Diskussion:Sexualhygiene/Archiv/1
Erkrankung/Unreinheit
Mir fehlt ein Hinweis auf die Keimbildung unter der Vorhaut des Penis. Jeder Mann kann nachvollziehen, dass sich innerhalb weniger Tage ein streng riechender, gelblich aussehender Talg bildet. Ich weiß nicht, inwieweit er aus Hautrückständen, Harnstoff oder abgestorbenem Sperma entsteht und eine entzündliche Wirkung entfalten kann (ob nun am Penis oder in der Vagina), wenn die Hygiene vernachlässigt wird. --Frank Rahde 12:28, 8. Aug. 2007 (CEST)
- Mehrere Unklarheiten hier: Jeder Mann ? Nein - nur jeder Mann der sich nicht wäscht. Smegmabildung passiert übrigens auch bei jeder Frau, die sich nicht wäscht. Keimbildung ? Was soll das sein ? Bakterienwachstum ? De-novo-Lebenserzeugung ? Naja, usw. TCrib 19:24, 8. Aug. 2007 (CEST)
Quellen
"Pilzinfektionen der Genitalien können einerseits von inneren Faktoren wie Immunschwäche oder Antibiotikatherapie gefördert werden. Andererseits begünstigt häufiger Partnerwechsel die Infektion beider Geschlechter mit dem Pilzerreger Candida."
- Auch ein Antibiotikum wird von außen zugeführt, und für die Pilzinfektion möchte ich eine saubere Quelle. -- Robodoc 19:52, 7. Mär. 2008 (CET)
Intimrasur
Mir sind keine Quellen bekannt, die die Intimrasur als Form der Sexualhygiene ansehen. Bezogenes Bild und bezogene Textteile entfernt. -- Cristof 20:24, 16. Mär. 2008 (CET)
Nachtrag (für Benutzer:Avril1975): (Zitat aus Weblink [1] des Artikels:)
"Intimrasur – gut für die Hygiene?
„Unten ohne“ ist in: Immer mehr Menschen finden Schamhaare störend und entfernen sie teilweise oder sogar ganz. Es wird geschnippelt, rasiert und gewachst, extraglatt ist das Ziel. Trendig zweifellos – aber ist es auch gesund? Experten beruhigen: Weder die Rasur noch das Fehlen der Schamhaare macht anfälliger für Pilzinfektionen. Auch die empfindliche Scheidenflora wird dadurch nicht beeinträchtigt. Allerdings ist bei der Haarentfernung Sorgfalt angesagt. Wer bei der Nassrasur stets eine frische, scharfe Klinge nimmt, reduziert die Gefahr von Verletzungen. Aus hygienischen Gründen sollte niemals eine Klinge verwendet werden, die bereits von einer anderen Person benutzt wurde. Besonders empfehlenswert ist die Rasur unter der Dusche. Die Wärme des Wassers öffnet die Poren und ein wenig milder Rasierschaum erleichtert die „Arbeit“. Wichtig: immer in Wuchsrichtung der Haare vorgehen, das beugt eingewachsenen Haaren vor.
-- Cristof 00:56, 18. Mär. 2008 (CET)
Quellen und Belege
Ich habe den Quellenbaustein eingesetzt. Der Text ist zudem alles andere als enzyklopädisch und die Frage stellt sich, wer hat hier von wem abgeschrieben. Anton-Josef 11:45, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Also die letzte Frage kann leicht beantwortet werden, denn auf der von dir angegebenen Internetseite steht unter dem Kerntext klar und deutlich folgendes zu lesen:
- "Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Sexualhygiene aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar."
- Einer gründlichen Artikelüberarbeitung steht prinzipiell nichts im Wege, hilfreich dabei wäre es jedoch, wenn du ganz konkret die Passagen angeben würdest, für die du Einzelbelege sehen möchtest. Der allgemein gestzte Quellenstub mit Verwies hierher, wo du auch bislang keine detailierten Wünsche formulierst, lässt diesbezüglich nichts klar erkennen. -- Muck 15:15, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Naja, vielleicht bin ich ja bissel blind und konnte den Text auf der angegebenen Seite nicht finden, ich meine das mit der Lizenz, gehe aber davon aus, dass Du den wohl gefunden hast. Damit dürfte das "abschreiben" ja mal vom Tisch sein. Zu den Quellen. Ja was soll man sagen. Da der Artikel bisher so völlig ohne Quellen und Belege auskommt, ist er eigentlich als WP:TF zu werten. Anton-Josef 17:36, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Das mit WP:TF, völlig undifferenziert auf den ganzen Artikel abgeschossen, halt ich für total überzogen! Mal genauso pauschal überzogen gesagt: Für eine Aussage wie beispielsweise "zwei mal zwei ist vier" ist ein Aufzeigen einer validen und nachvollziehbaren Quelle auch nicht mehr nötig.
- Nocheinmal: Es wäre sehr hilfreich, wenn du bitte konkret angeben könntest, für welchen Satz oder welche Textpassage du gerne einen Beleg hättest. Das könntest du beispielsweise machen, in dem du hinter der für dich fraglichen Aussage folgendes einfügst: <small> Beleg erwünscht </small> -- Muck 15:08, 5. Jun. 2008 (CEST)
- Ich habe den völlig undifferenzierten Qellenstub wieder entfernt, da trotz Präzisierungsbitte keine Reaktion disbezüglich erfolgte. Auch sind im Artikel schon länger sachbezogene Webadressen aufgeführt gewesen. -- Muck 10:18, 15. Jun. 2008 (CEST)
Ich persönlich würde für fast den gesamten ersten Abschnitt Quellen sinnvoll finden, wo beispielsweise steht das im Koran, welche Ärzte und Vereinigungen haben sich um die Aufklärung bemüht, etc. Im zweiten Abschnitt finde ich den Satz "Die Harnblasenentzündung ist nach dem Geschlechtsverkehr mit einem neuen Partner die typische Folge einer Verunreinigung mit Darmbakterien" sehr eigenwillg und eine Refrenzierung wäre notwendig, genauso wie eine Erklärung, resp. Quelle des Begriffes der "gesetzlich definierten Geschlechtskrankheit". Bei der Methodik stellt sich für mich die Frage nach der Harnentleerung und deren unbelegte Sinnhaftigkeit, der gesamte Abschnitt "Geschützter Verkehr" sollte mE unabhängig von der Quellenlage überarbeitet werden, momentan verstehe ich das als reines How-To. Ich hoffe das hilft dir bei der Überarbeitung weiter. Grüßle -- Ivy 12:05, 15. Jun. 2008 (CEST)
- Ich stimme Ivy zu. Der erste Abschnitt ist auch rein sprachlich noch lange nicht passabel. Das How-To in "Methoden" sollte, wenn es denn überhaupt in WP Platz haben sollte, mit Standpunktzuweisung komplett umformuliert werden. Etwa: "Pro familia" (oder die BZGA oder wer auch immer) empfiehlt... --RainerSti 13:19, 15. Jun. 2008 (CEST)
