Diskussion:Schwielowsee

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 80.187.87.55 in Abschnitt Ehrenhain der Bundeswehr
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Havelsee

[Quelltext bearbeiten]

Die Definition in der Einleitung "... ist ein Havelsee..." empfinde ich als unglücklich, zumal dem örtlich unkundigen nirgends erklärt wird, was ein "Havelsee" sein soll (und auch der verlinkte Artikel Havel den Begriff nur in ganz anderem Zusammenhang, nämlich als Siedlungsnamen, kennt). --AndreasPraefcke ¿! 16:59, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten

„Havelsee“ ist nicht als Definition und auch nicht kategorisch gemeint, sondern sagt lediglich aus, daß der See zur Havel gehört. Die Havelseen von Berlin-Tegel bis zum Großen Zernsee hinter Werder (Havel) werden manchmal nur als verbreiterte Flußläufe der Havel angesehen und tragen auch nicht immer eigenen Seenamen. Der Schwielowsee ist hierfür allerdings das schlechteste Beispiel der Seenkette.
--Botaurus stellaris 19:21, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe den Ausdruck jetzt mittels eines neuen Einleitungssatzes vermieden.
--Botaurus stellaris 19:52, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

abgeschlossene Lesenswert-Kandidatur (gescheitert)

[Quelltext bearbeiten]

Ich stelle diesen Artikel über einen brandenburgischen See als Lesenswertkanditat zur Wahl. Als Hauptautor und Antragsteller bleibe ich jedoch neutral Neutral. --Botaurus stellaris 14:54, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich vermisse im Artikel noch einen kurzen Abriss zur Kulturgeschichte des Sees: Seit wann siedeln Menschen da? Wozu wurde der See in der Vergangenheit genutzt? Wurde da gefischt? Wie hat der Mensch sonst noch eingegriffen? Hatte der See eine geschichtliche Bedeutung? Gibt es nennenswerte historische Besitzverhältnisse?--Schmelzle 22:27, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Nein; Dann ziehe ich den Antrag zurück. Ein See ist ein See. Der hat als solches keine Kulturgeschichte. Der hat eine geologische Geschichte. Die Kulturgeschichte ist ein Ding der Menschen die um den See herum leben. Deren Geschichte betrifft selbstverständlich auch den See, aber es ist lächerlich in einer Enzyklopädie jedes Faktum das irgendwie mit dem See zu tun haben könnte, erklären zu wollen. Damit meine ich die Geschichte der germanischen, slawischen und später deutschen Besiedelung des Umlandes. In jedem See wird und wurde gefischt, das ist doch nichts besonderes und auch Boote gab es überall und zu jeder Zeit. Die Schlacht am Schwielowsee des zweiten Weltkrieges (die gar keine richtige Schlacht war) hat mit dem See auch nichts zu tun. Diese Geschehnisse fanden vor allem in der Region südlich des Sees statt. Das gehörte eher in den Artikel "Zauche". Es heißt lediglich „Schlacht am Schwielowsee“ (meistens Schlacht bei Ferch). Die Sachen mit den Ziegeleien sind in Artiken wie Havel oder Petzow auch hinreichend erklärt. Vieles andere gibts im Artikel Schwielowsee (Gemeinde) und in den Ortsartikeln der Gemeinde mit Caputh, Geltow und Ferch. Ich bin deshalb der Meinung, daß die Beschränkung auf den See als solches genau die richtige Weg ist. Das Geschwafel, daß in irgendeinem Jahrhundert n.C. die Germanen abgezogen sind und die Slawen ein weiteres Jahrhundert später kamen ist doch in solch einem Seeartikel trivial. Die Umgebung des Schwielowsees macht doch da keine Ausnahme im Bezug auf die Welt. Man muß sich auch mal fragen, was ein User wissen möchte, der bewußt und geziehlt dieses Lemma anklickt. Der möchte irgendetwas über diesen See erfahren. Einen Exkurs in brandenburgischer Ur- und Frühgeschichte erwartet er dabei wohl nicht. Schwielowsee ist einer der wenigen Seeartikel der Wikipedia, in dem auch die Ufer erklärt werden. Der "Uferrahmen" macht aber den Hauptcharakter eines Sees aus. Die Ufer und deren Geologie bestinmmen die Erscheinung eines Sees. Die Wasserqualität kommt natürlich dann noch dazu. --Botaurus stellaris 01:57, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
  • Schluck* Ich kenn den See doch garnicht. Aber du erwähnst da eine „Sache mit den Ziegeleien“, die beispielsweise nicht im Artikel, wohl aber im kollektiven Gedächtnis steht. Dito diese Schlacht, die nach dem Gewässer benannt ist. Ich erwarte kein ellenlanges Geschwafel, aber zwei oder drei knappe Sätze wie in deinem Reply dürften es schon sein. Ansonsten ist der Artikel durchaus gelungen.--Schmelzle 02:08, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Vielleicht zum Unterpunkt Geschichte: Es gibt schon Interressantes zu Ziegeleibesitzern am Schwielowsee - weniger wegen der Ziegeleien selbst. Das wäre die Familie von Kähne, die das Schloß Petzow und die umliegenden Ländereien besaß. Aber über den Schloßpark gibt es schon einen eigenen Artikel, wo soetwas reingehörte. (Es gibt sogar ein Gedicht von Tucholski über einen der von Kähne - sozusagen den Bösewicht der Familie). Aber es hat mit dem See nichts zu tun. Wenn ein slawisches, germanisches oder noch früheres Dorf am Ufer des Sees ausgegraben worden wäre, fände ich das jedoch sehr relavant - ist aber leider nicht. Zu steinzeitlichen Funden gibt es irgendwas im Artikel Caputh. Caputh liegt am Ufer des Sees, die Funde wurden allerdings in weiter Ferne, schon fast in Michendorf, gemacht. Der See bildet garantiert keine Ausnahme zur allgemeinen brandenburgischen Geschichte. Wenn man schreibt, im frühen Mittelalter siedelten hier Slawen, ist das eine Trivia - zu mal (im Detail) unbewiesen, nur höcht wahrscheinlich. Alle Daten und Fakten im Artikel Schwielowsee basieren auf Quellen. Mit solchen historischen Allgemeinplätzen würde das Lemma verwässert werden. (PS. heute hab ich grad von Biberfunden, also den ersten neuzeitlichen Nachweisen, am Schwielowsee gehört. Das werde ich aber erst nach eigener Besichtigung der angenagten Bäume in den Artikel einbringen). --Botaurus stellaris 02:44, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten


  • Abwartend Kontra. - Viele Bereiche sind schon sehr gut (vor allem die Hydromorphologie]], aber andere sind sprachlich noch etwas unausgegoren und z.T. doch noch sehr dünn.
Votum auf contra geändert, da offensichtlich kein ernsthafter Versuch unternommen wird, meine Kritikpunkte in irgendeiner Weise zu berücksichtigen (siehe unten). -Accipiter 22:11, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

"Der Schwielowsee ist Teil einer Kette großer Seen im Bereich der mittleren Havel,.."

Das stimmt so nicht. "Bereich" suggeriert sowas wie "Nähe". Tatsächlich ist der Schwielowsee wie auch die weiteren aufgeführten Seen eine seenartige Erweiterung der Havel, also mithin ein Teil des Flusses Havel. Die Einleitung und der weitere Text müsste entsprechend überarbeitet werden.

"Der Schwielowsee befand sich damals in einem bis zu 40 m tiefen Becken, das heute durch Reste abgestorbenen Planktons und eingespülte Sedimente überwiegend verschüttet ist."

Sprachlich verunglückt. Gemeint ist doch vermutlich, das der See mal bis zu 40 m tief war und durch die Ablagerung von Sediment heute nur noch max. 9 m? Und das steht eigentlich schon fast im Satz vorher.

"Das südliche Seebecken ist gleichmäßig nach Nordwesten geneigt und wird nicht tiefer als 4 m."

Was ist mit "geneigt" gemeint? Fällt der Seeboden nach NW ab?

Tierwelt ist insgesamt sehr dünn. Kommt der Seefrosch nicht vor? Bei den Vögeln muss zwischen Brutvögeln, Durchzüglern und Wintergästen unterschieden werden. Z. Bsp. dürfte von den aufgezählten Möwen allenfalls die Lachmöwe am See brüten, Silber- und Sturmmöwe hingegen sicher nicht, die sind dort daher auch nicht "verbreitet". Die Artaufzählung im Plural ist mindestens unglücklich, was sind denn "viele Rohrsänger und ähnlicher Arten"?

