Diskussion:Serviceorientierte Architektur/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Webservices

  • Frage: Ein Webservice ist für mich kein Protokoll, ist der Satz
    "Für die Kommunikation zwischen Dienstnutzer und -anbieter können beliebige Netzwerkprotokolle genutzt werden. 
     Häufig werden Webservices, REST oder Message Queueing eingesetzt."

falsch? Er suggeriert mir das ein Webservice ein Protokoll ist obwohl ich dies eher als eine Anwendung ansehe, und diese sich Protokollen wie SOAP bedient zur Kommunikation. Siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Webservice


Der entsprechende Artikel sagt etwas anderes: "Die Abkürzung SOAP wird jedoch offiziell seit Version 1.2 nicht mehr als Akronym gebraucht, da es erstens (subjektiv) keineswegs einfach (Simple) ist und da es zweitens nicht (nur) dem Zugriff auf Objekte (Object Access) dient." Solange es keine offizielle Definition gibt, habe ich den Satz geändert. Gruß F. Werner

SOAP steht für Simple Object Access Protocol und nicht etwa wie es im Artikel steht SOA Protokoll!!!!!

  • Frage an die Gurus! Im Artikel heisst es "Ein Service ..., die über eine standardisierte Schnittstelle in Anspruch genommen werden kann" Im Buch "Enterprise SOA" heisst es, dass ein Service ein oder meherere Schnittstellen zur Verfügung stellen kann. Ich persönlich versteh darunter eher eine Service Komponente (siehe Komponente aus der UML Spec) die mehrere Services gruppiert und anbietet (Service = eine Schnittstelle, Service Komponente = bietet 1..* Services).
  • Ich möchte eine saubere Abgrenzung oder in Relationstellung der Begriffe EAI und SaaS zum Thema vorschlagen, das würde das Thema und die Begriffe deutlicher machen.
    --Peter86169, 12.02.2008
  • Man achte bitte auf die korrekte Schreibung von Komposita.

Also: Geschäftsprozess-Anpassungen -> ist ein(!!!) Wort, d.h. kein Bindestrich; dito IT-Unterstützung-Anpassung etc.

Kleine Korrektur: Im Deutschen schreibt man Komposita tatsächlich zunächst mal in einem Wort. Jedoch ist es korrekt, Bindestriche zu verwenden, wenn mindestens eines der Teilwörter ein Fremdwort oder eine Abkürzung ist. Darüber hinaus ist es auch möglich, Bindestriche zu verwenden, wenn die Lesbarkeit bzw. die Eindeutigkeit leidet (siehe Zusammengesetzte Substantive).

  • Die SOA ist doch kein Softwarearchitekturkonzept, sondern

ein Systemarchitekturkonzept, da sie als Nachfolger von C/S-Systemen gilt, die eindeutig Systemarchitektur darstellen.

