Diskussion:Silber/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Pentachlorphenol in Abschnitt Deutsches Silber?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bakterizide Wirkung

Man sollte vielleicht auch noch die stark bakteriozide Wirkung des Silberoxids erwähnen was es auch in der Medizin zu eine mgefragten Metall werden lässt. --80.138.169.70 19:08, 4. Jul. 2004‎

Steht im Artikel. --Lektor w (Diskussion) 05:57, 9. Mai 2017 (CEST) erledigtErledigt

Silber in der Medizin

Alter Abschnitt

Zunehmend hört man von der antibiotischen Wirkung von kolloidalem Silber bei oraler Einnahme oder äußerlicher Anwendung. Zu den oft befürchteten und von der Pharmaindustrie fälschlich genannten Nebenwirkungen wie zum Beispiel Argyrie kann es allerdings nur durch die Einnahme von Silbersalzen kommen. Die Schwärzung der Silbersalze durch Licht wird in Fotopapier benutzt, und bildet die Grundlage der klassischen Fotografie seit Mitte des 19. Jahrhunderts. Eine durch kolloidales Silber hervorgerufene Argyrie ist allerdings nicht bekannt, da das Silber dabei in seiner elementaren Form vorliegt und die Partikel (Kolloide) so klein sind, dass sie im Körper nicht eingelagert, sondern auf natürlichem Weg wieder ausgeschieden werden. Kolloidales Silber ist in den USA als Nahrungsergänzungsmittel zugelassen und ist vermutlich nicht nur eines der wirkungsvollsten, sondern auch sichersten Antibiotika der Welt.

Dazu sollte mal ein Mediziner die Gegenposition darstellen. Und vielleicht wäre es am besten, den Abschnitt auszulagern, um den Artikel "Silber" zu entlasten. --Pjacobi 10:54, 2. Feb 2005 (CET)

also so ist das nicht richtig. bakterizid wirken Ag+ ionen, die in silbersalzen enthalten sind und zum beispiel in den sogenannten silbertabletten enthalten sind. diese tabletten werden benutzt um trinkwasser aufzubereiten. eine andere anwendung ist der sogenannte höllenstein, eigentlich silbernitrat, der gegen warzen eingesetzt wurde und wird. da warzen durch viren verursacht werden, müssen silberionen also auch gegen viren wirksam sein.
zuerst: ich bin Chemiker, kein Mediziner. Und du hast dahingehend recht, dass Ag-Ionen pathogene Bakterien abtöten, dies wird z.B. beim Desinfizieren von verseuchtem Wasser oder Behandeln von Verletzungen eingesetzt. Aber der Einsatz von kolloidalem Silber dürfte derzeit eher dem Bereich der "alternativen Medizin" zuzuordnen sein. Daher wäre ich für eine Überarbeitung des Abschnitts, dass es in die Richtung "Tendenzen" gibt, dass das aber schulmedizinisch umstritten ist. --Dubidub Θ 17:24, 7. Feb 2005 (CET)
Nett wäre es auch mal eine Quelle an die Hand zu bekommen die diese These stützt. Xvlun 19:05, 7. Feb 2005 (CET)
Welche These? Dass Silber die Zellwände von Bakterien und Viren zerstören kann? Dass das ganze schulmedizinisch umstritten ist? Oder was meinst du konkret? Ich habe den Abschnitt entfernt und den umstrittenen Teil hierherkopiert bis das ganze geklärt ist. --Dubidub Θ 19:19, 7. Feb 2005 (CET)
Die These dass kolloidales Silber in vivo ein wirksames sicheres Antibiotikum darstellt. Xvlun 19:43, 7. Feb 2005 (CET)
Das wäre wirklich interessant, ich persönlich halte das für ein Gerücht. --Dubidub Θ 19:52, 7. Feb 2005 (CET)

Die Behandlungsmethode mit "kolloidalem Silber" is auf jeden Fall bei QuackWatch gelandet:

Pjacobi 19:09, 7. Feb 2005 (CET)

Kann vielleich auch jemand etwas zu Argyrie sagen? --Pjacobi 21:57, 8. Feb 2005 (CET)
Diese Quelle [1] ist sehr aufschlussreich zu dem Thema. Zitat: "Dem unbelegten Nutzen stehen bei längerfristiger oraler Einnahme erhebliche Risiken entgegen. Am bekanntesten ist Argyrie, eine irreversible schiefergraue Verfärbung von Haut und Schleimhäuten durch Einlagerung von Silbersalzen. Geschmacksstörung, Geruchsempfindlichkeit sowie zerebrale Krampfanfälle sind beschrieben (2,3). Nach Ergebnissen einer epidemiologischen Studie ist eine erhöhte Fehlbildungsrate bei Neugeborenen durch Silberaufnahme der Mutter während der Schwangerschaft nicht auszuschließen (4). Wegen beträchtlicher Risiken und unbelegten Nutzens raten wir von der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln mit kolloidalem Silber ab. Herstellerangaben, die die angeblich unbedenkliche Anwendung sogar für Schwangere, Säuglinge und Kleinkinder propagieren, sind unverantwortlich, –Red."
Zusammenfassend: marketing-technisch gut, chemisch und medizinisch ein Witz. Solange keine grundlegenden wissenschaftlichen Arbeiten zu dem Thema möglichst aus Deutschland vorliegen, sollten wir uns sehr sehr zurückhalten mit Aussagen ala "Silber als Antibiotikaersatz o.ä." Bei der Gelegenheit sollte man auch den WP Artikel Argyrie überarbeiten. Werd ich gleich mal machen. Gruß --Dubidub Θ 22:11, 8. Feb 2005 (CET)
Klasse, Danke! --Pjacobi 22:12, 8. Feb 2005 (CET)

Neuer Abschnitt

Dies ist ein erster Vorschlag, wie ein neuer Abschnitt Silber in der Medizin gestaltet werden könnte. Angaben wurden im Internet und in vorhandenen Lehrbüchern zur Biochemie recherchiert, es wäre aber toll, wenn ein weiterer Wikipedianer die Angaben verifizieren könnte, gerade weil dies ein heikles und leider von falschen Informationen wimmelndes Thema ist. --Dubidub Θ 23:08, 8. Feb 2005 (CET)

Silberverbindungen finden als Desinfektionsmittel und als Therapeutikum in der Wundtherapie Verwendung. Silberionen, adsorbiert an einem Aktivkohleträger, töten die für eine Wundinfektion verantwortlichen pathogenen Bakterien ab.

Dabei kommen verschiedene Wirkmechanismen zum Einsatz:

  1. Blockierung der Enzyme und Unterbindung deren lebensnotwendigen Transportfunktionen in der Zelle
  2. Beeinträchtigung der Zellstrukturfestigkeit
  3. Schädigung der Membranstruktur, Änderung des osmotischen Gleichgewichts in der Zelle durch Freisetzung von essentiellen Ionen wie Natrium und Kalium

Alle beschriebenen Effekte führen unmittelbar zum Zelltod.

