Diskussion:Schmetterlinge/Archiv
Bezeichnungen und Einordnung
Keine Biologen hier? Wie lautet lat. Bezeichnung, Einordung ins zoologische System? Benutzer:mauriceKA
- In der aktuellen Version enden fast alle wissenschaftlichen Namen der Schmetterlingsfamilien auf "-oidae". Meines Wissens müsste das o überall weggelassen werden. --Muwi 22:49, 22. Mär 2004 (CET)
- Richtig, Schmetterlingsfamilien, generell Tierfamilien enden auf -idae. --Rene 17:12, 9. Sep 2005 (CEST)
Bilder
Hello Germany :-) We have a lot of great pictures of the http://da.wikipedia.org/wiki/Sommerfugl butterfly species on the danish wikipedia and is trying to get a grip of the klassification af the butterflys. Many of the tables with klassification can be copied directly to your pages if anyone is interested in doing the work :-) I have tried to put the correct german word for the species on the danish pages, do correct me if im wrong :-) Best regards Malene (from the danish wikipedia)
- Tak for det, Malene! --mmr 05:32, 5. Feb 2004 (CET)
Fragen
Warum fliegen Motten ins Licht???
- Die Frage ist nicht trivial. Man nimmt an, dass sich Insekten am Mondlicht orientieren und dabei immer einen bestimmten Winkel zum Mond einhalten. Da der Mond quasi unendlich weit entfernt ist, geht das sehr gut. Anders ist das bei künstlichem Licht. Hält ein Schmetterling immer einen konst. Winkel zum Licht ein, wird er in Kreisbahnen um das Licht fliegen, wobei der diesem immer näher kommt. Dieses Verhalten kann beim Lichtfang sehr gut beobachtet werden. Dennoch ist die Erklärung z.T. auch unbefriedigend, denn das Mondlicht weist ein anderes Spektrum auf als das für die Anlockung von Schmetterlingen sehr gut geeignete Licht mit hohem UV-Anteil. Gruß --René 17:16, 09. Sep 2005 (CEST)
Andere Frage:
Hatte nicht Anna Sibylla Merian im 17.Jahrhundert schon von Vögelein gesprochen, wieso erst Rösel von Rosenhof?
Weblinks
Ich schlage als weiteren Weblink "http://www.schmetterling-raupe.de" vor, für den Laien sehr verständlich und m.E. von Kennern sehr gut gemacht.--Theobald 23:03, 19. Apr 2004 (CEST)
- Hallo Theobald. Du brauchst hier nix vorschlagen, setz ihn einfach rein. Wenn es jemanden nicht passt (unwahrscheinlich), dann wird er das schon sagen. Liebe Grüße -- Necrophorus 23:10, 19. Apr 2004 (CEST)
Abendpfauenauge
Ich habe gerade den Artikel Abendpfauenauge als stub angelegt. Falls sich ein Schmetterlingskundiger damit auskennt, wäre ich für eine Erweiterung sehr dankbar! Auch eines der schönen Bilder wie in den anderen Artikeln wäre toll. -- 240 Bytes (Diskussion) 18:17, 13. Jun 2004 (CEST)
Wie alt?
Seit wann existieren Schmetterlinge eigentlich schon auf der Erde?
- Wüsste ich auch gerne, mach doch selbst mal eine Netzrecherche über Suchmaschinen oder open access journals und bring dein Ergebnis hier ein! Ich bin schon mit anderen Themen ausgelastet. Gruss --217.184.33.73 00:26, 11. Apr 2005 (CEST)
englischsprachige Weblinks
Hallo MikeKrueger, Die englischsprachigen Weblinks waren von mir bewusst als Hinweis auf die wissenschaftlichen Quellen der jeweiligen Textbeiträge gedacht. Diese Textpassagen und die in ihnen enthalenen Aussagen enthalten nämlich eine erhebliche Brisanz. Man hat erkannt, dass diese Schmetterlingsarten im Gegensatz zu anderen blutsaugenden Insekten wie Moskitos auf Grund ihrer Körpergröße und Verhaltensweise auch für den Menschen als Vektoren zumindest für die mechanische Infektionsübertragung (siehe Virusinfektion) diverser Viren und den von ihnen ausgelösten Krankheiten in Frage kommen. In der Filmdokumentation des ZDF: Wunder der Welt, Die Boten der Götter, Schmetterlinge, ein Leben wie Tag und Nacht, ausgestrahlt am 15.04.2005 wurde ausdrücklich erwähnt, dass die nachtaktiven, blutsaugenden Falter (Schmetterlinge) in den Tropen, gemeint ist wohl Süd-Ost-Asien, auch den Menschen befallen, Krankheitsüberträger sind, und möglicherweise auch HIV übertragen können!! Meine e-mailanfrage mit der Bitte um weitere Details und Quellenangaben, wurde von der entsprechenden ZDF-Redaktion bis heute nicht beantwortet. Ich mache mich deshalb schrittweise diesbezüglich selbst auf die Suche und stelle nach und nach die im Netz gefundenen Fakten in die entsprechenden Artikel. Zur Untermauerung sollten diese originalen Links dienen, die es leider nur in Englisch gibt. Auf deutschen Seiten nur belanglos Ungenaues oder total tote Hose. Für die Übersetzung der Links fehlt mir auf Grund der für mich vorrangigen Netzrecherche erst einmal die Zeit, und ich wollte einer voreiligen Löschung der Textpassagen wegen Unerwiesenheit oder Spekulation vorbeugen. Deshalb seien hier die englischen Links doch auch noch einmal angeführt : [[1]], [[2]], [[3]], Soweit zunächst und ich bleibe weiterhin am Ball. Gruß -- Muck 21:59, 24. Apr 2005 (CEST)
- Hallo Muck, finde ich gut wenn sich jemand auch mal mit tiefergehenden Inhalten und vor allem mit noch sehr unbekannten befasst. Mir als Nicht-Lepidopterologen war es auch neu. Die Links sind ja hier erst mal gut aufgehoben. Ich hoffe bald auf den entsprechenden Seiten mehr zu lesen. Und wieder hat die Wikipedia allen anderen Enzyklopädien etwas voraus :-). Tschau, --MikeKrueger 22:02, 25. Apr 2005 (CEST)
Korrekte Schreibweise
Ja, auch Hallo, nur ein kleiner Hinweis: die eine der zitierten Arten heißt eustrigata und nicht eustringata. Vermutlich nur ein Tippfehler, ich ändere aber hier nix eigenmächtig, kann ja sein, dass meine Info/Quelle nicht stimmt. Bin zwar Lepidopterologe, befasse mich aber nur mit heimischen Arten. Gruß Rollo 19.07.2005
- hey, nix eigenmächtig ändern gilt nicht, das ist ein wiki ;) -- ∂ 15:36, 19. Jul 2005 (CEST)
- Hallo, hier noch ein Nachtrag: Ein Bild der besagten Art findet sich auf [[4]] Danke auch für den Hinweis zu Änderungen, aber leider habe ich nicht die Möglichkeit, festzustellen, welche der beiden Schreibweisen denn nun richtig ist. daher lieber etwas Zurückhaltung, ok? Rollo 19.07.2005
- war auch nicht ganz ernst gemeint. schönen tag noch -- ∂ 12:05, 20. Jul 2005 (CEST)
- Vielen Dank für den Hinweis auf die nicht ganz korrekte Schreibweise. Nach den Originalquellen muss es tatsächlich "eustrigata" heißen! Ich werde die entsprechenden Änderungen sofort vornehmen. Gruß -- Muck 19:18, 20. Jul 2005 (CEST)
Sammeln?
Die Angabe zum Sammeln finde ich etwas dürftig. Ich werde sie bei Gelegenheit ändern. Kurz zur Argumentation: In einigen asiatischen Staaten ist es üblich massenhaft, d.h. Millionen Schmetterlinge für industrielle Kitschverzierung zu fangen, die Falter sind dort übrigens als Unglücksbringer verrufen. Ebenso besteht ein schwunghafter Handel mit zum Teil vom Aussterben bedrohten Arten rein aus Schmuckzwecken. Die gezielte Auslese gerade der stärksten und schönsten (frischesten) Exemplare führt dauerhaft zu genetischer Degeneration (ja,sowas gibts in der Biologie, ist kein Rassismus). In Deutschland hat das Sammeln mindestens vier bis acht Arten sicher beeinflusst, bekanntesten ist der Apollo, der teilweise in Massen und seines Variationenreichtums wegen "geerntet" wurde. Fotographischer Nachweis hat das Sammeln im eigentlichen Sinne überflüssig gemacht, seriöse Bestimmungen führen zu aus sammlerischer Sicht unschönen Exemplaren, da der Hinterleib zerstört wird, um das Genital zu untersuchen und zu bestimmen... Ansonsten schöne Seite.--Bourgeois 20:41, 15. Jun 2005 (CEST)
- Ich bin ebenfalls gegen das kommerzielle Sammeln. Dieser Einstellung liegen jedoch mehr ethische als populationsbiologische Bedenken zu Grunde. Der Ansicht, dass 4-8 Arten Arten sicher beeinflusst wurden, muss ich widersprechen. Schon die Angabe 4-8 zeigt, das der Autor hiervon keine umfassende Ahnung hat. Ganz konkret, um welche Arten soll es denn gehen? Speziell beim Apollofalter möchte ich richtigstellen, dass ich hier zwar auch gegen das Sammeln bin, aber das Sammeln war nicht ausschlaggebend für das Verschwinden. Der Grund hierfür liegt in der Aufgabe der bisherigen Nutzung der Apollolebensräume. Gerade die FEHLENDE extensive Landwirtschaft und die starken baulichen Eingriffe in die Lebensräume des Apollofalters haben zu seinem Verschwinden geführt. Dort wo ehemals freie Fläche mit weißer Fetthenne vorkamen, wachsen nun durch Nutzungsaufgabe Sträucher an den Böschungen.
- Auch das Argument, dass der fotografische Nachweis das Sammeln überflüssig macht, ist vollkommen aus der Luft gegriffen und zeigt, dass Bourgeois nicht in der Materie steht. Nur ein geringer Prozentsatz der Insekten und AUCH der Schmetterlinge kann anhand eines Fotos sicher bestimmt werden! Bei den meisten Kleinschmetterlingen ist eine Genitalpräparation zur Bestimmung unerlässlich. Selbst bei den so gut bekannten Edelfaltern (z.B. Gattung Melitaea, Erebia), den Dickkopffaltern (Gattung Pyrgus) und selbst bei den "comunen" Weißlingen (Gattung Leptidea) ist eine stichhaltige Bestimmung anhand eines Fotos nicht möglich. Da eine Genitalpräparation jedoch nicht anhand eines Fotos geschehen kann, wird auch in Zukunft die Determination und Dokumentation von Schmetterlingen durch eine wiss. Sammlung erfolgen müssen. Für den Apollo genügt selbstverständlich ein Fotobeleg, jedoch darf man nicht von einzelnen Arten auf alle Arten schließen, wie dies Bourgeois getan hat! Ich weiß wovon ich Rede, schließlich betreue ich ein Diskussionsforum zum Thema Schmetterlinge unter http://www.lepiforum.de Viele Grüße René --René Ressler 16:10, 09. Sep 2005 (MESZ)
Krankheiten bei Schmetterlingen
Ich habe diesen August folgende Beobachtungen an Schmetterlingen gemacht: Wir waren in den Ferien in Juf (2126 M.ü.M.). Zum ersten Mal sah ich dort Schmetterlinge - es handelte sich sehr wahrscheinlich um das kleine Wiesenvögelchen - mit mehreren roten "Warzen" auf dem Rücken (zwischen den beiden Flügeln, wo der Flugstaub liegt ) und im Gesicht . Als es mir gelang, einige Vertreter dieser Gattung zu fangen, stellte ich fest, dass es sich um milbenähnliche Lebewesen handelte. Es gelang mir, diese "Milben" mit einem Grashalm wegzustossen. Sichtbare Spuren blieben keine zurück, nur die Haare des Schmetterlings waren ein wenig niedergedrückt. Bei den befallenen Schmetterlingen viel mir im weiteren nur auf, dass sie wellenförmig flogen. Nachdem ich sie von den " Milben" befreit hatte, flogen sie wieder "normal". -- Nora Bühler, 10 Jahre, Zürich romana AT solnet.ch
- Hallo Nora. Das werden keine milbenähnlichen Lebewesen gewesen sein, sondern tatsächlich Milben. Das gibt es öfter, dass Insekten und Spinnentiere von Milben befallen werden. Da haben wir auch einige interessante Fotos zu: hier ein Weberknecht und eine Mücke. Grüße von Baldhur 20:24, 1. Okt 2005 (CEST)
- Noch ein Hallo an Nora, Sehr gut beobachtet und eingeschätzt! Ich habe mir nach deiner Anregung hier mal den Artikel Milben vorgenommen und neben einer Überarbeitung dort auch ein von Baldhur oben aufgezeigtes Bild zusätzlich eingefügt. Vielleicht schaust du da mal rein und erkennst die kleinen Parasiten wieder. Außerdem habe ich mich entschlossen, deine Beobachtung bei "Schmetterlinge" in Form des kleinen Teilabschnitts "Schmetterlinge als Transportwirte" hinzuzufügen. Ich hoffe, dass diese Aktion hier allgemein auch auf Zustimmung stößt. Mach weiter so interessante Beobachtungen in der Natur und lass uns gegebenenfalls gerne wieder etwas davon wissen! Grüße von Deutschland in die Schweiz -- Muck 23:31, 1. Okt 2005 (CEST)
Verpuppung und Schlüpfen
Die Raupe hängt sich in ihrem Kokon mit dem Kopf nach unten auf. Wenn die verpuppte Raupe zuvor zu wenig gefressen hat, kann sie sich meistens nicht genügend verpuppen. Ihr fehlt dann die Kraft, den Kokon über den Kopf zu ziehen. Wegen der fehlenden Haut vertrocknen sie dann langsam und sterben.
Bevor der Schmetterling schlüpft, wird der Kokon bei den Hörnern am Kopf durchsichtig. Der Schmetterling drückt sich nun mit aller Kraft nach unten und versucht, ein Loch in den Kokon zu reissen. Hat er dies geschafft, kriecht er auf den Kokon und trocknet zuerst die Flügel. Dabei lässt er die Flügel etwa 5-10 Minuten trocknen und erst dann entfaltet er sie. Wenig später drückt der Schmetterling einen Tropfen Blut aus dem Hinderteil. Dann fliegt er los. Ich denke, die ehemalige Raupe muss einen Teil ihres Blutes verlieren, damit sie in ihrem zukünftigen Leben als Schmetterling nicht zu schwer ist.
Diese Beobachtungen habe ich bei Tagpfauenaugen, Zitronenfalter, Schwalbenschwänzen gemacht. Ich sammle die Raupen und setze sie in grosse Gläser, zusammen mit ihren Futterpflanzen und stelle die Gläser an den Schatten. -- Nora
- Hallo Nora, deine weiteren Beobachtungen haben ja nicht lange auf sich warten lassen. Schaun wir mal, was wir davon und wie im Text unterbringen sollten. Ich halte mich erst einmal etwas zurück, denn es sind ja noch einige andere sehr kompetente Fachleute hier, die den Artikel auch mit beobachten.
- Einer meiner Wahlsprüche lautet: "Wissen gibt es in zweierlei Form: Wir kennen den Gegenstand selbst, oder wir wissen, wo wir Informationen über ihn erlangen." Das bedeutet ja, das selbstgemachte Beobachtungen (kritisch ausgewertet) einen hohen Informationswert haben. Was deine Ausdeutung anbelangt, bin ich hinsichtlich der Ausscheidung eines frisch geschlüpften Schmetterlings allerdings anderer Meinung. Bei dem was dir da aufgefallen ist, handelt es sich ganz bestimmt nicht um Blut, sondern um älteren Darminhalt mit Inhaltsstoffen, die der Schmetterlingskörper auf keinen Fall mehr benötigt. In der Puppenzeit hatte er ja keinerlei Möglichkeit gehabt, neue Flüssigkeit aufzunehmen. Es wäre für ihn von großem Nachteil, ausgerechnet zu einem Zeitpunkt, wo er jede Körperkraft braucht, mehr oder weniger flüssiges Blut abzugeben. Nein er entledigt sich unnötiger alter, völlig unbrauchbarer Darminhalte mit alten Abbauprudukten (auch Blutabbauprodukten) seines Körpers, die ihn zusätzlich auch noch schwerer machen als gerade jetzt vor dem ersten, ungeübten Abflug nötig.
- Sehr interessant ist dein Hinweis, dass du deine Beobachtugen bei verschiedenen Schmetterlingsarten gemacht hast. Hattest du bei diesen allen immer das Selbe beobachtet, oder gab es da deutliche Unterschiede? Gleichartige Beobachtungen für mehrere Schmetterlingsarten passen dann gegebenfalls besonders in den Artikel "Schmetterlinge" und nicht in den Artikel der jeweiligen Art, ein wichtiger Punkt.
- Gehe deinem Interesse an der Natur ganz allgemein und vielleicht besonders gerade den Schmetterlingen weiterhin so schön nach, es kann nicht schaden, im Gegenteil. Du selbst und nicht zuletzt wir alle haben etwas davon! Viele Grüße -- Muck 00:02, 9. Okt 2005 (CEST)
- Lieber Muck, vielen Dank für Deine schnelle und interessante Antwort. Sie hat mich sehr gefreut. Ich sammle und beobachte die Schmetterlinge in meiner Umgebung seit 2 1/2 Jahren. Meine beschriebenen Beobachtungen mache ich bei allen Raupen, die ich finde.
- Etwas habe ich noch vergessen: Der Schmetterling kann erst Fliegen, wenn er den Rüssel eingerollt hat. Beim Schlüpfen hängt ihm der Rüssel noch über das Gesicht. Während dem Trocknen der Flügel, beginnt er damit, ihn langsam einzurollen. Nora
- Hallo Nora, alles klar, dann wollen wir mal ans Werk. Hinsichtlich deiner experimentellen Beobachtungen schlage ich unter "Der Lebenszyklus der Schmetterlinge" - zwischen "Raupe" und "Puppe" folgenden Text in einer selbständigen Unterabteilung "Verpuppung" vor:
- Der Übergang von der Raupe zur Puppe stellt auch eine Phase dar, in der bei den Schmetterlingen eine natürliche Auslese stattfindet. Nur gesunden und wohlgnährten Raupen gelingt eine vollständige Verpuppung. Sind die für eine erfolgreiche Weiterentwicklung notwendigen Voraussetzungen nicht gegeben, erreichen die Raupen wenn überhaupt nur eine unvollständige Verpuppung, die ein späteres Absterben zur Folge hat.
- Hinsichtlich diner Beobachtungen beim Schlüpfen denke ich mir folgenden Text unter der Unterabteilung "Schlupf" folgenden Text:
- Beobachtungen bei Stürzpuppen einiger Arten lassen insgesamt vier Phasen des Schlüpfens erkennen.
- 1) Der am Ende der Puppenphase durchsichtig gewordenen Kopfteil wird beim Schlüpfen von dem jungen Schmetterling durch ein kraftvolles Drängen gegen diesen Kopfteil gesprengt und in aller Regel verläßt er anschließend die Puppenhülle. Das Ausschlüpfen gelingt ebenfalls nur den gesunden und kräftigen Exemplaren, bei denen die Puppenentwicklung normal abgelaufen ist.
- 2) Es folgt eine relativ kurze Ruhe- und Erholungsphase von maximal 10 Minuten, in der auch eine erste Oberflächentrocknung zur Erleichterung des weiteren Ablaufs stattfindet.
- 3) Anschließend wird der beim Austritt aus der Puppe noch über dem Kopf befindliche Rüssel eingerollt und die großen Flügel entfaltet, in dem der Schmetterling Blut in die Adern der Flügel pumpt.
- 4) In einer weitern Ruhephase erfolgt die Aushärtung der nun entfalteten Flügel. Vor dem ersten Flug sondert der junge Schmetterling noch einen Tropfen alten Darminhalts zur Gewichtsverringerung ab.
- Beobachtungen bei Stürzpuppen einiger Arten lassen insgesamt vier Phasen des Schlüpfens erkennen.