  • "Service Orientierte Architektur" ist weder deutsch noch englisch, wenn man den Begriff übersetzen wollte, dann müßte man von einer "Dienstorientierten Architektur" sprechen. Ich denke aber, das Übersetzen solcher Fachbegriffe erzeugt mehr babylonische Verwirrung als Nutzen. Ich habe mir erlaubt, wieder den Fachbegriff einzusetzen.
  • Service ist zumindest nach dem Duden ein deutsches Wort (Synonym laut Duden: [Kunden]dienst, Bedienung, Kundenbetreuung), weshalb im deutschen Sprachgebrauch der Fachbegriff "serviceorientierte Architektur" durchaus angemessen ist. Übrigens ist es der Rechtschreibung nach legal "serviceorientierte Architektur" als auch "Service-orientierte Architektur" zu schreiben. Ich habe aus diesem Grund die erste Schreibweise (als die üblicherweise verwendete deutsche Schreibweise für zusammengesetzte Worte) neben den englischen Fachbegriff und vor die Abkürzung hinzugefügt.
  • "...Konzept mit dem die Systemkomponenten aufgrund fachlicher Kriterien lose gekoppelt werden...": Es ist (sicher nicht nur mir) unklar, was mit den "fachlichen Kriterien" gemeint ist.
  • "SOAP, WSDL und UDDI" bilden eine Einheit, das "oder" war hier falsch. --rara 11:46, 24. Nov 2004 (CET)
  • "SOAP ist das Protokoll, UDDI der Namensdienst, WSDL die Schnittstellenbeschreibungssprache. Was ist daran "einheitlich", sie erfüllen unterschiedliche Zwecke? Sie werden lediglich allesamt von WebServices zur kommunikation (bspw. entfernte Methodenaufrufe, Komponentenkommunikation) genutzt.-- 84.57.150.159 14:07, 28. Feb. 2011 (CET)
  • Habe Artikel umformuliert, ein Beispiel spendiert und Links zu Modul und Verteiltes System aufgeführt. Habe ausserdem die optimistische Sicht (bisher nur Vorteile) etwas korrigiert. Ich hoffe, die Grundidee der SOA wird dadurch etwas verständlicher. Exilfranke 00:05, 31. Mär 2005 (CEST)
  • Definition: Die bereitgestellt Definition (in der Version vom 18.05.2005) wurde so von Kollegen und mir an der Universität zu Köln, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, Systementwicklung, aufgestellt. Ich habe sie ergänzend hinzugefügt.
  • Ich habe ein Problem damit, dass SOA mit bestimmten Technologien in Verbindung gebracht wird. SOA ist ein Architekturkonzept (eine Architekturphilosphie) und ist damit prinzipiell losgelöst von jeglicher Technologie. CW 10:45, 24. Jun 2005 (CEST)
  • Mich erstaunt zudem der Begriff "dienstbasierte Technologie". Dieser Begriff ist mir vollkommen neu und ich wüsste nicht, welche Technologien ich hier zuordnen sollte. SOA kann mit Webservices umgesetzt werden, genauso gut kann jede andere Technologie verwendet werden (Professionelle SW-Entwickler haben auch schon vor 30 Jahren in Fortran und C Service-orientiert entwickelt!). CW 10:45, 24. Jun 2005 (CEST)
  • Der Hauptgrund für das Aufkommen des Schlagworts "SOA" kommt meiner Meinung nach aus der Managerwelt: Man erkennt langsam, dass man im Unternehmen viele geschäftskritische Anwendungen laufen hat, die alle irgendwie miteinander und untereinander kommunizieren (Request/Response, Batch-Prozesse, Datenbank-Schnittstellen, etc.). Mittlerweile sind diese Kommunikationswege und -arten so eng gekoppelt, dass Erweiterungen in einem System Änderungen in vielen nachgelagerten Systemen zur Folge haben (was man dann an hohen Investitionskosten und "stöhnenden Entwicklern" spürt). Diese Zusammenhänge sind für Nicht-Techniker schwer nachvollziehbar. Mit dem Buzz-Word "SOA" wird nun versucht, Manager zu überzeugen, dass sie zunächst Investitionen in die Bereinigung der System-Abhängigkeiten tätigen müssen, bevor große Neuentwicklungen in Angriff genommen werden können. Da dies meine persönliche Meinung ist und ich nicht weiß, ob und wie ich sie in den Artikel einfließen lassen kann, habe ich sie mal hier dokumentiert :-) CW 10:45, 24. Jun 2005 (CEST)
  • vielen Dank an CW für die erste brauchbare Info, die ich im Zusammenhang von SOA lese. Macht ja auch Sinn, die Architektur erst dann (zurückhaltend) "service-orientiert" zu nennen, wenn sie (aus sicht des Vorstandes) nicht primär dem Selbstzweck dient. Aus der Umkehrung des Begriffes erhalte ich also die Kritik an der betrieblichen Realität: selbstzweck-bestimmtes Datenchaos. Eigentlich recht nachvollziehbar, daß das Management sich hier eine Trendwende wünscht. Doch wie es dazu kommen soll, bleibt konzeptionell meiner Ansicht nach durch SOA außerordentlich offen. Schlimm eigentlich, daß der Wiki-artikel weder das sogenannte Konzept noch das Ziel sonderlich konkret faßt. (KLG)

@rara: Warum glaubst Du C/S Architekturen waeren nicht auch ein Software Konzept? Und was hat ein (Software)Service mit einem System zu tun? Mag sein, dass wir ein unterschiedliches Verständnis von Systemarchitektur haben, aber meiner Ansicht nach sind beides Softwarearchitekturen. Leider fehlt eine Definition von Systemarchitektur in der Wikipedia. Gruss -- 6. Jul 2005 00:25 (CEST)

@KLG: ich persönlich meine, dass C/S eine Softwarearchitektur ist, genauso wie SOA. :-) -- 03.01.2008 (Piet65)

  • Ich frage mich, wie das "lose gekoppelt" zu verstehen ist. Ein semantischer Zusammenhang zwischen 2 SW-Komponenten (also jetzt 2 Services) kann auch in einer SOA nicht zufriedenstellend gelöst werden. Ein Service muss in der Realität in bestimmten Fällen auf einen bestimmten Service-Consumer hin gut zugeschnitten sein (Datenformat, Performance, etc.)! CW 10:20, 26. Jul 2005 (CEST)
  • "Lose Kopplung" bedeutet, dass zwei Komponenten (Service Requester/Responder) nicht zwangsläufig aufeinander angeweisen sind. Wird z.B. der Responder geupdatet, so hat dies keinen Einfluß auf den Requester. Die beiden Komponenten sind z.B. nicht gemeinsam kompiliert oder befinden sich nicht im gleichen Java Package, oder ähnliches.
  • Eine weitere Frage: Sollen Services sich a) gegenseitig aufrufen dürfen oder werden b) alle Service-Requests von der Service-Orchestrierung vorgenommen? M.E. ist keine der beiden Alternativen optimal: a) besitzt praktisch keinen Unterschied zu bisherigen verteilten Komponenten-Architekturen; b) führt in bestimmten Fällen zu extremen Performance-Problemen (z.B. Join von Daten unterschiedlicher Services - im Brokerage-Bsp.: "Gib mir die Börsenkurse aller Wertpapiere, die mit 'A' beginnen"). Gibt es darauf eine eindeutige Antwort? CW 09:30, 18. Okt 2005 (CEST)

zu a,b) lt. meinen Unterlagen aus Vorlesungen können Services sich sehr wohl gegenseitig aufrufen. Zuviele gegenseitige Aufrufe widersprechen aber dem Konzept der losen Kopplung. Aber es wird zB häufig ein Service gemacht der mehrere kleinere Services aufruft. Wichtig ist hier aber wieder, wenn immer nur der große Service benutzt wird warum mache ich dann auch die kleineren Services was der Grobgranularität (Services so groß wie möglich) widerspricht. wonko79 17:16 08 Jun 2006 (CEST)

klar können sie sich gegenseitig aufrufen. das widerspricht auch nicht der losen Kopplung.--Michael Hüttermann 23:30, 8. Jun 2006 (CEST)

