Diskussion:Schwingungsisolierung
Begrifflichkeit
[Quelltext bearbeiten]Soweit ich die technischen Normen kenne (und verstehe?), werden Schwingungen gedämpft und nicht isoliert!? Siehe auch die Tatsache, dass der allseits beliebte Stoßdämpfer sowohl Stöße absobiert (Federung), als auch Schwingungen dämpft (Schwingungsdämpfer). --RolandS 10:52, 22. Mai 2008 (CEST)
Also, wenn keiner etwas dazu schreibt, werde ich in nächster Zeit mich daran machen, die Seite Schwingungsisolierung in Schwingungsdämpfung umzubenennen. Grusz --RolandS 23:44, 19. Jun. 2008 (CEST)
Als Schwingungsdämpung wird alles bezeichnet, was einem schwingenden System Energie entzieht und damit die Schwingamplituden reduziert. Schwingungsisolierung zielt darauf ab, die z.B. in einer Maschine auftretenden Schwingungen innerhalb der Maschine zu halten und bspw. eine Übertragung auf das Fundament zu vermindern bzw. zu reduzieren. Was den allseits beliebten Stoßdämpfer (genauer das McPherson-Federbein, das irrtümlich häufig als Stoßdämpfer bezeichnet wird) anbelangt, erfüllt dieser wie du richtig schreibst zwei Funktionen, er federt Stöße ab (die ja nichts anderes sind als eine Sonderform von Schwingungen) und wirkt damit schwingungsisolierend und er dämpft Schwingungen, indem er Energie absorbiert. Bei den meisten technischen Anwendungen tritt diese Kombination auf. Trotzdem beschreiben Schwingungsdämpfung und Schwingungsisolierung zwei unterschiedliche physikalische Phänomene und die Unterscheidung sollte unbedingt aufrecht erhalten werden, um Missverständinisse zu vermeiden, gerade weil beides in der Praxis meistens kombiniert auftritt und dadurch sehr oft verwechselt wird. Gruß Tobler (IP am 3.7.2008; warum unterschreibst Du nicht richtig?)
Schön, dass sich doch noch jemand an der Diskussion beteiligt. Ich ziehe aus dem Gesagten die Konsequenz, dass es einen eigenen Artikel zum Thema Schwingungsdämpfung geben sollte.--RolandS 20:10, 4. Jul. 2008 (CEST)
Dämpfung ist nicht Schwingungsisolierung ! Dämpfung ist Energiedissipation, Umwandlung der kinetischen Energie in eine andere, nicht mehr störende Form, z.B. in Wärme. Mechanische Dämpfung ist Umwandlung von Bewegungsenergie (kinetische und potentielle Energie, d.h. Bewegungs- und Lageenergie) in eine andere Energieform, so dass dadurch dem schwingungsfähigen System Energie entzogen wird. Dämpfung verschlechtert im allg. die Wirkung einer Schwingungsiolierung, wei auch die Vergrößerungsfunktion(Amplitudenfrequenzgang) zeigt, sobald das Verhältnis Erregerfrequenz zu Eigenfrequenz > 1,414 wird. Schwingungsisolierung ist eine Massenkraftkompensation. Benutzer: ~* NEPHI *~ 00:39, 2. Apr. 2011 (CEST) NEPHI 31.03.2011 (nicht signierter Beitrag von NEPH1 (Diskussion | Beiträge) 19:09, 31. Mär. 2011 (CEST))
- Ganz ohne Dämpfung geht's auch nicht. Deshalb muss die Abkopplung z.B. durch Federn stets durch dämpfende Elemente kombiniert werden. Man hat's in der Praxis auch nicht nur mit einer Frequenz zu tun, sondern muss ev. einen Kompromiß zwischen nieder- und höherfrequenter Anregung finden. Ht man's mit reiner Unwuchtanregung eines Schwingers zu tun hilft viel Dämpfung.-- Wruedt 19:22, 31. Mär. 2011 (CEST)
@Wruedt Da hast du Recht vom praktischen Standpunkt aus. Ungedämpfte Systeme sind physikalisch eh nicht möglich. Aber bei stationären Schwingungen (= konstante Drehzahl) werden/können z.B. Schraubenfedern ohne Dämpfer durchaus eingesetzt werden. Ich denke hier geht es ja zunächst um die Begrifflichkeiten: Schwingungsdämpfung ist nicht Schwingungsisolierung. Was ja RolandS ganz oben geschrieben hatte. ~* NEPHI *~ 00:39, 2. Apr. 2011 (CEST) NEPH1 (14:17, 1. Apr. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