- Frage an dich und alle Anderen, was haltet ihr davon. ok so? Vorher war ja tatsächlich im Artikel von alledem noch nicht die Rede.
- Noch an dich direkt Nora, solange du (noch) nicht als Benutzer hier bei uns angemeldet bist, reicht als Unterschrift "Nora" - mehr muss besser nicht sein. Bei deinem Interesse würde ich dir allerdings zu einer Benutzeranmeldung raten, zumal der Benutzername "Nora" noch frei ist. Überlege es dir, es hat für Interessierte und Gutwillige nur Vorteile. Du hättest diene eigene persönliche "Kennseite", die du selbst so nach und nach frei gestalten kannst (allerdings in deinem Fall besser ohne allzu viele Personenangaben). Dazu gehört auch eine zugehörige persönliche Diskussionsseite und ausserdem kannst du dann jederzeit auch eine eigene Seite für deine Beobachtungen einrichten. Denn wenn da, was zu hoffen ist, noch mehr zusammenkommt, könnte es den normalen Rahmen der Diskussionsseite eines Artikels eventuell auch sprengen. Ein Verweis in einer Diskussion auf deine dann eigene Beobachtungssammelseite in der Art Benutzer Beobachtungen Schmetterlinge:Nora ist dann immer leicht möglich. Überlege es dir mal?! Gruß -- Muck 15:04, 9. Okt 2005 (CEST)
- Hallo Muck ich muss zuerst einmal tief Luft holen, bis ich weitermache. Nora
- Da kein Protest oder andere Vorschäge gekommen sind, habe ich heute den hier zur Diskussion stehenden Text in den bestehenden Artikel unter "Raupen" und "Schlupf" eingearbeitet. Nun schauen wir mal, ob der Reaktionen darauf. -- Muck 20:44, 11. Okt 2005 (CEST)
Bestimmung
weiss jemand was das für einer ist ? und kann ihn gegebenenfalls einordnen?
- Hallo Parell, da kann ich dir leider nicht weiterhelfen. Du kannst ihn aber in der
Bestimmungsseite des Portals Lebewesen reinstellen, vielleicht hat einer einen schlauen Schinken zu Hause und kann mal nachsehen. PS: Benutzerbeiträge in Diskussionen bitte unterschreiben: --~~~~. Viele Grüße, --Olei 16:01, 2. Nov 2005 (CET)
Afrikanischer Dödeling
Das kommt mir erstens etwas seltsam vor vom Namen her, zweitens gibt es bei Google keinen einzigen Treffer und drittens ist es im falschen Absatz... Wenn es sich hierbei wirklich um eine Schmetterlingsart halten sollte bitte wieder einfügen --Wrtlprnft 15:33, 14. Nov 2005 (CET)
- Hallo Wrtlprnft, selten so gelacht :-D Erwartest du tatsächlich, dass hier irgendjemand einen validen Nachweis für diese Schmetterlingsart findet? ;-) -- Muck 10:07, 15. Nov 2005 (CET)
- Nee, nee! Da wurde mal wieder die Edit-Möglichkeit von IP-Usern missbraucht. Den Dödeling gibt es nicht, auch nicht im Mundartlichen. -- Doc Taxon 17:23, 14. Nov 2005 (CET)
- War ich mir auch ziemlich sicher ;-) War auch mehr dafür da, dass ihr alle was zum Lachen habt. --Wrtlprnft 16:23, 15. Nov 2005 (CET)
Spanische Fahne
Dieser Schmetterling treibt mich noch in den Wahnsinn.
Er wird auch Schönbär genannt, aber der Hauptname bleibt m.E. Spanische Fahne. Gebe ich allerdings diesen Namen ein, lande ich blöderweise auf den Verweis, das es sich dabei um einen Schönbären handelt bzw. um den Russischen Bären. Der Russe ist komplett falsch und sieht anders aus, der Schönbär hat in diesem Verweis den m.E. falschen lateinischen Namen. Es müßte mal jemand diesen blöden (sorry) Verweis rausnehmen. Dann könnte ich die Spanische Fahne mit richtigem lateinischen Namen anlegen. Wer ein Bild von dem Viech hat (steht aber auf der Roten Liste) kann das schon mal beiseite legen. Ich werde nämlich nur etwas an Text schreiben (können).
Notfalls müßte das hier aber mal ausdiskutiert werden, denn über diesen Namen streiten offensichtlich nicht nur die Gelehrten. Schmetterlingsexperten also vortreten!
Eastfrisian 20:53, 10. Jan 2006 (CET)
- Der heißt doch eigentlich Spanische Flagge anstatt Spanische Fahne, oder? -- Doc Taxon 21:29, 10. Jan 2006 (CET)
- Siehe Diskussion:Russischer Bär. Ich habe mal versucht das ganze zusammenzufassen. --Olei 00:10, 11. Jan 2006 (CET)
Eier sammeln
Das klingt für mich irgendwie nicht logisch: Die Eier sind doch der Anfang der Kette, also wäre der vorhergehende Satz doch ein Grund für das Sammeln von Eier und nicht dagegen? Mondmotte 23:11, 11. Feb 2006 (CET)
- Tja, das ist ungefähr so wie die Frage, was zuerst da war: das Ei oder das Huhn! ;-) Insgesamt gesehen, enthält dieser Abschnitt aus meiner Sicht einige Behauptungen die nicht begründet sind. Das müßte dringend überarbeitet werden. Viele Grüße, --Olei 00:09, 12. Feb 2006 (CET)
wechselwarm
Soso, Insekten sind wechselwarme Tiere! Von all dem Unsinn, den man auf Wikipedia liesst, gehört dass noch zu den besseren Witzen. Und Höhenverbreitung nur bis 2000 Meter, LOL!
- Wenn du Fehler findest, Wikipedia:Sei mutig und verbessere sie, anstatt einfach nur rumzumotzen ;-) Wobei es mich jetzt sehr überrascht, daß Insekten keine wechselwarme Tiere sein sollen...Mondmotte 20:39, 22. Mär 2006 (CET)
Lepidoptera
Ich finde es irgendwie merkwürdig, dass man von 'Lepidoptera' direkt auf 'Schmetterling' umgeleitet wird. Zwar gehören diese tatsächlich auch zu den Lepidopterae, doch umfasst diese Bezeichnung nicht nur die Schmetterlinge. Sollte ich mich nicht komplett irren. Leider weiß ich momentan auch nicht, wie man diese Weiterleitung entfernt. Kagrenac 02:58, 18. Jun 2006 (CEST)
- Ja, da irrst Du Dich! "Lepidoptera" ist die Ordnung der Schmetterlinge. Sie umfasst alle Schmetterlinge, die es gibt, und nur Schmetterlinge, über Tagfalter, Nachtfalter, Großschmetterlinge, Kleinschmetterlinge, Federgeistchen... Also ist die Weiterleitung schon ganz richtig. -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 08:55, 18. Jun 2006 (CEST)
- Das scheinen sie in der englischen Wikipedia aber anders verstanden zu haben. Dort listen sie sogar Unterschiede zwischen Motten und Schmetterlingen auf. Merkwürdig. Nun ja, wäre nett, könnte mich jemand aufklären. Gruß Kagrenac 01:21, 19. Jun 2006 (CEST)
- in der englischen heißt "butterfly" tagfalter. im deutschen umfasst das wort schmetterling aber auch alle anderen falter, wie motten, nachtfalter, usw. lepidoptera ist der lateinische begriff für die gesamtheit aller schmetterlinge, also auch die, die doc taxon schon aufgezählt hat. lg, --Kulac 09:00, 19. Jun 2006 (CEST)
- Das scheinen sie in der englischen Wikipedia aber anders verstanden zu haben. Dort listen sie sogar Unterschiede zwischen Motten und Schmetterlingen auf. Merkwürdig. Nun ja, wäre nett, könnte mich jemand aufklären. Gruß Kagrenac 01:21, 19. Jun 2006 (CEST)
- Ah, okay. Vielen Danke =) Gruß Kagrenac 15:59, 20. Jun 2006 (CEST)
"Skurriles"
Das Kapitel "Skurriles" gehört besser nach Skurrile wissenschaftliche Namen aus Biologie und Medizin bzw. ist hier redundant. Und bitteschön Ebbe Schmidt Nielsens Namen nicht zu "Nelson" verballhornen! Wenn man schon Material aus Internet-Quellen übernimmt, sollte man Sorge dafür tragen, nicht auch sämtliche Fehler zu übernehmen. Also nächstesmal bitte die Richtigkeit solcher Angaben überprüfen.
Alex. 15:33, 4. Jul 2006 (CEST)
- Alex, du weißt doch ganz genau, dass Fehler nur deshalb in Bücher und Webseiten eingebaut werden, damit der werte Leser zum Mitdenken angeregt wird. ;-) --Olei 16:05, 4. Jul 2006 (CEST)
Dieser Artikel liegt weit unterhalb der Sprachbeherrschung und Darstellungsfähigkeit, die selbst populäre Beiträge beanspruchen müssen. Er quillt über von Redundanz, unfreiwilliger Komik und orthografischen Mängeln. Das kann man so nicht lassen!JKS 20:45, 14. Jul 2006 (CEST)
- Hallo JKS, du bist herzlich eingeladen bei der Verbesserung mit zu helfen. Viele Grüße, --Olei 22:10, 13. Jul 2006 (CEST)
Staubige Flügel
Schmetterlinge haben "staubige" Flügel, die schon bei leichtem Kontakt zerfallen und eine puderartige Schicht nach Kontakt am Finger lassen. Trotzdem zerfallen die Flügel nicht bei den schnellen Flügelschlägen - wie kommt das? Und welche Funktion haben die staubigen Flügel? --Abdull 21:41, 21. Jul 2006 (CEST)
- dieses puder sind die schuppen, die die flügel bedecken. wenn du einen flügel mit dem finger berührst übst du viel stärkere kräfte als die aus, die auf den gesamten flügel während dem flug gleichmäßig wirken. dazu kommt, dass man die schuppen leicht durch darüberreiben mit dem finger "abschaben" kann, wie wenn man dachziegel verschiebt, die auch viel wind aushalten können, bei anders einwirkenden kräften aber nicht so belastbar sind. wozu die schuppen sind kannst du im artikel lesen. lg, --Kulac 10:36, 22. Jul 2006 (CEST)
Welche Art?
Hallo Leute, ich möchte dieses Foto bei Wikipedia veröffentlichen, weiß aber für die Benennung der Datei nicht, wie die genaue Bezeichnung ist. Kann das jemand von euch an Hand des Bildes feststellen? TiHa 17:38, 30. Jul 2006 (CEST)
gefunden - Dryas Iulia
- Also wenn schon, dann heißt die Art Dryas julia. Zwei Bitten hätte ich noch im Zusammenhang mit Bestimmungswünschen: Erstens. Bitte keine Minifotos hochladen, auf denen kaum etwas etwas zu erkennen ist. Zweitens: Hier gibt es in der deutschen Wikipedia eine Bestimmungsseite. Viele Grüße, --olei 23:06, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Auch ich hatte heute im Pfälzer Wald die Gelegenheit einen schönen Schmetterling zu fotografieren,. Kann mir jemand dessen Namen nennen? --Ulli Ziegenfuß 16:50, 8. Jul. 2007 (CEST)
so, nun ist es also soweit. im großen und ganzen ist alles bearbeitet denk ich, aber vielleicht findet sich ja noch etwas wichtiges, was ich vergessen hab. zu so einer großen ordnung könnte man ja ewig schreiben. die systematik ist noch incht ganz fertig, eventuell werde ich die ausgliedern. auch auf den rechtschreibfehlern hackt mir bitte nicht rum, da hab ich auch noch keine zeit gefunden, und vielleicht findet sich ja unter euch jemand, der helfen kann. lg, --Kulac 17:53, 27. Jun 2006 (CEST)
- Ein Artikel, der für mich als biologischer Laie (zumindest in nicht-menschlichen Dingen) sehr schön zu lesen ist und einen exzellenzen Eindruck auf mich macht. Allein die Sprache (Stil, Rechtschreibung) muss noch geglättet werden, bin über einen Teil schon mal drübergegangen. Gruß, --Andante ¿! 21:39, 27. Jun 2006 (CEST)
Hallo, der Artikel gefällt mir sehr gut. Als Laienleser sind mir ein paar Kleinigkeiten aufgefallen:
- Einleitung: „Im Mitteleuropa gibs es 4000 Arten“. Würde ich rausnehmen. Es ist Artikel über alle Schmetterlinge weltweit. Wenn, dann vielleicht eher später einen Absatz über die zahelnmäßige weltweite, kontinetale Verteilung (bei Vorkommen)?
- Literatur: etwas viel (vorallem über Baden-Württemberg)?
- ein bischen mehr zur Historie des Sammelns
- Foto einer Schmetterlingskastens
- Foto einer Fossilie
- Taxomonie: auch hier wieder: nur Mitteleuropa?. Vielleicht sollte man das auch als Liste oder ähnliches auslagern
- ein paar berühmte Schmetterlingsforscher
- eine Überschrift für die Seidenraupen
Ich denke, der Artikel hat das Zeug zu Lesenswert. Viele Grüße Frederic Weihberg 08:01, 28. Jun 2006 (CEST)
- 1. bei der einleitung steht eh dass es weltweit 160.000 Arten gibt. das mit mitteleuropa ist zusätzlich und würd ich drin lassen. ist bei vielen anderen artikeln auch so. 2. die eberts sind in der tat etwas platzfüllend. aber da dies nunmal die wichtigste deutsche literatur zu den schmettis ist und da die 10 bände nicht unter "band 1-10" genannt werden können, wegen der untertitel und isbn-nummern gehts nicht viel anders. 3. sammeln, foto eines kastens und forscher eingebaut. 4. foto von fossil wird schwierig zu beschaffen sein. leider. 5. taxonomie gliedere ich noch aus, 6. seindenraupen haben jetzt eine überschrift. danke für die anregungen. lg, --Kulac 13:53, 29. Jun 2006 (CEST) PS: also mal im ernst, wenn der artikel keine exzellent-kandidatur übersteht dann weiß ich aber auch nicht mehr weiter :-)
Die Etymologie ist ok, trotzdem ein paar Anmerkungen: ich kenne die Version, dass Schmetterlinge nicht nur vom Geruch von Rahm angezogen wurden, sondern dass sie im Volksglauben auch im Verdacht standen, den Rahm zu klauen und dass man sie tatsächlich für eine Erscheinungsform von Hexen hielt. Komme leider in nächster Zeit nicht in die Stabi, aber im Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens sollte dazu eine Menge stehen. Engl. butterfly kommt laut OED vermutlich von Niederländisch boterschijte, „Butterscheißer“, womit sie nach der Farbe ihrer Exkremente benant worden wären. Weiterhin ist vieleicht dieser Link ganz interessant, für mich zumindest die Tatsache, dass altgriechisch Psyche „Schmetterling“ bedeutet. Und in der Kunst werde ich mal Vladimir Nabokov einbauen, dessen Romane vor Schmetterlingen nur so wimmeln, weil er auch begeisterter Entemologe war und sogar ein paar Arten entdeckt hat, die nun seinen Namen tragen. --Janneman 15:56, 29. Jun 2006 (CEST)
- etymologie hab ich mit dem genannten ergänzt, das mit dem schmetti = hexe war wohl nur ein zusatz, denn sie kommen wegen dem geruch aber die leute glaubten es seien hexen. das ergänzt sich gut. systematik ist auch endlich erledigt. bin gespannt auf deine Vladimir Nabokov einbauten. lg, --Kulac 23:08, 29. Jun 2006 (CEST)
Wow, da macht Wikipedia Spaß! Ein sehr schöner Artikel. Da ist ja wohl mehr drin als lesenswert. Inhaltlich bin ich noch nicht eingestiegen. Im ersten Überblick würde ich noch etwas an der Gliederung schrauben:
- „Vorkommen“ vielleicht nach vorne irgendwo bevor die Merkmale beschrieben werden
- „Mimikri und Tarnung“, obwohl es ja zu den äußeren Merkmalen passt vielleicht als Extrapunkt behandeln
- die „Siehe auch´s“ in den Text integrieren, z.B. in die „Sammlungen“
- die Systematik ist ja schon ausgegliedert, finde ich bei dieser großen Gruppe sehr sinnvoll
soviel erstmal lg -- Zirpe 10:44, 30. Jun 2006 (CEST)
Nochmal ich. Ich bin noch mal teilweise durch den Text gegangen. Hm, sprachlich hoppselt es noch ein wenig. Aber ich denke das lässt sich nach und nach ausräumen. Dann fehlt mir noch die ökologische Bedeutung (Nahrung für andere Tiere, Blütenbestäuber, Bioindikatoren usw.). Diese Aspekte sind teilweise integriert, würden aber einen eigenen Absatz (Ökologische Bedeutung/ Funktionen) verdienen. Weiterhin sollten die verschiedenen Lebensräume noch deutlicher herausgearbeitet werden. Der Absatz „Vorkommen“ könnte zum Beispiel in „Lebensräume“ (Stichworte: Mehrbiotopbewohner, standorttreue Arten usw., siehe Weidemann 1995 ) und „Entwicklungsgeschichte“ (Otakar Kudrna: Tagfalter, Leben, Gefährdung, Schutz, Ravensburger, 1991) aufgetrennt werden. lg -- Zirpe 13:01, 30. Jun 2006 (CEST)
- deine ersten vorschläge waren leichter zu realisieren als dein nachtrag :-) jetzt solltest du aber alles im artikel wiederfinden. ich denke ich kann ihn jetzt in die kandidatur einstellen. weitere verbesserungen sind ja auch innerhalb der 20tages frist möglich. lg, --Kulac 13:27, 1. Jul 2006 (CEST)
Hi Kulac, Leider habe ich immer noch nicht die Zeit gefunden den Artikel gründlich zu lesen, hoffe aber, dass ich spätestens am Wochenende dazu komme. Allerdings hab ich grad mal den Artikel dahingehend überflogen den untersched zwischen Tag und Nachtfaltern herrauszubekommen. Dabei fand ich den Abschnitt: Die Unterteilung in Kleinschmetterlinge (Microlepidoptera) und Großschmetterlinge (Macrolepidoptera) beziehungsweise in Tagfalter und Nachtfalter hat keine wissenschaftliche Grundlage. Selbst wenns unwissenschaftlich ist wirds doch da irgendwelche Kriterien geben, oder? Außerdem frag ich mich bei dem Absatz auch gleich nach den Kriterien für Groß- und Kleinschmetterlinge. Auf unstressigere Zeiten hoffen MfG --Morray noch Fragen? 21:20, 3. Jul 2006 (CEST)
Ist mir jetzt nur so aufgefallen: Wenn man bei bestimmten Aussagen schon Fußnoten mit Buch angibt, so gehört unbedingt auch die Seitenzahl dazu, wo diese Aussage steht. Ansonsten ist die Fußnote eigentlich wertlos. Frage: Was passiert mit der Nummerierung der Fußnoten, wenn ich mittendrin eine neue einfüge? Griensteidl 20:50, 5. Jul 2006 (CEST)
- Hallo Griensteidl, mit den Seitenzahlen hast du recht. Hier wird die Fußnote aber zur Referenzierung missbraucht. Eine automatische Durchnummerierung findet nicht statt. Ich überlege mal, ob man das auf <ref...> umstellt. Wird aber ein paar Tage dauern, da Kulac gerade urlaubt und er noch ein paar Quellen liefern muß. Viele Grüße, --Olei 21:19, 5. Jul 2006 (CEST)
- Solange sie nich in der Form bei den Kandidaten auftauchen und Vorbildwirkung erlangen, ist es ja nicht so schlimm. Hatte schon befürchtet, dies sei der letzte Schrei (siehe auch oben bei Alfred Russell Wallace)... Griensteidl 21:30, 5. Jul 2006 (CEST)
- Keine Angst, die Referenzierung ist noch nicht fertig. Und bevor sie es nicht ist, geht der Artikel auch nicht in die Kandidatur! Ich hatte persönlich die Fußnoten bisher gern mißbraucht, aber ich glaube, dass refs der bessere Weg ist. Das einzige was mich wirklich daran stört ist, das der Quelltext deutlich schwerer lesbar ist. Viele Grüße, --Olei 22:22, 5. Jul 2006 (CEST)
- Ging mir auch so. Man gewöhnt sich aber recht schnell daran. Griensteidl 22:36, 5. Jul 2006 (CEST)
- Keine Angst, die Referenzierung ist noch nicht fertig. Und bevor sie es nicht ist, geht der Artikel auch nicht in die Kandidatur! Ich hatte persönlich die Fußnoten bisher gern mißbraucht, aber ich glaube, dass refs der bessere Weg ist. Das einzige was mich wirklich daran stört ist, das der Quelltext deutlich schwerer lesbar ist. Viele Grüße, --Olei 22:22, 5. Jul 2006 (CEST)
- Solange sie nich in der Form bei den Kandidaten auftauchen und Vorbildwirkung erlangen, ist es ja nicht so schlimm. Hatte schon befürchtet, dies sei der letzte Schrei (siehe auch oben bei Alfred Russell Wallace)... Griensteidl 21:30, 5. Jul 2006 (CEST)
So dann wolle mer mal loslege:
* Mundwerkzeuge:
** Damit können sie aber keine Nahrung aufnehmen. Diese Tiere sterben schon bald nach der Paarung.Da machste mich neugierig verräts mir aber keine Beispielart
** Wieso ist Xanthopan morgani nicht verlinkt? Nur weils noch keinen Artikel gibt?
- Die RAupen kommen hier etwas stirfmütterlich rüber
* Augen
**zusätzlich ein paar Einzelaugen (Ocellen) gehts ah bisserl genauer? ich hätte gerne zahlen oder meinst du mit ein paar ein Paar und somit 2?