Fälschlicherweise wird oft angenommen, dass die Einnahme von "kolloidalem Silber" als Nahrungsergänzungsmittel nicht zu krankhaften Nebenwirkungen führen kann sondern eine heilende Wirkung besitzt. Dies wurde allerdings bisher in keiner wissenschaftlich fundierten Arbeit belegt und muss daher im Sinne des Patienten in Frage gestellt werden.
Neben der Argyrie, einer irreversiblen schiefergrauen Verfärbung von Haut und Schleimhäuten, kann es bei erhöhter Silberakkumulation im Körper außerdem zu Geschmacksstörungen, Geruchsempflichkeit sowie zerebralen Krampfanfällen kommen. Auch eine erhöhte Fehlbildungsrate bei Neugeborenen, deren Mütter während der Schwangerschaft silberhaltige Präparate eingenommen haben, kann nicht ganz ausgeschlossen werden. Einige Quellen sprechen sogar von einer Unverantwortlichkeit, die Herstellerangaben bei der Anwendung für Schwangere, Säuglinge und Kleinkinder propagieren.

Ich habe eben den {{Neutralität}}-Tag entfernt. Der Artikel ist soweit in Ordnung und die umstrittene Stelle ja nicht mehr vorhanden, bzw. wird wieder ergänzt, wenn hier ein positiver Konsens herrscht. Gruß --Dubidub Θ 08:54, 9. Feb 2005 (CET)
Da offensichtlich ein Konsens herrscht (es gibt keiner Kontra *g*), werde ich jetzt den Text in den Artikel integrieren. Gruß --Dubidub Θ 18:09, 20. Feb 2005 (CET)

Wortmeldung

Wenn Geschreibsel wie der zitierte Artikel auf quackwatch.org droht, zur Grundlage seriöser Informationsquellen zu werden, dann muß ich etwas dazu sagen. Es geht den Verfassern dieses Machwerks offensichtlich nur um Stimmungsmache und Verunsicherung um jeden Preis - vor allem auf Kosten der Faktenlage.

Meine Hauptquelle ist das Buch "Immun mit Kolloidalem Silber" von Josef Pies, ISBN 3-935767-53-6. "kolloidales Silber" bzw. "colloidal silver" als Suchbegriffe bei Google fördern eine erschöpfende Vielfalt weiterer Quellen zutage. Ich selbst beschäftige mich seit mehreren Monaten mit Metallkolloiden, bin absolut von ihrer Wirksamkeit überzeugt (bei sachgemäßer Anwendung qualitativ hochwertiger Produkte), und finde Artikel wie den auf quackwatch.org ebenso unverantwortlich wie unverschämt.

Im Folgenden möchte ich ein paar Auszüge kommentieren:

"Colloidal silver is a suspension of submicroscopic metallic silver particles in a colloidal base."

Selbst die Definition des Begriffs "Kolloid" scheint den Verfassern nicht geläufig zu sein. Ein Kolloid ist eine Mischung mehrerer Substanzen in unterschiedlichen Aggregatzuständen. Hier fest in flüssig. Im Vergleich zu einer herkömmlichen Suspension sind die Partikel hier sehr viel kleiner (etwa 5 - 10 Nanometer). Dementsprechend größer ist die Gesamtoberfläche, und dementsprechend geringer die benötigte Menge. Da die Silberpartikel weiterhin eine gleiche Ladung tragen, stoßen sie einander ab und halten einander so in der Schwebe.

Metallkolloide sind empfindlich gegenüber elektromagnetischen Feldern und verlieren an Wirksamkeit, wenn sie mit Metall in Berührung kommen. Auch die Aufbewahrung in Kunststoffgefäßen bekommt ihnen nicht, da Kunststoffbestandteile ins Trägermedium (bei Qualitätskolloiden destilliertes Wasser oder hochgereinigtes Regenwasser) übergehen. Wer also sein selbstgebrautes Wässerchen mit Blechlöffeln aus Plastikschüsseln schlürft, der braucht sich über nichts zu wundern...

Die Wirkung von Silberkolloiden beruht nicht auf chemischen, sondern auf physikalischen Prinzipien. Sie greifen nicht in den Stoffwechsel einzelliger Mikroorganismen ein, sondern blockieren ihn von außen. Daher kann keine Resistenzbildung stattfinden. Der Dickdarmflora schaden sie nicht, da sie bei oraler Einnahme bereits im Dünndarm aufgenommen werden.

Nun zum quackwatch-"Artikel":

"Long-term use of silver preparations can lead to argyria, [...]"

Was denn jetzt? Silber*kolloid* oder "Silberpräparate" - also alles, was Silbersalze, -ionen, und/oder Silberproteinverbindungen enthalten kann? Schauen wir mal weiter...

"[...] a condition in which silver salts deposit in the skin, eyes, and internal organs, and the skin turns ashen-gray."

Aha. Und woher sollen die Silbersalze in einem Silberkolloid kommen? Natürlich können Silbersalze entstehen, wenn bei der Herstellung des Kolloids nicht genügend Sorgfalt aufgewendet wird bzw. wenn die Ausgangszutaten nicht rein genug sind. Dies dem Kolloid selbst anzulasten, ist die übliche Schnellschuß-"Logik" der Halbwissenden.

Im übrigen zeigt der Artikel im weiteren Verlauf, daß die genannten von Argyrie Betroffenen alles Mögliche gemacht, aber sicher nicht ein einwandfrei hergestelltes Silberkolloid unter fachlicher Aufsicht eingenommen haben.

"In recent years, silver-containing products have been marketed with unsubstantiated claims [...]"

Und wieder die unpräzise Verwässerung "silver-containing products", da hochwertige Silberkolloide, sachgemäß eingenommen, den hier vrogebrachten Anwürfen standhalten.

"Unsubstantiated claims" - Die einzigen unbewiesenen Behauptungen stammen von den Verfassern dieses Machwerks; ihnen entgegen stehen tausende Erfahrungsberichte begeisterter Anwender, die durch kolloidales Silber teils schwerste Infektionen problemlos und schnell losgeworden sind.

"[...] that they are effective against AIDS, cancer, infectious diseases, parasites, chronic fatigue, acne, warts, hemorrhoids, enlarged prostate, and many other diseases and conditions."

Was haben diese zugegebenermaßen unseriös überzogenen Werbeaussagen mit den Eigenscharften eines *hochwertigen*, *sachgemäß verwendeten* Silberkolloids zu tun?

"[...] Some marketers claim that colloidal silver is effective against hundreds of diseases."

Das "behaupten" sie zu Recht. De facto gibt es keinen derzeit bekannten Bakterien-, Viren- oder Pilzstamm, der durch ein *hochwertiges*, *sachgemäß verwendetes* Silberkolloid nicht binnen Minuten abgetötet wird. Vgl. die o.a. Quelle und die dort zu findenden Erfahrungsberichte.

"Seasilver International, a California-based multilevel company, claims that American are suffering from "silver deficiency." Although silver is not an essential nutrient, product information posted on the company's Web site states: The depletion of minerals in our soil has left us deficient of silver, one of our most essential trace minerals, causing a drastic increase in immune system disorders in our society in the last decade. Research has taught us that all disease is allowed to manifest itself because of a weakened immune system. [...]"

Zugegeben: Weit hergeholt und in der Ausschließlichkeit der Aussage unseriös. S.o.