"Die Methode wird im Anlagen- und Maschinenbau genutzt, um Schallemissionen aus Maschinen (etwa Getrieben in Windkraftanlagen) zu vermindern." MIr fällt gerade auf, daß dieser Satz falsch ist, wenn in Bezug zur Schwingungsisolierung steht! (Luft-)Schall ist was anderes als mechanische Schwingungen und Körperschallschwingungen die durch die Schwingungsisolierung reduziert werden können. Direkt abgestrahlter Luftschall bleibt davon unberührt. Bei der Schwingungsisolierung geht es ja eigentlich um Kräfte die reduziert werden. Die Grafik zeigt deshalb auch die Übertragungsfunktion der Erregerkraft Fe(t) zu der Fußpunktkraft Fu(t). Das hat mit Luftschall nichts zu tun. Nur durch die Körperschallisolierung, kann sekundär abgestrahlter Luftschall reduziert werden, aber direkt abgestrahlter nicht. --~* NEPHI *~ 01:22, 2. Apr. 2011 (CEST)~* NEPHI *~
- @NEPH1. Geb Dir recht. Bitte korrigieren. Schön, dass sich jemand vom Fach drum kümmert.-- Wruedt 10:07, 2. Apr. 2011 (CEST)
Fußpunktanregung
[Quelltext bearbeiten]Die angegebene Formel gilt mE nur bei Fußpunktanregung (siehe Mitsche Dynamik der Kraftfahrzeuge. Band B: Schwingungen, 3. Auflage, S. 18 Gleichung 3.31) Bei Kraftanregung (Kraft auf Masse) siehe Vergrößerungsfunktion. Ein Bild'chen mit dem betracheten System würde helfen.-- Wruedt 19:25, 28. Mär. 2011 (CEST)
Die Vergrößerungsfunktion(Übertragungsfunktion) gilt sowohl für die Quellen-( als auch für die Empfängerisolierung. Kann also problemlos in beiden Fällen verwendet werden. -- NEPH1 (nicht signierter Beitrag von NEPH1 (Diskussion | Beiträge) 19:09, 31. Mär. 2011 (CEST))
Ich würde gerne eine "bessere" Grafik der Vergrößerungsfunktion(Übertragungsfunktion) online stellen. Wie geht das ? Habe dazu nichts gefunden, wie man eine Grafik hochlädt. ~* NEPHI *~ 00:39, 2. Apr. 2011 (CEST) NEPH1 (17:32, 1. Apr. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Du kannst auf Datei hochladen gehen gehen. Dort Schritt für Schritt die "Anweisungen" befolgen. Ist etwas gwöhnungsbedürftig. Wenn dann noch Bildchen dabei sind, welches System wie angeregt wird und welche Ausgangsgröße betrachtet wird (Weg, Beschleunigung, ...) würd's nicht schaden.-- Wruedt 19:43, 1. Apr. 2011 (CEST)
OK danke dir für die Tipps. Ich versuche es mal. Ich möchte eigentlich die Grafik die jetzt drauf ist ersetzen. Geht das auch ? Oder muss man sich da an den Vorgänger wenden ? 01:02, 2. Apr. 2011 (CEST)~~~* NEPHI *~
- Man kann versuchen Kontakt aufzunehmen. Kann allerdings sein, dass der Benutzer nicht mehr aktiv ist. Das neue Bild unter einem neuen Namen mit aussagekräftiger Beschreibung hochladen, kann man aber auf alle Fälle. Im Artikel muss dann nur noch der Dateiname geändert werden. Was den Artikel angeht, so langsam wird's. "Man" sollte nochmal durchlesen ob ev. 2 mal ähnliches nur mit anderen Worten erklärt wird. Auch "Schönheit" der Arbeit (siehe Graphik rechts). Dann noch ne Frage aus Neugier. Komme aus dem Automobilbau. Ist der Begriff auch auf die Feder/Dämpferabstimmung von Fahrzeugen anwendbar? Auf die Abkopplung von Motor/Getriebeschwingungen vom Aufbau vermutlich schon.-- Wruedt 22:19, 4. Apr. 2011 (CEST)
Hallo, ok danke für die Info. Bezgl. dem Artikel werde ich diesen Stück für Stück ausbauen, wobei vieles auch in den verlinkten Artikeln steht. Wenn ich das Upload-Problem gelöst habe, kann ich weitermachen. Korrektulesen, umformulieren gehört dann dazu. Ich wollte den Artikel vom Vorgänger nicht komplett zerpflücken.