- Gefunden: [2]. Scheint die Hauptquelle für den Abschnitt "Allgemein" zu sein, ist aber ohne Einzelbelege völlig unzureichend. Ich empfehle daher, den Abschnitt zu löschen und neu zu schreiben. --RainerSti 20:39, 15. Jun. 2008 (CEST)
- Wäre schön, wenn sich jemand mit besonderer Sachkunde für eine derartige Überarbeitung finden könnte. Mein Spezialgebiet ist es nicht und ich bin eher per Zufall in diesen Artikel hier hineingerutscht. -- Muck 01:30, 16. Jun. 2008 (CEST)
- Und wenn man sich dann das gefundene anschaut, hätte der Artikel eigentlich noch den URV-Baustein verdient. --Anton-Josef 09:56, 16. Jun. 2008 (CEST)
- Ja. Die Autorin anzufragen, ob sie ihren Text freigibt, lohnt m.E. nicht. Besser löschen und mit besseren Quellen neu schreiben. Ich selbst habe aber weder genügend freie Zeit noch Zugang zur Literatur. Am liebsten würde ich den ganzen Artikel jetzt erst mal auf die Einleitung in der jetzigen Fassung beschränken. Die how-tos passen m.E. so nicht in eine Enzyklopädie; einige verlinkte Seiten enthalten mehr oder weniger das Gleiche. Wenn sich jemand mit Zeit und Sachkenntnis zur Erweiterung (z.B. auch um die Geschichte der Sexualhygiene, Sexualhygiene-Initiativen in der Weimarer Zeit etc.) findet, kann der Artikel wieder wachsen. Einverstanden? --RainerSti 11:33, 16. Jun. 2008 (CEST)
- Ich seh da auch tendenziell eine URV... Nachdem die meisten der Themen der Sexualhygiene ja über die Verlinkungen auffindbar sind, lohnt es auch nicht bspw. Safer Sex oder Körperpflege reinzukopieren um den Artikel zu füttern. Gerne großzügig löschen, bis sich mal jemand die Zeit nimmt, den Artikel referenziert und ohne How-to auszubauen. -- Ivy 12:11, 16. Jun. 2008 (CEST)
- Ja. Die Autorin anzufragen, ob sie ihren Text freigibt, lohnt m.E. nicht. Besser löschen und mit besseren Quellen neu schreiben. Ich selbst habe aber weder genügend freie Zeit noch Zugang zur Literatur. Am liebsten würde ich den ganzen Artikel jetzt erst mal auf die Einleitung in der jetzigen Fassung beschränken. Die how-tos passen m.E. so nicht in eine Enzyklopädie; einige verlinkte Seiten enthalten mehr oder weniger das Gleiche. Wenn sich jemand mit Zeit und Sachkenntnis zur Erweiterung (z.B. auch um die Geschichte der Sexualhygiene, Sexualhygiene-Initiativen in der Weimarer Zeit etc.) findet, kann der Artikel wieder wachsen. Einverstanden? --RainerSti 11:33, 16. Jun. 2008 (CEST)
- Und wenn man sich dann das gefundene anschaut, hätte der Artikel eigentlich noch den URV-Baustein verdient. --Anton-Josef 09:56, 16. Jun. 2008 (CEST)
- Wäre schön, wenn sich jemand mit besonderer Sachkunde für eine derartige Überarbeitung finden könnte. Mein Spezialgebiet ist es nicht und ich bin eher per Zufall in diesen Artikel hier hineingerutscht. -- Muck 01:30, 16. Jun. 2008 (CEST)
- Nach den mir bekannten Gepflogenheiten stellt der Artikeltext keine URV dar, da sämtliche Aussagen nicht 1:1 übernommen sondern zumindest leicht umformuliert worden sind. Damit erfüllen sie nach bisheriger WP-Praxis nicht die unabdingbaren Voraussetzungen einer URV. Ich kann daher keinen Grund für eine großzügige Textlöschung erkennen, sehr wohl aber einen für einen validen Artikelaus- bzw. -umbau. Also bitte nicht Löschen und dann warten bis Sankt Nimmerlein, wenn jemand dann wierder Lust und Zeit hat, den so geschrumpften Artikel erneut aufzubauen. Besser erst mit neuem, besseren Text einschliesslich der jetzt vermissten Einzelbeleg den alten ersetzen! Schrumpfartikel kann WP und ein Leser über längere Zeit nicht gut gebrauchen. -- Muck 13:54, 16. Jun. 2008 (CEST)
- Selbst wenn Allgemeines trotz URV-Verdacht stehen bliebe - qualitativ schlechter Murks und How-tos haben in einem Artikel nichts verloren, auf dieser Basis kann niemand einen sinnvollen Neuanfang starten. -- Ivy 14:07, 16. Jun. 2008 (CEST)
- Sorry Muck, aber das ist Unsinn, der Artikel stammt in Teilen aus der angegebenen Quelle. Umformuliert hin oder her, ist es dennoch eine bedenkliche Situation, die ein URV-Kundiger mal beleuchten sollte. Anton-Josef 14:09, 16. Jun. 2008 (CEST)
- Muck, auch jenseits des URV-Verdachts ist weniger in diesem Fall mehr. Mir ist ein stimmiger Kurzartikel hundertmal lieber als ein schlechter Abschrieb aus einer schlechten Vorlage, der zudem nur ein sehr eingeschränktes Verständnis von Sexualhygiene als "allgemein" darzustellen versucht. Was die How-tos betrifft, schließe ich mich Ivy an - das gehört überhaupt nicht hierher. Ein Neuanfang sollte in eine ganz andere Richtung und Tiefe gehen. Gruß, --RainerSti 14:41, 16. Jun. 2008 (CEST)
- P.S. Ich habe mal nachgesehen, wann der Text, der sich auch in der Dissertation findet, hier eingestellt wurde: 1. Aug. 2004, 15:45 durch Bijhenry. Es ist demnach auch möglich, dass die Autorin der Diss. sich hier bedient hat. Gewichtiger ist das Qualitätsargument und das Fehlen irgendwelcher Belege. --RainerSti 15:00, 16. Jun. 2008 (CEST)
- Ich hab den fragwürdigen Abschnitt raus genommen, aber die bewusste Dissertation auf die Schnelle als Quelle für die islamische Haltung zur Sexualhygiene verwendet (sorry, hab die Löschung der ref erst später gesehen), werde das aber sobald wie möglich ersetzen. -- Ivy 16:14, 16. Jun. 2008 (CEST)
- Sorry Muck, aber das ist Unsinn, der Artikel stammt in Teilen aus der angegebenen Quelle. Umformuliert hin oder her, ist es dennoch eine bedenkliche Situation, die ein URV-Kundiger mal beleuchten sollte. Anton-Josef 14:09, 16. Jun. 2008 (CEST)
- Selbst wenn Allgemeines trotz URV-Verdacht stehen bliebe - qualitativ schlechter Murks und How-tos haben in einem Artikel nichts verloren, auf dieser Basis kann niemand einen sinnvollen Neuanfang starten. -- Ivy 14:07, 16. Jun. 2008 (CEST)
- Der Quellenbaustein hat sich ja nun wohl nach der imho hervorragenden und und schnellen Komplettüberarbeitung des Artikels mit umfangreichen Einzelnachweis- und Literaturergänzungen erledigt. Ich nehme ihn nunmehr raus. -- Muck 22:30, 17. Jun. 2008 (CEST)