** akkommodieren ich bin ja großer Fan von Fremdwörtern, aber tuts hier nicht ein anpassen oder zumindest ein erklärender Halbsatz?
* Brustabschnitt (Thorax)
** Was haben die Bärenspinner gegen ihre Verlinkung getan?
* Flügel
** Varietäten, Aberrationen oder Morphen ersteres ist laut Artikel bei Tieren nicht zulässig zweiteres ist eine Begriffsklärunf bei der ich versucht bin den entsprechenden link auf Morphe hinzubiegen (was meint ihr) und überhaupt scheint da ein Artikel unter drei Namen zu existeren müsste man mal schauen wie man des auflöst
- Innerer Aufbau
- Ich weiß es ist schwer zu beschaffen aber ne Graphik fänd ich dazu trotzdem cool
** Wie schon erwähnt gibt es nicht nur Schmetterlinge, die keine Nahrung zu sich nehmen und deren Verdauungssystem nutzlos ist, sondern auch solche, die nicht mal eines aufweisen. Ja und welche denn? HAb ich ja oben auch schon vermisst.
* Ernährung
** Der Rüssel ist bei manchen Schmetterlingen mehr oder weniger zurückgebildet. Diese Schmetterlinge können dann keine Nahrung mehr aufnehmen. Sie leben nur kurz, um sich zu paaren. ja und welche denn nun???
- Das erste was nach dem Schlupf gefressen wird, ist meistens die Eischale. Die haben Eier?? Vielleicht sollte der Entwicklungs und Fortpflanzungsteil vor den Lebensweise Abschnitt.
*Überwinterung
** die in Klimazonen leben, in denen es Jahreszeiten gibt Ich denke mal das eine Formulierung über die Temperatur trefflicher wäre.
So den Rest ab dem Fortpflanzungsteil les ich dann hoffentlich morgen. Und bevor ich das vergess: DA fehlt soweit ich das sehe noch was zur Chaostheorie die den Schmetterlingsschlag ja als eine ihre schönsten Metaphern besitzt. MfG --Morray noch Fragen? 23:21, 8. Jul 2006 (CEST)
Also auf gehts zu Runde 2:
- Paarung
- Hier fehlt die art und weise der übergabe der Spermatophore
- Bei manchen Schmetterlingsarten kann das Weibchen ihre Eier auch ohne das Männchen befruchten Beispiel?
- Raupe
**Die Raupe ist das eigentliche Fressstadium des Schmetterlings. Bei manchen ist es sogar das einzige, in dem sie überhaupt Nahrung zu sich nehmen also langsam komm ich mir in dem Punkt verarscht vor
- Vieleicht sollte man hier auch über unterkapitel nachdenken
** ist es wirklich sinnvoll den Artikel saugnapf zu verlinken?
- Schlupf
** Die Puppe platzt an der Puppenhaut auf und der Falter schlüpft. Das wurde aber gerade noch differenzierter dargestellt
** Falter, die Nahrung aufnehmen, leben verständlicherweise länger als solche, deren Mundwerkzeuge verkümmert sind. lol du willst es mir nicht veraten oder?
Hm doch noch nicht alles geschafft. Aber vorraussichtlich morgen gehts ab Gefährdung und Schutz weiter. --Morray noch Fragen? 20:26, 9. Jul 2006 (CEST)
- mann, mann, mann der macht wieder arbeit... du bekommst deine beispielarten versprochen ;-) lg, --Kulac 17:31, 13. Jul 2006 (CEST)
Hab grad noch dieses Bild hier endeckt und muss sagen des find ich eigentlich sehr cool für den artikel. --Morray noch Fragen? 18:56, 13. Jul 2006 (CEST)
durchgestrichenes wurde von mir abgearbeitet--Kulac 00:18, 3. Aug 2006 (CEST)
- Den Abschnitt "Skurriles" würde ich komplett entfernen. Er ist nicht informativ, und auch nicht besonders unterhaltsam, da derartige Namen wohl auch bei vielen anderen Taxa vorkommen. --Phrood 22:52, 25. Jul 2006 (CEST)
Der Abschnitt wurde entfernt. Der Artikel ist fertig für eine Lesenswert-Kandidatur (mindestens) und wenn kein Protest kommt, stelle ich ihn in den nächsten Tagen dort ein. --Nina 23:29, 13. Aug 2006 (CEST)
- Protest ;-) . m.E. sollte er bei den WP:KEA rein. aber bei lesenswert bekommt er auch ein pro ;-) --Morray noch Fragen? 17:56, 14. Aug 2006 (CEST)
Sammlungen
Der Abschnitt Sammlungen ist noch völlig unbefriedigend. Argumentativ dreht er sich immer wieder im Kreis mit mehrfach wiederholten Aussagen, die kommerzielle Ausbeutung, die erwähnt wird, kann wohl kaum mit "normaler" Sammeltätigkeit verglichen werden, da müßte differenziert werden. Gibt es eigentlich irgendwelche Belege dafür, daß den ersten Sammlern "noch mit viel Spott begegnet wurde"? Angaben zu berühmten Sammlern, Sammlungen und Schmetterlingszoos könnten in einen eigenen Unterabschnitt kommen. --Wofl 01:55, 15. Aug 2006 (CEST)
Birkenspanner
Hallo Olei, zu der erneuten Entfernung: Das ist ein absoluter Spezialfall, der in einem Artikel Birkenspanner dargestellt werden kann, in einem allgemeinen Artikel über Schmetterlinge so aber nicht relevant ist. Leider stellt der Abschitt darüberhinaus (wie leider viele im Artikel) den Sachverhalt unzulässig vereinfacht bis grob verfälscht dar, denn hier geht es nicht um die Entstehung einer dunklen Morphe durch Industriestäube (wie der Text suggerierte), sondern um die Verschiebung des Häufigkeitsverhältnisses zwischen zwei bereits vorhandenen Morphen. Schließlich wird als einzige Quelle für die Infragestellung der Hypothese eine ganz und garnicht wissenschaftliche, sondern aus meiner Sicht äußerst dubiose Internetseite benutzt, die ich hier keineswegs als relevant ansehen möchte. Insgesamt halte ich daher die komplette Löschung für die beste Lösung. --Accipiter 21:05, 15. Aug 2006 (CEST)
- Hallo Accipiter, ich gebe dir recht, dass es sich hierbei um einen Spezialfall handelt. So gesehen sollte er tatsächlich nicht in diesem Artikel diskutiert werden. Die zitierte Internetquelle wurde ich nicht unbedingt als dubios ansehen. Ich würde aber eine entsprechende Anfrage im Lepiforum stellen. Viele Grüße, --Olei 01:00, 17. Aug 2006 (CEST)
Hill topping
Servus, Ist "Hill topping" eigentlich eine spezifische Verhaltensweise für Schmetterlinge oder gibts des auch bei anderen Insekten? Könnte man ggf. noch in den Artikel aufnehmen oder? mfg --Tigerente 21:57, 3. Sep 2006 (CEST)
Hi, habe vor ein paar Jahren mal auf einer Entomologentagung etwas über Hilltopping bei Fliegen (Diptera) gehört. Es wäre natürlich eine prima Strategie für viele Tiere zum Finden von Geschlechtspartnern, insbesondere dann, wenn keine weitreichende Kommunikation (z. B. auf chemischem Wege) existiert oder die Tiere nur sehr geringe Abundanzen haben. Mir ist jedoch nicht bekannt, in wie weit "hill topping" wirklich durch Experimente belegt ist. Reine Beobachtungen könnten zu Fehlinterpretationen führen, da auch andere Dinge (z. B. Winde) zu einem scheinbar aktivem Verhalten führen könnten. Herzliche Grüße, --PaulT 22:25, 3. Sep 2006 (CEST)
Exzellenz-Kandidatur, 14. August 2006 (gescheitert)
- Achim Raschka 18:10, 14. Aug 2006 (CEST) Pro - der Artikel war nun einige Zeit im Review und wurde von dem Hauptautoren vorbildlich betreut. Ich denke, er kann bedenkenlos in die Exzellenten aufgenommen werden. --
- Gancho 20:03, 14. Aug 2006 (CEST) Kontra - Denke ich eher nicht. Ich habe nicht alles gelesen, mir ist aber schon in den ersten Kapiteln der teilweise nicht ganz flüssige Stil aufgefallen. Interpunktionsfehler kommen gehäuft vor. Einige, die mir ins Augen gesprungen sind, habe ich gleich korrigiert, sollte aber nochmal komplett durchgesehen werden. Teilweise sind Links zu unexakt (z.B. ist die Bezeichnung des Oberschlundganglions {wenn ich mich recht erinnere} als Gehirn sehr fraglich und der Link dorthin sowieso). Frage zu den Facettenaugen: sehen die damit wirklich "pixelig", - Menschen haben schließlich auch eine begrenzte Rezeptorenanzahl und sehen ohne Raster. Im übrigen dachte ich, das jedes Einzelauge ein Bild erzeugt, die stufenlos verschmolzen werden. Berichtigt mich, wenn ich mich irre! -
- Anmerkung: dass wir nicht "pixelig" sehen, liegt daran, dass die Sehzellen zufällig (Poisson-disc-artig) und nicht regelmäßig angeordnet sind. --Phrood 23:26, 14. Aug 2006 (CEST)
- Morray noch Fragen? 20:15, 14. Aug 2006 (CEST) Pro sehr fundierter ausführlicher Artikel --
- Accipiter 22:44, 14. Aug 2006 (CEST) Kontra: Der Artikel krankt an den krassen Niveauunterschieden der einzelnen Kapitel. Morphologie und Anatomie sind sehr gut. Gefährdung und Schutz sind z. B. extrem europalastig, eine Diskussion der weltweiten Situation findet nicht mal ansatzweise statt. Das Kapitel Feinde ist extrem oberflächlich und mit Pauschalaussagen zu Populationsregulationen überfrachtet. Vieles ist schlicht Blödsinn: Singvögel erbeuten Raupen vor allem im Winter? Fledermäuse fressen keinesfalls ausschließlich Schmetterlinge, meines Wissens keine einzige Art in Europa. Ein Einfluss von Vögel auf Schmetterlingspopulationen wird bestritten, Parasitoide sollen hingegen erheblichen Einfluss haben und eine "Räuber-Beute-Beziehung" (Vögel also nicht??) mit Schmetterlingen haben. Im Kapitel Schädlinge wird jedoch das Aufhängen von Nistkästen als "sehr wirksam" zur Bekämpfung bezeichnet. Das Kapitel Bioindikatoren ist schlicht unverständlich. Was ist eine Flechtendominanz von 40%?? Ein sehr wesentlicher Punkte der Ökologie wird nicht behandelt: Warum sind 95% aller Schmetterlinge (zumindest in Europa) nachtaktiv? --
- Und, glaubst du, wir bekommen das in den nächsten 20 Tagen hin? Die kleineren Probleme lassen sich schnell entfernen. Die winterfressenden Vögel sind bereits entfernt, ebenso die Ausschliesslichkeit bei den Fledermäusen. An einigen Stellen muss man wahrscheinlich denn doch etwas mehr feilen, die internationale Situation hatte ich schlicht nicht vermisst - hast du da Quellen? Die Räuber-Beute-Beziehungen und die Bioindikation sollten ebenfalls nciht so schwer zu glätten sein, pauschalaussagen für alle Schmetterlinge sind da imho eh nicht möglich. Also: Ärmel hoch und ran, wäre doch schade, wenn die imho sehr gute Grundsubstanz nicht in die Gallerie aufgenommen wird. Gruß -- Achim Raschka 23:16, 14. Aug 2006 (CEST)
- Noch . -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 23:52, 14. Aug 2006 (CEST) Kontra - Ich habe bis einschließlich "Tarnung" sehr viele Interpunktionsfehler und etliche stilistische "Klopse" beseitigt sowie, wenn zwei Punkte mehrfach abwechselnd besprochen wurden, einige kleine Umstellungen vorgenommen. Beim Punkt "Ausscheidung" habe ich versucht, die vorherige Verworrenheit aufzulösen, weiß aber nicht, ob es nun sachlich korrekt formuliert ist. In den nächsten Tagen will ich auf diesem Weg weitermachen. Fachlich möchte ich mich nicht allzu engagieren, da ich kein Entomologe bin. Allerdings klingt vieles noch hölzern - wie wenn ein Jurist Schmetterlinge beschreibt
@Achim: Ich habe jetzt den Abschnitt Feinde (und manches andere) drastisch überarbeitet, so kann man es, denke ich, erstmal lassen. Unglücklich bin ich zum einen mit der Morphologie. Unter Beschreibung werden nur die Imagos beschrieben, ausührliche Beschreibungen von Raupe und Puppe aber unter Fortpflanzung, wo das nicht hingehört. Zur weltweiten Gefährdungssituation: Ich hab dazu keine Literatur (ist nicht mein Gebiet) aber solche Arbeiten gibt es mit Sicherheit, gerade in den USA und Mittelamerika wird sehr viel an Schmetterlingen gemacht. Man kann z.B. auch auf den jetzt auch in Deutschland initiierten Zensus für Tagschmetterlinge (stand vor ein paar Wochen sogar im Spiegel) verweisen. In einem excellenten Artikel über Schmetterlinge möchte ich viel mehr über artenreiche Regionen, Diversitätszentren usw. wissen. Auch dazu gibt es mit Sicherheit Literatur. --Accipiter 18:15, 15. Aug 2006 (CEST)
217.194.49.178 12:00, 16. Aug 2006 (CEST)
Pro Sehr schöne Darstellung, gute Bilder und sehr ausführlich.B.gliwa 21:59, 19. Aug 2006 (CEST)
Pro217.191.237.244 22:50, 20. Aug 2006 (CEST)
Kontra Die alte NL Namensgebing erscheint als nicht belegt.Spin(ner)osaurus 17:22, 24. Aug 2006 (CEST)
Pro Der Artikel ist exzellent --Olei 14:20, 29. Aug 2006 (CEST)
Pro --- da sich die abstimmung dem Ende nähert und das ganze thema ein wenig eingeschlafen ist, versuche ich die wesentlichen punkte bzw. verbesserungen zusammenzufassen:
- schreibfehler wurden zahlreich entfernt, stil verbessert.
- die morphologie beinhaltet jetzt auch die Raupen, die jetzt auch nen eigenen würdigen artikel Raupe (Schmetterling) haben, auch die Flügel haben einen solchen und sind jetzt auch genauer erklärt.
- in den kapitel Feinde und Bioindikatoren sind aus meiner sicht die aufgezeigten fehler ausgemerzt worden.
- wegen der komplexität wurde die ökologie in Ökologie der Schmetterlinge ausgelagert und nur zusammengefasst wiedergegeben. sowohl Lebensräume als auch Habitatstrukturen sind jetzt besser erklärt.
geblieben ist noch aus meiner sicht die referenzierung, die ich hoffentlich heute oder morgen soweit zufriedenstellend hinbekommen werde.soweit fertig, --Kulac 18:33, 1. Sep 2006 (CEST)
ich bitte nun um eine eventuelle votums-überarbeitung durch diejenigen, die abgestimmt haben, um zu einem ergebnis zu kommen. lg, --Kulac 15:42, 1. Sep 2006 (CEST)
Kontra Der Artikel ist zweifellos mit großem Fleiß geschrieben, enthält aber noch viel zu viele Fehler, Ungenauigkeiten und Ungereimtheiten. Beispiele:
Argema mittrei erreicht keine 30 cm-Flügelspannen (aus welcher Quelle stammt das?). Sie ist vielleicht die Art mit den längsten Hinterflügelschwänzen, das ist alles.Unerwähnt bleibt die südamerikanische Noctuide Thysania agrippina, die tatsächlich Flügelspannen von 25 bis 30 cm erreichen kann und die als die Schmetterlingsart mit der größten Flügelspannweite gilt. Die Ornithoptera alexandrae-Männchen können 20, die Weibchen 25 cm Spannweite erreichen und sind damit die größten Tagfalter.Es wird behauptet: "Schmetterlinge können ohne Flügel eine Körperlänge von 3 bis 70 Millimetern erreichen." Gleich darauf wird die Spannweite von Tischeriiden mit 1 mm angegeben (besser 1,5 bis 2 mm). Da der Körper i.d.R. nicht länger wird als die Flügelspannweite beträgt, besteht hier ein Widerspruch, der nicht erklärt wird. (Übrigens habe ich bei indoaustralischen Cossiden Körperlängen von knapp 100 mm gemessen.)Es gibt nicht "vier verschiedene Fühlertypen", da zwischen gesägten, gezähnten, gekämmten und gefiederten Fühlern alle Übergänge vorkommen. Das ist ein Kontinuum, keine Abstufung."süße Flüssigkeiten" ist besser durch nährstoffreiche Flüssigkeiten zu ersetzen.Bild: Kopfdetail einer Achateule: Hier sollte zum Verständnis des Bildes erwähnt werden, daß die Frons ganz und Glied 2 und 3 des rechten Labialpalpus teilweise entschuppt worden sind und daß der linke Labialpalpus abgebrochen wurde.- Im Kapitel "Mundwerkzeuge" könnte man die Entdeckungsgeschichte von Xanthopan morgani praedicta ansprechen, einer madegassischen Sphingidenunterart, deren Existenz Charles Darwin aufgrund einer extrem langkelchigen Orchidee vorhergesagt hatte und die, als sie dann wirklich entdeckt wurde, den Unterartnamen praedicta (die Vorhergesagte) erhielt. dies wird im Artikel Saugrüssel (Schmetterling) bereits erwähnt, hier ist das glaube ich bei dem ohnehin schon langen artikel zu speziell
Weiter fehlt die Fähigkeit von Acherontia atropos, mit seinem kurzen Rüssel Pfeiftöne hervorzubringen.- Große Kritik ist an der Darstellung der Flügelfelder und des Geäders zu üben und gleichzeitig am Artikel Flügel (Schmetterling). Hier wird von den unterschiedlichen Terminologie-Systemen ein einzelnes, das ausschließlich für die Tagfalter Anwendung findet, herausgepickt und so dargestellt, als ob es für alle Schmetterlinge verwendet würde bzw. verwendbar wäre! Hilfreich wäre vielmehr gewesen, die gängigsten Terminologien gegenüberzustellen und auch die Terminologien für die Flügelzeichnungselemente zu erwähnen (wenigstens hätte man andeuten können, daß es solche Systeme gibt). das ist ein großes problem, dass mir schon aufgefallen ist. ich habe den text im hauptartikel dahingehend entschärft, dass ich jetzt das beispiel "Tagfalter" beschrieben habe
- Der Artikel Flügel (Schmetterling) ist also umzubenennen in Flügel (Tagfalter) (bzw. Flügelfelder und Geäder (Tagfalter), denn über die Physiologie, Mechanik, den Flug etc. steht da ja nichts drin). Oder man baut ihn aus, so daß er wirklich alle Lepidopteren und nicht nur die paar Tagfalterfamilien betrifft. auf jeden fall muss der artikel ausgebaut werden. eventuell stimmt ja das über die muskulatur gesagte unter Flügel (Insekt) überein. ich habe leider keinen zugang zu literatur über diese thematik, es würde mich aber freuen, wenigstens eine Andeutung, auch über die anderen Flügeltypen, von jemandem zur verfügung gestellt zu bekommen
Falter mit reduzierten Flügeln bewegen sich nicht kriechend, sondern laufend.Nominatform ist ein unscharfer und veralteter Begriff und sollte nicht verwendet werden, schon gar nicht im Plural.Ein typisches Beispiel, wie durch nachträgliche Einschübe (und generell durch die "viele Köche"-Methode) Fehler entstehen, sind die letzten Sätze des Abschnitts "Merkmale der Raupe": Hier wird suggeriert, daß die Nachschieber nur bei den Limacodiden vorkommen, während sie doch zum Grundbauplan aller Lepidopteren gehören.Woher weiß der Autor des Artikels, daß die Augenflecken der Schmetterlinge "wie Säugetieraugen aussehen"? Kann man denn ausschließen, daß diese oft buntgeringten und in einer Ebene liegenden Augenflecken nicht auch z.B. an Eulen[gemeint sind die Vögel]augen erinnern?"Die meisten Tagfalter weisen auf der Oberseite der Flügel bunte Zeichnungen auf, die entweder Weibchen beeindrucken oder aber mit ihren aufgezeichneten Augen Fressfeinde abschrecken sollen." Wieviele Tagfalter kennt der Autor, wenn er die meisten für bunt hält und warum glaubt er, daß bunte Färbung "Weibchen beeindrucken" soll? Vor derartigen anthropomorphisierenden Ansichten ist zu warnen.- Weichtierfresser ist mitnichten der deutsche Name von Hyposmocoma molluscivora, sondern nur eine deskriptive Bezeichnung – dieser Blödsinn sollte auch im Artikel Weichtierfresser endlich korrigiert werden.