Zu a) Dass, wie du schreibst, kaum ein Unterschied zur herkömmlichen Komponententechnik besteht liegt doch schlicht daran dass es kaum einen Unterschied gibt: Man sieht hier deutlich wie aus Marketinggründen alter Wein (seit Jahrzehnten im Einsatz) in neuen Schläuchen mit dem Label "SOA" verkauft werden soll. Jan-Henner Wurmbach 18:33, 27. Jul 2006 (CEST)

Worum geht es eigentlich?

Aus der Einleitung sollte besser hervorgehen, worum es eigentlich geht, also SOA ist nix zum Essen und keine Kampfsport, sondern soweit ich es verstanden habe, eine Strategie zur Führung in Computerfirmen - oder weshalb wird SOA mit Hilfe von Informatik-Begriffen erklärt? Wie würdet ihr SOA in 2 Sätzen einem Nicht-Informatiker erklären, z.B. euerer Oma? -- Nichtich 18:44, 14. Mai 2007 (CEST)

Full ack!! - bin auch kein Informatiker und will's trotzdem wissen. Yotwen 07:36, 15. Mai 2007 (CEST)
Full ack!! - dito: Bin seit 8 Jahren in der IT und verstehe hier nur Bahnhof... -. Sorry - aber das liest sich wie eine Babbelfish-übersetzung der englischen Version. dirhoc 10:34, 30. Mai 2007 (CEST)

Artikel ist sehr schlecht

Hallo, der Artikel ist extrem schlecht. Er entspricht weder der praktischen noch theoretischen Realität. Überraschenderweise wurde ein mittelmäßiger Artikel auf extrem schlecht heruntergeschrieben und zwar genau zu folgenden Zeitpunkt: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Serviceorientierte_Architektur&diff=40158184&oldid=40056268

In der praktischen Realität ist SOA ein Management-Konzept und es ist explizit nicht nur auf Wiederverwendung ausgerichtet. Zudem gibt es einen Unterschied zwischen Koordination und Orchtestrierung. Und es gibt kein Unternehmen wo das Unternehmensziel EAI ist. So ein Quatsch. Unternehmensziele sind fachlicher Natur und nicht technischer. Ein Service ist auch nicht in sich abgeschlossen (das ist sogar auf technischer Ebene Blödsinn!). Auch können sich Dienste sehr wohl ändern, wenn sich Geschäftsprozesse ändern (neue SW etc.). Und viel wichtiger ist: In diesem Fall kommen häufig neue Dienste hinzu. BPEL bildet keine Geschäftsprozesse ab. SOA hat so überhaupt nichts mit ITIL zu tun.

Bitte ändern! Momentan ist der Artikel - hart gesagt - Verdummung.

Winfotime 23:44, 13. Mär. 2008 (CET)

Hallo Winfotime, vielen Dank für Deine Bewertung, dass ich einen mittelmäßigen Artikel auf extrem schlecht heruntergeschrieben habe. Es zeigt, dass Du dich nicht nur mit dem Thema SOA sondern auch mit der Versionsgeschichte des Artikels befasst hast. Deine Einschätzung wurde von einer Vielzahl von anderen Benutzern geteilt, so dass die Einleitung des Artikels inzwischen auch vollständig von meiner extrem schlechten abweicht.
Bei meiner Überarbeitung habe ich mich sehr eng an die Darstellung von SOA in „Service Orientierte Architektur Übersicht und Einordnung“ von Till Rausch gehalten. In diesem Artikel setzt Rausch sehr viele anerkannte Quellen zum Thema SOA in Relation und kommt zu einem Ergebnis, das zumindest mir sinnvoll erscheint.
Leider wird der Begriff SOA momentan sehr unterschiedlich genutzt, so dass eine seriöse Diskussion des Themas auf Wikipedia wahrscheinlich unmöglich ist. Dennoch habe ich einige Anmerkungen zu Deinen konkreten Aussagen über den aktuellen Artikel:
  • Unter dem Begriff Management Konzept kann ich mir nichts vorstellen, er ist auch in der Wikipedia nicht erläutert. Die ausschließliche Ausrichtung auf Wiederverwendung kann ich dem Artikel nicht entnehmen.
  • Den Unterschied zwischen Orchestrierung und Koordination würde ich gerne verstehen ( vgl. Orchestration (Informatik)).
  • EAI ist niemals Unternehmensziel. Im Artikel lese ich allerdings, dass SOA wie EAI ein Versuch darstellt die EDV den Unternehmenszielen unterzuordnen. Ich würde zwar lieber von einer direkten Unterstützung der Unternehmensziele sprechen, finde die aktuelle Formulierung aber tragbar.
  • Nach meinem Verständnis ist die Forderung dass die Services in einer SOA in sich abgeschlossen sind eine der elementaren Grundlagen von SOA. Gibt es für die andere Sichtweise Quellen?
  • Laut Business Process Execution Language beschäftigt sich BPEL sehr wohl mit Geschäftsprozessen.
  • ITIL hat direkt nichts mit SOA zu tun. Behauptet der Artikel auch gar nicht. Aber: Im Umfeld einer SOA kann man sehr wohl über ein IT-Service-Management der einzelnen Dienste nach ITIL nachdenken.
Fazit: Die Aussage Verdummung kann ich nicht nachvollziehen. Viele Grüße --Temporäres Interesse 12:23, 14. Mär. 2008 (CET)