"Wo genau die Havel nach dieser Theorie vorher geflossen sein soll, lässt Theodor Fontane leider offen und es wäre nicht nutzlos gewesen über den erwähnten Erdwall zu konjekturieren."

Ist das ein Zitat? Oder eine Wertung? Woher stammt das? Welchen Sinn hat der Satz hier? -Accipiter 11:30, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hab das grad mal korrigiert. Die langen Fontane Zitate müssen aber belegt werden. -Armin P. 22:12, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

  • Das Problem, ob es sich um Havelerweiterungen oder Seen handelt, ist nicht definiert. Die Seen sind Havelerweiterungen und umgekehrt. Immerhin heißen sie "See". Beim Schwielowsee ist das aber ohnehin keine Frage, wenn man sich die Karte anschaut. Alle Seen in den glazialen Rinnen der Seenkette sind übrigens älter als die Havel. Die Havel hat sich diese Becken nicht ausgespült. Wer beim lesen des Einleitungssatzes irritiert ist, wird ein paar Zeilen später wissen, die Havel fließt durch den See.
  • ...eingespülte Sedimente überwiegend verschüttet ist. ist nicht sprachlich verunglückt, sondern geologisch exakt. Den Rest des Kritikpunktes verstehe ich nicht, denn auf die heutige Wassertiefe von 9 m wird erst im nächsten Punkt eingegangen.
  • ...was ist mit geneigt gemeint? Ja richtig verstanden.
  • Wenn der Seefrosch vorkäme, stünde er drin. Wenn Du Ahnung davon hast, weißt Du ja sicher um die Problematik der Bastardisierung bei diesen Fröschen. Und so konnte kein Exemplar sicher dem Seefrosch zugeordnet werden. Weshalb müssen die Vögel nach den oben genannten Kriterien geordnet werden? Ich bin leider nicht in der Lage die im Röhricht lebenden Singvögel alle genau zu bestimmen. Daher habe ich es bei dieser Bemerkung "viele Rohrsänger und ähnliche(r) Arten" belassen. Ich denke jeder weiß, was damit gemeint ist.
  • Zu Fontane Zitaten: Die kann man bei Fontane nachlesen. Es steht ja auch da aus welchem Werk das ist. Und: Erwähnter Erdwall ist natürlich interressant. Aber leider kommt Fontane darauf nicht wieder zurück. Wo die Havel vorher nach seiner Meinung floß auch. Er irrt bei beiden Dingen jedoch mächtig. Wie oben schon erwähnt ist die Havel hier nicht so alt wie die Seen. Was damals hier floß, also durch die Potdamer Innenstadt, war die von Süden kommende Urnuthe. Damit ist der Sinn des oben kritisierten letzten Satzes wohl hinreichend erklärt. Er ist weder Zitat noch Wertung.
  • Mit der Verschiebung der Quellen zu den Weblinks sind jetzt die Quellen, vor allem zur Hydromorphologie nicht mehr nachvollziehbar. Das man „refs“ angeben muß ist ja nicht unbedingt zwingend, zumal im Artikel erklärt wird, woher das Zahlenwerk stammt. Weshalb kann eine Website nicht ebenso wie ein Buch als Quelle genannt werden. Websits beim Punkt == Websits == haben doch nur einen thematisch weiterführenden Zweck. Deshalb hebe ich die Quellenverschiebung von Armin P. wieder rückgängig gemacht. --Botaurus stellaris 00:04, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn der Teil Fauna nur auf deinen eigenen Erfassungen beruht, muss er hier eh raus. Own research ist hier grundsätzlich unerwünscht, da nicht überprüfbar. Die Grünfroschproblematik ist mir bekannt, aber wer die Grünfrösche nicht bestimmen kann, kann auch keine Seefrösche ausschließen. Zu deiner Bemerkung, das bei "viele Rohrsänger und ähnliche(r) Arten" "jeder weiß, was damit gemeint ist", versage ich mir jetzt mal einen Kommentar. Da du offenbar weder Ornithologe noch Herpetologe bist, sind deine Daten ohnehin nicht verwendbar. Die von mir oben