- sondern? --Kulac 11:14, 4. Sep 2006 (CEST)
- Was "sondern"?
IP 89.51.66.67 22:23, 4. Sep 2006 (CEST)- na wie heißt das tier denn dann? ich kann da leider keinen anderen namen finden. oder hat es eigentlich keinen deutschen namen, und wird nur fälschlich von verschiedenen (pseudo)quellen als weichtierfresser genannt?--Kulac 00:34, 5. Sep 2006 (CEST)
- Die Art heißt Hyposmocoma molluscivora und einen deutschen Namen hat sie nicht, genausowenig wie tausende andere hawaiianische Insekten. (Wo sollte ein deutscher Name auch herkommen, da das Taxon erst 2005 beschrieben worden ist und nicht im deutschen Sprachraum vorkommt?)
IP 89.51.66.67 02:27, 6. Sep 2006 (CEST)
- Die Art heißt Hyposmocoma molluscivora und einen deutschen Namen hat sie nicht, genausowenig wie tausende andere hawaiianische Insekten. (Wo sollte ein deutscher Name auch herkommen, da das Taxon erst 2005 beschrieben worden ist und nicht im deutschen Sprachraum vorkommt?)
- na wie heißt das tier denn dann? ich kann da leider keinen anderen namen finden. oder hat es eigentlich keinen deutschen namen, und wird nur fälschlich von verschiedenen (pseudo)quellen als weichtierfresser genannt?--Kulac 00:34, 5. Sep 2006 (CEST)
- Was "sondern"?
Das Bild "Ein Falter, der optimal auf Holz getarnt ist" zeigt Cucullia umbratica an einem untypischen Ruheplatz: Gewöhnlich sitzen die Falter vertikal an vertrockneten Stengeln, wo ihre abstehende Thoraxbehaarung ("Mönchskutte") eine Zweigabbruchstelle vortäuscht!Unter "Ernährung der Raupen" sollte nicht verschwiegen werden, daß zahlreiche Arten bevorzugt die nährstoffreichen Knospen, Blüten und Samen/Früchte ihrer Nahrungspflanzen verzehren, um ihre Entwicklungsdauer zu minimieren. Auch abweichende Ernährungsweisen sollten angesprochen werden, etwa die Detritusfresser, die Flechtenfresser, die Algenfresser, die an Schildläusen fressenden Noctuidenraupen, die in Süßgewässern submers lebenden Pyralidenraupen, die Drosophila-Imagines fangenden Eupithecia-Raupen, das Phänomen der Myrmekophagie (in Ameisennestern räuberisch lebende Lycaenidenraupen) etc.Zahlreiche Flüchtigkeitsfehler ("Saturiidae") und ungrammatische Sätze ("Dadurch sind mit geschlossenen Flügeln der Umgebung gut angepasst und getarnt.") müßten noch korrigiert werden.Manche Sätze stehen im falschen Kapitel, z.B. "Tiere die giftig sind, wie z. B. viele Arten der Bärenspinner (Arctiidae) warnen Fressfeinde durch auffällige Färbung." gehört nicht ins Kapitel Raupe, sondern bezieht sich auf die Imagines.- ist es nicht so, dass nicht nur die falter sondern auch die Raupen, wie z.B. die die des Jakobskrautbären durch ihre streifenfärbung Fressfeinde warnen?--Kulac 11:14, 4. Sep 2006 (CEST)
- Selbstverständlich ist dies richtig, und wenn es so im Artikel stünde, wäre es auch nicht zu beanstanden. Der Satz lautet aber "Tiere die giftig sind, wie z. B. viele Arten der Bärenspinner (Arctiidae) warnen Fressfeinde durch auffällige Färbung." Als Falter tun dies viele Arten der Bärenspinner, als Raupen tun dies aber nur einige, auf Europa bezogen sogar nur wenige. Die meisten Bärenraupen schützen sich durch Behaarung und Beborstung. Wieder ein Beispiel dafür, daß unpräzise Ausdrucksweise zu Mißverständnissen führt.
IP 89.51.66.67 22:23, 4. Sep 2006 (CEST)- na ich muss ja einige fehler in diesem artikel wohl oder übel eingestehen, aber das hier ist doch ein wenig i-tüpfel reiten. natürlich ist ein unterschied zwischen viele und einige, aber daraus ein Manche Sätze stehen im falschen Kapitel zu machen ist dann wohl auch nicht ganz richtig. im artikel Bärenspinner wird ohnehin genauer darauf eingegangen und es werden primär die haare als schutz genannt. ein einfaches anmerken, dass das wort "viele" zu übertrieben ist, hätte wohl genügt. kann man jetzt wenigstens behaupten, dass die erste hälfte des artikels im prinzip richtig ist? denn das groß des zweiten teils (Feinde, Lebensräume, Schutz, Ökologie wurde von qualifizierteren personen verfasst. Besten dank, --Kulac 00:34, 5. Sep 2006 (CEST)
- Selbstverständlich ist dies richtig, und wenn es so im Artikel stünde, wäre es auch nicht zu beanstanden. Der Satz lautet aber "Tiere die giftig sind, wie z. B. viele Arten der Bärenspinner (Arctiidae) warnen Fressfeinde durch auffällige Färbung." Als Falter tun dies viele Arten der Bärenspinner, als Raupen tun dies aber nur einige, auf Europa bezogen sogar nur wenige. Die meisten Bärenraupen schützen sich durch Behaarung und Beborstung. Wieder ein Beispiel dafür, daß unpräzise Ausdrucksweise zu Mißverständnissen führt.
Manche Kapitel sind so fehlerhaft, daß sie komplett umgeschrieben werden sollten. Beispiel Puppe: "Ist die Raupe erwachsen, häutet sie sich zum letzten Mal und beginnt mit der Verpuppung." Die letzte Raupenhäutung ist die Verpuppung. " In dieser Phase findet die Metamorphose zum Schmetterling statt." Nein, die findet erst nach der Verpuppung statt. "Die Puppen der übrigen Schmetterlingsfamilien verpuppen sich entweder frei am Boden oder in einem mehr oder weniger fest gesponnenen Gespinst aus Seide. Diese Puppen werden Kokons genannt." Ebenfalls Blödsinn. Kokons sind die Gehäuse, in denen die Puppen ruhen. "Andere Arten sondern aus der Mundöffnung eine Flüssigkeit aus, die die Puppe aufweicht." Abermals: nicht die Puppe sondern den Kokon! Und nicht nur andere Arten sondern auch die zuvor erwähnten tun dies. "Als Beispiel hat der Schwalbenschwanz (Papilio machaon) in seiner ersten Generation im Sommer grüne Puppen, während diese bei der Generation im Herbst, die erst im nächsten Frühjahr schlüpft, braun sind." Das wird in der Sekundärliteratur zwar immer wieder kolportiert, ist dadurch aber nicht richtiger. In beiden Generationen treten Puppen in beiden Farbrichtungen auf! "Der Seidenspinner (Bombyx morio)" heißt richtig Bombyx mori. "Die Puppe platzt an der Puppenhaut auf und der Falter schlüpft." Richtiger wäre: Die Puppenhaut platzt an bestimmten vordefinierten Nahtstellen auf. "Gespinnst" schreibt sich Gespinst.
Die für diesen Artikel verwendete Sekundärliteratur, insbesondere die populären Bücher, sind nicht immer zuverlässige Quellen! Generell fehlen zwei wichtige Standardwerke, die zur Erstellung dieses Artikels hätten herangezogen werden müssen:
- Scoble, M. J. 1995. The Lepidoptera: Form, Function and Diversity. Oxford, UK: The Oxford University Press; 404 p.
- Kristensen, N. P. (Hrsg.) 1999, 2003. Lepidoptera, Moths and Butterflies. In: Handbook of Zoology. 2 Bände. Walter de Gruyter, Berlin, New York.
Soviel zur ersten Hälfte des Textes; um die übrigen Korrekturen niederzuschreiben fehlt mir die Zeit und ehrlich gesagt auch die Lust. Fazit: Eine schöne Fleißarbeit, aber fachlich leider unzureichend. Sprachlich teilweise noch immer holprig, mit vielen Ungenauigkeiten und stilistischen Klöpsen. Als Schulaufsatz wäre das vielleicht exzellent, in einer Enzyklopädie nicht.
IP 89.51.66.67 23:11, 1. Sep 2006 (CEST)
- durchgestrichenes wurde von mir korrigiert --Kulac 13:44, 2. Sep 2006 (CEST) und 11:07, 4. Sep 2006 (CEST)
- es freut mich sehr, fachlich professionelle kritik geerntet zu haben. schließlich geht es ja nicht um die abstimmung hier im speziellen, sondern um die qualität des artikels im allgemeinen. ich weiß, dass es zeitintensiv ist, den artikel auf fehler durchzulesen, trotzdem waren die oben genannten punkte sehr hilfreich und auch einfach auzubessern (abgesehen von den Flügeln). ich würde es begrüßen, wenn dies auch für den restlichen text möglich wäre, denn ich bin mit meiner literatur, die nichtsdestotrotz teuer genug war, definitiv an der grenze angelangt. hilfe von eimen profi ist, und sei sie noch so gering, ein vielfaches mehr wert, als großer fleiß...Vielen Dank, --Kulac 13:44, 2. Sep 2006 (CEST)
- Ich habe den Anmerkungen der IP nichts hinzuzufügen. Ich habe den Teil "Feinde", wo ich einigermaßen kompetent bin, drastisch überarbeitet. Der keiner Überprüfung standhaltende Inhalt des Kapitels ließ auch für die Teile, die ich nicht beurteilen konnte, schlimmes befürchten. Es kann nicht Aufgabe der Excellenzdiskussion sein, jeden Satz auf Richtigkeit zu überprüfen. Ich kann hier nur zum xten Male darum bitten, für die Bearbeitung von Artikeln keine Tierlexica, "Wunderwelten der Schmetterlinge" und ähnliche Werke zu benutzen. Die von Benutzer Kulac hier geäußerte Bitte um "votums-überarbeitung" finde ich im übrigen etwas eigenartig. --Accipiter 13:43, 2. Sep 2006 (CEST)
- also 1. geht es mir wie schon oben gesagt nicht um das papperl, sondern um die qualität, die wie aufgezeigt offensichtlich noch zu wünschen übrig lässt. 2. war der artikel nicht nur sehr lange im review, sondern auch hier für geraume zeit eingestellt, ohne dass sich etwas getan hätte. wäre er nicht hier, würde er niemandem auffallen, und fehler blieben mangels interesse und zeit anderer unentdeckt. tierlexika habe ich keine verwendet. ich denke auch wenn meine literatur keine profi-fachliteratur ist, sie sich doch von normaler kommerz-literatur unterscheidet. nach deinen ausbesserungen, die nunmal auch deine kritikpunkte betrafen, war das thema hier tot. es ist nicht abwegig, nochmal darauf hinzuweisen, dass die bewerter einen weiteren kommentar abgeben sollen.--Kulac 13:51, 2. Sep 2006 (CEST)
- Ich habe den Anmerkungen der IP nichts hinzuzufügen. Ich habe den Teil "Feinde", wo ich einigermaßen kompetent bin, drastisch überarbeitet. Der keiner Überprüfung standhaltende Inhalt des Kapitels ließ auch für die Teile, die ich nicht beurteilen konnte, schlimmes befürchten. Es kann nicht Aufgabe der Excellenzdiskussion sein, jeden Satz auf Richtigkeit zu überprüfen. Ich kann hier nur zum xten Male darum bitten, für die Bearbeitung von Artikeln keine Tierlexica, "Wunderwelten der Schmetterlinge" und ähnliche Werke zu benutzen. Die von Benutzer Kulac hier geäußerte Bitte um "votums-überarbeitung" finde ich im übrigen etwas eigenartig. --Accipiter 13:43, 2. Sep 2006 (CEST)
Leider sind auch die nun eigearbeiteten Änderungen nicht geeignet, mein Urteil günstiger ausfallen zu lassen. Beispiel:
* Statt der von mir beanstandeten "Nominatform" steht da nun "Neben dem nominotypischen Taxon (früher Nominatform)...", was die Probleme nicht löst, weil die Verwendung dieser Begriffe – gleich in welcher Schreibweise – in diesem Zusammenhang nur irreführend für den Leser sein kann. Das "nominotypische Taxon" hat seine Berechtigung, wenn Systematiker über Speziesgruppen-Taxa diskutieren, aber in einem Zusammenhang, in dem – wie hier – lediglich Farbvarietäten, Morphen und Aberrationen von den "normal gefärbten" Exemplaren unterschieden werden sollen, kann man nichts damit anfangen, denn dann vergleicht man Äpfel mit Birnen. Das hat der Autor offensichtlich nicht verstanden und das ist nicht der einzige Fall.
Man verzeihe mir diese vielleicht etwas schroff klingende Kritik, aber dieser Artikel leidet genau unter dem Problem, an dem die gesamte Wikipedia krankt: Amateure schreiben über Fachgebiete, die sie nicht wirklich kennen. Es sind zwar sehr engagierte Amateure, meistens Leute, die offenbar auf dem besten Wege sind, sich in den betreffenden Fachbereich einzuarbeiten und das ist zu würdigen, aber eben doch Leute, denen ein großer Teil des nötigen Hintergrundwissens und die jahre- oder jahrzehntelange Beschäftigung mit der Materie fehlt.
Das nächste Problem von Wikipedia ist: Unfertige und fehlerhafte Artikel werden publiziert. Wikipedia versteht dies als Anreiz für potentielle Autoren, solche Artikel zu verbessern. Meiner Meinung nach wird damit das Gegenteil erreicht: Wenn ich sehe, daß ein relativ schwacher Artikel wie der hier besprochene sogar als Exzellenzkandidat aufgestellt wird, bloß weil man fleißig, aber wahllos viele Fakten hineingestopft hat, und daß er sogar pro-Stimmen erhält von Leuten, die die Materie offenbar gar nicht beurteilen können, dann, liebe Wikipedianer, packt mich das kalte Grausen und meine vorher vielleicht vorhandene Motivation, selber zu diesem Projekt beizutragen, sinkt wieder gegen den Nullpunkt.
Was Wikipedia dringend benötigt, ist eine Art "interner Bereich", in dem die halbfertigen und fehlerbehafteten Artikel so lange einem Reviewprozess unterworfen sind, bis sie von Experten des betreffenden Fachbereichs für publikationsfähig befunden werden. Dann erst sollten sie online gestellt werden. Noch im Entstehen begriffene Artikel haben in einer Enzyklopädie nichts zu suchen. Gebt den stubs einen tag, etwa "Artikel in Bearbeitung", der so lange stehenbleibt, bis der Artikel fertig ist. Autoren können dann im internen Bereich daran mitarbeiten und die Leser wissen, daß die fertigen Artikel zuverlässig sind und die in Bearbeitung befindlichen bald kommen werden. Damit würde das bisherige, für den Benutzer unerträgliche Dilemma gelöst, wie glaubwürdig und zuverlässig ein Wikipedia-Artikel denn nun ist.
Andere Befremdlichkeiten von Wikipedia lassen sich vielleicht nicht so einfach beheben, etwa die extreme Fixierung auf die Autorenschaft, die aus diesem Projekt eine Art Esoterikum macht und jeden Neuling, der auf diese Seite stößt, so sonderbar anmutet. (Ein Wettstreit um "lesenswerte" und "exzellente" Artikel beispielsweise sollte sinnvollerweise von Lesern, Benutzern und Fachleuten entschieden werden; die Autoren selbst und ihre Kollegen sollten nicht an solchen Abstimmungen teilnehmen.)
Sollte ich mich mit diesen Anmerkungen unbeliebt gemacht haben, so bitte ich um Verzeihung; sie sind aus der Sicht des Benutzers formuliert, der sich in Wikipedia mit vielen brauchbaren, aber auch mit unsicheren und falschen Informationen konfrontiert sieht und diese – außer in seinem eigenen Fachbereich – kaum unterscheiden kann.
IP 89.51.66.67 14:34, 3. Sep 2006 (CEST)
- Ich habe erneut wenig hinzuzufügen. Nur ein Aspekt: Problem bei den Stubs ist meines Erachtens weniger, das sie kurz sind (was nicht unbedingt schlimm wäre), sondern das jede Menge Blödsinn drinsteht (kann man sich exemplarisch bei fast jedem neuen Vogelartikel ansehen, der auf der Portalseite steht). Beim Blick auf die Quellen ist das auch kein Wunder, das sind dann wieder populärwissenschaftliche Vogelbücher. Diese Artikel müssten als Service für den Leser zumindest alle einen QS-Baustein kriegen, damit der Laie weiß, das der Inhalt nicht verlässlich ist. Den hätten dann übrigens geschätzt 90% aller Vogelartikel. --Accipiter 19:32, 3. Sep 2006 (CEST)
Liebe IP 89.51.66.67
Wenn du so über viel Fachwissen verfügst, dann helfe bei diesem Artikel. Mich kotzt es an (sorry für den Ausbruch), dass hier nur rumgemeckert wird an Kulac, der sich viel Arbeit gemacht hat, aber nicht gemeinsam an dem Problem gearbeitet wird. Hier ist auch Teamwork angesagt, indem gemeinsam sachlich schrittweise die fehlerhaften Passagen und weiteres durchgegangen wird und nochmal extra <betone> zusammen gearbeitet/überarbeit wird </betone>. Meiner Meinung nach war es zu vorschnell den Artikel als Exellent vorzuschlagen. Von dir konnte ich ausser an Kritik keine Überarbeitung/Mitarbeit an den Artikel feststellen. Das zieht sich leider immer öfters durch die Exellentkandidaten wie auch bei den Lesenswertkandidaten. Motzen, Kritik austeilen usw ist schnell geschehen und kann jeder, jedoch gemeinsam an die problematischen Passagen zu gehen ist wohl nicht gerne gesehen. Etwa Faulheit? (nur vermutung, bevor jemand hoch geht) --Factumquintus 05:44, 6. Sep 2006 (CEST)
- Hallo Factumquintus, ich kann deine Äußerung hier weder in der Sache noch im Tonfall auch nur Ansatzweise nachvollziehen. Die o.g. IP hat sich, im Gegensatz zu den Autoren des Artikels, sehr detailliert mit fachlichen wie sprachlichen Mängeln des Artikels auseinandergesetzt und sich der beträchtlichen Mühe unterzogen, dies auch hier niederzuschreiben. Vielmehr kann ich von einem Fachmann mit wenig Zeit eigenlich nicht ernsthaft erwarten wollen. Die Alternative wäre wohl nur gewesen, wenn die IP den Artikel selbst schreibt, aber die Zeit hat nicht jeder. Die Autoren des Artikels müssen eigentlich nur noch die Mängel ausbessern und sollten sich auch in der Pflicht sehen, die von der IP nicht kritisch kommentierten Passagen auf ähnliche Mängel durchzusehen und diese zu korrigieren.