Ich habe mal paar Dinge geradegebogen.--Avron 16:42, 28. Mär. 2008 (CET)

SOA ist meiner Meinung nach definitiv kein "Ansatz der Informationstechnik, Dienste von Mitarbeitern und Organisationen zu strukturieren und zu nutzen." In dem im Artikel zitierten Paper über das SOA Referenz Modell wird das auch deutlich. Sie erwähnen sogar das ihre Beispiele sich zwar größtenteils auf Informationsservices stützen, diese aber nur ein Ausschnitt der Implementierungsmöglichkeiten darstellen. ("While the concepts in the Reference Model apply to such systems, Web services are too solution specific to be part of a general reference model." zeile 208.) Und nimmt man nur ihr einfürhungsbeispiel (zeile 210 ff.)A worked Service Oriented Architecture example sieht man das es garnichts mit IT an sich zu tun hat. (siehe: http://www.oasis-open.org/committees/download.php/19679/soa-rm-cs.pdf ) (nicht signierter Beitrag von 143.164.102.14 (Diskussion) 26. Mai 2008, 08:58 Uhr)

  • Über die hiesige Definition der Serviceorientierte Architektur kann man ja geteiler Meinung sein... Aber in letzter Zeit versucht hier ein Nutzer mit besonderer Unterstützung durch Wikipedia hartnäckig einen Weblink einzubringen und den verlinkten Artikel gar als relevant für die Definition von SOA zu erklären.

Wenn ich persönlich auch sicherlich keinerlei Einführung zu SOA mehr benötige, habe ich den Artikel dennoch vollständig gelesen und mir bereits meine persönliche Meinung darüber bilden können ...

Ich stelle mir nunmehr die Frage, aus welchem Grunde dieser Artikel hier in Wikipedia eigentlich erwähnt werden sollte. Was soll an diesem Artikel relevant für die Definition von SOA sein ? Welche Extension des Wikipedia-Artikels wird durch diese Verlinkung erreicht ?

Gibt es zu diesem Thema hier auch unabhängige Meinungen ?(nicht signierter Beitrag von 80.187.146.5 (Diskussion) 22:14, 16. Jun. 2008)