Hygienisches Handeln beim sexuellen Aktivitäten
Ob das wohl wirklich so gemeint ist: :-) "manche Frauen neigen zum Beispiel zu Pilzinfektionen" --Lemidi 16:29, 18. Jul. 2008 (CEST)
- Möglicherweise etwas unglücklich formuliert - habe gerade leicht daran gefeilt - , aber bitte, was genau stößt dir warum auf? Wäre schön, wenn du deine Kritik konkreter und damit deutlicher formulieren könntest. Dass die Neigung zu Pilzinfektionen idividuell verschieden ist, daran hat mMn kein seriöser Dermatologe einen Zweifel. -- Muck 23:42, 18. Jul. 2008 (CEST)
- Sorry, beim letzten Mal war ich etwas in Eile. Ich find die neue Formulierung gut. IMO hätte man interpretieren können, dass manche Frauen Pilzinfektionen gut finden ("sie neigen zu")... Natürlich war das nicht gemeint, aber so hab ich es beim ersten Lesen echt kurz verstanden :-) Aber das Problem existiert ja jetzt nicht mehr. Danke. Gruß --Lemidi 21:58, 19. Jul. 2008 (CEST)
Lesenswert-Kandidatur
Ich finde die Geschichte der Sexualhygienebewegung im ersten Drittel des vorigen Jahrhundert noch etwas unterbelichtet. Leider habe ich selbst nicht viel Zeit, dazu mehr zu recherchieren. Nur zwei Hinweise:
"(...) Laienorganisationen für Sexualreform, die sich in den 20er Jahren zu Massenorganisationen mit über 150 000 Mitgliedern entwickelten" [3]
"Auf seinen Vorschlag hin wurde innerhalb der KPD der »Deutsche Reichsverband für proletarische Sexualpolitik« als »Zentrum für Diskussion und Sexualhygiene« gegründet, der schon bald nach seiner Gründung über 20 000 Mitglieder hatte" [4]
Gruß, --Sti2 13:47, 15. Nov. 2008 (CET)
P.S. Noch was gefunden: Was war die Sexpol? Gruß, --RainerSti 16:47, 15. Nov. 2008 (CET)
Erfolgreiche KLA Disk vom 23. November 2008
Sexualhygiene bezeichnet die Lehre von den gesundheitlichen Aspekten der menschlichen Sexualität, von der Erhaltung und Festigung der Gesundheit und der Verhütung sexuell übertragbarer Krankheiten, in einem engeren Sinne die Lehre von der Hygiene der männlichen und weiblichen Geschlechtsorgane, die auch als Genitalhygiene oder Intimhygiene bezeichnet wird. Allgemein wird die Sexualhygiene zu den Fachgebieten der Sozial- und Präventivmedizin gerechnet, spielt aber auch in anderen Fachbereichen, beispielsweise der Gynäkologie, der Urologie und der klinischen Infektionslehre eine wichtige Rolle.
Ein eher kleiner und wenig spektakulärer Artikel - Jaja, natürlich weiß jeder das er sich zu waschen hat, aber angesichts der Zugriffszahlen wohl doch nicht völlig uninteressant. Nach recht erfolglosem Review würde mich interessieren, ob der Artikel lesenswert ist, ohne die einzelnen in anderen Artikeln behandelten Bereiche endlos auszuwälzen. Als eine der Hauptautorinnen Neutral -- Ivy 12:34, 15. Nov. 2008 (CET)
Bisher vorher contra Zitat: "In den 1920er Jahren entwickelten sich in Deutschland auf Initiative von Ärzten und anderen Personen Vereine und Organisationen, die sich um Aufklärung im Bereich der Sexualhygiene *im weiteren Sinne* bemühten." Der Artikel ist stark auf Hygiene im engen medizinischen Sinn verengt. Wenn man aber schon einen Hinweis auf die Geschichte besonders des 20. Jh. gibt, dann ist die Frage was sich alles hinter diesem *im weiteren Sinne* verbirgt zumindest anzureißen. Das Ganze ist durchaus Ambivalent und mit einer Fülle fragwürdiger Ideen und Praxen verbunden.--Elektrofisch 12:54, 15. Nov. 2008 (CET)
- Hi Elektrofisch, auch wenn ich nicht ganz nachvollziehen kann, was du mit fragwürdigen Ideen meinst - es geht schließlich nur um den medizinischen Begriff, eine andere Definition hat Genitalhygiene eigentlich nicht - „im weiteren Sinne“ habe ich ersetzt. Es ging nur darum, dass sich die Hygiene von der persönlichen Pflege auf ein erweitertes gesellschaftliches Verständnis ausgedehnt wurde. Gruß, -- Ivy 08:28, 16. Nov. 2008 (CET)
- Wirf einfach einen Blick in die entsprechenden Werke der 20er Jahre. Gerade auch der fortschrittliche Teil von dem was Richtung Aufklärung geht ist ohne Hinweise z.B. auf Eugenik oder Rasse(n)hygiene nicht zu denken. Ich finde es ja nicht schlecht den Artikel vorwiegend auf die medizinische Seite zu fokussieren, dann aber wenn man schon auf die 20er und ihre *im weiteren Sinne* hinweist muss das genauer sein. Gerade auch in den 20er Jahren entstand zunächst als Utopie das Dispositiv des Empfängnisverhühtenden Paares mit einer "selbstbestimmten Sexualität" (das nun Krankheiten an Körper, Geist und Erbgut vermeidet) aber halt verknüpft mit zeittypischen Ideen. Vorschlag: die Erwähnung der 20er streichen, reduzieren auf die aktuelle rein technisch-medizinische Seite - sonst wird es zu komplex.--Elektrofisch 08:46, 16. Nov. 2008 (CET)
- Das ist aber für so einen schlichten historischen Abriss der Körperpflege schon sehr weit im Gebiet der Sexualpolitik gewildert… Ich schau mir nochmal an, ob ich das anders formulieren kann, um deutlich zu machen dass es um Infektionsprophylaxe und nicht die spätere „Volksgesundheit“ ging. -- Ivy 09:11, 16. Nov. 2008 (CET)
- Schwierige Fragen. Die "20er" ganz streichen wäre eine Notlösung, befriedigt aber nicht, weil sie die Ambivalenzen der Sexualhygiene verschweigen würde. Nur um Infektionsprophylaxe ging es weder den Linken noch den Rechten. Es gibt eine große Spannung zwischen sexualemanzipatorischen und linken sozialhygienischen Ansätzen einerseits und reproduktions"technischen" Maßnahmen im Rahmen nationalsozialistischer Rassenhygiene mit selektiver Geburtenförderung und Zwangssterilisationen andererseits, um nur einige markante Pfeiler zu nennen. Vielleicht finden wir eine Formulierung, die dies knapp zusammenfasst. Gruß, --RainerSti 12:31, 16. Nov. 2008 (CET)