- Im übrigen sehe ich bei Exellentkandidaten wie auch bei den Lesenswertkandidaten im Moment eher die Tendenz, meist extrem mangelhafte Artikelgrundgerüste in Reviews und Kandidaturen zu stellen und die dann mit dem sinngemäßen Kommentar "Also ich find den Artikel jetzt vollständig. Was kann man noch verbessern?" zu versehen. Wer so handelt, sollte sich nicht wundern, wenn der Artikel dann auseinandergenommen wird und kann eigentlich nur froh sein, das sich dazu überhaupt jemand findet. --Accipiter 11:45, 6. Sep 2006 (CEST)
- also du bist wohl wirklich nicht mehr ernst zu nehmen accipiter. du willst mir sagen, dass die autoren sich weniger mit den mängeln des artikels auseinandergesetz haben, als jeamnd der korrektur liest und dazu eine seite abtippt? ist dir vielleicht mal aufgefallen, wie der artikel vor etwa drei monaten ausgesehen hat? ([5]) geschweige denn, wie er die letzen 4 JAHRE seit erstellung verbracht hat? ziemlich sicher nicht. warum ich das vermute? weil du sicher nicht ohne die exzellenz-kandidatur auf den artikel aufmerksam gemacht wurdest. nicht nur, das er knappe 2 MONATE im review war, und von teilweise kompetenten und scheinbar auch motivierten benutzern verbessert wurden, war er auch 20 Tage lang in der kandidatur zwecks exzellenz, um erst 4 tage vor ende die fehler von o.g. ip aufgezeigt zu bekommen. es mangelt nicht am system. die wikipedia hat bereits einen "internen bereich" (review), wo die artikel verbessert werden sollen. (das weißt du offensichtlich noch nicht, accipiter) auch ist die autorenschaft weder fixiert auf ihre artikel, noch ist sie beleidigt, wenn fehler aufgezeigt werden. nicht ich als hauptautor habe ihn zur kandidatur gestellt; und ich halte sie nach wie vor für richtig, weil sonst wäre der artikel so, wie er war, bevor die ip die fehler gefunden hat. dafür ist eigentlich der review da. und es spricht rein gar nichts dagegen, auch offenkundlich schlechte artikel dort einzustellen, mit der hoffnung, autoren zur mitarbeit zu motivieren. das problem liegt bei den UNMOTIVIERTEN UND KONTRAPRODUKTIVEN Benutzern (nicht die o.g. IP!), die bestenfalls fehler aufzeigen, anstatt selbst hand anzulegen. die wikipedia wurde und wird NICHT von den paar experten aufgebaut, die sie bis jetzt angelockt hat, sie ist es durch die zahllosen amateure geworden, die mit ihrem fleiß offensichtlich mehr erreicht haben, als andere mit ihrem fachwissen, das sie lieber mit dem zuschauen und abwarten, bis es jemand besser macht, für sich behalten wollen. ich kann nicht warten, bis ein profi auf die idee kommt, den artikel über schmetterlinge zu schreiben, wäre das so, würden wir wohl bis in alle ewigkeit warten. so ist es nicht nur mit diesem einen artikel, so geht es 99% aller hier beschriebenen themengebieten. ob das nun die oben beschriebenen vogelartikel oder sämtliche anderen schmetterlings-artartikel sind, oder was auch immer. du solltest hinterfragen, ob du den sinn und zweck dieser wikipedia verstanden hast, bevor du dich so äußerst. denn es wäre wohl viel einfacher, bei wissenschaftlern zu betteln, bis sie die rechte an bereits geschriebener fachliteratur für die allgemeinheit kostenlos zur verfügung stellen. ich stelle mein schreiben an jenem tag sofort ein, an dem jemand all jene aufgaben abgeschlossen hat, die ich hier so stümperhaft ausführe. nicht weil ich dann überflüssig wäre, sondern weil dann das ziel des freien wissens bereits erreicht wäre. --Kulac 13:32, 6. Sep 2006 (CEST)
Liebe Factumquintus, ich habe Verständnis für deinen Unmut. Du gehst aber von falschen Voraussetzungen aus, wenn du glaubst, in einem Enzyklopädieartikel sei es damit getan, Fehler, die einem auffallen, "einfach so" zu verbessern. Darunter leidet der Text, durch Einschübe werden Zusammenhänge zwischen bereits bestehenden Sätzen/Satzteilen verwischt (siehe zum Beispiel den oben angesprochenen Satz über die Nachschieber) und es kommt zu unerwünschter stilistischer, sprachlicher und – je nach Tendenz der Autoren – zuweilen auch inhaltlicher Heterogenität. Um die Verständlichkeit zu wahren, bedarf es oft der Neuformulierung ganzer Passagen/Absätze. Wäre dies ein im Entstehen befindliches Druckwerk und würde man strenge editorische Maßstäbe an den Artikel anlegen, wäre er an die Autoren zurückgegangen mit der Bitte, ihn komplett neu zu formulieren und dabei Gedankensprünge, logische Fehler, falsche Bezüge, Ungenauigkeiten, Verallgemeinerungen sowie sprachliche und stilistische Mängel zu vermeiden. Ein Flickwerk aus immer neu hinzugeschriebenen Sätzen oder Textfragmenten ist kein echtes "Teamwork" und kann keinen lesbaren Artikel ergeben.
Du fragst dich, ob du mir Faulheit (oder Schlimmeres) unterstellen mußt? ;-) Nein, es ist nur akuter Zeitmangel; hier hat mich der werte Benutzer:Accipiter ganz richtig eingeschätzt. Auf Fehler nur hinzuweisen, damit andere, die mehr Zeit haben, daran arbeiten können, wird hier offensichtlich nicht gern gesehen.
Hätte ich mich ernsthaft an diesen Artikel gewagt, hätte ich zunächst tagelange Recherchen investieren und dann fast den gesamten Text in kohärenter und verständlicher Form neu formulieren müssen. Auf andere Weise ist er nicht zu retten. Zirka eine Woche Arbeit. Diese Zeit habe ich nicht. Ich könnte sie wohl – wenn meine Familie das mittragen würde – in meiner Freizeit aufzubringen versuchen, aber ein gewichtiger Einwand hält mich davon ab: Die Tatsache, daß so ein mit recht hohem fachlichem Aufwand erstellter Text dann freigegeben bleibt für jegliche Verschlimmbesserungen, die beliebige User einzufügen belieben. Wer will unter solchen Umständen solchen Aufwand betreiben? Wer will ehrenamtlich fachlich qualifizierte Texte erarbeiten, die in ihrer von Autor und Lektoren abgesegneten, fehlerfreien Endfassung dann doch nicht erhalten bleiben? Dies ist meines Erachtens der Hauptgrund für den schlechten Ruf von Wikipedia in akademischen Kreisen. Wäre ein Wikipedia-Artikel eine elektronische Publikation, die von einem Fachmann verfaßt werden und unter seinem Namen erscheinen könnte, die von Fachleuten einem Peer-Review (nicht nur einem beliebigen Leser-Review) unterzogen wurde und die nach ihrer Publikation nicht ohne triftige Gründe modifiziert werden dürfte, dann würden sicher auch mehr Fachleute mitarbeiten. Aber wer will sich für nichts und wieder nichts die ganze Mühe machen, um seine Arbeit dann vandalisiert oder – was fast schlimmer ist – mit irrelevanten, überflüssigen oder gar sachlich unrichtigen Angaben beladen werden zu sehen?
Auch die hier ablaufende Diskussion scheint anzudeuten, daß Wikipedia offenbar noch kein System ist, in dem man primär auf die Qualität der Information hinarbeiten kann. Vielleicht muß so ein System wirklich Jahrzehnte der Vandalisierung und Revertierung durchlaufen, bis seine Träger erkennen, daß es so nicht geht. Oder vielleicht begnügt man sich irgendwann mit dem mittleren Level, das man auf die bisherige Art erreichen kann und strebt nicht mehr nach zuverlässiger Absicherung der Informationen. Eine Sammlung guter Literaturhinweise kann auch sehr viel wert sein.
Noch eine Anmerkung, werter Kulac, zu dem bisher in Wikipedia gehandhabten Reviewprozess: Wie viel (oder wie wenig) der wert ist, sieht man beispielsweise daran, daß ein vergleichsweise simpler Fehler durch den ganzen Review und die Exzellenzdiskussion hindurch stehengeblieben ist – weder Benutzer:Achim Raschka noch ein anderer der mit "Pro" stimmenden Wikipedianer hat ihn gefunden, obwohl man beileibe kein Fachmann sein muß, um ihn zu erkennen: Ein Angehöriger einer Nachtfalterfamilie wird als Tagfalter bezeichnet. (Mehr sage ich nicht; mal sehen, wer als erster darauf kommt.)
Zum Abschluß dieser Diskussion verneige ich mich in Respekt vor Kulac, der meine zuweilen sicher sehr nervigen Kritiken mit Gelassenheit aufgenommen und eingearbeitet hat. Übrigens, werte Factumquintus, können Aspekte allgemeiner Natur gern auch auf meiner Diskussionsseite besprochen werden.
IP 89.51.66.67 21:53, 6. Sep 2006 (CEST)
- Nur kurz, weil eigentlich echt keinen Bock auf Leute, die das Patentrezept in der Hand und die Weisheit gefressen haben - zumindest kommen mir die Postings so vor:
- trotz der Kritik an deinen Postings: Danke für die Kritik, die offensichtlich in großen Teilen fundiert ist. Eine Berücksichtigung der wesentlichen Punkte wird den Artikel sicher weiter bringen.
- da du im Namedropping so gut bist und meinen Namen gleich mal dafür eingesetzt hast: Ich habe nur eine sehr rudimentäre Kenntnis über Schmetterlinge, das ist wohl wahr. Allerdings habe ich auch extrem wenig Motivation, nach einer in deinen Augen falschen Einordnung einer Art in ein sowieso polyphyletisches "Taxon" zu suchen.
- Zur Rolle der Abstimmungen und des Reviews: Sie sind genau dazu da, dass sich andere den Artikel anschauen und ihn (positiv wie negativ) kritisieren und damit vielleicht einem Abschluss näher bringen. Genau für diesen Zweck habe ich den Artikel in eine solche Abstrimmung gestellt - da geht es nicht wirklich um die Sebstbefriedigung der Autoren.
- Zum ganzen Rest ... spare ich mir den Kommentar, wer destruktiv sein will, soll dies tun und wer der Meinung ist, dass er ein autorenfixiertes, peer-revivewtes Onlineforum braucht, um konstruktiv zu arbeiten soll sich ein solchen suchen und von WP die Finger lassen - das wird es hier nie geben. Und solang ich nicht sehe, dass du bessere Artikel als diesen zu produzieren im Stande bist kann ich dein Gefasel von "bräuchte ich eine Woche" nicht ernst nehmen.
- final @Kulac: Sorry, Kritik hätte ich dir ja gewünscht (im Sinne der Verbesserung) - dieses destruktive Gefasel hast weder du noch dein Artikel verdient.
- Gruß -- Achim Raschka 22:34, 6. Sep 2006 (CEST) (und nu darfst du (IP) und du (Accipiter) auf mich einkloppen, der ich den Artikel vielleicht etwas voreilig in die Kandidatur gestellt habe, nur lasst bitte Kulac in Ruhe)
- Hm, ich möchte vielleicht doch noch mal ein paar Dinge festhalten
1. Ich betrachte es nicht als "einkloppen", in einer Excellenzdiskussion Kritik zu äußern
- 2. Die IP hat festgestellt und belegt, das der Artikel grobe Mängel hat. Daraus Forderungen gegenüber dem Kritiker abzuleiten, wie Factumquintus das tut, halte ich für absolut deplaziert.
- 3. Ich stimme längst nicht mit allem überein, was die IP hier äußert (insbesondere den Teil zum peer-review halte ich für etwas überzogen). Das von der IP thematisierte Hauptproblem kann ich aber sehr gut nachvollziehen. Kurzgefasst: Hier werden ständig Artikel reingestellt, die grob mangelhaft sind, was dem Laien -und damit 99% der Leser- aber nicht auffällt. Wenn ich auf dem Gebiet Experte bin, hab ich vier Möglichkeiten: a. Schulterzucken, b. Verbessern. Bei einem kurzen Artikel aus einem Bereich, in dem man sich sehr gut auskennt, geht das noch relativ zügig, aber bei einem Übersichtsartikel wie dem hier mit letztlich hunderten von Aussagen müsste man Satz für Satz recherchieren und verbessern. Das kostet wahnsinnig viel Zeit, die hat man meist einfach nicht. c. Einfach hinschreiben: Artikel ist Mist. Das wird -durchaus nachvollziehbar- als äußerst unkonstruktiv empfunden. Habe ich bisher nur einmal (beim Artikel Schlangen) gemacht. d. Ich benenne wenigstens einen Teil der Mängel und überlasse den Hauptautoren die Abstellung dieser Mängel. Das hat die IP gemacht. Und hier stelle ich nun fest: Auch das wird als Zumutung empfunden, offensichtlich sind die Autoren damit überfordert, und das an sich lobenswerte solidarisieren und "in-Schutz-nehmen" setzt ein. Auch wenn sich die Autoren viel Arbeit gemacht haben, ändert das nichts an der Berechtigung der Kritik. Es bringt wenig, viel Material einzuarbeiten, wenn damit auch jede Menge Fehler reingebaut werden, die dann irgendwann von Experten wieder rausgerecherchiert werden müssen. Ich kann daher nur zum wiederholten Male darum bitten, dass Artikelbearbeiter sich zuerst die relevante Fachliteratur besorgen und erst dann mit der Artikelarbeit beginnen und nicht umgekehrt. Das wäre schon mal ein großer Schritt, um Vorgänge wie diesen hier in Zukunft zu vernmeiden. --Accipiter 00:09, 7. Sep 2006 (CEST)
- Nicht die Kritik als solche wird hier angekreidet (wie ich schrieb bin ich der festen Überzeugung, dass sie fundiert ist und eine Berücksichtigung den Artikel sicher vorwärtsbringt), sondern die arrogante und abqualifiziernde Form, in der dies geschieht (Ich hab den längsten und ihr seid eh scheiße, weil die WP scheiße ist und sowieso so nix werden kann). In dieser Form dargebracht versaut jede noch so fundierte inhaltliche Kritik jedem ehemals motivierten Autoren die Laune. Wenn ich so'nen Scheiß lese ist bsp. bei mir für Tage bis Wochen die Luft raus, mich nochmals mit dem Thema zu befassen (einer der Gründe, warum ich die Käfer noch immer nicht angegangen bin und mich stattdessen lieber mit Berliner Friedhöfen und obskuren Malern befasse). -- Achim Raschka 00:23, 7. Sep 2006 (CEST)
- Man Achim, das die IP ein wenig arrogant rüberkommt und in ihren Forderungen deutlich übers Ziel hinausschießt, darüber sind wir uns ja einig. Ich könnte jetzt der IP sagen, dass die Artikelqualität in Wikipedia in den letzten 3 Jahren in atemberaubender Weise angestiegen ist (es also deutliche Hinweise für eine funktionierende Struktur gibt), dass man hier im Gegensatz zu sonstigen Medien als Experte die einmalige Gelegenheit hat, Fehler sofort zu korrigieren, dass peer review keinesfalls mit Fehlerfreiheit gleichzusetzen ist, dass der wahnwitzige Publikationsdruck im Wissenschaftsbereich z.B. dazu führt, dass ein erheblicher Prozentsatz aller Artikel in "Nature" wegen gravierender Mängel später wieder zurückgezogen wird (oder sich als Fälschung rausstellt..) und das zum Beispiel in meinem Fachgebiet (Biologie und Ökologie von Greifvögeln) rund 50% aller Artikel in peer reviewed journals kompletter Blödsinn sind. Aber das ändert nix an der Berechtigung seiner Kritik und am dargestellten Problem. (Hoffentlich kriegt das jetzt nicht wieder jemand in den falschen Hals und denkt, dass er dann ja mit "Naturwunder Deutschland" etc. weitermachen kann...) Vielleicht können wir uns auf der Basis einigen. Grüße --Accipiter 01:12, 7. Sep 2006 (CEST)
- Nicht die Kritik als solche wird hier angekreidet (wie ich schrieb bin ich der festen Überzeugung, dass sie fundiert ist und eine Berücksichtigung den Artikel sicher vorwärtsbringt), sondern die arrogante und abqualifiziernde Form, in der dies geschieht (Ich hab den längsten und ihr seid eh scheiße, weil die WP scheiße ist und sowieso so nix werden kann). In dieser Form dargebracht versaut jede noch so fundierte inhaltliche Kritik jedem ehemals motivierten Autoren die Laune. Wenn ich so'nen Scheiß lese ist bsp. bei mir für Tage bis Wochen die Luft raus, mich nochmals mit dem Thema zu befassen (einer der Gründe, warum ich die Käfer noch immer nicht angegangen bin und mich stattdessen lieber mit Berliner Friedhöfen und obskuren Malern befasse). -- Achim Raschka 00:23, 7. Sep 2006 (CEST)
- Dort, wo er konstruktive Kritik geübt hat, ist diese ja auch bereitwillig aufgegriffen worden, wenn er aber meint, daß eigentlich der ganze Artikel Mist ist und von ihm selbst neu geschrieben werden müßte, aber bitte ohne fremde Einmischung, hat das mit konstruktiv nichts mehr zu tun. Andererseits stimmt es ja durchaus, daß es hier mit ein paar "Schönheitskorrekturen" nicht getan ist und die Mitarbeiter zu einer kritischeren Betrachtung angeregt werden sollten. Um das mal am Beispiel der Einleitung des Artikels zu zeigen: Die Schmetterlinge (Lepidoptera) oder Falter... ist Falter ein Synonym für Schmetterlinge oder nicht vielmehr die Bezeichnung für die Imagines? ... bilden mit mehr als 180.000 Arten... Arten insgesamt oder bisher bekannte Arten? Die Zahl suggeriert, daß es weniger als 190.000 sind, gibt es dafür Quellen? Gibt es sowas wie einen "Zentralkatalog" aller Schmetterlingsarten? ...in 127 Familien und 46 Überfamilien... Für diese Zahlen ist eine Quelle angegeben, aber andere Systematiker stellen vielleicht andere Systeme auf, und sind diese Zahlen überhaupt relevant unter dem Gesichtspunkt, daß Familien eigentlich nur willkürlich definierte Einheiten sind? Vielleicht wäre hier der Hinweis wertvoller, daß umgangssprachlich Schmetterlinge oft auf die Tagfalter reduziert werden, es aber noch eine Vielzahl weitere Gruppen gibt. ...nach den Käfern (Coleoptera) die artenreichste Insekten-Ordnung... nach weltweit bekannten Arten, ja. In Mitteleuropa sieht es anders aus, da gibt es mehr Zweiflügler und Hautflügler, vielleicht einfach eine Folge unterschiedlicher Erfassungsintensität? ...der Biologie. Gibt es auch außerhalb der Biologie Insektenordnungen? Jährlich werden etwa 700 Arten neu entdeckt. Neu entdeckt oder neu beschrieben? Viele Neubeschreibungen dürften sich nach einer Revision als Synonyme herausstellen. Schmetterlinge sind auf allen Kontinenten außer der Antarktis... der korrekte Name des Kontinents lautet eigentlich Antarktika ...verbreitet.
