Diskussion:Schlussregel
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von ZetKIK in Abschnitt Überarbeiten
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Schlussregel“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Zum Archiv |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 20 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
"Kettenschluss" ?
[Quelltext bearbeiten]Sollte man nicht lieber den Ausdruck "Hypothetischer Syllogismus" verwenden ? (So auch bei Formelsammlung_Logik.) --Hans-Jürgen Streicher 21:27, 18. Aug. 2008 (CEST)
Überarbeiten
[Quelltext bearbeiten]- 1) Aus welcher Epoche der Philosophiegeschichte stammt das hier dargestellte eigentlich?
- 2) Der Link in der einleitenden Definition formalen Logik leitet auf Logik, es gibt aber sehrwohl einen Artikel Formale Logik. Was ist denn jetzt eigentlich gemeint, vielleicht die Aussagenlogik?
- 3) 4) Modus tollendo ponens (gelegentlich falsch Disjunktiver Syllogismus genannt) warum "falsch"?
- 4) 5) Widerspruch linkt auf Kontradiktion warum dieser Widerspruch?
- 5) warum gehört der Modus tollendo ponens laut Artikel unter Fünf „klassische“ Schlussregeln, der Modus ponendo tollens aber nicht? (Quellen!)
- 6) Modus tollendo ponens + Modus ponendo tollens + Modus tollens + Modus ponens bilden ein wirres und leserunfreundliches Artikelwirrwar, das sich nur mit sich selbst beschäftigt, sprich untereinander ("siehe auch") verlinkt. Die Fragen 1) und 2) werden dort aber nicht beantwortet, mal ist vage von antiken Logik, mal von klassischen Aussagenlogik die Rede. Ich möchte diesbezüglich *grundsätzlich* eine übersichtlichere Struktur anregen. ... Hafenbar 21:55, 30. Jan. 2009 (CET)
- Vorweg, das ist mir wichtig: Der Artikel und insbesondere sein wirrer Zustand stammt nicht von mir. Ich bin nicht so sicher, ob ich in absehbarer Zeit Lust habe, den Artikel zu überarbeiten, zumal das so sinnlos ist (für alle Wikipedia-Artikel gilt: Spätestens nach einem Jahr erkennt man den Inhalt nicht mehr wieder), deshalb nur ein paar inhaltliche Anmerkungen:
- Zu 1: Chrysipp ist es, der hypothetische Syllogismen auf fünf Axiome im modernen Sinn zurückführt - aber nicht auf diese fünf. Wohl deshalb rettet sich der Artikel, indem er von "fünf „klassische[n]“ Schlussregel[n]" spricht, sp in dem Sinn: "Es gibt etliche klassische Schlussregeln, und fünf (wichtige/bekannte) davon sind...". Das stimmt insofern, als die im Artikel genannten tatsächlich sehr klassisch sind - dann müsste man aber zumindest klar(er) machen, dass es sich um Beispiele handelt.
- Zu 2: Aussagenlogik ist nicht gemeint. Formale Logik ginge, aber der Artikel ist ziemlich schlecht. Der Artikel "Logik" hilft mehr.
- Zu 3: "falsch" ist zumindest übertrieben - mir sind sowohl (Sekundär-) Texte untergekommen, in denen "MTP" und "disjunktiver Syllogismus" synonym verwendet werden, als auch solche, in denen "disjunktive Syllogismen" (dann i.S. von "Schluss aus einer Disjunktion") als Oberbegriff für MTP und MPT verwendet wird.
- Zu 4: So viel ich sehe, ist Widerspruch eine Begriffsklärungsseite, die noch nicht einmal auf Kontradiktion verlinkt (was ich gerade korrigiert habe).
- Zu 5: Das scheint mir eine willkürliche Auswahl zu sein. Im Gegenteil, zu den fünf Axiomen/Regeln Chrysipps würde er ausdrücklich gehören.
- Viele Grüße, --GottschallCh 22:55, 16. Feb. 2009 (CET)
- Zu 1): siehe Klassische Logik.
- Zu 5): Es werden lediglich 5 Beispiele für in der klassischen Logik gültige Schlussregeln angegeben – nicht alle (sonst müsste es nämlich heißen: „Die fünf „klassischen“ Schlussregeln sind [...]“). Darunter steht außerdem der Satz:
- „Andere bekannte Schlussregeln sind Modus ponendo tollens [...].“
- Der Modus ponendo tollens wird also ausdrücklich als klassisch gültige Schlussregel genannt, Frage 5) stellt sich also gar nicht. --RPI 14:54, 25. Mär. 2009 (CET)
- Auch wenn's wohl keiner mehr liest, zu 3). Der Disjunktive Syllogismus ist keine Schlussregel, selbst wenn man ihn als AL-Schema versteht, geht man an der Originalintention vorbei. Er ist keine Schlussfigur der klassischen Aussagenlogik, sondern der antiken Begriffslogik, und zwar der Form: Alle M sind P1 oder P2 / S ist ein M und nicht P2 // S ist P1.--ZetKIK 22:48, 13. Dez. 2010 (CET)
ich hab in der englischsprachigen Variante den unteren Abschnitt angefügt : http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_rules_of_inference#Table:_Rules_of_Inference_-_a_short_summary - ich werde, wenn es dort auf Anklag stößt, wohl auch hier nachziehen - alle einverstanden? Infinity ive 23:25, 8. Nov. 2009 (CET)