"In over 20 years of worldwide research on Colloidal Silver, numerous interviews with government agencies, health care practitioners and their patients, no other nutrient, herb or drug (prescription or over-the-counter) is as safe and effective against all known forms of unfriendly virus, bacteria, and fungus."

Richtig. Dies gilt nach wie vor für ein *hochwertiges*, *sachgemäß verwendetes* Silberkolloid, nicht für irgendwelche selbst in der Küche zusammengebrauten Mixturen.

"Additionally, while it is generally known that most antibiotics kill only perhaps 6 or 7 different disease organisms, reports have shown that Colloidal Silver has been used successfully in the treatment of over 650 diseases! Furthermore, strains of disease organisms fail to develop in the presence of Colloidal Silver. Colloidal Silver's greatest attribute is its unique ability to function as a superior second immune system in the body!"

Richtig. Erfahrungsberichte und Untersuchungen bestätigen das gleichermaßen.

"In 1995, an herbal distributor named Leslie Taylor tested nine commonly marketed colloidal silver products available at health-food stores and concluded: - Two of the products were contaminated with microorganisms."

Unsachgemäße Herstellung bzw. Aufbewahrung. Keine relevante Aussage über Wirkungen und Wirksamkeiten eines *hochwertigen*, *sachgemäß verwendeten* Silberkolloids...

"- The amount of silver suspended in solution varied from product to product and would gradually decrease over time."

Natürlich. Alle Hersteller und Anbieter, die ich bisher im Internet gefunden habe, geben eine Haltbarkeit von einigen Wochen an. "Unbegrenzt haltbar" ist eine unseriöse Aussage. Die Wirksamkeit eines hochwertigen und sachgemäß verwendeten Silberkolloids bleibt davon unberührt.

"- Only five products actually showed antibacterial activity in a laboratory test."

Es handelte sich offenbar nicht um qualitativ brauchbare Produkte. Vielleicht wurden sie, falls es überhaupt Kolloide waren, ja auch "rein zufällig" einem elektromagnetischen Feld ausgesetzt...

"To perform the test, she prepared a culture plate with Staphylococcus aureas bacteria, which can cause infections in humans. She then placed a drop from each product on the plate and used disks of two common antibiotics as controls. After eight hours of incubation, she found that bacterial growth had been inhibited around the antibiotics and four of the products."

Jetzt müßte man noch wissen, in welcher Form das "prepared" und "placed" erfolgte. Die Versuchsbeschreibung ist ebenso nutzlos und irreführend wie die bisherige, verzweifelte Panikmache gegen Silberkolloide, die den Verfassern des Artikels offenbar vor allem am Herzen liegt.

"Of course, the fact that a product inhibits bacteria in a laboratory culture doesn't mean it is effective (or safe) in the human body."

Die Unbrauchbarkeit dieses monokausalen Labortests hinsichtlich der komplexen Zusammenhänge im menschlichen Organismus beweist nicht die Unbrauchbarkeit von Silberkolloiden, sondern höchstens die Unbrauchbarkeit des Tests.

Übrigens ist die Unbrauchbarkeit solcher Tests der Grund dafür, daß Wissenschaft und Industrie sich bis heute weigern dürfen, die krankmachende Wirkung von Schimmelpilz in Wohnräumen zur Kenntnis zu nehmen.

"In fact, products that kill bacteria in the laboratory would be more likely to cause argyria because they contain more silver ions that are free to deposit in the user's skin."

1. Die Behauptung ist ebenso haltlos wie falsch. Die Hersteller und Anbieter von Silberkolloiden weisen explizit darauf hin, daß aufgrund der geringen Partikelgröße und der resultierenden hohen Gesamtoberfläche weniger mehr ist.

2. Sprechen wir von Silberkolloiden oder von SIlberionen? Daß Silberionen, Silbersalze und Silber-Proteinverbindungen bei Überdosierung Argyrie auslösen können, stand nie außer Frage. Hier wird jedoch von Silberionen unreflektiert(?) auf Silberkolllid geschlossen. Einfach nur schlecht.

"FDA laboratory studies have found that the amount of silver in some product samples has varied from 15.2% to 124% of the amount listed on the product labels."

Ein *hochwertiges* Silberkolloid, das unter stets gleichbleibenden Bedingungen mit konstant hochwertigen Ausgangsstoffen hergestellt wird, dürfte eine deutlich geringere Streuung aufweisen.

"The amount of silver required to produce argyria is unknown." Abhängig von Alter, Stoffwechsel, Hautbeschaffenheit, Präparat, Art, Dauer und Menge der Darreichung, und, und, und...

Die Hersteller und Anbieter *hochwertiger* Silberkolloide empfehlen 1/2 bis 1 TL täglich, und auch das nicht über längere Zeiträume hinweg.

"However, the FDA has concluded that the risk of using silver products exceeds any unsubstantiated benefit. So far, nine cases of argyria related to silver products have been reported" ... denen hunderte begeisterter Erfahrungsberichte entgegenstehen.

"A 56-year-old man who had sold and used colloidal silver for three years, developed blue/gray discoloration of his fingernails accompanied by a very high blood level of silver."

Wir wissen *nichts* über Herkunft, Qualität und Dosierung. Solche Aussagen sind Eigentore.

"A married couple who had three years of daily consumption of a drink prepared by administering an electrolytic charge to a bowl of water that contained a silver bar."

Überdosierung eines auf höchst zweifelhafte Weise hergestellten Gebräus - solche "Beweise" täuschen wohl nur den vollkommen Ahnungslosen.

"Another couple had been taking a silver-containing "dietary supplement" prescribed by a naturopath."

Welche verwertbaren Informationen enthält diese Aussage?

"A mentally ill man who had been drinking silver-containing herbal tea for about 10 months."

Ein psychisch Kranker trinkt einen "silberhaltigen Tee" und bekommt eine Argyrie. Wo ist die Relevanz hinsichtlich *hochwertiger*, *sachgemäß verwendeter* Silberkolloide? Wer hat den Mann das unbeaufsichtigt tun lassen?

"Stan Jones, Montana's Libertarian Party candidate for the U.S. Senate, who reportedly started taking colloidal silver in 1999 for fear that Y2K disruptions might lead to a shortage of antibiotics. He made his own concoction by electrically two silver wires in a glass of water."

Die ständige Wiederholung ist ermüdend. Laien brauchen sich autodidaktisch irgend etwas zusammen, und es geht schief. Was tut das zur Sache?

"Two men, ages 63 and 76, developed argyria after a year of product use inspired by Internet claims."

Was für Produkte? In welcher Form fand der "product use" statt? Auf jeden Fall zu lang, s.o.

Ich könnte den Rest des Artikels ebenso zerpflücken, aber ich denke, das Wesentliche ist deutlich geworden. Die Aussagen gegen kolloidales Silber sind unwissenschaftlich, unseriös, grob vereinfachend und verschleiernd, offensichtliche Stimmungsmache - und in der Unterzahl. Quackwatch.org diskreditiert sich mit Pauken und Trompeten selbst.