Nur um zu erklären warum es zur Halbsperrung kam: Der normale Weg nach einem Revert sollte über diese Seite laufen um keinen WP:Editwar zu erzeugen. Und falls es Verbesserungsvorschläge für den Artikel gibt, so bring sie doch hier oder direkt im Artikel ein.--Ma-Lik ? +/- 01:03, 17. Jun. 2008 (CEST)
Der Bereich Weblinks wurde in der Vergangenheit bereits zu Spam-Zwecken genutzt und ist eigentlich gedacht, um auf exzellente Web-Beiträge hinzuweisen, die eine Definition der Serviceorientierten Achrchitektur extendieren und bestimmte Themen im Detail darstellen können.
Allgemein gehaltene Beiträge oder Blogs, die es in extrem großer Zahl im Web gibt, tragen m.E. letztendlich nicht zu der erwähnten Extension, als vielmehr lediglich der Erhöhung des Traffic zur assoziierten Website bei - was sich natürlich sehr schnell wieder relativiert, wenn der entsprechende Artikel oder die Website nicht die Erwartungshaltung der Nutzer erfüllen können.(nicht signierter Beitrag von 2008 80.187.100.2 (Diskussion | Beiträge) 06:12, 18. Jun.)
Wie ich vorher schon schrieb zeigt der Artikel einen anderen Blickwinkel auf SOA auf. Auch die Illustrationen sind hilfreich, um SOA zu verstehen - in dem Wikipedia-Artikel gibt es erst gar keine Illustrationen. Im Wikipedia-Artikel ist beispielsweise der Abschnitt "Technische Realisierung zur Laufzeit" sehr schwach, da ist der Weblink mit "Komponenten einer SOA" um einiges aussagekräftiger. Selbiges trifft auch auf andere Punkte in dem Wikipedia-Artikel zu, wo der Weblink besser ist, vor allen Dingen auch besser verständlich. Deshalb halte ich es für sinnvoll, den Weblink stehen zu lassen. Benutzer:Riyadh 14:54, 24. Jun. 2008 (CEST)
Jeder kann sich sicherlich selbst ein Bild von diesem WebLink und dessen Inhalt machen ... Es stellt sich aber hier die generelle Frage: Wenn jemand mit dem Inhalt des Wikipedia-Artikels über SOA nicht einverstanden ist, weshalb er dann seine Ideen (...) nicht direkt hier im Wikipedia-Artikel einbringt und lediglich hartnäckig darauf erpocht ist, dass dieser WebLink bestehen bleibt. Was sind die eigentlichen Hintergründe für dieses konkrete Interesse ? Weder in den zuvor genannten Gründen (fast jeder SOA-Artikel verfügt über diese Eigenschaften und müsste demnach hier ebenfalls eingestellt werden ...), noch im Inhalt des Artikels sehe ich einen plausiblen Grund für das Verbleiben dieses WebLinks und tendiere daher zum Entfernen oder zum Einstellen der professionellen SOA-Beschreibungen aus dem Web - die es in sehr großer Zahl und hervorragender Qualität gibt ...(nicht signierter Beitrag von 217.229.15.5 (Diskussion) 11:24, 27. Jun. 2008)
Ja, jeder sollte sich ein Bild von diesem Artikel machen und ihn mit dem Wikipedia-Artikel vergleichen, vor allen Dingen in Bezug auf die Illustrationen. Die darf man übrigens nicht einfach übernehmen. Es steht Dir aber frei, den SOA-Artikel im Wikipedia selbst zu verbessern, z.B. indem Du eigene Illustrationen erstellst und sie der Wikipedia zur Verfügung stellst. Benutzer:Riyadh 14:15, 01. Jul. 2008 (CEST)
Nun ja, wenn es dem Traffic der Site dienlich sein kann - ich persönlich bevorzuge ja generell eher http://www.theserverside.com  ;) Auch bei dem erneuten Hinweis auf die Illustrationen hört es sich für mich fast so an, als wenn du einen besonders engen Bezug speziell zu diesem Artikel/WebLink hättest ... Seltsam finde ich schon, dass du Anderen zwar empfiehlst den Wikipedia-Artikel zu verbessern, aber scheinbar selbst den Wikipedia-Artikel lediglich als Mittel zum Zweck empfindest, um ausschließlich diesen einen WebLink zu plazieren. BTW: Es gibt hier genug fähige SOA-Experten, die problemlos in der Lage sind, ihre professionellen Beiträge direkt im Wikipedia-Artikel einzubringen und dies auch sehr gerne tun.
Ich mache hier beides: Artikel verbessern und Weblinks platzieren. Du scheinst aber anscheinend nur anonym per IP auf Löschtour zu sein. Wenn es hier, wie Du sagst, genug fähige SOA-Experten zu geben scheint, die "problemlos in der Lage sind, ihre professionellen Beiträge direkt im Wikipedia-Artikel einzubringen und dies auch sehr gerne tun" dann scheinst Du selbst also keiner von denen zu sein. Ich frage mich dann, wie Du dazu kommst, die Qualität des Weblinks beurteilen zu können. Ich denke, damit sollten wir diese Diskussion jetzt ruhen lassen und uns anderen Dingen widmen. Benutzer:Riyadh 10:33, 07. Jul. 2008 (CEST)
Das sind schon sehr seltsame und leicht konfuse Schlussfolgerungen. Sicherlich ist eine IP genauso anonym wie z.B. der Name Riyadh oder kann ich erkennen wer oder was sich dahinter verbirgt :) Ich habe aber auch sicherlich absolut keinen Bedarf hier weiterhin über relativ belanglose Dinge zu "diskutieren" - nach wie vor bin ich der Meinung dass der besagte Weblink nicht mehr Informationsgehalt bietet, als eine sehr große Anzahl anderer Artikel die im Web existieren, auch - sollen diese Artikel jetzt ebenfalls als WebLink fungieren ? Die vagen Argumente, die hier von Riyadh vorgebracht wurden, konnten mich persönlich jedenfalls in keiner Weise überzeugen. Es stellt sich die generelle Frage, ob der Wikipedia-Artikel den Term SOA eigenständig umschreiben kann oder dazu eine extendierte Linkliste mit externen Verweisen auf ggf. von kommerziellen oder sonstigen Anbietern betriebene Websites benötigt wird. (nicht signierter Beitrag von 80.187.125.21 (Diskussion) 22:28, 10. Jul. 2008)
Ich habe einige WebLinks entfernt. Zukünftig sollen hier lediglich WebLinks eingefügt werden, die eine Umschreibung des Terms SOA in umfassender und außerordentlicher Weise darstellen. Darunter verstehe ich zum Beispiel qualitativ hochwertige komplette Artikelserien und Artikel zum Thema SOA, die einzelne oder mehrere Bereiche von SOA in detaillierter Form und mit entsprechender Ausprägung umschreiben können. Einfache Verweise auf SOA-Blogs oder sonstige SOA-Portale sollten hier nicht eingefügt werden. Wikipedia ist schließlich keine Linkliste - sondern ein LEXIKON! (nicht signierter Beitrag von 80.187.109.2 (Diskussion) 06:39, 17. Jul. 2008)
Bitte Deine Diskussionsbeiträge direkt beim Erstellen am Ende durch Eingabe von --~~~~ (vier Tilden) unterschreiben, so wie unter Hilfe:Signatur beschrieben. Danke. --Talaris 09:36, 17. Jul. 2008 (CEST)
Ich habe den 3. Weblink zu dem SOA-Artikel (nicht Blog, nicht Linkliste, nicht Lexikon etc.) wieder eingefügt. Die Qualität des Artikels hier leidet sonst massiv. Sollte der SOA-Artikel hier besser geworden sein können wir ihn gerne wieder entfernen. Momentan ergänzt er ihn sehr gut, speziell den Abschnitt "Technische Realisierung zur Laufzeit". Außerdem visualisiert er das, was hier fehlt und geht auch auf andere Aspekte der SOA ein. Die Weblinks werden hier bitte NICHT mehr unreflektiert und grundlos entfernt. -- Riyadh 15:12, 17. Jul. 2008 (CEST)
Also ich empfinde den Weblink jetzt nicht unbedingt als störend, allerdings steht da auch nicht übermässig viel neues drin. Also da bin ich neutral, bis sich ein besserer Link findet. Was mich allerdings stutzig macht ist die Vehemenz auf beiden Seiten. Ich werde den Weblink bis zur abschliessenden Klärung auf der Diskussionsseite vorerst herausnehmen, also den Zustand vor dem Editwar herstellen, anschliessend den Artikel zur Sperrung bis zur Klärung vorschlagen --Bitsandbytes 16:15, 17. Jul. 2008 (CEST)
Ok, ich bin einverstanden damit, wenn eine neutrale Person (Admin?) die Entscheidung über den Link trifft. Mein Argument ist, daß er manche Punkte im Wikipedia-Artikel visualisiert, manche ergänzt und den Artikel insgesamt aufwertet. Mein Vorschlag: drin lassen solange bis der Wikipedia-Artikel den Weblink in allen Punkten qualitativ übertrifft. -- Riyadh 16:57, 17. Jul. 2008 (CEST)
Ich bin eher dafür ihn rauszuschmeißen, da erstens du scheinbar der Autor bist und bisher bis auf den Editwar um den Weblink substantiell nichts zum Artikel beigetragen hast und zweitens der Inhalt sich nicht auf den Inhalt vom Weblink, also als Quelle, bezieht. --Ma-Lik ? +/- 20:55, 17. Jul. 2008 (CEST)
Sorry, aber das kann ich nicht gerade als logische Schlussfolgerung empfinden. Wenn in dem Artikel nicht Neues und Außerordentliches zu finden ist, warum sollte er dann hier als Referenz zur Definition des Terms SOA dienen ? Es würde sicherlich auch genug andere Referenzen geben, die hochwertige SOA-Definitionen wiederspiegeln. Aber dennoch sind die hier nicht alle als WebLink aufgeführt - und dies zu Recht. Denn der Artikel selbst soll den Term SOA unter Hilfestellung verschiedener Quellangaben umschreiben. Es gibt auch bereits verschiedene hochwertige Quellangaben mit entsprechenden Verweisen hier im Artikel. Bzgl. der Vehemenz: Man kann natürlich auch ganz einfach die Augen verschließen, habe ich persönlich aber nicht gemacht ... Vielleicht könnte aber jetzt auch die leidvolle Diskussion um einen einzelnen WebLink endlich beendet werden und die Erweiterung des Wikipedia-Artikels vorangetrieben werden. Auch dabei werde ich mich nicht zurückhalten und meinen persönlichen Beitrag gerne dazu leisten. --217.229.34.109 07:40, 18. Jul. 2008 (CEST)
Sorry Ma-Lik, aber hier Leute zu drängen, sich mit Echtnamen zu outen halte ich für eine Frechheit. Haltet mich ruhig für den Autor des Artikels, das ist mir gleich und ich werde sicherlich nicht darauf eingehen. Für die Zukunft weiß ich, daß ich nur noch unangemeldet als feige IP in der Wikipedia aktiv sein sollte, aber sowas muß ich mir nicht geben. Meine Argumente habe ich gebracht und ziehe mich hiermit aus dieser Diskussion zurück. Was ihr mit dem Link macht ist mir gleich. Schönen Tag noch :-) -- Riyadh 17:29, 18. Jul. 2008 (CEST)