- Ich bin ja nach wie vor der Ansicht, dass das in den Bereich der Sexual- und Gesellschaftspolitik gehört und nicht in den den des hygienischen Handelns, aber wenn es wirklich mit ein zwei Sätzen möglich wäre, einen Verweis auf die politischen Zusammenhänge und die entsprechenden Artikel zu geben, wär das echt prima - ich hab nur keine Idee, wie das formulierbar wäre, ohne das episch auszudehnen und zu weit in den nicht medizinisch-pflegerischen Bereich einzusteigen. Grüße -- Ivy 13:20, 16. Nov. 2008 (CET)
- Ich hab auch keine Idee, aber es ist nicht nur ein Problem von die Linken so, die Rechten anders. Nebenbei noch eine Runde Barbarei. Das Problem ist, dass wir es an dieser Stelle mit der Entstehung einer ganz grundlegenden und alltagsmächtigen und zugleich politischen Vorstellung zu tun haben. Die neue Idee des empfängnisregulierenden Menschen bzw. Paares ist doch so durchlagend, dass selbst diejenigen Institutionen die da mal eigene Ideen hatten unter dieser Hegemonie aufgesteckt haben. Man mag da nur an die Vorschriften der katholischen Kirche denken, gewiss sind sie reaktionär, aber sie haben eben Regeln erlassen müssen was erlaubte und was verbotene Regulation ist. Ich bin schon am suchen in Wikipedia, werde aber nicht gescheit fündig. Unbrauchbar sind aufgrund des Ausbaustandarts etwa: Sexualwissenschaft, Sexualethik, Michel Foucault wo ich sowas am ehesten vermutet hätte. Ich würde jetzt gerne ein Buch vorschlagen, aber auch da hab ich keine Idee.--Elektrofisch 14:38, 16. Nov. 2008 (CET)
- Ich denk der zusätzliche Satz den Sti - Danke dafür - eingefügt hat, ist mehr als ausreichend um auf die politischen Auswirkungen hinzuweisen ohne das unnütz in einem eigentlich medizinischen Artikel vertiefen zu müssen. Mehr würde den Rahmen mE sprengen. -- Ivy 16:44, 16. Nov. 2008 (CET)
- Ich hab auch keine Idee, aber es ist nicht nur ein Problem von die Linken so, die Rechten anders. Nebenbei noch eine Runde Barbarei. Das Problem ist, dass wir es an dieser Stelle mit der Entstehung einer ganz grundlegenden und alltagsmächtigen und zugleich politischen Vorstellung zu tun haben. Die neue Idee des empfängnisregulierenden Menschen bzw. Paares ist doch so durchlagend, dass selbst diejenigen Institutionen die da mal eigene Ideen hatten unter dieser Hegemonie aufgesteckt haben. Man mag da nur an die Vorschriften der katholischen Kirche denken, gewiss sind sie reaktionär, aber sie haben eben Regeln erlassen müssen was erlaubte und was verbotene Regulation ist. Ich bin schon am suchen in Wikipedia, werde aber nicht gescheit fündig. Unbrauchbar sind aufgrund des Ausbaustandarts etwa: Sexualwissenschaft, Sexualethik, Michel Foucault wo ich sowas am ehesten vermutet hätte. Ich würde jetzt gerne ein Buch vorschlagen, aber auch da hab ich keine Idee.--Elektrofisch 14:38, 16. Nov. 2008 (CET)
- Ich bin ja nach wie vor der Ansicht, dass das in den Bereich der Sexual- und Gesellschaftspolitik gehört und nicht in den den des hygienischen Handelns, aber wenn es wirklich mit ein zwei Sätzen möglich wäre, einen Verweis auf die politischen Zusammenhänge und die entsprechenden Artikel zu geben, wär das echt prima - ich hab nur keine Idee, wie das formulierbar wäre, ohne das episch auszudehnen und zu weit in den nicht medizinisch-pflegerischen Bereich einzusteigen. Grüße -- Ivy 13:20, 16. Nov. 2008 (CET)
- Schwierige Fragen. Die "20er" ganz streichen wäre eine Notlösung, befriedigt aber nicht, weil sie die Ambivalenzen der Sexualhygiene verschweigen würde. Nur um Infektionsprophylaxe ging es weder den Linken noch den Rechten. Es gibt eine große Spannung zwischen sexualemanzipatorischen und linken sozialhygienischen Ansätzen einerseits und reproduktions"technischen" Maßnahmen im Rahmen nationalsozialistischer Rassenhygiene mit selektiver Geburtenförderung und Zwangssterilisationen andererseits, um nur einige markante Pfeiler zu nennen. Vielleicht finden wir eine Formulierung, die dies knapp zusammenfasst. Gruß, --RainerSti 12:31, 16. Nov. 2008 (CET)
- Das ist aber für so einen schlichten historischen Abriss der Körperpflege schon sehr weit im Gebiet der Sexualpolitik gewildert… Ich schau mir nochmal an, ob ich das anders formulieren kann, um deutlich zu machen dass es um Infektionsprophylaxe und nicht die spätere „Volksgesundheit“ ging. -- Ivy 09:11, 16. Nov. 2008 (CET)
- Wirf einfach einen Blick in die entsprechenden Werke der 20er Jahre. Gerade auch der fortschrittliche Teil von dem was Richtung Aufklärung geht ist ohne Hinweise z.B. auf Eugenik oder Rasse(n)hygiene nicht zu denken. Ich finde es ja nicht schlecht den Artikel vorwiegend auf die medizinische Seite zu fokussieren, dann aber wenn man schon auf die 20er und ihre *im weiteren Sinne* hinweist muss das genauer sein. Gerade auch in den 20er Jahren entstand zunächst als Utopie das Dispositiv des Empfängnisverhühtenden Paares mit einer "selbstbestimmten Sexualität" (das nun Krankheiten an Körper, Geist und Erbgut vermeidet) aber halt verknüpft mit zeittypischen Ideen. Vorschlag: die Erwähnung der 20er streichen, reduzieren auf die aktuelle rein technisch-medizinische Seite - sonst wird es zu komplex.--Elektrofisch 08:46, 16. Nov. 2008 (CET)
Jetzt Elektrofisch 19:57, 16. Nov. 2008 (CET)
Pro sehe ich auch so.--Muck 15:54, 15. Nov. 2008 (CET)
Pro -- Ich kann in diesem Artikel beim besten Willen keine Hinweise auf fragwürdiger Ideen und Praxen entdecken. Wenn ein Artikel mit dem Lemma "Sexualhygiene" in erster Linie Informationen in Richtung Hygiene vermittelt, kann ich darin wirklich keine Themaverfehlung und damit einen Nachteil entdecken. Und für mich ist Hygiene immer auch im medizinischen Sinne gemeint, wie denn sonst? Erst durch die Erkenntnisse der Medizin ist die Notwendigkeit von allgemeiner Hygiene und Sexualhygiene im Besonderen offensichtlich geworden und von der Medizin auch immer wieder zur Vorbeugung von Erkrankungen nachdrücklich empfohlen worden, oder etwa nicht. Sicher könnte man noch deutlicher anmerken, dass es eine Steigerung der Sexualität bedeuten kann, wenn die Partner eine ausgiebige Sexuelpflege im Sinne von ganzheitlichen oder partiellen Ölungen, Salbungen, aromatischen Bädern und dergleichen im Vorfeld betreiben, nur würden dann wieder andere daran in Richtung fragwürdiger Ideen und Praxen verstärkt etwas auszusetzen haben, die Zeiten haben sich eben geändert. Für mich ist der Artikel schon in seiner gegenwärtigen Form durchaus "Lesenswert". --- Mich stört ja gerade das der Hinweis fehlt, der da wenn man so umfangreich auf die Geschichte eingeht unbedingt hingehört.--Elektrofisch 15:58, 15. Nov. 2008 (CET)