Thomas Schmidt

  • In dem Artikel wird keine Tatsache dargestellt (negativ wie positiv), sondern lediglich auf die Risiken hingewiesen und die Sachlage dargestellt. Ich habe keine wissenschaftlichen Feldstudien oder derartige Arbeiten gefunden, die diese "Allheilbringende Wirkung" von kolloidalem Silber bestätigen können, im Gegenteil die übertriebene Werbung mit dem Wundermittel von Heilpraktikern die sich in ihrer Geldmacherei mit diesem Nahrungsergänzungsmittel gestört fühlen, überwiegen subjektiv. Dass Silber(-verbindungen) eine anti-bakterielle Wirkung aufweisen und dementsprechend angewendet werden steht außer Frage. Wenn du uns mehrere wissenschaftliche Arbeiten vorlegst (bitte keine Bücher bei Amazon für 7,90 EUR) dann lasse ich mich gerne vom Gegenteil überzeugen. So lange halte ich es aber für sehr angebracht, vorsichtig zu sein und nicht Medizin mit Glauben zu verwechseln. Ich beziehe mich z.b. auf [2]. --Dubidub Θ 14:09, 27. Feb 2005 (CET)
    • PS: Wenn sich das Deutsche Medizin Forum mit einer eindeutigen Aussage für kolloidales Silber zurück hält, dann sollten wir das erst recht. --Dubidub Θ 14:16, 27. Feb 2005 (CET)


Danke für deine schnelle Antwort. Zitate habe ich kursiv gesetzt.

  • Ich antworte mal nach NG-Art, sonst wird die Disk hier ja unendlich lang... ;-)

In dem Artikel wird keine Tatsache dargestellt (negativ wie positiv), sondern lediglich auf die Risiken hingewiesen und die Sachlage dargestellt. - Falls sich das auf den obigen, vorläufigen Wikipedia-Artikel bezieht, dort heißt es u.a.: Fälschlicherweise wird oft angenommen, dass die Einnahme von "kolloidalem Silber" [...] eine heilende Wirkung besitzt. [...] Neben der Argyrie, einer irreversiblen schiefergrauen Verfärbung von Haut und Schleimhäuten, kann es bei erhöhter Silberakkumulation im Körper außerdem zu Geschmacksstörungen, Geruchsempflichkeit sowie zerebralen Krampfanfällen kommen.

Hier wird impliziert, daß die Einnahme von kolloidalem Silber pauschal das Risiko einer "erhöhten Silberakkumulation" bedeutet. Zu allem Überfluß steht kolloidales Silber in Anführungszeichen, als wäre sogar die Bezeichnung nicht ernstzunehmen.

  • Der vorläufige Artikel wurde auch schon in den echten Artikel eingebaut vor ein paar Tagen und das auch nur, weil sich nach zwei Wochen keiner mehr zu Wort gemeldet hat. Ich nehme den Artikel mal wieder raus und wir formulieren ihn um. Zu deinem Einwand: ich denke jede Einnahme von Silber(-verbindungen) kann eine "erhöhte Silberakkumulation" bedeuten, das impliziert auch "kolloidales Silber". Wenn du Silber zu dir nimmst, dann kann es auch eingelagert werden.

Auch eine erhöhte Fehlbildungsrate bei Neugeborenen, deren Mütter während der Schwangerschaft silberhaltige Präparate eingenommen haben, kann nicht ganz ausgeschlossen werden.

Neugeborene sind ein Reizthema, wie es kaum ein zweites gibt. Die eigentliche Aussage ist denkbar schwammig formuliert. Das Ganze emotionalisiert negativ und ist als neutrale Information kaum geeignet. Gibt es irgend etwas, das man in einer beliebigen Situation seriös ganz ausschließen kann? Wie hoch ist der Prozentsatz mißgebildeter Kinder, deren Mütter während der Schwangerschaft qualitativ hochwertige Silberkolloide (s.u.) zu sich genommen haben? Wieviele Personen wurden untersucht? Kontrollgruppen? Aufgenommene Mengen? Und wer hat die Studie finanziert?

  • Solange der Verdacht besteht ist es im Sinne des Patienten sinnvoll diesen auch hier darzustellen, alles andere wäre fahrlässig.

Das waren rhetorische Fragen. Der Unvoreingenommene muß ehrlich zugeben, daß weder bei Quackwatch noch anderswo ein seriöser Beleg für die Schädlichkeit echten, qualitativ hochwertigen kolloidalen Silbers (Trägermedium 99,99% reines destilliertes Wasser, Ausgangsmaterial 99,99% reines Silber, Partikelgröße < 10 Nanometer, Konzentration < 25 ppm) bei sachgemäßer Anwendung zu finden ist.

  • Über die Parameter will und kann ich nichts sagen.

Die kritischen (oder besser: unkritisch negativen) Stimmen haben allesamt eines gemeinsam: Sie werfen Silberkolloide völlig undifferenziert mit Silbersalzen, Silberproteinverbindungen und Präparaten, die vor allem Silberionen enthalten, in einen Topf. Das von dir geforderte Kriterium der Wissenschaftlichkeit erfüllen sie damit nicht.

  • Naja, streng genommen gilt das dann sicher auch für deine Argumente... ;-)

Dies wurde allerdings bisher in keiner wissenschaftlich fundierten Arbeit belegt [...]

Es wurde in keiner wissenschaftlich fundierten Arbeit widerlegt...

[...] und muss daher im Sinne des Patienten in Frage gestellt werden.

... und kann daher im Sinne einer neutralen Ausgewogenheit nicht pauschal als unseriöse bzw. widerlegte Behauptung dargestellt oder gar unterschlagen werden.

  • Das hat auch keiner getan, sondern es wird darauf hingewiesen, dass die Aussage "Silber hilft gegen ABC" im Sinne des Patienten in Frage gestellt werden muss, solange es keine schulmedizinisch anerkannten Studien gibt, zumindest KS nicht als Nahrungsergänzungsmittel sondern als Medikament anerkannt ist.

Die Wirksamkeit echter Silberkolloide bei vielfach undifferenziert und diffus dargestellten Risiken kann und sollte als Gegenstand kontroverser Diskussion dargestellt werden. Die Darstellung selbst sollte neutral erfolgen.

Ich habe keine wissenschaftlichen Feldstudien oder derartige Arbeiten gefunden, die diese "Allheilbringende Wirkung" von kolloidalem Silber bestätigen können - Du wirst auch keine seriöse Quelle finden, die eine "allheilbringende" Wirkung verspricht.

Nochmal: Daß Präparate, die Silberionen, Silbersalze und/oder Silberproteinverbindungen enthalten, Argyrien auslösen können, wird von seriösen Quellen nicht bestritten. Im Gegenteil. Es scheinen tatsächlich eine Menge Geldmacher unterwegs zu sein, die alles mögliche unter der Bezeichnung kolloidales Silber verkaufen. Echtes kolloidales Silber gerät dadurch in Verruf.

Auch von der Eigenherstellung kolloidalen Silbers rät z.B. Prof. Gibbs (s.u.) aus den o.g. Gründen ab.

  • Wie soll dann bitte der Leihe entscheiden was er in der Hand hält? Wenn dem tatsächlich so ist, dann sollten wir überhaupt kein Wort über KS verlieren, weil wir unweigerlich in den Augen des Laien Werbung machen für etwas falsches, weil der es nicht differenzieren kann.

bitte keine Bücher bei Amazon für 7,90 EUR - Warum denn nicht? Wieviel muß ein Buch denn kosten, und wo muß es erhältlich sein, um vor deinen Augen bestehen zu können? Der Autor ist promovierter Zytologe, in der pharmazeutischen Industrie tätig und langjähriger Fachautor. Auf welcher Basis bewertest du das?

