattfindende Niederschlagsereignis“ in der Diplomarbeit einer angehenden Tiefbauingenieurin, die zwar hätte „Regen“ schreiben können, damit aber den Anforderungen ihres Professors nicht gerecht geworden wäre. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:56, 5. Mai 2014 (CEST)
- Wenn man die Wahl hat, ist ein belegbares Beispiel besser, dann können die anderen Autoren auch prüfen ob es stimmt, siehe letzte Änderung.
- @Medic-M: Nachwischen nach Waschvorgang (Tränenwischen) und abgestufte Wischfrequenzen haben nichts mit Reversiermotoren zu tun, nur mit der digitalen Steuerung. Und Intervallwischer mit verschiedenen Geschwindigkeiten gab es schon vor der Digital-Aera. --Suricata (Diskussion) 16:02, 5. Mai 2014 (CEST)
- Na klar braucht es dazu nicht unbedingt einen Reversiermotor und das hab ich auch nirgendwo behauptet, Tränenwischen ist eine Funktion und Reversieren das physikalische Wirkprinzip. Man kann auch einem Hydraulikmotor über Software das Tränenwischen (ist ja nur ein zusätzlicher Wischvorgang) oder was auch immer man will beibringen. Der Motor ist nur eben komplexer als ein Rundläufermotor, und komplexer wird auch die Ausstattung mit Funktionen. Das geht Hand in Hand, ist aber im Prinzip unabhängig voneinander. Wenn man versucht sich einer vereinfachter Sprache auszudrücken wie das ausdrücklich gewünscht war führt das eben zu gewissen Unschärfen in den Aussagen -- Medic-M (Diskussion) 19:11, 5. Mai 2014 (CEST)
- Wir sollten nicht verlangen, jeden Satz und jede Selbstverständlichkeit mit einer Quelle zu belegen. Wichtiger wäre es, Begriffe zu erläutern, die nicht jedem Leser geläufig sind, zum Beispiel auch den Reversiermotor. Ebenso sollte es möglichst keine Unklarheiten geben. Ich glaube beispielsweise aus dem Text herauszulesen, diese Reversiermotoren brauchten unbedingt eine elektronische Steuerung. Waren aber die Scheibenwischermotoren der hängenden Wischer früherer Lkws nicht auch Reversiermotoren? Schließlich noch eine kritische Anmerkung: Wikipedia-Artikel werden durch anspruchsvoll klingende Wörter nicht besser. Warum heißt es beispielsweise „Blockierereignis wie z. B. Schnee“ statt „Blockieren durch Schnee“? Mich erinnert das an das „stattfindende Niederschlagsereignis“ in der Diplomarbeit einer angehenden Tiefbauingenieurin, die zwar hätte „Regen“ schreiben können, damit aber den Anforderungen ihres Professors nicht gerecht geworden wäre. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:56, 5. Mai 2014 (CEST)
- Dein Absatz ist immer noch unbequellt. Bitte ergoogle erstmal, wer Reversiermotoren verbaut und aus welchem Grund. Dieses Dokument ist ein guter Einstieg. Eine Quelle, nach der Reversiermotoren in herkömmlichen Gestängewischern verbaut werden habe ich bisher nicht gefunden. Deine erste Vermutung, dass man den zum Tränenwischen braucht war falsch und den A4 solltest Du auch belegen. So intern ist das Wissen nicht oder war es vielleicht der Heckscheibenwischer? --Suricata (Diskussion) 09:02, 5. Mai 2014 (CEST)
- Ich habe eine weitere Überarbeitung gespeichert. Natürlich kannst Du Deine Informationen ergänzen wenn Du das für notwendig hältst. Quellen hielt ich erstmal nicht für erforderlich weil der Abschnitt nicht sehr in die Tiefe geht. Die Begriffe „Integrierter Schaltkreis“ oder „LIN“ beispielsweise kann man in jedem Fachbuch oder auch auf wikipedia nachschlagen. Die genannten Softwarefunktionen sind in den Betriebshandbüchern der Fahrzeuge genauer erklärt. Normalerweise sind auch die Kabelquerschnitte der Verkabelung von Rundläufermotor und Reversiermotor anders (dieser hängt ja für gewöhnlich am LIN-Bus) womit sich jeder Besitzer eines A4 selbst davon überzeugen kann dass sein Wischer an diesem Bus angeschlossen ist. Bei meinem Polo V - der ja einen Rundläufermotor besitzt - betragen die Leitungsquerschnitte der vier Leitungen 2.5, 0.5, 2.5, 2.5 mm² (gefunden in “VW Polo 5 - So wird’s gemacht“ ISBN 978-3-7688-3152-9). Wenn Du willst kannst Du das als Quelle ergänzen, ich halte das nicht für notwendig. – Medic-M (Diskussion) 11:40, 4. Mai 2014 (CEST)
Man könnte das Thema zusätzliche Funktionen wie Tränenwischen im Absatz Bedienung ausbauen, also Regensensor und Intervallwischen steht ja schon drin. --Suricata (Diskussion) 06:29, 6. Mai 2014 (CEST)
- Falls ein Reversiermotor einer ist, der elektronisch gesteuert zu einem beliebigen Zeitpunkt eien Drehrichtungsumkehr erfahren kann, sollt das klipp und klar im Artikel formuliert werden. Der Artikel ist sehr unausgewogen in der Erklärungstiefe. Sehr ausführlich dargestellt ist, welche besondere Qualifikation der Bediener einer Wischanlage ohne festgelegte Parkposition benötigt. Was die in diesme Zusammenhang genannte S-Bahn-Serie sein soll, erfahren wir gar nicht, und viels andrere über die interssanten Wischergetriebe auch ncith. Wischanlagen auf Schiffen werden gar nciht explizit behandelt. Alternativen zu Wischanlagen (rotierende Scheiben, Überdachung, beiinflussung der Luftströmung) feheln auch - stattdessen wird auf dem Reversiermotor rumgeritten. --888344 (Diskussion) 11:11, 7. Jul. 2014 (CEST)
- Doch - die Schleuderscheibe ist drin. Allerdings im Abschnitt "Anordnung" schlecht einsortiert. --888344 (Diskussion) 11:13, 7. Jul. 2014 (CEST)
Wikipedia bildet
Bin jahrelang Besitzer/Nutzer von Satelliten gewesen - und erfahre es erst heut. --888344 (Diskussion) 10:56, 7. Jul. 2014 (CEST)
Bauarten
Der ADAC unterscheidet in einem Test gelenklose Scheibenwischer, auch bekannt als Flachbalken- oder Aero-Wischer, und herkömmliche Bügelscheibenwischer. (nicht signierter Beitrag von 78.53.102.231 (Diskussion) 23:33, 2. Okt. 2015 (CEST))
Hubsteuerung des Scheibenwischer
Einhebelwischer mit Hubsteuerung, z. B.: Mercedes-Benz W 124, gibt es dazu noch näher Information? -- Ilja (Diskussion) 11:41, 3. Mai 2015 (CEST)
- Ja, könnte man ausbauen, Startpunkt für die Recherche [2]. --Suricata (Diskussion) 08:49, 29. Okt. 2015 (CET)
Einzelscheibenwischer
Bei den Schweibenwischern für Einzelscheiben steht der Zusatz veraltet in Klammern. Können wir dieses veraltet durch "selten im Motorfahrzeugbau" ersetzen? Auf Schiffen, Booten, Arbeitsmaschinen und Lokomotiven ist diese Einzelbauweise durchaus üblich und nicht veraltet. --General Lee (Diskussion) 13:44, 8. Mär. 2016 (CET)