- Nur so am Rande… Intimpflege beschreibt tatsächlich nur den sozial- und präventivmedizinischen Aspekt… diese Geschichten mit Ölen und lustigen Praktiken zur Steigerung der sexuellen Lust gehören doch eher in den Bereich der „Ehehygiene“ und haben eigentlich nichts mit der Verhütung von Krankheiten zu tun. -- Ivy 22:02, 15. Nov. 2008 (CET)
Leithian Keine Panik! Handtuch? 02:50, 16. Nov. 2008 (CET)
Pro Wow, toller Artikel, sehr interessant und lesbar geschrieben. Auch die Belege sind sauber eingesetzt. --Kontra Schweren Herzens aber der Artikel enthält IMO eine Fehlinformation :
Hauptkontrapunkt : Im Islam ist die Beschneidung (im Gegensatz zum Judentum) nicht traditionell an Säuglingen durchzuführen sondern wird nach der Tradition im späten Kindesalter oder beim Erreichen der Pubertät durchgeführt. Es gibt mittlerweile viele Muslime die das bei ihren Kindern im Säuglingsalter durchführen lassen, aber das ist meines Wissens eher eine (begrüßenswerte) Entwicklung der neueren Zeit. (Ich habe grad kein tolles Buch zur Hand aber siehe hierzu den WP-Art. ; Als medizinische Quelle das Online-Uro-Lehrbuch. Die Beschneidung im späten Kindesalter/zur Pubertät hat gegenüber der Beschneidung im Säuglingsalter eine reduzierte Schutzwirkung, jedenfalls was das Peniskarzinom betrifft (bei HIV dürfte es auf das gleiche rauslaufen). Von Beschneidung im Säuglingsalter steht bei Frau Dr. Leyla Beicht auch nix.
- Gleichzeitig förderte dies die Entwicklung des moralischen Imperativs, dass die Benutzung der Toilette und die Reinigung der Genitalien so privat wie möglich stattfinden sollte --> Diesen Satz verstehe ich nicht. Kann man dies nicht irgendwie anders formulieren?
Also der Artikel gefällt mir sehr gut. Über das Thema ist es sicherlich schwer zu schreiben, obwohl es sehr wichtig ist. Dabie schafft der Artikel es das das Thema ernsthaft, aber nicht verkrampft geschildert wird. Ein großes Kompliment dafür! Das einzige was mich stört ist die Fehlinformation bezüglich der traditionellen Beschneidung im Islam. Man möge mich korrigieren falls ich falsch liege aber soweit ich weiß ist es nach der Tradition so das nicht im Säuglingsalter beschnitten wird. Falls diese Info geändert wird bin ich natürlich bereit mein Votum auch zu ändern. Best Grüße -- Nasiruddin do gehst hea 03:23, 16. Nov. 2008 (CET)
- Hi Nasiruddin, dank dir für deine Hinweise, ich hab mich echt nicht vertiefend in die rituelle Beschneidung eingelesen :-). Ich hab versucht das einfach zu lösen in dem ich die „Säuglinge“ zu „Kindern“ geändert habe, dass zumindest meinem Verständnis nach, dann die Babys und auch die Beschneidung von Kindern vor dem 13 Lebensjahr beschreiben soll. Ich hoffe dass umfasst dann den Gesamtbereich der kindlichen Beschneidung - die „Nachbeschneidung“ von Konvertiten im Erwachsenenalter lass ich aber weg, ich denke das würde zu weit führen, oder? Den moralischen Imperativ mochte ich als Begriff insgesamt auch nicht, weil ich denke, dass er den bewusst schlicht formulierten Artikel unnötig kompliziert und habe das umformuliert, kannst du bitte noch mal drüber schauen, ob das so besser zu verstehen ist? Grüßle -- Ivy 08:16, 16. Nov. 2008 (CET)
So is' viel besser ! Jetzt uneingeschränkt Nasiruddin do gehst hea 09:26, 16. Nov. 2008 (CET)
Pro Konvertitenbeschneidung würde zu weit führen, man muss in einem Übersichtsartikel nicht alles auswalzen ;-) Falls du den Artikel auf EA schreiben willst und Zugang zu med. Journals brauchst kannst du dich gerne per Mail an mich wenden. Beste Grüße --Klares SVL ☺ Schiedsgericht? 14:44, 16. Nov. 2008 (CET)
Pro ein sehr ordentlicher und umfassender Artikel. --Kriddl Ansprechen?YES WE CAN! 16:09, 16. Nov. 2008 (CET)
Pro ein Artikel, der sich nicht in Nebenkriegsschauplätzen wie sogenannte Rassenhygiene durch Verhütung oder dergl. verliert.--Kajjo 17:26, 16. Nov. 2008 (CET)
Pro Der Artikel erfüllt die Lesenswert-Kriterien und ist sogar in der Tat angenehm zu lesen. --Also ich mach ja so ne Schweinereien nicht, aber nach allem, was ich darüber gehört habe, befinde ich Anlage sowie Infogehalt des Artikels für prima; Daher Magister 14:07, 17. Nov. 2008 (CET)
Pro VG--Cú Faoil RM 23:53, 17. Nov. 2008 (CET)
Pro - für Exzellenz würde ich gerne einen teilweise etwas weniger ausschweifenden (no pun intended) Stil sehen, aber lesenswert ist das Ganze allemal.Kommentar Zitat: Ein bekanntes historisches Beispiel der öffentlichen Aufklärung waren die in den Auslandseinsätzen der Soldaten gezeigten Dokumentarfilme aus den 1940ern Man darf ruhig schreiben, dass die Soldaten sich im Krieg befanden. So klingt es eher nach den heutigen Einsätzen der Bundeswehr. Gruß -- Finanzer 01:14, 18. Nov. 2008 (CET)
Sauberer Artikel - Howdy! Deirdre 16:01, 18. Nov. 2008 (CET)
Pro --Marvin 101 23:16, 19. Nov. 2008 (CET)
Pro liest sich gut, medizinische Aspekte ok. --- Kontra Der Artikel ist sicher über weite Strecken lesenswert. Im Geschichtsteil, der mir insgesamt noch etwas unausgegoren erscheint, wird die jüdische Religion ganz ausgeklammert. Gänzlich inakzeptabel finde ich aber den Abschnitt "Weitere Bereiche", hier ist den Autoren offenbar die Lust vergangen, das Thema bis zum Ende auszubauen. Die Literatur ist weitestgehend populärwissenschaftlicher Natur. -- Uwe G. ¿⇔? RM 06:57, 21. Nov. 2008 (CET)
Artikel ist lesenswert (Version)--Ticketautomat 12:40, 23. Nov. 2008 (CET)
Sexualhygiene ist nicht (immer) mit Intimpflege gleichzusetzen!