IT-Industrialisierung

Was in dem Artikel nicht zur Sprache kommt aber auch in der Fachliteratur selten behandelt wird ist die Frage, in wie weit SOA dem Zweck dienen kann oder soll, die Industriealisierung der IT, speziell der Systementwicklung, voranzutreiben. In vielen Unternehmen stehen die Anwendungen wie Silos nebeneinander, die kaum voneinander Kenntnis nehmen. Daraus resultiert z.B. die mehrfache Datenhaltung, da verschiedene Anwendungen oft gleiche Stammdaten benötigen. Hier wurde in der Vergangenheit schon reagiert und mit mehr oder weniger überschaubaren Punkt-zu-Punkt-Verbindungen Abhilfe geschaffen. Darunter hat dann aber ggf. die Stabilität der Systeme gelitten, da Abhängigkeiten geschaffen wurden, bzw. durch die Kopplung das Gesamtsystem vergrößert wurde. Der Aspekt der Industriealisierung im Zusammenhang mit SOA würde aus meiner Sicht bedeuten, dass wir in der IT mit ähnliche Schritten beginnen, wie sie z.B. vor 60 oder 80 Jahren in der Automobilfertigung gegangen wurden. Produkte (Autos) werden nicht mehr komplett in einer Fabrik (Silo) gefertigt, sondern werden aus vorgefertigten Teilen unterschiedlicher Komplexität zusammengebaut. Das können Räder sein, aber auch Motoren oder Navigationssysteme. Daraus hat sich bis heute der gigantische Markt der Zulieferer entwickelt. So würde ich mir eine Softwareanwendung als ein System vorstellen, dass aus vielen Komponenten (vorgefertigten Teilen) besteht, die aber, je einfacher sie sind, um so mehr auch in anderen Produkten Verwendung finden. Das besondere an SOA ist aber, dass nicht der Code wiederverwendet wird. Vielmehr soll die Wiederverwendung der Software zur Laufzeit des Systems ermöglicht werden. Auf diesem Wege werden sicherlich noch viele Probleme gelöst werden müssen, aber ich denke, dass die IT hier von den reiferen Industriezweigen lernen kann. Wir stehen erst am Anfang!! -- Hermann530 23:29, 26. Feb. 2009 (CET)