erwähnten sprachlichen Hopser sind nur einige von vielen und für den Leser ist es schlicht unzumutbar, jeweils erst beim Hauptautor fragen zu müssen, was gemeint ist. Dem Artikel hätte ein Review gutgetan, dann wären solche Fehler frühzeitig behoben worden. -Accipiter 11:43, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Für den Seefrosch siehe [hier]. Du meinst, ich bräuchte für Bleßrallen, Stockenten usw. einen "amtlichornitologischen" Beweis? Birdnet ist übrigens zu den Möwen als Quelle verlinkt. --Botaurus stellaris 12:49, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hm? In dem link steht (merkwürdigerweise) nichts zu Grünfröschen. Als Quelle ohnehin unbrauchbar, "Region Schwielowsee" ist ja ein sehr dehnbarer Begriff. Birdnet ist als Quelle ebenfalls unbrauchbar, da kann jeder alles schreiben und tut es auch. -Accipiter 13:37, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ist auch nicht als Quelle angegeben. Der eine sichere Nachweis des Seefrosches im Gebiet muß ja nicht am Schwielowsee gemacht worden sein. Deshalb für den Schwielowsee auch kein Seefrosch. --Botaurus stellaris 14:14, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Kontra Auch nach Überarbeitung gefällt mir die Struktur des Artikels nicht. Dass der Passus „Geschichte“ nur aus einem halbwegs aktuellen Schlammförderprojekt besteht, die Straßen um den See jedoch als gottgegeben erscheinen und am Ende des Artikels dann mittels der Fontanezitate nochmals geschichtliche Bezüge aus dem Nirvana hergestellt werden macht den Artikel für mich (mit meinem Interessenschwerpunkt Kulturgeschichte) nicht sehr lesenswert. In den Abschnitten zur Ökologie kenne ich mich nicht sehr aus, diese finde ich daher Lesenswert. Nach einer Überarbeitung der Gliederung würde ich mein Votum wahrscheinlich zum Positiven ändern.--Schmelzle 15:20, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Unschlüssig ich kann mich weder für Pro noch für Contra durchringen. Einerseits lesen sich die ersten Abschnitte sehr angenehm andererseits gefallen mir folgende Sachen nicht. Der Abschnitt Geschichte sollte unbenannt werden in Projekte. Das ist zumindest nicht das was ich mir unter Geschichte zum See vorstelle. Außerdem Strukturfehler (wenn es 6.1. gibt, dann muss es auch 6.2. geben) Was haben weblinks unter Literatur zu suchen? Für mich gehören zur Litertur Bücher- nix weiter. Die Fontane Zitate sind immer noch nicht belegt. Einfach eine Ausgabe als Referenz anzugeben geht einfach nicht. Solche Informationen müssen auffindbar und nachvollziehbar sein per konkreter Seitenangabe. Fontane ist keine Quelle! Ich möchte auch keine Änderungen am Artikel mehr vornehmen, da meine Änderungen schon mal an diesem Artikel revertiert wurden und dann ziehe ich mich grundsätzlich zurück- obwohl ich nur die Contrastimme vor ein paar Tagen abschwächen wollte. -Armin P. 19:07, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich vermisse übrigens das Überraschungsbild des Tages selbst im Artikel....-Armin P. 20:12, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Der Benennung des "Literatur"-Abschnittes ist mein "Verdienst". Es schien mir am passendsten, da das vorher verwendete "Quellen" weitaus falscher gewesen war. Zudem gibt es ja auch elektronische Literatur. Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 20:16, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Normalerweise werden Internetlinks aber unter weblinks einsortiert. -Armin P. 20:21, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Namensbedeutung Schwielow oder Zwielow