Der Begriff Feder-Dämpfer bzw. die Gesetze dahinter, gelten auch für Fahrzeuge. Wobei dort mehr Freiheitsgrade zu berücksichtigen sind. Wenn du "nur " die Vertikaldynamik betrachten möchtest, gibt es aber immer noch zumindest 4 Freiheitsgrade , durch die Masse des Fahrzeuges und der Radmassen bzw. der Auslenkung, Hubbewegungen, den Nickbewegungen, sowie die Reifeneinfederungen. Ist schon etwas heftiger zu berechnen, als ein Einmassenschwinger. [Der Autor Tobler oben hat ja schon etwas in der Richtung geschrieben.] Meintest du das ? Gruß
~* NEPHI *~ 15:39, 6. Apr. 2011 (CEST) NEPH1
In der Graphik "fällt" alpha(4) quasi vom Himmel. Ausserdem wird nicht angegeben welches System wie angeregt wird (Kraftanregung, Fußpunktanregung, Ausgang Weg oder Beschleunigung). Kann man das noch etwas verdeutlichen?-- Wruedt 22:05, 6. Apr. 2011 (CEST)
Hallo, wie meinst du dass "alpha(4) fällt quasi vom Himmel" ? Die Beschreibung was alpha(4)ist ? alpha(4)ist dimensionslos! Deshalb wird alpha(4) auch als Übertragungsfunktion bezeichnet. => Amplitude der Fußpunktkraft = alpha(4)*Amplitude der Erregerkraft. Die neue Fassung der VDI2062 schreibt alpha(4)= "Amplitudenfrequenzgang der Fußbodenkraft bei Krafterregung". Gilt sowohl bei der Quellen- als auch Empfängerisolierung, dass spielt keine Rolle. --~* NEPHI *~ 14:09, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Die meisten die das lesen sind nicht vom Fach, mich eingeschlossen. Sprich was in VDI.. steht weis fast niemand. Im Text steht nicht alpha(4), sondern V. Die 4 scheint auch anzudeuten, dass es andere Übertragungsfunktionen gibt, z.B. Eingang Kraft auf den Einmassenschwinger, Ausgang Beschleunigung des Schwingers. Der Beitrag sollte für den Laien verständlich sein (WP:OMA).-- Wruedt 07:57, 8. Apr. 2011 (CEST)
Ok, ich versuche es zu verbessern und etwas verständlicher zu machen. Alpha_1 , Alpha_2 und Alpha_5 gibt es noch, daß ist richtig. --~* NEPHI *~ 17:00, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Der Artikel liest sich noch etwas "zäh". Mag an der langen Einleitung liegen. Auch ein paar Beispiele oder Anwendungen könnten dem Verständnis dienen (z.B. Seismometer). @NEPHI: Könntest Du als Fachmann was beisteuern?-- Wruedt 08:26, 19. Apr. 2011 (CEST)
Hm, wenn ich wieder etwas Zeit und Luft habe will ichmich darum kümmern. Anwendungen kenne ich genügend. --~* NEPHI *~ 01:22, 23. Apr. 2011 (CEST)
Links
[Quelltext bearbeiten]Sind die auch verwendbar: http://www.dgs-gmbh.de/maschinenbau.php; bzw. http://www.bodegmbh.de/draht.php
- Würd ich eher nicht nehmen, da es mehr um Bauteil- bzw. Firmeninformationen geht, denn um Erklärungen zum Thema Schwingungsisolierung. Könnte als Werbung ausgelegt werden. Ev könnt man's beim Satz zu den Bauteilen als Fußnote (Abschnitt Einzelnachweise) bringen-- Wruedt 07:59, 22. Jul. 2011 (CEST)