- Damit will ich jetzt keine Handlungsanweisung für die Überarbeitung geben, ich habe die Entwicklung des Artikels ja auch erst seit kurzem verfolgt, aber vielleicht kann ich damit ein bißchen dafür sensibilisieren, wie man hier weiter vorgehen könnte. --Wofl 02:00, 7. Sep 2006 (CEST)
Servus, kurzer Einwurf. Euch ist aber schon aufgefallen, dass Benutzer:IP 89.51.66.67 ein Benutzeraccount ist, und kein anonymer IP-Edit, oder? mfg --Tigerente 07:44, 7. Sep 2006 (CEST)
- Iss mir aufgefallen inclusive einer Reihe guter Edits (von der in meinen Augen unsinnigen Weiterleitung von Rothe Bandphalene mit rundausgeschweifter Binde mal abgesehen) - aber macht das die Sache hier besser oder spielt es in irgendeiner Weise eine Rolle? -- Achim Raschka 07:50, 7. Sep 2006 (CEST)
- Servus, nein in diesem Fall wohl nicht. Jedoch werden IPs oft anders behandelt als User mit Account mfg --Tigerente 15:20, 7. Sep 2006 (CEST)
Mangels fachlicher Qualifikation kann ich leider zu diesem Artikel nichts Substanzielles beitragen. Die oben geführte Diskussion regt mich allerdings auf und ich kann mich hier einiger Äußerungen nicht enthalten:
- finde ich die Bemerkungen des anonymen Kritikers stichhaltig, abgesehen davon, dass er das Wesen der WP verkennt. Alle, die sich hier um einwandfreie Artikel bemühen und diese über die Exzellenzschwelle heben helfen, wissen um die Frustration, die dann fast jeder weitere Edit erzeugt, der den logischen Zusammenhalt und die thematische Ausgewogenheit, schlimmstenfalls sogar die Richtigkeit in Gefahr bringt. Das ist aber nun mal das Wesen der Wikipedia, wer er einen in Stein gemeißelten Text der Nachwelt überlassen will, ist hier tatsächlich falsch. Trotzdem sollte man sich vorsehen, grade fachlich versierten Mitarbeitern mit so flapsigen Bemerkungen die Lust an der Mitarbeit nehmen, wie oben geschehen.
- habe ich den Artikel kurz nach seiner Einstellung in die KEA gesehen, als er schon allein vor formalen Fehlern nur so wimmelte, so dass sich schon die Frage stellt, was da im Review eigentlich passiert ist.
- finde ich die sofortige Wiedereinstellung nach dem klar ablehnenden Ergebnis der KEA - jetzt bei der KLA - absolut ignorant. Einen Artikel, der erkannte inhaltliche Fehler enthält, zur Kandidatur zu stellen, ist völlig daneben. Das geht jetzt ganz konkret an die Adresse von Antifa.
- gebührt mein Respekt allen, die viel Engagement und Zeit in die Artikelarbeit investieren, hier u.a. Kulac. Dessenungeachtet sind die Bapperl Auszeichnungen für die Artikel und nicht für die Autoren. Verliert das Ziel nicht aus den Augen! Wenn ein inhaltlich fehlerhafter Artikel ausgezeichnet wird, ist das viel verheerender als wenn einer tiefstapelt und erstmal auf die Kandidatur verzichtet.
- Anerkennung auch dafür, dass hier ein ziemlich dickes Brett gebohrt wurde, das naturgemäß viel schwerer allumfassend zu beleuchten ist als, sagen wir, ein Artikel zu einer Spezies. Mir gefällt er gut, aber solange da noch Fehler zu vermuten sind, kann ich nicht guten Gewissens eine Lesenswertkandidatur unterstützen.
Grüße an alle, Gancho 16:22, 9. Sep 2006 (CEST)
Lesenswert Diskussion vom 3.Sep 2006, abgelehnt (4:2)
Die Schmetterlinge (Lepidoptera) oder Falter bilden mit mehr als 180.000 Arten in 127 Familien und 46 Überfamilien[1] nach den Käfern (Coleoptera) die artenreichste Insekten-Ordnung der Biologie. Jährlich werden etwa 700 Arten neu entdeckt. Schmetterlinge sind auf allen Kontinenten außer der Antarktis verbreitet. In Mitteleuropa sind sie mit ca. 4.000 Arten vertreten.
Antifaschist 666 23:38, 3. Sep 2006 (CEST)
Pro- Lass uns bitte erstmal die Diskussion auswerten, bevor der Artikel direkt nach unten weitergereicht wird -- Achim Raschka 08:40, 4. Sep 2006 (CEST)
eindeutig -- ProGrim.fandango 09:37, 4. Sep 2006 (CEST)
- Offenbar gibt es noch Streit unter den Autoren --Grim.fandango 20:51, 5. Sep 2006 (CEST)
- Es gibt keinen Streit unter den Autoren sondern eine Kritkliste, die erstmal abgearbeitet werden sollte, bevor der Artikle hier eingestellt wird. Leider hat Antifa diese üpbersehen und reagiert als Einsteller auch leider nicht auf die Kommentare, die hier abgegeben werden. -- Achim Raschka 07:40, 6. Sep 2006 (CEST)
- Offenbar gibt es noch Streit unter den Autoren --Grim.fandango 20:51, 5. Sep 2006 (CEST)
- Horologium 10:53, 4. Sep 2006 (CEST) Pro Schöner Artikel, mit sehr vielen Hintergrundinformationen. Gruß --
- 89.51.66.67 zu Kenntnis nehmen. Offenbar ist in dem Artikel noch einiges im Argen. Dass jetzt gleich hier kandidiert wird, lässt durchblicken, dass die Kriterien für lesenwerte Artikel von einigen hier nicht verinnerlicht wurden. - Gancho 16:16, 4. Sep 2006 (CEST) Kontra - bitte den letzten Diskussionsbeitrag zur KEA von
- Hufi ☎ 16:26, 4. Sep 2006 (CEST) Pro find ich lesenswert --
- 89.51.66.67 zu Kenntnis nehmen. Denis Barthel 20:29, 5. Sep 2006 (CEST) Kontra - Bitte den letzten Diskussionsbeitrag zur KEA von
- Nun lasst mal die Kirche im Dorf. Auch wenn der Artikel bei den Exzellenten gescheitert ist, wurde er dort dennoch alles andere als abgeschmettert Antifaschist 666 12:11, 6. Sep 2006 (CEST)
- Ob abgeschmettert (schöne Wortwahl übrigens, passt mal richtig) oder nicht: Der Artikel scheint noch substanzielle Fehler zu haben und ist nach den Anmerkungen dieser, mir sehr kompetent und qualifiziert erscheinenden IP noch erheblich überarbeitungsbedürftig und das betrifft nicht nur irgendwelchen marginalen inhaltlichen oder formalen Kram. Bis das nicht gemacht ist, ist diese Kandidatur nicht angebracht. Und damit möchte ich keinesfalls Kulac angegriffen wissen, der sich eine Mordsarbeit gemacht hat und dem man erstmal Gelegenheit geben sollte, den Artikel entsprechend aufzubrezeln, bevor man ihn hier kandidieren lässt. Denis Barthel 12:36, 6. Sep 2006 (CEST)
- Eben, hier sollte erstmal Gelegenheit gegeben werden, den Art. reifen zu lassen, möglichst unter Einbeziehung des anonymen Kritikers. Wenn der und auch sonst keiner mehr inhaltliche Einwände hat, kann gern wieder kandidiert werden. Ich schlage vor, die Kandidatur abzubrechen. - Gancho 12:51, 6. Sep 2006 (CEST)
- ACK! Denis Barthel 12:57, 6. Sep 2006 (CEST)
- Eben, hier sollte erstmal Gelegenheit gegeben werden, den Art. reifen zu lassen, möglichst unter Einbeziehung des anonymen Kritikers. Wenn der und auch sonst keiner mehr inhaltliche Einwände hat, kann gern wieder kandidiert werden. Ich schlage vor, die Kandidatur abzubrechen. - Gancho 12:51, 6. Sep 2006 (CEST)
- Ob abgeschmettert (schöne Wortwahl übrigens, passt mal richtig) oder nicht: Der Artikel scheint noch substanzielle Fehler zu haben und ist nach den Anmerkungen dieser, mir sehr kompetent und qualifiziert erscheinenden IP noch erheblich überarbeitungsbedürftig und das betrifft nicht nur irgendwelchen marginalen inhaltlichen oder formalen Kram. Bis das nicht gemacht ist, ist diese Kandidatur nicht angebracht. Und damit möchte ich keinesfalls Kulac angegriffen wissen, der sich eine Mordsarbeit gemacht hat und dem man erstmal Gelegenheit geben sollte, den Artikel entsprechend aufzubrezeln, bevor man ihn hier kandidieren lässt. Denis Barthel 12:36, 6. Sep 2006 (CEST)
- HAH 23:24, 8. Sep 2006 (CEST) Pro Steckt viel Arbeit dahinter. --
Mythologie
Hallo, ich kenne den Mythos von Amor und Psyche nur so, dass ihr die Schwestern den Rat mit der Öllampe geben (s. auch gleichnamigen Wikipedia-artikel). Woran liegt es, dass hier die Brüder genannt werden? Auf Wiedersehen, Franziska Amend franziska.amend@gmx.de
- Hallo Franziska, naheliegende Assoziationen zur (nicht erreichten) Gleichberechtigung sind gar nicht so abwegig, denn im Ernst: Ich habe ohne Kenntnis der Geschichte einfach aus der griechischen Wikipedia übersetzt. Dort steht των αδελφών, das ist der Genetiv Mehrzahl sowohl für Brüder als auch für Geschwister als auch für Schwestern. Da aber in Märchen und auch noch manchmal im modernen Griechenland im Zweifelsfall Brüder die am wahrscheinlichsten richtige Übersetzung ist, habe ich etwas vorschnell so übersetzt. Ich beuge mich gern Deinem Sachverstand ändere in Schwestern und schaue, ob ich nicht einen Link zu der von Dir genannten Seite einbauen kann. Danke für den Hinweis. --Siga 18:12, 24. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe eben realisiert, dass der von Dir angesprochene Artikel die römische Variante ist. Da diese ja von der griechischen abweichen kann, werde ich mich erst kundig machen, bevor ich die Geschlechtsumwandlung vollziehe. Den Hinweis werde ich jedoch gleich einfügen. --Siga 18:26, 24. Jan. 2007 (CET)
- Die griechischen Quellen geben Franziska recht: αδελφές ήτανε, Schwestern waren es auch bei Eros und Daphne. --Siga 12:41, 25. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe eben realisiert, dass der von Dir angesprochene Artikel die römische Variante ist. Da diese ja von der griechischen abweichen kann, werde ich mich erst kundig machen, bevor ich die Geschlechtsumwandlung vollziehe. Den Hinweis werde ich jedoch gleich einfügen. --Siga 18:26, 24. Jan. 2007 (CET)
Vielen Dank, dass du gleich nachgeschaut hast, die griechischen Quellen habe ich nicht. Ciao, Franziska
Mein Review
Ich habe noch ein paar Ergänzungen vorgenommen, da m. E. noch einige Aspekte gefehlt haben. Besonders wichtig fand ich noch die Symbiose mit Ameisen und die Mimikry der Falter. Daneben habe ich versucht die Europa- und DACH-lastigkeit zu verringern. Der Artikel ist dadurch leider noch länger geworden und nähert sich den 100KB. Ich schlage deshalb vor, eine Auslagerung von Ei, Raupe und Puppe, zu diskutieren. Dazu gibt es schon Artikel, die noch entsprechend ausgebaut werden könnten.
Änderungen und Ergänzungen:
- Mimikry und Tarnung für Raupen
- teilweise neu und ein Teil aus Fortpflanzung und Entwicklung verschoben, da Mimikry keine Lebensweise ist.
- Merkmale der Raupe
- + Haare und Dornen, es waren nur glatte Raupen beschrieben
- Innerer Aufbau für Raupen (neu)
- Ernährung und Lebensweise der Raupen:
- + Symbiose mit Ameisen
- Die Raupe / Merkmale
- + Beschreibung der Segmente umgestellt auf 14 Segmente, bei denen der Kopf das erste Segment ist. Entspricht jetzt dem Artikel Raupe (Schmetterling), was ich erst hinterher merkte.
- Verbreitung und Lebensräume
- Bei der vertikalen Verbeitung Gletscherfalter für Europa und einige Beispiele für Asien eingefügt, da sie hier am höchsten gehen.
- Mimikry, Tarnung und Warnung (Falter)
- + Warnfarben erwähnt, es waren nur Schreckfarben erwähnt
- Mimikry-Ringe fehlen noch, eine ganz wichtige Entdeckung zur Zeit Darwins
Und ein paar Fragen sind dabei auch noch aufgetaucht:
- Fühler: Werden nicht auch sehr geruchsempfindliche Fühler von Nachfaltern benötigt um sich im Dunkeln zu finden?
- Mimikry der Falter: Gibt es noch bei anderen Arten, außer den Glasflüglern, eine Mimkry anderer Tiere, also eine Mimikry, die das ganze Tier und nicht nur Teile wie Augen nachbildet?
- Hinterleib (Abdomen): Andere Arten weisen Dornen auf, die beim Berühren Gift absondern. Warum?
Das wars erst mal. Der Artikel hat sich auf jeden Fall extrem durch Kulacs Bearbeitungen verbessert, auch wenn vielleicht das ein oder andere noch nicht ganz stimmt oder der ein oder andere wichtige Aspekt noch fehlt. Insgesamt ist das Thema m.E. für einen Artikel zu umfangreich. Ich habe beim Review manchmal fast den Überblick durch vielen Kapitel verloren. --Grüner Flip 23:20, 13. Nov. 2007 (CET) schon wieder so spät geworden...
- du bringst mich aber gehörig in zugzwang, jetzt wo ich so wenig zeit habe :-) ich habs zwar nur überflogen, aber deine ergänzungen kann ich allesamt befürworten. das was mir jetzt noch am deutlichsten auffällt ist, dass die raupe sehr ausführlich beschrieben wird. das gehört wirklich ausgelagert und ordentlich reduziert. für puppe gilt das gleiche. zum ei gibt es aber noch nichts, oder? da fiele mir auch genügend material für einen eigenen artikel ein. der artikel zum flügel müsste endlich auch mal zuwendung bekommen, vielleicht kann man da dann auch noch etwas aus dem hauptartikel kürzen. das ist aber alles für sich ein großes projekt. was für mich vor allem noch fehlt ist der abgleich mit scoble und die damit verbundene umreferenzierung, da der bellmann nicht gerade das vorzeigbarste buch in der liste ist. inhaltlich wird das nicht ganz so arg viel ausmachen, aber dann steht das alles auch auf solideren beinen. eventuell besorg ich mir auch noch den 2. band vom kristensen, das ist aber eine etwas schwierigere geschichte. wenn du mir jetzt sagst, dass du genügend zeit mitbringen kannst, dann versuche ich mir meine zeit so einzuteilen, dass ich meine mehr als nur überfällige auslagerung der käfer schnell angehe, damit ich dir so schnell als möglich bei den schmettis helfen kann. wenn du eher weniger zeit hast muss ich die wohl erneut auf die lange bank schieben. beginnen bzw. fortsetzen würde ich bei den ausgelagerten artikeln, denn wenn die mal rund geworden sind, kann man den hauptartikel gut auf diese stützen. eventuell wärs auch sinnvoll eine eigene arbeitsseite für das ganze einzurichten, dann kann man das besser koordinieren. olei spielt sicher auch mit. deal? --KulacFragen? 23:44, 13. Nov. 2007 (CET)
Schmetterling des Jahres 2008
Das ist bzw. wird sein der Argusbläuling.
- Austerlitz -- 88.75.66.186 16:31, 22. Dez. 2007 (CET)
Schmetterlinge in der Kunst
Kann bitte jemand dort einen Link zum Film Das Geheimnis des blauen Schmetterlings einfügen? Mariposa azul
- Austerlitz -- 88.75.66.186 16:37, 22. Dez. 2007 (CET)
Quelle
Na gut, aber worauf sich diese Information gründet, würde mich trotzdem interessieren
:-) ist doch sicher nicht aus der Luft gegriffen, aber dann kann man trotzdem sagen woher man es hat --> jährlich etwa 700 neue Schmetterlingsarten entdeckt. --biggerj 15:23, 19. Feb. 2008 (CET)
fiktionale Literatur
bitte McQuinn durch McQueen ersetzen... - Quelle www.imdb.com
- stimmt, danke. -- KulacFragen? 21:23, 28. Mär. 2008 (CET)
unter "merkmale der raupe" unten sind 2 rechtschreibfehler: bei 600000 giftige.. und "hauptprobleme" kurz davor
- danke, erledigt. --KulacFragen? 11:42, 17. Okt. 2008 (CEST)
Foto Sammlungskasten
Wenn irgendwo Fotos von Insektensammlungskästen gezeigt werden, sind das meist negative Beispiele. Damit meine ich, dass es keine vorbildlichen, wirklich wissenschaftlichen Kästen sind. In diesem Artikel auch wieder. Ein wissenschaftlicher Kasten zeigt unter guter Raumausnutzung Serien von einigen wenigen oder nur einer einzigen Art und nicht Einzelexemplare aus drei Familien. Auch bei Artikeln in National Geographic oder Geo-Magazin wird immer so ein Amateurkram gezeigt, vermutlich weil er so schön bunt aussieht. Diese Querbeet-Kästen stehen wohl meist irgendwo am Rande von Museumssammlungen, weil sich teilweise über Jahrzehnte niemand findet, der die Exemplare mal sinnvoll einordnet. --Turmfalke69 17:50, 27. Nov. 2008 (CET)
- es steht dabei, wo das foto her ist. wenn du fotos wissenschaftlich sortierter kästen hast, dann immer nur her damit. es spricht nichts gegen das austauschen. lg, --KulacFragen? 18:52, 27. Nov. 2008 (CET)
Interne Systematik
Bei der Abbildung "Kleiner Fuchs" hat sich jemand einen Scherz erlaubt (USA-Flagge). Wer korrigiert das? --79.194.39.46 11:05, 27. Jul. 2009 (CEST)
Falsche Artangabe bei Raupe
Ein Bild trägt die Bezeichnung "Raupen von Phoebis philea". Tatsächlich handelt es sich aber um Raupen einer Papilio-Art, höchstwahrscheinlich Papilio memnon oder Papilio polytes.