Na das Szenario gibts schon seit über 41 Jahren :-) [1] --Bitsandbytes 08:33, 24. Mär. 2009 (CET)
Die IT ist längst industralisiert. Was Sie - und viele vor Ihnen - fordern, ist die Weltformel für die IT. Es werden bereits Bibliotheken, Frameworks, Standards, ... eingesetzt, die einem Alltagsarbeit abnehmen. Die Anbieter dieser Dinge sind alles Zulieferer. Das ist leicht zu übersehen, weil nicht wie in der Automobilfertigung ein ständiger Produktfluß stattfindet. In der Fertigung ist das so, weil ich nicht nur ein Lenkrad kaufen und das in alle Fahrzeuge einbauen kann. In der IT geht das, weil es sich um immaterielle Güter handelt. Wenn Sie konkreter werden und merken Sie, dass es bereits Anbieter gibt oder die Forderung so speziell ist, dass niemand anderes daran interessiert ist. 13:14, 28. Jan. 2011 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 212.6.168.130 (Diskussion) )

Kritik

Aus der Sicht der Software-Entwicklung steht die SOA ja in einer langen Tradition: die Wiederverwendung von Software-Komponenten ermöglichen/erzwingen. Insofern nix neues, zumal CORBA ein ziemlich ähnlicher Ansatz war und außerdem hat die SOA auch einige offenkundige Nachteile hat (verteiltes System, Redundanz, etc.). Wenn jemand Zeit hat, einen Absatz "Kritik" ausformulieren hier ist Munition: http://www.computerwoche.de/soa-trends/596848/

Hallo,
So ganz kann ich die Kritikpunkte nicht nachvollziehen. SOA ist mehr, als ein Schnittstellen/Protokoll-Standard a la CORBA, sondern eher ein erwachsen gewordenes EAI. Der verwiesene Artikel bezieht sich eher auf plakative Marketing-Versprechen einiger Middleware- und Tool-Hersteller.
Die Frage ist daher eher, wie man die Klarstellung im Artikel plazieren könnte. Vielleicht hat ja jemand eine Idee.
Viele Grüße, --Peterschrey 22:42, 25. Jan. 2008 (CET)


Die folgenden unter "Kritik" geäusserten Punkte sind nicht nachvollziehbar, in der gewählten Formulierung definitiv falsch: Falls keine stichhaltigen Begründungen die Kritikpunkte abgrenzen und erläutern, erlaube ich mir diese zu entfernen.


SOA generiert durch die Arbeit, die in die Entkopplung von Diensten gesteckt werden muss, einen höheren Aufwand als bisherige monolithische Programmstrukturen.

Der Aufwand entsteht durch eine Umorganisation; durch einen entsprechenden Grad an Wiederverwendung transformiert der Aufwand in eine Investition, so dass unter dem Strich eine geringere mittelfristige Total Cost of Ownership aufgewendet werden müssen.

SOA erzeugt im Code wesentlich komplexere Abläufe, was das Schreiben von Protokolldateien ("logging") und die Fehlersuche ("debugging") deutlich erschwert. Ebenso sind Tests zwangsläufig wesentlich komplexer.

Das Gegenteil ist der Fall. Durch das zentrale Monitoring über eine ESB ist die Überwachung von verteilten Anwendungen deutlich einfacher. Ich glaube die Kritik greift den Unterschied zwischen linearer (sequentieller) Programmierung und verteilten Anwendungen auf.

SOA setzt für die beteiligten Entwickler ein erhebliches KnowHow voraus. Somit sind Entwickler auch nicht so einfach ersetzbar, und die Abhängigkeit der Unternehmen von einzelnen Entwicklern steigt deutlich.

Nicht nachvollziebar. Jede Technologie setzt Ausbildung voraus, im Falle SOA genügt es schon Algorithmen und Datenstruturen und The Art of Computer Programming verstanden zu haben.


SOA wird zumeist mit Diensten realisiert, die in irgendeiner Form per XML miteinander kommunizieren, was vom hohen Standardisierungsgrad und der Plattformunabhängigkeit dieser Auszeichnungssprache herrührt. Da XML für die Analyse und Nutzung im Programmablauf beim aktuellen Stand der Technik aber deutlich mehr Rechenzeit in Anspruch nimmt als ein herkömmlicher Funktionsaufruf, entsteht hier ein zusätzlicher Aufwand ("overhead"), der selbstverständlich Kosten verursacht.