Ich denke, da ist uns etwas zusammengewachsen, was doch nicht unbedingt ganz zusammengehört, denn unter dem Begriff Sexualhygiene versteht man vor allem Verhalten und Verhaltensregeln, die natürlich auch die Intimpflege beinhalten, aber NICHT NUR!!!
Anderseits ist der Begriff Intimpflege vor allem in der Pflege gebräuchlich und hat dort hauptsächlich mit der Pflege und nicht nur mit der Hygiene der Ausscheidungsorgane zu tun, aber auch zum Beispiel mit dem Mund, mit den Zähnen, vor allem mit den Fehlenden oder den Dritten! In der Pflege ist unter Anderem auch die Mundpflege Intimpflege - so habe ich es im entsprechenden Pflegekurs des Roten Kreuzes wenigstens kürzlich wieder gehört, erfahren und gelernt. Und da geht es weiß Gott* nicht um die Sexualität, auch wenn wir hier sehr agile und leider auch relativ zahlreiche Wikipedia-"Autoren" haben, die sofort auch auf solche Gedanken kommen! Also meine Empfehlung: lieber zwei (lesenswerte) Artikel zu machen! Auch wenn so Vieles doch miteinander sehr zusammenhängt - weil es so nahe liegt! -- 87.245.91.33 05:52, 13. Nov. 2009 (CET)
- Lass Gott mal aus dem Spiel. Kiss a non-smoker. Taste the difference. --RainerSti 06:58, 13. Nov. 2009 (CET)
- * i.O.: ich korrigiere: Weiß der Kuckuck! bzw. Weiß der Geier! (englisch: Heaven knows!, französich: Dieu seul le sait!) -- 87.245.91.33 08:26, 13. Nov. 2009 (CET)
Lehre von …
Wenn man "Hygiene" als "Lehre von …" definiert, dann sollte man statt "die Lehre von der Hygiene" besser einfach nur "die Hygiene" schreiben (erster Satz des Artikels). --91.32.87.97 15:10, 13. Nov. 2009 (CET)
- erledigt. --91.32.122.251 19:03, 14. Nov. 2009 (CET)
Grammatik
"Genital" und "Genitale" sind beides korrekte und auch genutzte Nominative. Als Genitiv wird lt. Dudenfür "Genitale" tatsächlich "Genitales" angegeben. In der medizinischen Fachterminologie ist das allerdings unüblich, hier wird auch als Genitiv "Genitale" verwendet. "Des Genitales" liest sich für einen Mediziner eher ungewohnt. Ich schlage daher vor, einheitlich Genital als Nominativ zu verwenden, "des Genitals" als Genitiv. Ich ändere das entsprechend. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 17:50, 13. Nov. 2009 (CET)
- Ok, von mir aus einverstanden. -- Muck 17:54, 13. Nov. 2009 (CET)
dieser Artikel ist sicher lesenswert, aber nach wie vor eine Baustelle, kein Grund sich auszuruhen!
Es ist also gut, wascht Euch gut, UND nicht nur die Hände, doch nach wie vor ist am Freitag den 13. auf der Hauptseite der Wikipeda ein Artikel mit einem giftgrünen Verhüterli ( {{{{{{{{{{ igididid ... }}}}}}}}}} ), dass wohl noch von einem Marsmännchen-Gangbangparty-Besuch übrig blieb, inhaltlich ein Birchermüesli aus wohl bekannten banalen und von niemanden bestrittenen Fakten aus der Feder von Dr. Sommer - bravo! - und verschwörungstheoretischen Geplapper über Beschneidung, Scheidenspülung, Intimrasur und noch mehr blablabla - alles was sonst am Wochenende die WWW-Eremiten vor ihren Bildschirmen so spitz macht! Ich möchte es hier noch einmal betonen, Intimpflege ≠ Sexualhygiene, auch wenn gewisse Überschneidungen tatsächlich da sind! Keep our Wikipedia smart and beautiful, don't be silly! ---- 87.245.91.33 22:13, 13. Nov. 2009 (CET)
- Geht's auch ein bisschen konkreter? --Zinnmann d 01:52, 14. Nov. 2009 (CET)
- ganz einfach, nicht alles was intim ist, hat auch sexuellen Kontext: Intimpflege ist oft auch die Pflege, die man anderen Menschen, den s. g. Pflege-Empfängern (schreckliches Wort, aber heute ein terminus technicus) zukommen lässt, schön für alle Menschen, die sie an sich noch selbst verrichten können. Sexualhygiene ist auch natürlich Intimpflege, aber auch noch viel mehr, es hieß auch einmal Ehehygiene (auch ein schreckliches Wort) und in den brauen Zeiten hat man damit auch noch so was fürchterliches wie Rassenhygiene gemeint. Das Eine ersetzt das Andere nicht, Intimpflege brauchen dringend auch diejenigen Menschen - vom Säugling bis zum Tattergreis - die selbst gar keine Geschlechtsaktivität haben, haben können oder haben wollen, das heißt auch eine Nonne oder ein Einsiedler in seiner Kartause oder Robinson auf seiner Insel (selbst ohne Ziegen & Freitag), ein Astronaut auf seiner Marsmission. Die Sexualhygiene hat dagegen auch und/oder vor allem ihre Verhaltensaspekte, etwa auch die Partnerwahl (ev . auch die Frage nach Treue?!?), den gegenseitigen Respekt, die Frage nach wie, wo, womit und wann, die Frage nach geeigneter Kleidung, Kosmetik, Schmuck, Toys usw. Der Begriff Intimpflege ist, wie uns das Wort Pflege schon verspricht, auch noch etwas Passives, was man sich - zum Beispiel als Patient - zukommen lässt. Oder das man, als Pflegender, seinem Klienten (hoffentlich auch respekt- und liebevoll) widmet, das hat auch viel auch mit Essen, Trinken, Ausscheiden und Leiden zu tun. Die Sexualhygiene ist aber auch und immer mehr ein Gesellschaftsproblem: Mode-, Zeitgeist- und Kultur- (Religion, Tradition-) bedingt, dem Freizeitverhalten, etwa Ferien, je nach Lebensalter, Konsum, Partygesellschaften, Reproduktion oder deren Verhütung, Familienplanung usw. unterworfen. Man trifft sich zwar irgendwann vielleicht wieder im Badezimmer (die Intimpflege und die Sexualhygiene), aber was heißt es schon? Nein, das sind eindeutig zwei Lemmas und zwei verschiedene Themen, 2 recht nahe Verwandte, aber keine siamesichen Zwillinge, zwei Cousins vielleicht, wie die Banane und die Wurst. -- 87.245.91.33 02:41, 14. Nov. 2009 (CET)
- Wenn ich Dich richtig verstehe, geht es Dir um die Aufteilung des Artikels in einen sexualität- und einen ausscheidungsorgan-orientierten Artikel. Trifft das zu? Falls ja, erfordert das die Anlage zweier Lemmata oder lassen sich evtl. beide Themenbereich unter einem (noch zu bestimmenden) Lemma in eigenen Unterabschnitten erfassen? --Zinnmann d 03:23, 14. Nov. 2009 (CET)
- Ich denke, zwei Artikel wären die bessere Wahl, etwa Sexualhygiene und Intimpflege. Intimpflege kann man in den entsprechenden Büchern aus dem Pflegebereich gut ausgrenzen, von der Selbstpflege ist da aber nur sehr wenig geschrieben, aber etwa in der Alterspflege hat man tagtäglich auch viel mit Intimpflege zu tun, giftgrüne Kondome passen da irgendwie ganz schlecht zum Thema! Aber auch das Thema Persönliche Hygiene beinhaltet die Intimpflege, die man/frau noch hoffentlich selber an sich selbst verrichten können. Wer den praktischen Pflegealltag (und Allnacht) so etwa kennt, könnte da leicht auf die Idee kommen und 5 mal am Tag niederknien, um den vereinigten Himmelsmächten auf dem Olymp und anderswo zu danken, dass man sich seinen Südpol & Co. noch selbst waschen kann. Das nur so ganz nebenbei.