- besten dank! --KulacFragen? 20:52, 4. Aug. 2009 (CEST)
Eine klitzekleine Frage
Also, ich hoffe ich habe das in dem Riesen-Artikel nicht übersehen, aber stimmt es denn, dass Schmetterlinge Schaden erleiden, wenn man mit den Fingern ihre Flügen berührt/streichelt? Angeblich sollen sie nicht mehr fliegen können, wenn das zu heftig oder zu oft bei einem Falter passiert. Ob das nur so ein Spruch ist, den man Kindern erzählt damit sie Schmetterlinge nicht aus versehen plätten? Ich denke zwar schon, möchte mich aber lieber von jemandem beraten lassen, der sich damit auskennt.92.77.54.176 21:59, 6. Aug. 2009 (CEST)
- naja, schaden erleiden sie natürlich schon, du schabst ja damit ihre schuppen ab. wenn du das wirklich zu heftig machst, und vielleicht auch die flügel kaputtmachst, können sie wohl nur mehr eingschränkt fliegen. das passiert aber im laufe des lebens eines falters auch ganz natürlich. ein alter schmetterling sieht kurz vor seinem tod ziemlich ramponiert ("abgeflogen") aus, kann aber trotzdem noch ganz gut fliegen. lg, --KulacFragen? 08:48, 7. Aug. 2009 (CEST)
- Das kann ich nur bestätigen. Man kann sie natürlich auch sehr vorsichtig anfassen, dann passiert auch nur sehr wenig. Ich hatte vor zig Jahren mal als Schüler an einem Projekt zur Wanderfalterforschung mitgewirkt. Dabei hatte ich selbst aufgezogene Tagschmetterlinge mehrfach am Tag mit speziellen Vitaminpräparaten gefüttert, sie dazu mit der Hand aus einem Flugkäfig eingefangen und mit den Flügeln in ein Gestell eingespannt. Auch nach drei Monaten dieser "Prozedur" waren die Flügelmuster noch sehr gut zu erkennen und an Flugvermögen hatten sie auch nicht merklich eingebüßt. Ich kann mich an keine Veröffentlichung erinnern, nach der die Schuppen aerodynamisch irgendeine Wirkung haben. Aber das heißt ja auch nur, dass es noch niemand untersucht hat. Vielleicht helfen Schuppen beim Fliegen. Aber auch Schmetterlinge, die fast keine Schuppen haben, wie zum Beispiel Hornissenschwärmer, fliegen auffallend gut (was nicht heißt, dass sie mit Schuppen vielleicht weniger Energie brauchen würden; aber das ist eben nicht bekannt, soweit ich weiß). Auf jeden Fall sind die Schuppen Träger der Farben (wichtig zum Finden der Geschlechter und zum Erkennen von Rivalen) und einige dienen auch der Abgabe von Duftstoffen über die große Oberfläche der Schuppen (Pheromonen, siehe Duftschuppen). Weniger Schuppen könnten also eventuell geringere Chancen zur Fortpflanzung bedeuten. Aber so viele, dass es mit dem Fortbestand der Poulation Probleme gäbe, werden bestimmt nicht angefasst, schon weil sie sicher meist vorher wegfliegen und es oft sehr viele Individuen von einer Art sind. Warum sollte man einem Kind da verbieten, einen Schmetterling mal zu berühren? Viel mehr sollte darauf geachtet werden, dass es nicht sinnlos und vor allem mit Ehrfurcht vor dem Leben geschieht. --PaulT 10:43, 7. Aug. 2009 (CEST)
Interwiki
Niederländisch hinzufugen bitte: Vlinders (nicht signierter Beitrag von 82.215.58.216 (Diskussion | Beiträge) 18:45, 7. Aug. 2009 (CEST))
Schuppen
Zitat: Die Schuppen sind nicht für das Fliegen notwendig.
Kann ich also einen Schmetterling an den Flügeln festhalten, wobei sich in der Regel Schuppen auf die Finger übertragen, ohne ihm dadurch zu schaden?
Man hört mmer dass die Schmetterlinge dann nicht mehr fliegen könnte. Danke. Maikel 15:16, 11. Aug. 2009 (CEST)
- lies mal bitte zwei überschriften weiter oben. --KulacFragen? 16:51, 11. Aug. 2009 (CEST)
Systematik
Anfängerfrage: Ist die Systematik absichtlich nicht in alphabetischer Reihenfolge? Wird das so gemacht?... Sonst sortier ich das mal. (nicht signierter Beitrag von Summi (Diskussion | Beiträge) 18:25, 4. Aug. 2004 (CEST))
- Eine Systematik sollte nicht in alphabetischer Reihenfolge sein, sonst wäre es ja keine Systematik, sondern ein Index. (nicht signierter Beitrag von Dr. Andreas Birken (Diskussion | Beiträge) 15:07, 3. Apr. 2005 (CEST))
Flugzeit
Kleine Idee: Man könnte auch die Flugzeit der Viecher angeben. Hab da mal einen Versuch gestartet: Wachtelweizenscheckenfalter (nicht signierter Beitrag von Summi (Diskussion | Beiträge) 18:25, 4. Aug. 2004 (CEST))
Bedeutung der Schmetterlinge
Obwohl ich auch gegen das Sammeln von Schmetterlingen im Sinne von Briefmarkensammeln bin, sind die Thesen zur Bedeutung in der Wikipedia z.T. nicht überzeugend. So ist der Absatz: "Ein Sammler würde in seinem Leben kaum die Zahl an Faltern erbeuten, die ein Meisenpärchen während ihres Daseins vertilgen. Dieser Vergleich erscheint insofern hinfällig, als doch gerade gezielt Arten ausgesucht werden. Zumeist werden dann besonders die größten und frischesten Exemplare gesammelt, was zu einer negativen Auslese führt. Ferner sind die Imagines vor der Erbeutung durch Tiere relativ sicher, denn die natürliche Reduktion des Bestandes beispielsweise durch Meisen findet vor allem im Larvenstadium statt." schon sehr verzerrt. Auch viele erwachsene Falter werden von Spinnen (siehe Spaziergang auf einer Wiese), Vögeln (siehe z.B. am Sommerflieder) oder von Fledermäusen (bei Lichtfängen gut zu beobachten) erbeutet. Die Belegentnahme zu verteufeln ist unsinnig. Wer, wenn nicht die "Sammler" wissen über das Vorkommen von Schmetterlingen, wer ist denn die Lobby der Insekten, wer versucht denn Biotope unter Schutz zu stellen. Der Ansatz im Wiki, die Gefährdung anhand der Einzeltierentnahme zu diskutieren ist Unsinn. Schmetterling- auch Insektenschutz muss BIOTOPSCHUTZ und nicht Artenschutz sein! Das sollte eher im Wiki erwähnt werden. Zudem wäre hier ein weiterer Unterpunkt zur Gefährdung der Schmetterlinge sinnvoller, als dies bei "Bedeutung" mit hineinzupacken.
Noch etwas: Was ist mit der Bedeutung der Schmetterlinge als Schädlinge? Was ist mit Forleule, Schwammspinner, Nonne, Kieferspinner, Traubenwicklern, Kleidermotte... ? Viele Grüße René Ressler (nicht signierter Beitrag von Rene Ressler (Diskussion | Beiträge) 16:40, 9. Sep. 2005 (CEST))
noch eine Datenbank
LEPIDAT Das Bundesamt für Umwelt und Naturschutz (BfN) betreibt zur Lebensraum- und Gefährdungsanalyse von Schmetterlingen die Datenbank LEPIDAT. http://www.floraweb.de/informationsnetz/informationsnetz.html?informationsnetz/InfonetzSchmetterling.html
Hallo liebe Wikigemeinde, so oft schreibe ich nicht in der Wiki, daher ist das die erste gesperrte Seite die mir begegnet ist, wenns denn so sein muss. Hier mein Vorschlag zu Mythologische Bedeutung:
Im ehemalige Konzentrationslager von Majdanek finden sich in Kritzeleien und Bildern, die Kinder an die Innenwände der Baracken gemalt hatten auch Zeichnungen von Schmetterlingen an den hölzernen Barackenwänden, mit Kreide oder einem Stein gemalt oder auch einfach mit dem Finger eingeritzt um sich zuvergewissern, daß das Leben nicht mit dem Tod endet. Quelle: http://www.veid.de/skalden_09122001_03.0.html (nicht signierter Beitrag von 89.62.137.48 (Diskussion | Beiträge) 14:31, 8. Jun. 2007 (CEST))
Schmetterlinge Morphologie
Ein neuer Artikel über Schmetterlinge Morphologie wurde in der englischen Wikipedia erstellt. Sie können prüfen, dass die Übersetzung und macht einen neuen Artikel für die deutsche Wikipedia. AshLin 10:52, 5. Mär. 2010 (CET)
Saugrüssel (Schmetterling) - hat trotz Ankündigung leider nichts zu Palpen.
"Näheres wird im Artikel Saugrüssel (Schmetterling) behandelt." steht nach der Erwähnung der Maxillar- und Labialtaster. Genau dort herrscht zum Thema Palpen aber Funkstille. Gruß, --Burkhard 15:48, 4. Jul. 2010 (CEST)
- habs entfernt. --kulacFragen? 22:13, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Danke Dir. Ich frage mich, ob der Saugrüssel wirklich in einem ausgelagerten Artikel sinnvoll aufgehoben ist. Wenn man den Artikel Saugrüssel in seinem jetzigen Umfang mit dem Abschnitt Mundwerkzeuge hier zusammenlegte, würde der Hauptartikel Schmetterlinge wohl kaum übermäßig aufgebläht und man hätte alle wichtigen Informationen beieinander. Andererseits könnte man aus Saugrüssel einiges machen, auch abbildungsmäßig, aber irgendjemand müsste halt diese Arbeit auf sich nehmen. Was meint Ihr? --Burkhard 22:26, 4. Jul. 2010 (CEST)
Wer kennt diesen Schmetterling?
Datei ist noch nicht ins Commons hochgeladen. --Claus Diskussionsseite 08:42, 16. Jul. 2010 (CEST)
- wenn er in mitteleuropa fotografiert wurde ist es ein pappelschwärmer. bitte beim nächsten mal etwas mehr infos dazuschreiben. im übrigen gibt es eine eigene bestimmungsseite: [6] lg, --kulacFragen? 10:25, 16. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo Kulac! Das mit der Bestimmungsseite habe ich nicht gewusst. Danke für den Hinweis. Das Tier wurde von mir in Thüringen auf Laubblättern entdeckt. --Claus Diskussionsseite 17:41, 16. Jul. 2010 (CEST)
Ich hab auch so einen Burschen, den ich auf den bisherigen Bildern nicht wiederfinden kann.
Lesenswerter Artikel?
Wieso ist dieser Artikel noch nicht als LESENSWERTER ARTIKEL vorgeschlagen worden? --Claus Diskussionsseite 23:41, 4. Aug. 2010 (CEST)
- gab mal ne disk, ist im archiv zu finden. der artikel ist soweit im großen und ganzen aus meiner sicht in ordnung, da müsste man nur nochmal feinschliff machen, was aber ein recht umfangreiches unterfangen ist. von daher wäre ich vorher gegen eine kandidatur. lg, --kulacFragen? 20:42, 10. Aug. 2010 (CEST)
- .. und nachdem du das gemacht hast? ;O) -- Achim Raschka 20:46, 10. Aug. 2010 (CEST)
- fehlt mir dazu definitiv die kraft ;-) --kulacFragen? 15:28, 17. Aug. 2010 (CEST)
- .. und nachdem du das gemacht hast? ;O) -- Achim Raschka 20:46, 10. Aug. 2010 (CEST)
Für meinen Geschmack könnte er auch in die Exzellenzkandidatur, wenn er das Review durchlaufen hat. Setze ihn doch ins Review, Achim Raschka, für den Feinschliff und weitere Adaptionen! Nur Mut! --Werner, Deutschland 20:08, 22. Aug. 2010 (CEST)
Herkunft des Namens
Bei dem Abschnitt über die Herkunft des Namens wird ausgiebig Theoriefindung betrieben. Es fehlt der Beleg, dass "Falter" von dem Verb "flattern" kommen soll. Nicht nur, dass so eine Sprachgeschichte im Grunde auszuschließen ist (Falter datiert auf das 9. Jahrhundert, flattern dagegen auf das 15. Jahrhundert) und die Erklärung mit dem schnellen Flügelschlag unglaubwürdig ist (Schmetterlinge sind weder Libellen noch Kolibris), das Standardwerk für die Sprachgeschichte des Deutschen - Kluge etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, worauf ich hier auch zurückgegriffen habe - schreibt zum Falter sogar explizit: "... Anschlüsse an eine indogermanische Verbalwurzel sind kaum ratsam angesichts der ähnlichen Wörter in benachbarten Sprachen." (nicht signierter Beitrag von 93.104.91.35 (Diskussion) 15:27, 2. Apr. 2011 (CEST))
Schmetterling
Schmetterlige haben Schupen auf dem Flügel. (nicht signierter Beitrag von 79.219.240.73 (Diskussion) 08:52, 16. Jun. 2011 (CEST))
Herkunft des Namens
Hallo, ich habe keinen wissenschaftliche Beleg, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass das russische Wort für "Saure Sahne" (russ. "сметана", gesprochen "smetana") ebenfalls den Bezug des Rahms zum deutschen Wort belegt.
T.E. (nicht signierter Beitrag von 77.20.172.101 (Diskussion) 21:22, 14. Jul 2011 (CEST))
Ernährung der Imgao
Hallo liebe Wikipedia-Autoren.
Es wird angegeben, Heliconius-Schmetterlinge ergänzen ihre Nahrung durch Pollen, "aus dem sie Stickstoff und Vitamine gewinnen". Das ist etwas zu phantasievoll. Richtig ist, dass aus Pollen Aminosäuren und Proteine (Stickstoff) gewonnen werden. Vitamine nehmen sie nicht auf. Welche sollten das auch sein? Dafür wird auch keine wissenschaftliche Referenz angegeben, denn es existiert kein wissenschaftlicher Beleg dafür. Ich schlage vor die Worte "und Vitamine" zu streichen.
Literatur: Lawrence E. Gilbert. Pollen Feeding and Reproductive Biology of Heliconius Butterflies. Proc. Nat. Acad. Sci. USA. Vol. 69, No. 6, pp. 1403-1407, June 1972. http://www.pnas.org/content/69/6/1403.full.pdf
Diane M. O’Brien, Pollen feeding in the butterfly Heliconius charitonia: isotopic evidence for essential amino acid transfer from pollen to eggs. Proc. R. Soc. Lond. B (2003) 270, 2631–2636. http://rspb.royalsocietypublishing.org/content/270/1533/2631.full.pdf
LG (nicht signierter Beitrag von 80.228.24.229 (Diskussion) 16:56, 22. Jul 2011 (CEST))
- wurde korrigiert, vielen dank! lg, --kulacFragen? 12:01, 24. Jul. 2011 (CEST)
Überwinterung
Schmetterlinge halten keine Winterruhe, sondern sie fallen in Winterstarre bzw. Kältestarre, da sie poikilotherm, also wechselwarm sind. (nicht signierter Beitrag von 85.16.128.178 (Diskussion) 09:14, 12. Aug. 2011 (CEST))
lkasjd
Wenn ich Schmetterlinge im Bauch habe, habe ich dann eine Raupe gegessen? (nicht signierter Beitrag von 188.62.165.16 (Diskussion) 13:42, 2. Feb. 2012 (CET))
- Ja. Wenn du Pech hast, dann war sie giftig. (nicht signierter Beitrag von 217.235.16.190 (Diskussion) 13:47, 2. Feb. 2012 (CET))
Schlupf
Der Film "schlüpfendes Tagpfauenauge" unter "Schlupf" ist ein ERROR... Das ist ganz traurig. --Korpuskel (Diskussion) 10:29, 22. Mai 2012 (CEST)
- nichts, was man nicht beheben könnte. erledigt. lg, --kulacFragen? 10:48, 22. Mai 2012 (CEST)
Korrektur (wegen Schreibschutz hier)
Abschnitt 'Herkunft des Namens': Obsolete Bezeichnung in Deutschland von 1934 - 1945: "Reichsschmetterer" Quelle: "Mein Kampf", A. Hitler, S.252 Sollte unbedingt ergänzt werden!82.136.103.13 23:09, 28. Sep. 2012 (CEST)
Abschnitt 'Mythologische Bedeutung':
- der Ursprung des schrecklichen Schmerzes, der die Psyche nur mit Hilfe des Eros entkommen kann
-> :::, dem die :::
-- 77.186.52.195 03:17, 22. Sep. 2011 (CEST)
- danke! lg, --kulacFragen? 17:03, 22. Sep. 2011 (CEST)
Plagiatsverdacht
Nur zu Eurer Info: Teiles des Artikels wurden von dem Autor Götz von Berkstein 1:1 in dem Buch Europäische Schmetterlinge: Enzyklopädie der Europäischen Schmetterlinge veröffentlicht. Das scheint bei dem Autor System zu haben und betrifft noch diverse weitere Veröffentlichungen. Weiteres bei Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Antonow An-32--Unimog404 (Diskussion) 14:41, 11. Dez. 2012 (CET)
Wo der Name herkommt
Auf der englische Wikipedia liest man folgenden: The name is derived from Middle English buterflie, butturflye, boterflye, from Old English butorflēoge, buttorflēoge, buterflēoge, perhaps a compound of butor (beater), mutation of bēatan (to beat), and flēoge (fly) -- ^ Donald A. Ringe, A Linguistic History of English: From Proto-Indo-European to Proto-Germanic (Oxford: Oxford, 2003), 232.
Dass heisst, dass das englische Wort "butter" in das Wort "Butterfly" stimmt mit das "Schmettern" von "Schmetterling" überein.
Alternate etymology connects the first element to butere (butter) as the name may have originally been applied solely to butterflies of a yellowish or butter-colour. This may have merged later with the belief that butterflies ate milk and butter (compare Middle High German molkendiep -literally “milk-thief”; Modern German Molkendieb and Low German Botterlicker - literally “butter-licker”), or that they excreted a butter-like substance (compare Middle Dutch boterschijte - literally “butter-shitter”, also Middle Dutch botervliege, Dutch botervlieg, German butterfliege). (^ Cupertino, Matthew Rabuzzi. "Butterfly Etymology". Insects articles. http://www.insects.org/ced4/etymology.html . Retrieved 10 Januar 2013.)
Mein deutsch ist leider nicht gut genug diese Information auf der Seite hinzufügen. (nicht signierter Beitrag von Erichv (Diskussion | Beiträge) 03:37, 10. Jan. 2013 (CET))
Puppe
Die Aussage: "Die Puppen der Schmetterlinge sind grundsätzlich Mumienpuppen. Das heißt, dass alle Körperanhänge (Fühler, Beinanlagen und Flügelscheiden) mit einem Kitt an den Körper geklebt werden." ist leider nicht erklärend. Wer klebt hier, und wann, und was ist hier 'der Körper'? Was ist in Mumien (z.B. altägyptischen) angeklebt? (nicht signierter Beitrag von 95.118.28.122 (Diskussion) 18:15, 4. Feb. 2013 (CET))
Leserrückmeldung: icht so lange texte
93.210.242.166 hinterließ diesen Kommentar am 19. April 2013 (alle Rückmeldungen ansehen).
nicht so lange texte
Eure Meinung dazu? --Conny 10:49, 19. Apr. 2013 (CEST)
- unbrauchbar. klar ist kurz gut, aber man muss auch die fülle an informationen die es gibt angemessen darstellen können. es geht hier schließlich über eine hunderttausende arten umfassende ordnung. lg, --kulacFragen? 12:57, 19. Apr. 2013 (CEST)
- Danke für die Erläuterung. Grüße, Conny 14:27, 19. Apr. 2013 (CEST).
- Vollkommen unbrauchbar, ich weiß auch gar nicht, ob so eine Rückmeldung ernsthaft diskutiert werden muss. Wenn es keine Untergliederung gäbe, vielleicht, aber bei so einem Text kann der Leser, so er denn möchte, ziemlich schnell genau das finden, was er sucht. Etwas "Mitarbeit" muss vom Nutzer schon erwartet werden können. --Julius1990 Disk. Werbung 13:00, 19. Apr. 2013 (CEST)
- Pass mal auf, diskutiert wird das, was Wikipedianer diskutieren wollen. Wenn ich in der Welt draußen, oft auch von älteren Leuten gesagt bekomme, dass die Artikel Ihnen teilweise zu lang sind, muss es besprochen werden. Ich mag dieses schroffe Reagieren auf Fragen überhaupt nicht... Teilweise werden ja auch in Stadtartikeln die Geschichtsteile ausgelagert, weiß nicht, wie das in der Biologie gehandhabt wird. Überbringer der Nachricht, danke für den Hinweise, Conny 14:27, 19. Apr. 2013 (CEST).
- Dann mal Butter bei die Fische, was willst du denn hier sinnvoll auslagern? Und wohin? Nur mal so Interessehalber. Bloßes "zu lang" ist bei einem durchgliederten Artikel keine vernünftige Kritik. --Julius1990 Disk. Werbung 14:32, 19. Apr. 2013 (CEST)
- Du hast sicher mitbekommen, dass ich eine Anfrage weiterleite. Ich habe keine konkreten Vorstellungen, wollte das von Fachleuten hören. Im übrigen habe ich überhaupt nichts kritisiert ;) . Deine Zeilen und das zerfasern meiner Anfrage bringt leider niemanden etwas, außer dass es für Beobachter uninteressant wird, in so einem Klima zu arbeiten. Mir reicht die Antwort von Kulac erstmal aus. Möglicherweise kann man die Einleitung von Statistik befreien und etwas zur Ordnung im Groben schreiben oder ist es üblich dort zahlenmäßig einen Überblick zu bieten? Conny 14:44, 19. Apr. 2013 (CEST).