Nicht raten, sondern messen! Für Aberglaube ist im Wiki kein Platz! Wie gross ist der "erhebliche" Mehraufwand durch XML wirklich? Marginal! Die Transformation von XML in Aufrufe ist vernachlässigbar im Verhältnis zur Transferzeit über ein Netzwerk und der Ausführungszeit des gerufenen Services. In Sachen Kosten geht es nicht nur um (billige) Rechenzeit; der geringfügige Mehraufwand wird vielfach eingespart, weil die XML-Protokolle leichter zu warten (=lesbar) sind. Desweiteren ist die Verwendung von XML nur eine von vielen Optionen; JSON, CGI, REST sind in vielen Fällen die geeigneteren Protokolle. (nicht signierter Beitrag von Axelangeli (Diskussion | Beiträge) 20:13, 14. Nov. 2009 (CET))

Ich trage hier zwar nichts produktives bei, aber weißt du, wovon du redest? "[..]genügt es schon [..] The Art of Computer Programming verstanden zu haben." - Dazu sagt Bill Gates laut Amazon zum Beispiel: "If you think you're a really good programmer! read [Knuth's] Art of Computer Programming! You should definitely send me a resume if you can read the whole thing.". Aber sind ja nur ein paar tausend Seiten, es genügt "schon", wenn man die verstanden hat (und es sind noch nicht alle Bände geschrieben, falls Knuth das überhaupt in diesem Leben noch schafft). :)--92.201.28.22 00:25, 8. Aug. 2011 (CEST)

Quellen fehlen

Dieser Artikel benötigt dringendst wissenschaftlich fundierte (und damit ist empirisch fundierte) Quellen. Es sollte bei der Auswahl der Quellen ausdrücklich darauf geachtet werden, dass diese empirisch fundiert sind und nicht irgendwelche Hersteller zitieren oder Bücher die Marke "eigener Erfahrungsschatz" sind. Beachtet, dass die unter Literatur vorgegebene Literatur diese Vorraussetzungen NICHT erfüllt. Knackapfel 13:36, 26. Aug. 2007 (CEST)

Da seit dem Stand von 2007 wahrlich eine Menge geändert wurde, entferne ich den Textbaustein. Übrigens gibt es hierfür die Vorlage {{Quellen fehlen}} - das ist präziser als die allgemeine Box {{überarbeiten}}. Weitere Quellenarbeit darf natürlich trotzdem weiterhin geleistet werden... --Hamburger (Diskussion) 17:33, 12. Mär. 2012 (CET)

HTTP ist mehr als ein Protokoll zur Übermittlung beliebiger Nachrichten

HTTP bietet durch seine Verben wesentlich mehr Semantik als das. Das zu ignorieren, ist meiner Meinung nach das Missverständnis, das Ansätze wie SOAP wesentlich komplexer macht als den REST-Architekturstil. Insofern ist es nicht korrekt, unterschiedslos zu sagen, dass REST und SOAP auf das reine Transportprotokoll die komplette Semantik aufsetzen müssen. Für SOAP trifft das zu, REST dagegen nutzt das, was HTTP über die reine Nachrichtenübermittlung bietet. (nicht signierter Beitrag von 91.224.226.196 (Diskussion) 11:25, 5. Sep. 2012 (CEST))

Der gesamte Abschnitt "Implementierung einer SOA" enthält ziemlich viele fragwürdige ("HTTP gehört zur Familie der RPC-Protokolle") bzw. schlichtweg falsche Aussagen (z.B. der von dir angesprochene Satz) . Ich habe ihn deshalb markiert. -- 89.12.243.128 21:12, 13. Mai 2013 (CEST)

Beispiele sind eher fraglich

Die genannten Beispiele gibt in allen Architekturarten - auch als SOA. Wenn es SOA-Beispiele sein sollen, dann müßte man doch dazuschreiben: Schnittstelle wurde im xyz-Format publiziert; Dienst wird der abc- und von der def-Applikation genutzt; Messaging zwischen den Diensten nutzt MQS oder was immer etc.

Abgesehen davon: Was soll dieses "von Web-Applikation aufgerufen"? In den Definitionen war nicht davon die Rede, daß nur Web-Services SOA-Dienste sein können. Diesen Satz sollte man streichen.

Einwände? (nicht signierter Beitrag von Ulibaehr (Diskussion | Beiträge) 19:41, 25. Okt. 2006 (CET))

  • Keine Einwände: ==

In der Definition wird nicht gesagt, WIE die Services miteinander kommunizieren, sondern nur, DASS sie es tun -- 03.10.2008 (Piet65) (nicht signierter Beitrag von Piet65 (Diskussion | Beiträge) 14:55, 3. Jan. 2008 (CET))

Herkunft Begriff

Weiß jemand wo der Begriff serviceorientierte Architektur herkommt? Wer hat ihn wann als erstes benutzt? (nicht signierter Beitrag von 212.105.204.101 (Diskussion) 09:09, 4. Jun. 2007 (CET))

Der Begriff „serviceorientierte Architektur“ wurde 1996 von dem Marktforschungsunternehmen Gartner* erstmalig genutzt. Gartner gilt daher als Erfinder der SOA. Es gibt keine allgemein akzeptierte Definition von SOA.

  • (Gartner, Inc. (NYSE: IT) Information Technology Research und Advisory Company)

(nicht signierter Beitrag von Poissonchat (Diskussion | Beiträge) 12:01, 23. Mai 2008 (CEST))

Verschiebehinweis

Nur als Hinweis das hier keine Zensur stattfand, neue Beiträge stehen bei Wikipedia immer unten--Ma-Lik ? +/- 12:01, 17. Jun. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- (Diskussion) 15:00, 6. Aug. 2014 (CEST)

Protokoll oder nicht Protokoll

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- (Diskussion) 15:00, 6. Aug. 2014 (CEST)