Wenn du uns mehrere wissenschaftliche Arbeiten vorlegst [...] dann lasse ich mich gerne vom Gegenteil überzeugen. - Meinetwegen - obwohl ich an Ausgewogenheit interessiert bin, nicht an Missionierungen. Eine wissenschaftlich seriöse (wenn auch allgemeinverständlich geschriebene und preiswert bei Amazon erhältliche) Quelle liegt bereits vor, weitere folgen.

Hier wäre noch eine: http://www.silver-colloids.com/index.html

Über den Autor: Professor Ronald J Gibbs was the director of the Center for Colloidal Science at the University of Delaware between 1981 and May, 2000. He has published over 85 reviewed journal articles and five technical reports, edited fourteen books and presented over 60 talks at national and international meetings.

Oder hier: http://www.provitas.de/InfoTexte/kolloidales%20silber.htm - Quellenangaben am Ende des Textes.

  • Ich dachte da eine Doktorarbeit auch in Form einer Doktorarbeit. Wenn schon die Domain "silver-colloids.com" lautet, heißt das zwangsläufig dass man sicher ein insgesamt positives Resumee ziehen wird. Was wir brauchen ist aber beides, negativ wie positiv und vor allem eine vernünftige Arbeit die das Thema stützt.

[...] vorsichtig zu sein und nicht Medizin mit Glauben zu verwechseln - Das sollte sich doch von selbst verstehen. Solange wir eine Information nicht verifizieren können, bleibt uns nur übrig, das zu glauben, was uns glaubwürdig erscheint. Hier geht es aber um Zellphysik, nicht um Erkenntnistheorie...

Wenn sich das Deutsche Medizin Forum mit einer eindeutigen Aussage für kolloidales Silber zurück hält, dann sollten wir das erst recht. - Einverstanden. Ausgewogene Zurückhaltung ist etwas Feines.

  • Der kleinste gemeinsame Nenner ist folglich kein Wort über KS einzubauen.

Auch wenn es selbstverständlich sein sollte, möchte ich dich und andere Interessierte bitten, diese und weitere Quellen kritisch, aber unvoreingenommen zu prüfen und ggfs. mittels seriöser Studien zu widerlegen.

  • Das sehe ich etwas anders, wir sollten von einer Grundposition "im Sinne des Patienten" aus die Dinge beurteilen und nicht von einer grundsätzlich positiven Wirkung ausgehen (von wo du scheinbar ausgehst), sondern von dem schlechtesten Fall.

Ich lasse mich ebenfalls gern überzeugen, sollte ich Grund zu der Anahme bekommen, daß ich falsch liege.

Thomas Schmidt

Neu überarbeiten

So, ich habe die strittigen Punkte mal heraus genommen:

Fälschlicherweise wird oft angenommen, dass die Einnahme „kolloidalen Silbers“ als Nahrungsergänzungsmittel nicht zu krankhaften Nebenwirkungen führen kann, sondern eine heilende Wirkung besitzt. Dies wurde allerdings bisher in keiner wissenschaftlich fundierten Arbeit belegt und muss daher im Sinne des Patienten in Frage gestellt werden.

Auch eine erhöhte Fehlbildungsrate bei Neugeborenen, deren Mütter während der Schwangerschaft silberhaltige Präparate eingenommen haben, kann nicht ganz ausgeschlossen werden. Einige ärztliche Quellen sprechen sogar von einer "Unverantwortlichkeit, die Herstellerangaben bei der Anwendung" für "Schwangere, Säuglinge und Kleinkinder propagieren".

Mit anderen Worten: Thomas, du darfst! ;-)

--Dubidub Θ 08:37, 28. Feb 2005 (CET)

Danke. :)

Hier ist mein Vorschlag. Ich hoffe, er ist neutral und vorsichtig genug formuliert, um weder zu werben noch abzuschrecken:

Eine Verwendungsform von Silber, die seit einigen Jahren wieder verstärkt ins Blickfeld der Öffentlichkeit rückt, ist sog Kolloidales Silber, das bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts zur Infektionsbekämpfung eingesetzt wurde, dann aber wegen damals hoher Herstellungskosten und Problemen bei der Herstellungsqualität in Vergessenheit geriet. Bei kolloidalem Silber handelt es sich um kleinste Partikel elementaren Silbers, die meist in destilliertem Wasser suspendiert sind. Kolloidalem Silber wird die Fähigkeit nachgesagt, ca. 650 bekannte Bakterien, Viren und Pilze bei Kontakt mit der Zellmembran binnen Minuten abtöten zu können. Resistenzbildungen wurden nicht beobachtet. Erfahrungsberichte sprechen teils begeistert von diesen Erfolgen.

Kolloidales Silber ist in Deutschland derzeit nicht als Arzneimittel, Nahrungs- oder Nahrungsergänzungsmittel zugelassen, daher auch nicht verschreibungsfähig, und darf nur als "Hausmittel" oder "Experimentalprodukt" vertrieben werden.

Infolgedessen hat sich ein wenig bis gar nicht regulierter Markt etabliert, auf dem verschiedenste Produkte als "kolloidales Silber" angeboten werden. Viele dieser Präparate enthalten auch oder überwiegend Silbersalze, Silberionen und/oder Silber-Protein-Verbindungen, die keine oder nur deutlich geringere keimtötende Wirkung besitzen. Aufgrund ihres deutlich höheren Silbergehalts können sie jedoch (besonders bei Verwendung über längere Zeiträume hinweg) Silberablagerungen im Organismus verursachen. Dies kann u.a. zu Argyrie (Dunkelverfärbung der Haut) und Problemen des Hirnstoffwechsels führen und wird mit embryonalen Mißbildungen in Verbindung gebracht.

Da alle diese Präparate selbst in Fachkreisen oft völlig undifferenziert in einen Topf geworfen werden, sind gesicherte Aussagen über echtes kolloidales Silber dünn gesät und die Standpunkte für oder wider gleichermaßen wissenschaftlich anfechtbar. Seriöse Anbieter von Silberkolloiden halten sich daher mit Versprechungen zurück, legen aber Laboranalysen vor, die über Zusammensetzung und Qualität des Silberkolloids Aufschluß geben.

Ein qualitativ akzeptables Silberkolloid sollte folgende Eigenschaften besitzen:

- Zur Herstellung werden hochreines (99,99%) Silber und ebenfalls hochreines Wasser verwendet. Hierbei ist destilliertes Wasser unproblematisch, da nur geringe Mengen zeitlich begrenzt (Faustregel: 1/2 bis 1 TL pro Tag für wenige Wochen und unter reichlicher Flüssigkeitszufuhr) verwendet werden sollen.

- Die Silberpartikel sind nicht größer als ca. 5 - 10 Nanometer.

- Die Silberkonzentration unterschreitet 15 ppm bzw. 25 mg/Liter.

- Verunreinigungen, Silbersalze, Silberionen, Silber-Protein-Verbindungen liegen nicht in meßbaren Mengen vor.