[Quelltext bearbeiten]

Wenn jemand etwas über die Herkunft oder Bedeutung des Namens „Schwielow“ weiß, fände ich es sehr schön, wenn er das hier oder im Artikel kundtäte. Laut einer Petzower Website soll das Wort etwas mit Feuer zu tun haben. Es wird jedoch durch nichts belegt bzw. irgendwie hergeleitet. Im dem Buch „Die Ortsnamen der Länder Brandenburg und Berlin: Alter - Herkunft - Bedeutung “ von Reinhard E. Fischer, Berlin : be.bra Wiss.-Verl. 2005 ISBN 3-937233-30-X steht, Zwielow könnte „See der anschwillt“ bedeuten. Das finde ich jedoch nicht sehr glaubhaft. --Botaurus stellaris 21:31, 30. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Vielleicht von "swjer" (= wild lebendes Tier) Gruß --Alma 14:19, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Wie ein wildes Tier wird der Schwielowsee manchmal auch - davon schreibt sogar Fontane schon (und dann ist er unberechenbar...). Wo hast Du das Wort her? Im Russischen habe ich nichts darüber gefunden. Grüße --Botaurus stellaris 21:40, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Einmal hier und einmal aus der Namensdiskussion Schwerin. Gruß --Alma 06:42, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Das macht es noch schwieriger. Bei der Diskussion:Schwerin#Herleitung Ortsname kann ich den Beiträgen von Manfred Franz folgen, und schließe mich ihm insoweit an, daß die Sache mit den wilden Tieren zu weit hergeholt ist (vorausgesetzt, der Wortstamm ist überhaupt der selbe). Eine altgermanische Wortwurzel käme vielleicht auch in Frage, wer weiß. Wenn das Wort jedoch aufs Altslawische zurückgeht, was anzunehmen ist, ist das „l“ sicherlich erst später reingerutscht. Bei Deiner verlinkten Seite steht leider hinter Schwiesow = Svysow = svih = ?. Das Wort svêrŭ wird hier als „Rothtanne“ gedeutet, also Fichte. Fichten gab es in diesen Teilen Brandenburgs jedoch nicht, was aber nichts bedeuten muß. Baumnamen sind oftmals Schall und Rauch. Es könnten also Kiefern gemeint sein. Die wird es hier in den umliegenden Wäldern zwar gegeben haben, aber nicht als dominierende Baumart. Dazu kommt noch die Fast-Namensdopplung mit dem Schwielochsee im Osten Brandenburgs (dessen Namen ich lediglich für eingedeutscht halte). Wir müssen also weitersuchen. einen schönen 3. Advent wünscht --Botaurus stellaris 06:20, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten


mal was lustiges vom Schwielowsee

[Quelltext bearbeiten]

Ergänzung zu Tierwelt - Reptilien: ...es gibt angeblich einen Kaiman (hier). --Botaurus stellaris 19:49, 17. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Botaurus, auch ich bin über diese Meldung gestolpert. Trotz großer Aufmerksamkeit vom Schiff aus und bei einer Umrundung des schönen Sees per Fahrrad ist mir leider keine Sichtung gelungen. Wirklich schade -:)). Gruß--Biberbaer 20:19, 17. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Jetzt gibts das hier. --Botaurus stellaris 03:56, 1. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Der Bursche [[1]] war es also. Gruß--Biberbaer 06:44, 1. Okt. 2008 (CEST)Beantworten


Aussprache

[Quelltext bearbeiten]

Bei den schönsten Brandenburger Seen (Sendung im RBB) wurde Schwielo"f"see gesprochen. In Unserer Gegend spricht man aber den f-Laut nicht. Auch Pankow wird "panko" gesprochen (mit langem "o"). -- 62.158.88.71 14:02, 20. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Tja, oft junge Leute beim TV, manchmal keine Einheimischen, da passiert so etwas leider, also kein Bildungsfernsehen. Wird natürlich Schwielo ausgesprochen. Weiteres oft gehörtes Beispiel Havel, gesprochen ['haːfl̩], also mit F, nicht wie W. Danke für den Hinweis und Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 14:41, 20. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Fauna: Muscheln

[Quelltext bearbeiten]

Aus eigener Anschauung kann ich berichten, dass es auch zahlreiche Muscheln im See gibt, gut zu beobachten etwa im Spülsaum im Uferbereich beim Anleger in Petzow. Gibt es dazu mehr Infos? LG, 0000ff (Diskussion) 11:38, 25. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Moin, in den Havelgewässern gibt es diverse Fluss- und Teichmuscheln. Ich kenne mich damit nicht aus. Interessant ist es allemal. Du darfst gerne. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 21:04, 25. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Ehrenhain der Bundeswehr

[Quelltext bearbeiten]

Exakt in diesen Momenten, 11.11.2022 gegen 10:00 Uhr wird in der Örtlichkeit Schwielowsee, der Ehrenhain für die gefallenen Soldaten der Bundeswehr in Afghanistan, durch die Bundesverteidigungsministerin eröffnet.

Könnte man nicht unter "Denkmäler" o.ä. einen Hinweis auf den Ehrenhain setzen?

MfG --~~~~ --80.187.87.55 10:18, 11. Nov. 2022 (CET)Beantworten