- die statistik ist gerade bei den höheren taxa eigentlich üblich. der artikel ist dezeit eigentlich das gegenteil von zu lang. in wahrheit müsste man die ganzen artikel im umfeld wie Raupe (Schmetterling), Puppe (Schmetterling), etc. überarbeiten und ausbauen und im anschluss die entsprechenden abschnitte hier nochmal durchgehen. das ist allerdings eine mühsame arbeit, die ich seit ewiger zeit vor mir herschiebe. lg, --kulacFragen? 12:08, 20. Apr. 2013 (CEST)
- Du hast sicher mitbekommen, dass ich eine Anfrage weiterleite. Ich habe keine konkreten Vorstellungen, wollte das von Fachleuten hören. Im übrigen habe ich überhaupt nichts kritisiert ;) . Deine Zeilen und das zerfasern meiner Anfrage bringt leider niemanden etwas, außer dass es für Beobachter uninteressant wird, in so einem Klima zu arbeiten. Mir reicht die Antwort von Kulac erstmal aus. Möglicherweise kann man die Einleitung von Statistik befreien und etwas zur Ordnung im Groben schreiben oder ist es üblich dort zahlenmäßig einen Überblick zu bieten? Conny 14:44, 19. Apr. 2013 (CEST).
- Dann mal Butter bei die Fische, was willst du denn hier sinnvoll auslagern? Und wohin? Nur mal so Interessehalber. Bloßes "zu lang" ist bei einem durchgliederten Artikel keine vernünftige Kritik. --Julius1990 Disk. Werbung 14:32, 19. Apr. 2013 (CEST)
- Pass mal auf, diskutiert wird das, was Wikipedianer diskutieren wollen. Wenn ich in der Welt draußen, oft auch von älteren Leuten gesagt bekomme, dass die Artikel Ihnen teilweise zu lang sind, muss es besprochen werden. Ich mag dieses schroffe Reagieren auf Fragen überhaupt nicht... Teilweise werden ja auch in Stadtartikeln die Geschichtsteile ausgelagert, weiß nicht, wie das in der Biologie gehandhabt wird. Überbringer der Nachricht, danke für den Hinweise, Conny 14:27, 19. Apr. 2013 (CEST).
gefährliche neue Lampen (?)
Neue Beleuchtungskörper, mir noch nicht klar welche (Kompaktleuchtstoff?Halogen? LED? Power LED? Natriumdampf? Natriummetalldampf?) sollen einige Schmetterlinge irritieren, verletzen oder gar töten, geldbegeisterte Architekten, welche für anonyme Solvente planen, bauen zum Teil solche Dämmerungsphasen-Beleuchtungen ein. (Nachtstrom sollte in Stauseen verpumpt oder zum verteilt Rechnen genutzt werden) --passt das zu Kapitel 13 Schmetterlinge und der Mensch?--Simon Jäkle (Diskussion) 11:23, 7. Jul. 2013 (CEST)
Reihenfolge der Literatur
Es ist nicht klar, nach welchem Prinzip die Literaturliste sortiert sein sollte. Im Moment ist sie jedenfalls nicht geordnet. Lektor w (Diskussion) 13:15, 24. Dez. 2013 (CET)
- sie sollte es wohl sein. danke für deine bisherigen verbesserungen! lg, --kulacFragen? 14:10, 24. Dez. 2013 (CET)
Phylogenie der Schmetterlinge
- A. Y. Kawahara, J. W. Breinholt. Phylogenomics provides strong evidence for relationships of butterflies and moths. Proceedings of the Royal Society B: Biological Sciences, 2014; 281 (1788): 20140970 DOI: 10.1098/rspb.2014.0970
Nur zur Info,--Haplochromis (Diskussion) 06:53, 1. Aug. 2014 (CEST)
Artenmenge
Im Einleitungstext werden 160.000 bekannte Arten bei 130 Familien und 46 Überfamilien genannt (mit Stand 2011 gem. Referenz), im Abschnitt Interne Systematik sind es bereits 180.000 Arten bei 130 Familien und 44 Überfamilien. Welcher dieser Werte ist denn nun aktueller bzw. zutreffend? --Ennimate (Diskussion) 16:22, 20. Okt. 2015 (CEST)
- Ich nehme an, der Wert stammt aus der engl. Wikipedia. Er ist dort belegt mit der Encyclopedia of Entomology (John L. Capinera ed.), schlägt man da allerdings nach (dem link zum Buch folgend, Angabe auf p.627) werden tatsächlich 156.100 beschriebene Arten erwähnt (und eine Gesamtzahl von 255.000 abgeschätzt), das Werk ist von 2008, passt also gut zusammen. Es ist mir bei Nachsuche nicht gelungen, einen tatsächlichen Beleg für die Zahl 180.000 zu finden (außer haufenweise Wikipedia-Klonen in allen Ausfertigungen). Da der Wert unbelegt ist, wäre meine nächste Aktion: löschen. Ich werde aber mal ein paar Tage abwarten, vielleicht kommt ja doch noch ein Beleg.--Meloe (Diskussion) 16:43, 20. Okt. 2015 (CEST)
- im buch insect biodiversity ([7]) aus 2009 wird versucht recht ausführlich auf die diversen unterschiedlichen zahlen einzugehen, die dort von 146,277 (Heppner 1991) bis 174,250 (Kristensen 1998a) reichen. in der endgültigen schlussfolgerung ist von zumindest 155,181 (lt. addition der einzelnen subtaxa in diesem buch) bis 174,250 (eben lt. kristensen) die rede. ist aber auch schon gut 17 jahre alt, diese hohe schätzung. bei 700 erstbeschreibungen (citation needed) pro jahr... lg, --kulacFragen? 22:44, 20. Okt. 2015 (CEST)
- Insect Biodiversity bei Google books. "Best guess" (durch den Bearbeiter Michael G. Pogue im Werk auf der verlinkten Seite): 155.581 Arten. Kristensen im Handbuch von 1998 gibt als "current estimate" für die beschriebenen Arten selbst auf der verlinkten Seite "close to 150.000" an.--Meloe (Diskussion) 15:35, 21. Okt. 2015 (CEST)
- Dann wäre es m. E. nicht verkehrt, in der Einleitung von zumindest „über 150.000“ oder ggf. auch „rund 155.000“ bekannten Arten zu schreiben. Auf den Punkt genau lässt sich das sowieso nicht beziffern, auch weil einige Arten strittig sind. Die spätere Angabe von 180.000 Arten lässt sich wohl aber nicht wirklich belegen. Zumal im gleichen Atemzug auch weniger Überfamilien aufgeführt werden, was ebenfalls zu überprüfen und ggf. zu korrigieren wäre. --Ennimate (Diskussion) 06:23, 22. Okt. 2015 (CEST)
- Gefällt mir so nicht gut. Gerade wegen der Problematik sind aus meiner Sicht nur Zahlenagaben akzeptabel, die a) aus einer angegebenen Quelle stammen und b) mit Referenzjahr hinterlegt sind. Selbstverständlich sind auch Zählungen vs. Schätzungen vs. Hochrechnungen auseinanderzuhalten. Dass neuere Zahlenwerte etwas höher liegen als ältere, liegt aufgrund von Neubeschreibungen in der Natur der Sache. Die vorn angegebene Zahl von 160.000 scheint mir durch die Angaben recht gut bestätigt. Wer mag, kann hinten die 180.000 durch einen repräsentive Bandbreite seriöser Zählungen mit ihrer Quelle ersetzen.--Meloe (Diskussion) 08:34, 22. Okt. 2015 (CEST)
- Natürlich bequellt. Anders war es auch keineswegs gemeint... ;-) --Ennimate (Diskussion) 14:00, 22. Okt. 2015 (CEST)
- Gefällt mir so nicht gut. Gerade wegen der Problematik sind aus meiner Sicht nur Zahlenagaben akzeptabel, die a) aus einer angegebenen Quelle stammen und b) mit Referenzjahr hinterlegt sind. Selbstverständlich sind auch Zählungen vs. Schätzungen vs. Hochrechnungen auseinanderzuhalten. Dass neuere Zahlenwerte etwas höher liegen als ältere, liegt aufgrund von Neubeschreibungen in der Natur der Sache. Die vorn angegebene Zahl von 160.000 scheint mir durch die Angaben recht gut bestätigt. Wer mag, kann hinten die 180.000 durch einen repräsentive Bandbreite seriöser Zählungen mit ihrer Quelle ersetzen.--Meloe (Diskussion) 08:34, 22. Okt. 2015 (CEST)
- Dann wäre es m. E. nicht verkehrt, in der Einleitung von zumindest „über 150.000“ oder ggf. auch „rund 155.000“ bekannten Arten zu schreiben. Auf den Punkt genau lässt sich das sowieso nicht beziffern, auch weil einige Arten strittig sind. Die spätere Angabe von 180.000 Arten lässt sich wohl aber nicht wirklich belegen. Zumal im gleichen Atemzug auch weniger Überfamilien aufgeführt werden, was ebenfalls zu überprüfen und ggf. zu korrigieren wäre. --Ennimate (Diskussion) 06:23, 22. Okt. 2015 (CEST)
- Insect Biodiversity bei Google books. "Best guess" (durch den Bearbeiter Michael G. Pogue im Werk auf der verlinkten Seite): 155.581 Arten. Kristensen im Handbuch von 1998 gibt als "current estimate" für die beschriebenen Arten selbst auf der verlinkten Seite "close to 150.000" an.--Meloe (Diskussion) 15:35, 21. Okt. 2015 (CEST)
- im buch insect biodiversity ([7]) aus 2009 wird versucht recht ausführlich auf die diversen unterschiedlichen zahlen einzugehen, die dort von 146,277 (Heppner 1991) bis 174,250 (Kristensen 1998a) reichen. in der endgültigen schlussfolgerung ist von zumindest 155,181 (lt. addition der einzelnen subtaxa in diesem buch) bis 174,250 (eben lt. kristensen) die rede. ist aber auch schon gut 17 jahre alt, diese hohe schätzung. bei 700 erstbeschreibungen (citation needed) pro jahr... lg, --kulacFragen? 22:44, 20. Okt. 2015 (CEST)
herkunft der Name
In Provinz Groningen heist ein Schmetterling asuch 'roomzoeper', das heisst '"Rahmtrinker', also Schnetterling (nicht signierter Beitrag von 85.144.203.240 (Diskussion) 09:11, 2. Sep. 2016 (CEST))
Ausssprache
Lepidoptèra od. Lepidoptèren[8] --87.155.246.119 14:46, 9. Jul. 2017 (CEST)
- (Lepido-)ptera (von πτερόν (pteron) oder πτέρυξ (pteryx) = Flügel), also ursprünglich mit unbetontem und kurzem e. Das e in -ptera bleibt kurz, wie auch in anderen Eindeutschungen (Monopteros, nicht "Monopteeeros"). Bei der Eindeutschung kenne ich es hinten, abweichend davon, mit langem, betontem e ("Lepidopteeeren"), also auch mit an die deutschen Gepflogenheiten angepasster Aussprache.--Meloe (Diskussion) 08:40, 10. Jul. 2017 (CEST)
Artenreichtum Schmetterlinge vs Käfer
Ich bin kein Experte auf dem Gebiet, aber vielleicht kann ein solcher sich diesen Abschnitt nocheinmal vornehmen: Es wird behauptet, es gäbe mehr beschriebene Käferarten als Schmetterlingarten. Auf http://www.onezoom.org/life.html/@Coleoptera=865243?vis=spiral#x815,y157,w1.0978 und http://www.onezoom.org/life.html/@Lepidoptera=965954?vis=spiral#x1602,y206,w4.8464 kann man nachlesen, dass es 251.000 Schmetterlingsarten und nur 213.000 Käferarten gäbe, was die Schmetterlinge (nicht die Käfer) zu den Artenreichsten Insekten machen würde. Ist das zutreffend?
--Steffen0492 (Diskussion) 23:34, 15. Mär. 2018 (CET)
Phylogenie
- http://novataxa.blogspot.de/2018/02/papilionoidea.html
- http://www.sci-news.com/biology/butterfly-evolutionary-tree-05743.html
Nur zur Information,--Haplochromis (Diskussion) 14:39, 20. Feb. 2018 (CET)
Falter oder Schmetterling?
Gibt es eine Unterscheidung zwischen Faltern und Schmetterlingen? Dies geht aus dem Artikel nicht hervor, zumal in manchen Abschnitten nur von Faltern (insbesondere unter der Überschrift Falter), in anderen (den meisten) von Schmetterlingen gesprochen wird. Darüber hinaus fehlt mir die Übersetzung der Herkunft des Namens 'Falter', der zwar schön abgeleitet wurde, aber eben nicht übersetzt. Wäre schön, wenn dies ein Fachkundiger Mensch mal ändern/ergänzen könnte. Vielen Dank --Teta (Diskussion) 16:29, 1. Jul. 2018 (CEST)
- Es gibt keinen Unterschied, es sind schlicht zwei Wörter für dasselbe.--Meloe (Diskussion) 08:04, 2. Jul. 2018 (CEST)
- Das erscheint aber nach dem Text des Artikels anders: Da gibt es unter der Überschrift "Mimikry, Tarnung und Warnung" zwei Unterabschnitte: "Falter" und "Raupen". Auch an anderen Stellen (z. B. Abschnitt "Fortpflanzung und Entwicklung") wird dieser Unterschied gemacht. Demnach ist die Bedeutung von "Falter" nur Imago, nicht Raupe. --Brudersohn (Diskussion) 11:22, 19. Mai 2019 (CEST)
- Aber das ist doch immer so, oder? Eine Fliegenlarve ist keine Fliege und ein Adlerei ist kein Adler. "Falter" sollte als Synonym wieder in den ersten Satz. --158.181.78.3 07:27, 21. Sep. 2020 (CEST)
- Ergänzt: Das gilt ja auch für den Ausdruck Schmetterling: Eine Schmetterlingsraupe ist kein Schmetterling, sondern eben eine Raupe. Falter ist ein Synonym und gehört in den ersten Satz. Die Änderung vom 19. Mai 2019 [9] sollte rückgängig gemacht werden. Auch das dabei entfernte in wahr keineswegs überflüssig, es könnte eventuell durch aus ersetzt werden. Denn es gibt nicht Arten plus Familien plus Überfamilien, sondern x Arten aus/in y Familien (siehe auch die ersten Sätze der Artikel Zweiflügler, Hautflügler, Käfer). --158.181.76.195 18:23, 21. Sep. 2020 (CEST)
- Das erscheint aber nach dem Text des Artikels anders: Da gibt es unter der Überschrift "Mimikry, Tarnung und Warnung" zwei Unterabschnitte: "Falter" und "Raupen". Auch an anderen Stellen (z. B. Abschnitt "Fortpflanzung und Entwicklung") wird dieser Unterschied gemacht. Demnach ist die Bedeutung von "Falter" nur Imago, nicht Raupe. --Brudersohn (Diskussion) 11:22, 19. Mai 2019 (CEST)
Überarbeitung
Meiner Meinung nach sollte der Artikel überarbeitet werden. Nach Angabe der Etymologie der Bezeichnung sollte man nicht zuerst sagen, wie viele Arten es gibt, sondern, was es überhaupt ist (Tiere und weitere Spezifizierung, systematische Stellung). Dann erst sollte der mehrphasige Lebenszyklus, die Imagines, die Raupen beschrieben werden. Sollte man dabei die Reihenfolge nicht umkehren, erst die Raupen, dann die Imagines? Verständlich ist, dass den Laien (und wohl auch einigen Zoologen) der Falter als das "eigentliche" Tier erscheint. Aber immerhin ist das Raupenstadium die längsten Lebensphase dieser Tiere und darin findet auch das Wachstum statt, und nicht bei den Imagines. Die Raupen sind auch für die Ökologie, als Nahrung für andere Tiere, als Schädlinge für Pflanzen und Menschen besonders wichtig. Die Imagines sind in mancher Hinsicht auffällig und sie besorgen die Fortpflanzung, aber sie sind kurzlebig und meistens ökologisch nicht so bedeutend wie die Raupen. Man könnte auch die Raupen als das eigentliche Tier ansehen und die Phase der Imagines bloß als Fortpflanzungs- und Vermehrungsstadium. Ich sage nicht, dass man es hier so darstellen sollte, aber die Falter so in den Vordergrund zu stellen und die Raupen so zweitrangig zu behandeln, wie es bei den WP-Schmetterlingsartikeln geschieht, erscheint mir nicht angemessen. In jedem Fall aber bedarf der Artikel einer Bearbeitung (Ergänzung, Umstellung). So, wie der Artikel jetzt ist, macht er den Eindruck, Schmetterlingssammler hätten ihn geschrieben und nicht Zoologen. Leider bin ich in Zoologie nicht so bewandert, dass ich die Bearbeitung übernehmen könnte. Deshalb hier nur meine Anregung. Und so gut es geht, würde ich gern helfen. --Brudersohn (Diskussion) 03:47, 19. Mai 2019 (CEST)
- Hallo Brudersohn. Zwar eine etwas späte Reaktion von mir, aber ich finde es schön, dass sich mal jemand derart ausführlich mit diesem relevanten Artikel auseinandersetzt. Je nachdem, wie es das Zeitfenster zulässt (zumindest ich habe aktuell noch andere große Projekte am Laufen) werde ich in möglichst naher Zukunft mal schauen, was sich da machen lässt. Ich weiß nicht, ob man erwähnen müsste, dass es Tiere im eigentlichen Sinne sind. Das erklärt sich ja eigentlich von selbst und auch in anderen Tierartikeln werden in der Einleitung dann eher die taxonomischen Übergruppierungen erläutert. Bei den anderen Punkten stimme ich dir zu. --Prianteltix (Diskussion) 15:45, 10. Mai 2021 (CEST)
- Die Taxonomie und Systematik der Schmetterlinge beruht vorwiegend auf den Imagines (auch wenn die Raupen in den letzten Jahrzehnten etwas aufgeholt haben). Viele Arten sind nach wie vor als Raupe unbestimmbar, zumindset ist im Regelfall das Raupenstadium viel schlechter bekannt. Insbesondere bei ökonomisch unbedeutenden, tropischen Gruppen ist oft unter Hunderten von Arten nur bei einer Handvoll überhaupt irgendeine Information zur Raupe verfügbar. Auch die Faunistik, und damit die Verbreitungsangaben und das Areal, beruhen auf Funden und Belegen der Falter, nicht der Raupen, die kaum jemals gesammelt und dokumentiert werden. Soweit die Realität. Sie spiegelt sich auch in der entsprechenden Fachliteratur ab. Ob wir als Wikipedia-Autoren das fair oder angemessen empfinden ist unser eigenes Urteil. In jedem Fall sind wir gehalten, nicht eigene Schwerpunkte quer zur Fachliteratur zu setzen. Dies bitte ich zu berücksichtigen.--Meloe (Diskussion) 08:10, 11. Mai 2021 (CEST)
- Dem stimme ich zu. --Brudersohn (Diskussion) 12:17, 11. Mai 2021 (CEST)
- Die Taxonomie und Systematik der Schmetterlinge beruht vorwiegend auf den Imagines (auch wenn die Raupen in den letzten Jahrzehnten etwas aufgeholt haben). Viele Arten sind nach wie vor als Raupe unbestimmbar, zumindset ist im Regelfall das Raupenstadium viel schlechter bekannt. Insbesondere bei ökonomisch unbedeutenden, tropischen Gruppen ist oft unter Hunderten von Arten nur bei einer Handvoll überhaupt irgendeine Information zur Raupe verfügbar. Auch die Faunistik, und damit die Verbreitungsangaben und das Areal, beruhen auf Funden und Belegen der Falter, nicht der Raupen, die kaum jemals gesammelt und dokumentiert werden. Soweit die Realität. Sie spiegelt sich auch in der entsprechenden Fachliteratur ab. Ob wir als Wikipedia-Autoren das fair oder angemessen empfinden ist unser eigenes Urteil. In jedem Fall sind wir gehalten, nicht eigene Schwerpunkte quer zur Fachliteratur zu setzen. Dies bitte ich zu berücksichtigen.--Meloe (Diskussion) 08:10, 11. Mai 2021 (CEST)