In diesem Zusammenhang sind die vielfach angebotenen Geräte zur Eigenherstellung von Metallkolloiden zu erwähnen. Die o.a. Risiken durch Verunreinigung und unerwünschte Silberverbindungen fordern auch hier Aufmerksamkeit. Genormte Geräte, die eine genau definierte Kolloidmenge unter genau definierten Bedingungen produzieren, hochreine Ausgangssubstanzen und größte Sorgfalt sind absolut unabdingbar.

Angesichts der Meinungs- und Faktenlage kann Interessierten nur geraten werden, sich gewissenhaft in die Materie einzuarbeiten und bei eventuellen eigenen Experimenten mit viel Fingerspitzengefühl und Aufmerksamkeit für die Signale des eigenen Organismus vorzugehen. Ein mit der Materie vertrauter Arzt oder Heilpraktiker sollte hinzugezogen werden.

Einen sehr brauchbaren Einstieg in die Materie bietet das Buch Immun mit kolloidalem Silber von Josef Pies.

Bist du hiermit einverstanden? :)

Thomas

  • Ja, die Richtung stimmt (ich würde noch etwas mehr auf die aktuelle Situation eingehen und ein/zwei Sätze gefallen mir nicht bzw. wirken wie Aufforderungen). Für den Artikel Silber ist das zu umfangreich. Ich habe einen eigenen Artikel erstellt: Kolloidales_Silber. Weitere Diskussion zu dem Thema bitte dort. Kannst du noch ein neutrales Foto einer Suspension zur Verfügung stellen? Gruß --Dubidub Θ 15:11, 28. Feb 2005 (CET)

http://www.zeit.de/2004/44/Stimmts_Silber

Weiter geht's

Hilfe!

Hallo, Dubidub, Thomas hier, seit langem mal wieder. Hallo auch an alle anderen. Ich habe es jetzt endlich geschafft, mich hier anzumelden und bedaure, die Diskussion in der Zwischenzeit vernachlässigt zu haben. Vor ca. einem halben Jahr habe ich mich hier schon einmal eingeschaltet. Es ist erstaunlich, wieviel neue Beiträge zum Thema "kolloidales Silber" hinzugekommen sind; leider spiegeln sie nur den allgemeinen Tenor der öffentlichen Debatte wider: "Nutzen nicht nachgewiesen", "Risiken überwiegen" etc.

Richtig ist: - natürlich gibt es, wie überall, auch unseriöse Anbieter. - SilberSALZE können zu den beschriebenen Problemen führen (Argyrie, Nervensystemschädigungen, etc.). - Kolloidales Silber wirkt überwiegend systemisch, d.H. auf Weisen, die sich chemischen Untersuchungsmethoden nur unzureichend erschließen.

Bei Herstellung eines SilberKOLLOIDS können SilberSALZE als Nebenprodukte anfallen. Dieses Risiko besteht natürlich insbesondere dann, wenn Heimanwender mittels batteriebetriebener Geräte unter "Heimwerkerbedingungen" zu Werke gehen. Hier muß also, wenn schon nicht pauschal abgeraten, so doch zumindest zu größter Sorgfalt gemahnt werden. Für Laien zugegebenermaßen kaum realistisch.

Erstaunlich und befremdlich, daß selbst in Fachkreisen Silberkolloidpartikel und Silbersalze nach wie vor undifferenziert in einen Topf geworfen werden - die beiden Links am Ende des Artikels sind schöne Beispiele dafür. Auch der bekannte Artikel auf Quackwatch dokumentiert eigentlich nur eine Diskreditierungsabsicht, die derartige sachliche Schnitzer entweder mangels Kompetenz nicht bemerkt oder billigend in Kauf nimmt. Ein bißchen Differenziertheit täte der Diskussion insgesamt gut - jeder systemisch und/oder alternativtherapeutisch Unterrichtete schlägt die Hände über dem Kopf zusammen angesichts von Experten, die "Kolloid" sagen, "Salz" meinen, und es selbst nicht zu bemerken scheinen. Sorry für die Polemik...

Wie ich schon vor einem halben Jahr sagte: Ein SERIÖSER Anbieter von Metallkolloiden läßt seine Produkte fortwährend labortechnisch überwachen und legt entsprechende Prüfberichte vor. Seriöse Quellen weisen weiterhin auf die Notwendigkeit hin, die Verwendung von kolloidalem Silber fachlich zu begleiten, also durch einen Heilpraktiker oder systemisch/alternativ kompetenten Arzt.

Ich verweise auf Baklayan, "Parasiten - die verborgene Ursache vieler Erkrankungen", ISBN 3-442-14163, S. 267, auf "Die etwas andere Medizin" (http://www.deam.de/verfa/00117.htm), sowie nach wie vor auf die Publikation "Immun mit kolloidalem Silber" von Dr. Josef Pies. Außerdem, als Grundlagenwerk über Metalle aus anthroposophischer und systemischer Sicht, "Sieben Metalle" von Wilhelm Pelikan, Chemiker und langjähriger Leiter der Firma Weleda. Das Werk ist nicht mehr im Druck.

Da kolloidales Silber systemisch wirkt, genügen wie in der Homöopathie sehr geringe Mengen - 1TL bis max. 3EL täglich @ 25-50ppm, die auch nur wenige Tage, höchstens für ein paar Wochen pur oder in Trinkwasser verdünnt aufgenommen werden. Auf reichliche Flüssigkeitszufuhr ist zu achten (wobei diese von den meisten Menschen ja ohnehin sträflich vernachlässigt wird und selbst schon teils erstaunliche Verbesserungen von Gesundheit und Befindlichkeit zur Folge hat), und wie in der Homöopathie oder beim Heilfasten können Erstverschlimmerungen auftreten.

Im Gegensatz zu SilberSALZEN lagert sich kolloidales Silber nicht im Organismus ab, wie die einschlägige Literatur richtig bemerkt. Es wird im Gegensatz zu SilberSALZEN auch nicht oder kaum verstoffwechselt - angesichts seiner chemischen Reaktionsträgheit als elementares Edelmetall sollte das offensichtlich sein.

Wie bei anderen alternativen Therapien scheitert die pharmazeutische Wissenschaft bislang daran, die Wirkungsweise kolloidaler Metalle auf den Organismus beschreiben zu können. Dieses Scheitern ist zum einen dem Ansatz, zum anderen der Interessenlage der Geldgeber zu verdanken. Solange das Fehlen eines "akzeptierten" Beweises mit einem Gegenbeweis verwechselt wird, wäre es tatsächlich besser, kolloidales Silber hier gar nicht zu erwähnen.

Ich habe selbst, sowie im Verwandtschafts- und Bekanntenkreis einige Erfolge durch kolloidales Silber erlebt, u.a. grippale Infekte mit drastisch verkürztem und abgemildertem Verlauf, Linderung bei Allergien, stark beschleunigte Heilung bei Verletzungen und Entzündungen von Haut und Schleimhäuten, sowie einen Fall von Borreliose, die innerhalb von 2 Wochen verschwunden war. Eine Reihe allopathischer sowie homöopathischer Ansätze waren erfolglos geblieben.