- Sexualhygiene ist ein Gesellschaftsthema erster Priorität, wer etwa mit AIDS-Patienten Erfahrungen gemacht hat, der weißt nur zu gut, wie völlig unlustig die s. g. Lustkrankheiten enden können, aber es gibt noch andere Schatten als HIV. Mit ein wenig Verstand, Vorsicht und Anstand ließe sich da wahrscheinlich schon sehr viel Leid (und viele Kosten) vermeiden - ohne dass dadurch die Lebensqualität wesentlich leiden müsste, ganz im Gegenteil. Ist aber irgendwie seit ein paar Jährchen oder Jahrzehntchen nicht so richtig in. Anders gesagt: so eine richtige Gangbang- oder Barebackparty ist wesentlich geiler als die so umständliche Handhabung von irgendwelchen Nahkampf-Pelerinen oder anderen Abstandwaffen. Die folgenden Abdankungsfeiern einige Jahre/Jahrzehnte später sind dann schon wesentlich stiller ... oder finden sogar nicht einmal mehr statt. Und dazwischen wird viel teure und anstrengende (Intim-)Pflege notwendig sein. -- 87.245.91.33 04:13, 14. Nov. 2009 (CET)
- Wenn ich Dich richtig verstehe, geht es Dir um die Aufteilung des Artikels in einen sexualität- und einen ausscheidungsorgan-orientierten Artikel. Trifft das zu? Falls ja, erfordert das die Anlage zweier Lemmata oder lassen sich evtl. beide Themenbereich unter einem (noch zu bestimmenden) Lemma in eigenen Unterabschnitten erfassen? --Zinnmann d 03:23, 14. Nov. 2009 (CET)
- ganz einfach, nicht alles was intim ist, hat auch sexuellen Kontext: Intimpflege ist oft auch die Pflege, die man anderen Menschen, den s. g. Pflege-Empfängern (schreckliches Wort, aber heute ein terminus technicus) zukommen lässt, schön für alle Menschen, die sie an sich noch selbst verrichten können. Sexualhygiene ist auch natürlich Intimpflege, aber auch noch viel mehr, es hieß auch einmal Ehehygiene (auch ein schreckliches Wort) und in den brauen Zeiten hat man damit auch noch so was fürchterliches wie Rassenhygiene gemeint. Das Eine ersetzt das Andere nicht, Intimpflege brauchen dringend auch diejenigen Menschen - vom Säugling bis zum Tattergreis - die selbst gar keine Geschlechtsaktivität haben, haben können oder haben wollen, das heißt auch eine Nonne oder ein Einsiedler in seiner Kartause oder Robinson auf seiner Insel (selbst ohne Ziegen & Freitag), ein Astronaut auf seiner Marsmission. Die Sexualhygiene hat dagegen auch und/oder vor allem ihre Verhaltensaspekte, etwa auch die Partnerwahl (ev . auch die Frage nach Treue?!?), den gegenseitigen Respekt, die Frage nach wie, wo, womit und wann, die Frage nach geeigneter Kleidung, Kosmetik, Schmuck, Toys usw. Der Begriff Intimpflege ist, wie uns das Wort Pflege schon verspricht, auch noch etwas Passives, was man sich - zum Beispiel als Patient - zukommen lässt. Oder das man, als Pflegender, seinem Klienten (hoffentlich auch respekt- und liebevoll) widmet, das hat auch viel auch mit Essen, Trinken, Ausscheiden und Leiden zu tun. Die Sexualhygiene ist aber auch und immer mehr ein Gesellschaftsproblem: Mode-, Zeitgeist- und Kultur- (Religion, Tradition-) bedingt, dem Freizeitverhalten, etwa Ferien, je nach Lebensalter, Konsum, Partygesellschaften, Reproduktion oder deren Verhütung, Familienplanung usw. unterworfen. Man trifft sich zwar irgendwann vielleicht wieder im Badezimmer (die Intimpflege und die Sexualhygiene), aber was heißt es schon? Nein, das sind eindeutig zwei Lemmas und zwei verschiedene Themen, 2 recht nahe Verwandte, aber keine siamesichen Zwillinge, zwei Cousins vielleicht, wie die Banane und die Wurst. -- 87.245.91.33 02:41, 14. Nov. 2009 (CET)
gewünscht wurde die Zusammenlegung in WP:Redundanz/August 2006/Archiv#Sexualhygiene - Intimpflege und WP:Löschkandidaten/23. April 2007#Intimpflege redirect. --91.32.122.251 21:09, 14. Nov. 2009 (CET)
- Das ist richtig und das war wahrscheinlich damals auch richtig so, wie die 2 Artikel damals waren, doch das was jetzt im heutigen Wikipedia-Artikel steht sind eindeutig zwei Lemmata; einmal die eher bisschen technische Angelegenheit um die Sauerhaltung des Körpers insbesondere der Intimsphäre (aber nicht nur!), auch als ein Teil der persönlichen Hygiene - und dann die so sehr komplexe Materie der Kulturerrungenschaft Sexualhygiene, die man/frau nicht allein mit Bidet und Waschlappen erledigen kann, auch wenn sie damit auch was zu tun haben. Es ist mehr das ganze unsere Verhalten und nicht allein die Badezimmertechnik. Denn die Sexualhygiene findet auch oder vor allem in unserem Kopf statt! Trau! Schau! Wem? Wo? Wann? Wie? Meine Empfehlung! -- 87.245.91.33 13:18, 15. Nov. 2009 (CET)
- Nur als Service, falls jemand technisch nicht weiß, wie: Zu dieser Aufteilung müsste man ggf. erst auf WP:EW die Aufhebung der Sperre von "Intimpflege" beantragen und dann mit http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Intimpflege&action=edit den Artikel neu schreiben. --91.32.111.138 01:29, 16. Nov. 2009 (CET)
Mangelnde Hygiene = Ansteckungsgefahr für Papilloma-Viren?