Alle bekannten Fälle von Silbervergiftungen, Argyrie etc., die mit kolloidalem Silber in Zusammenhang gebracht werden, lassen sich einer oder mehreren der folgenden Kategorien zuordnen: 1. Es wurde kolloidales Silber von minderwertiger Qualität (sprich: Stark durch Silbersalze, Silberproteinverbindungen etc. verunreinigungt) verwendet. 2. Es wurde irgendein als "kolloidales Silber" deklariertes Silberpräparat ungeklärter Zusammensetzung verwendet. 3. Es wurde eine zu hohe Konzentration verwendet. 4. Das Präparat wurde während eines zu langen Zeitraums verwendet - teils über Jahre(!) hinweg.

Thomas (Das war 12:03, 5. Okt 2005 Tom Targi)

Hallo Thomas!
Als kleine Warnung, nicht zuviel Schweiß und Stress in eine verlorene Sache zu stecken: Wir sollten hier normalerweise nicht zur Sache diskutieren. Neue Erkenntnisse und insbesondere eigene Erkenntnisse sind nichts für eine Enzyklopädie, einer unserer Grundsätze ist No original research!.
In diesem Sinne wäre es für Dich lohnender Deine Erfahrungen und Deine Meinung in eine eigene Website zu fassen. Wenn Du aber den Bereich in der Wikipedia stärker behandelt haben möchtest, bruchen wir Sekundärquellen und keine Erfahrungsberichte.
Außerdem ist zu bedenken, dass hier, im allgemeinem Artikel über das chemische Element Silber, vielleicht nicht der beste Ort zur ausführlichen Beschreibung der Anwendung in der Medizin ist.
Pjacobi 13:02, 5. Okt 2005 (CEST)

Hallo Pjacobi ! die seiten gibt es schon: http://www.1clickconference.com/hp/Thomas_Schmidt23/ http://www.metallkolloi.de/faq.html Redecke 13:14, 5. Okt 2005 (CEST)

Silberverbindungen

Den Satz: Silberverbindungen finden als Desinfektionsmittel und als Therapeutikum in der Wundtherapie Verwendung. Silberionen, adsorbiert an einem Aktivkohleträger, töten die für eine Wundinfektion verantwortlichen pathogenen Bakterien ab. können wir so nicht stehen lassen, da er so nicht stimmt. Es gibt sehr viele pathogene Keime bzw Erreger an sich die nicht oder kaum silberempfindlich sind. Die seriösen Hersteller von silberhaltigen Substanzen die eingesetzt werden um Trinkwasser haltbar zu machen warnen selbst vor ihren eigenen Podukten.

Zu Micropur von Katadyn sowie Certisil: Katadyn (www.katadyn.ch) spricht selbst von einer "Inaktivierung" von für Silbersalze empfindliche Keimen durch das Produkt Micropur classic für Konzentrationen unter dem Grenzwert von 0,08 mg/l. Micropur classic wirkt ausschliesslich durch seinen Silberanteil. Micropur classic wird von der Herstellerfirma Katadyn nicht für Trecking (gemeint ist wandern in abgelegenen bergigen Gebieten) empfohlen (siehe Katalog 8010931/2) da eine Reihe von Keimen nicht empfindlich (genug) sind. Neuerdings bietet Katadyn aber Micropur Forte an, durch den Zusatz von Chlor werden nun auch zusätzlich Viren, Giardia, Amöben und Wurmeier bekämpft die nicht oder wenig silberempfindlich sind. Der Hersteller Certisil schreibt in "Trinkwasserhygiene unterwegs" selbst: "Herstelleraussagen, die eine »Entkeimung« von Trinkwasser durch silberhaltige Präparate versprechen, sind eine Irreführung des Verbrauchers. Silberhaltige Produkte sind auf Grund ihres Wirkungsmechanismus nicht in der Lage, Wasser »keimfrei« zu machen. Die Wirkungsweise von Silber ... Wirksam ist bei Silber nicht das Metall an sich, sondern seine Ionen bzw. ein Salzkomplex, der daraus entsteht. Die Silberionen besetzen bestimmte Rezeptoren der Zellen und hemmen dadurch lebensnotwendige Stoffwechselprozesse der Mikroorganismen. Die Mikroorganismen werden dadurch inaktiviert, können sich aber auch nach einer Zeit von sechs Monaten reaktivieren und weiter vermehren. Produkte auf Silberbasis wirken nur in klarem Wasser und benötigen je nach Wasserbeschaffenheit bis zu sechs Stunden Einwirkzeit." Ende Zitat. Mahnel H, Schmidt M.schrieben 1986 zur wirkung auf Viren: Two commercial substances, Certisil and Micropur, containing microbicidal silver compounds and destinated for decontamination as well as preservation of water were examined for virus inactivating activity against ECBO-, influenza A, Newcastle Disease, pseudorabies and vaccinia viruses in drinking water. In the recommended concentration as well as higher concentrated the lability of the viruses was increased by the silver compounds. This activity which cannot be designated as a true virucidal effect was clearly evident in the case of ECBO and vaccinia viruses, moderate on influenza and pseudorabies viruses but insignificant on Newcastle disease virus. Two combined silver compounds, Certisil-Combina and Sanosil, each containing an immediate microbicidal part besides silver differed in their antiviral activity. The chlorine separating part of Certisil-Combina didn't cause an improvement or acceleration of the destabilizing effect on viruses compared to the pure silver compound, while the hydrogen peroxide part of Sanosil led to a better and continuing inactivating influence on the viruses which were merely reduced in infectivity by 99,9% within one day. Only in the case of evident or suspected contamination of water reservoirs by viruses the addition of a combined silver drug with oxygen separating part seems to be useful.

17:00, 20. Mai 2005 (CEST)~redecke michael redecke 20.5.05

Abbau

Hi, mich würde mal interessieren, ab welcher Konzentration (Gramm/Tonne) es sich lohnt Silber abbzubauen. Ich habe dazu leider nichts gefunden. Bei Gold gibt es diese Information schließlich auch. --Daenike 11:43, 2. Aug 2005 (CEST)

Silber in der Wunde

In dem Kapitel über Naegeli und den oligodynamischen Effekt ist es schon angedeutet, und hier möchte ich es ebenfalls nochmal bekräftigen, unterstreichen und einfügen. Silberhaltige Wundauflagen können eine übereilte Antibiotikatherapie ersetzen. Von Hersteller zu Hersteller ist es zwar unterschiedlich, wie die Wundauflage wirkt, aber eines haben sie gemeinsam: Silber wirkt gegen 150 bekannte Erreger. Der Hinweis auf die Trinkwasserfilter-Hersteller ist zwar bestimmt richtig, aber für dieses Thema nicht wichtig, oder? Die 150 Keime kann ich nicht benennen, ich bezweifle auch ( da es sich um Hertellerangaben handelt) dass es alles unbedingt Erreger sind, die für Wundinfektionen verantwortlich zeichnen, aber gegen den gefürchteten MRSA wirkt eine silberhaltige Wundauflage definitiv. Wenn Ihr nichts dagegen habt, füge ich das entsprechend hinzu. Es werden immer noch zu oft schwere Antibiotika gegen Erreger eingesetzt, denen man auch anders Herr werden könnte. Es sollte den Herstellern nicht die Definitionshoheit über die Notwendigkeit/Möglichkeit einer Therapie gegeben werden. Enter, 27. Aug. 2005

Steht im Artikel, siehe Stichworte Wundauflage und Wundtherapie. --Lektor w (Diskussion) 05:57, 9. Mai 2017 (CEST) erledigtErledigt

Karatangaben bei Schmuck

Soll man einen link zu karatangeben und zu sterlingsilber einbauen? auch würde mich interessieren wie der schmelzpunkt von zb 925er silber ist; weiß aber nicht wie ich das wo erfahren könnte ...