Zitat aus dem Artikel "Die Sexualpartner und auch der Mann selbst sind durch mangelnde Hygiene in diesem Bereich durch Ansteckungen mit Papilloma-Viren gefährdet, einem der auslösenden Faktoren für Gebärmutterhalskrebs und Peniskarzinome." Was genau soll das heissen? Soll das bedeuten, Seife sei ein ausreichender Schutz gegen Papilloma-Viren? -- 80.226.1.16 14:54, 13. Aug. 2014 (CEST)
- Nein, das ist mit keinem Wort so ausgesagt.
- Mangelnde Hygiene kann auch in diesem Bereich zu entzündlichen Schleim/Hautveränderungen führen, und derartig veränderte Körperbereiche sind dann besonders in Hinsicht einer Infektion mit weiteren Bakterien und Viren (hier Papilloma-Viren) gefährdet. Eine gute Hygiene kann das Einfallstor für Bakterien und Viren in diesem Bereich verkleinern aber niemals völlig schließen. So ist es gemeint. -- Muck (Diskussion) 13:57, 14. Aug. 2014 (CEST)
- Wie wäre es mit einer Referenz und einem Literaturhinweis, um Abgrenzungen zur Theoriefindung zu finden? -- 80.226.1.16 22:01, 16. Aug. 2014 (CEST)
- @ 80.226.1.16: Brauchst du auch eine Referenz und einem Literaturhinweis für die Aussage, dass bei unbedecktem Himmel jeden Morgen die Sonne sichtbar aufgeht und abends wieder unter? -- Muck (Diskussion) 22:06, 16. Aug. 2014 (CEST)
Abschnitt hygienisches Handeln bei sexuellen Aktivitäten
Die Bezugnahme auf die Sexualpraktiken finde ich fragwürdig. Da steht:
"... auch wenn die Maßnahmen je nach Art des Geschlechtsverkehrs, beispielsweise Anal- oder Oralverkehr, und auch nach den persönlichen Vorstellungen und Voraussetzungen differieren können."
Oralverkehr und Analverkehr sind nicht zu vergleichen und sollten nicht in einem Atemzug genannt werden.
Für Analverkehr sind besondere hygienische Vorkehrungen erforderlich. Für Cunnilingus und Fellatio ist nichts besonderes erforderlich, was nicht auch für normalen Vaginalverkehr erforderlich wäre, nämlich normale Sauberkeit. Ich möchte das Wort Oralverkehr da weg haben. Ein Frauenarzt hat gesagt: "Was man nicht in den Mund nehmen würde, gehört auch nicht in die Vagina." Sciencia58 (Diskussion) 18:32, 11. Okt. 2021 (CEST)
Ich glaube nicht, dass man durch Abwaschen mit lauwarmem Wasser nach dem Intimverkehr etwas verhindern kann. Entweder man wurde angesteckt oder nicht. Wenn man angesteckt wurde, gehen die Pilze oder Bakterien nicht mit Wasser ab. Das wäre ja schön, wenn es so einfach wäre. Soll die Frau etwa das Sperma abwaschen? Warum? Wozu? Sie hat es in sich, wozu dann außen abwaschen? Was an der Vulva ist, ist nach dem GV auch in der Vagina und die soll man eben NICHT ausspülen. Die Textpassage klingt nach dem vorletzten Jahrhundert. Sciencia58 (Diskussion) 22:18, 11. Okt. 2021 (CEST)
Ungeplante Schwangerschaft ist nichts unhygienisches. Der Satzteil gehört weg. Die Ansteckungsgefahr muss von dem anderen komplett abgegrenzt werden. Die Frau wird nicht vom Sperma infiziert, sondern von den Krankheitserregern, die darin sein können oder auch außen am Penis. Wenn man gegen Übertragung von Infektionen geschützt wird, nur weil die Frau nicht schwanger werden will, das ist als Grund etwas zu wenig. Ein Baby im Bauch ist keine Krankheit und keine Verunreinigung. Der Eindruck entsteht aber, wenn die Hygienegründe für die Kodomverwendung mit der Empfängnisverhütung vermischt werden. Sciencia58 (Diskussion) 22:34, 11. Okt. 2021 (CEST)
Beim Mann kann es vielleicht noch etwas nützen, wenn er sein Teil danach abwäscht. Besser wäre es, wenn beide Partner sich vorher waschen und auch vorher sicherstellen, dass sie nichts haben. Dann sind sie nämlich hinterher noch genauso sauber und können gemütlich einschlafen. Sciencia58 (Diskussion) 22:41, 11. Okt. 2021 (CEST)
Aus dem Abschnitt müsste der Unterschied zwischen Sauberkeit und medizinischer Hygiene hervorgehen. Saubere Menschen können unbemerkt eine Infektion haben. Bei Infizierten ist es kein Schutz für den Partner / die Partnerin, wenn sie sich waschen. Für den Partner / die Partnerin ist es kein Schutz, wenn er / sie sich nachher wäscht. Es ist schon richtig, dass ungewaschene Genitalien eine Menge unspezifische Keime an die Genitalien des Partners bringen und übertragen werden. Deshalb ist waschen schon wichtig (vorher!) sonst kommt es möglicherweise zu unspezifischen Entzündungen. Aber gegen die spezifischen sexuell übertragbaren Infektionen ist waschen als Prävention keinesfalls ausreichend.
Die Empfehlung für das Waschen danach impliziert, dass Sex eine schmuddelige Angelegenheit sei, was es bei den heutigen Möglichkeiten zur Körperpflege nicht zu sein braucht und normalerweise nicht ist. Und es verleitet die Laien unter den Lesern zu dem Irrglauben, dass Sauberkeit mit Freisein von Infektionen gleichgesetzt werden könne.
Sextoys sollen nicht von mehreren Personen benutzt werden, das steht auf jeder Packungsbeilage. Das muss so formuliert werden, dass es um das Weitergeben an eine andere Person zu einem späteren Zeitpunkt geht, was nur nach Desinfektion mit einem Mittel, das das Material nicht angreift, erfolgen könnte, falls man eine Infektion beim vorherigen Benutzer nicht ausschließen kann. Dann ist zu unterscheiden, ob ein gesundes Paar in Dauerbeziehung etwas gemeinsam benutzt, die sowieso die gleichen harmlosen Keime haben (Dildo von zwei Frauen in Dauerbeziehung) oder ob es an jemand neues gegeben wird.
Der Abschnitt bedarf einer gründlichen Überarbeitung. Sciencia58 (Diskussion) 08:42, 12. Okt. 2021 (CEST)
Einzelheiten zur jeweiligen Eignung verschiedener Gleitmittel stehen im Artikel Gleitmittel. Das ist hier redundant. Gleitmittel können Schleimhautirritationen und -verletzungen verhindern, an denen Bakterien und Pilze leicht ihren Nährboden finden. Darum geht es. Sciencia58 (Diskussion) 12:01, 12. Okt. 2021 (CEST)