--Mrq1 01:30, 28. Aug 2005 (CEST)

Mich auch (weiß aber nicht, was Sterlingsilber ist), ich habe gerade eine Anzeige gelesen, in der stand, dass jemand "Silber ab 800" kauft. Vielleicht sind das Gewichtsanteile wie beim Gold#Wert? --85.180.89.228 20:12, 13. Jan 2006 (CET)

Schaue einfach das Zustandsdiagramm Silber-Kupfer an, sind ca. 910 °C (Liquiduspunkt) und 800 °C (Soliduspunkt). (nicht signierter Beitrag von 217.68.167.106 (Diskussion | Beiträge) 02:03, 20. Dez. 2009 (CET))

Chemisches Symbol für Silber

Warum ist das chemische Symbol für Silber nicht einfach S oder Si? --84.61.55.134 15:42, 7. Dez 2005 (CET)

Weil das mal so festgelegt wurde. ;-). In vielen Ländern beginnt der name für silber mit ar... in anderen mit sil... auf lateinisch argentum. im europäischen spanisch fällt der name plata da etwas aus dem rahmen. Ag wurde wohl letztendlich vom lateinischen argentum abgeleitet. Redecke 15:57, 7. Dez 2005 (CET)

Warum kann das chemische Symbol für Silber nicht einfach S oder Si sein? --84.61.0.179 14:21, 14. Jan 2006 (CET)

Da S bereits für Schwefel (von lat. "Sulphur", Herkunft des Namens ist nicht geklärt, seit der Anitke bekannt) und Si für Silicium (von lat. silex = Kiesel(stein)) verwendet wird. Meist leiten sich die Symbole von den lateinischen Namen der Elemente ab. Symbole und Namen von (neuen) Elementen werden der IUPAC vorgeschlagen, die letztendlich über die Namensvergabe und das Symbol entscheidet. Genauso könnte ein Engländer Fragen, warum Natrium (Na) nicht "So" als Symbol hat, der englische Name von Natrium ist "Sodium". Einige weitere Elemente besitzen in anderen Sprachen Namen, die nicht mit dem Symbol in Verbindung gebracht werden können. --Solid State 14:33, 14. Jan 2006 (CET)

Hort- oder Hartmetall Silber

Als nichtchemiker kenne ich den begriff "Hortmetall" nicht. Google scheint ihn nicht zu kennen. Es ist möglicherweise ein begriff aus der BWL/VWL und bezeichnet metalle die von staaten oder banken "gehortet" werden. da das nicht klar ist, habe ich den begriff erstmal nicht wieder eingefügt. vielleicht meldet sich eine expertin/e noch. auf jeden fall gehört es nicht zu den Hartmetallen, dies steht ja bereits im artikel. Redecke 20:02, 14. Dez 2005 (CET)

Umgekehrter Fall?

Es ist neben Kupfer eines von nur zwei Elementen , welche Namensgeber für ein Land sind (Silber für Argentinien und Kupfer für Zypern), während der umgekehrte Fall häufiger vorkommt.

? -> der umgekehrte Fall wäre also am ehesten dass ein Land ein Namensgeber für ein Element ist ... ? Kann das mal jemand erklären? Gulden 11:44, 18. Jan 2006 (CET)

blödsinnige sätze schmeisst man einfach raus... michael Redecke 13:50, 18. Jan 2006 (CET)
Natürlich gibt es auch den umgekehrten Fall: Polonium, Americium, Europium, Hassium (von Hessen), Californium, Germanium, Francium (das ursprünglich auch mal Russium oder Moldavium heißen sollte), im weiteren Sinne Scandium, Darmstadtium, Rhenium ... Dass Länder und andere geographische Begriffe Namensgeber für Elemente sind, ist also eher häufig. NaturalBornKieler 16:06, 12. Mai 2006 (CET)

Potosí und die Silberspekulationsblase des Hunt-Syndikates

Die Informationen aus dem Lemmaunterabschnitt "Die Spekulation und ihre Folgen" aus Potosi gehören eigentlich hier her, weil es weltweit relevant war. Unterhosenaccount1.01 09:14, 29. Jan 2006 (CET)

Die Nennung der Stadt Potosi gehört m.E. nicht unter die Rubrik Förderung, denn es scheint hier nur ein beliebig ausgewähltes Beispiel zu sein. Wenn jemandem daran liegt, näheres dazu zu erläutern, dann sollte er dies vielleicht unter einer Rubrik "Sozioökonomische Auswirkungen der Silberförderung" tun. Dann sollte der Punkt aber auch entsprechend ausgearbeitet werden. Ansonsten liegt der Informationsgehalt dieser Aussage bei Null.

Wir brauchen einen 10-Jahreschart

Bei Gold habe ich gepostet:

Für die meisten Leser dürfte ein 10-Jahreschart der Goldpreisentwicklung sehr nützlich sein. ... Jedenfalls kann ich nicht malen, nicht mal nach Zahlen. Wer wäre so nett und fertigt einen 10-Jahreschart an?

Gilt natürlich auch hier. Danke vorab. Unterhosenaccount1.01 09:35, 29. Jan 2006 (CET)

Industrielle Verwendung

Ich habe den alten Teil "Wirtschaft" in die Geschichte geschoben, weil keine sinnvollen aktuellen Diskussionen drin waren. Was statt dessen fehlt, ist ein richtiger Wirtschafts- bzw. Industrieteil, der folgende Fragen klärt:

  • Höhe der weltweiten Förderung (hier muss auch die Tabelle mit den Fördernationen rein)
  • wichtige Minen nach aktueller Fördermenge
  • Höhe der weltweiten Silberreserven
  • Verwendung nach Industriezweig (Schmuck / Elektronik / Fotochemie)
  • wichtigste Handelsplätze
  • Entwicklung des Silberpreises in den letzten Jahren

--Mkill 14:26, 8. Feb 2006 (CET)

Leitfähigkeit

Der Zusatz zur Leitfähigkeit "(abgesehen von suprafluidem Helium und Diamant) " ist meines Erachtens nach irreführend, da Diamant als solcher nicht besonders leitfähig ist. Die Verwendung als Supraleiter in Verbindung mit verschiedensten Elemanten ist meiner Meinung nach nicht massgeblich. Mann sollte evt. die Klammer zusammenfassen mit " abgesehen von Supraleitern " mit direktem Link auf Supraleiter.Sepion 17:00, 9. Dez. 2006 (CET)

Kein Schwefelwasserstoff in der Luft?

In bewohnten Räumen jede Menge - es gehört zu dem Darmgasen!--Dr.cueppers - Disk. 14:35, 26. Feb. 2007 (CET)

Aussehen von Silber: silbrig. bischn blöd, oder?

Jedenfalls ist der Satz Allerdings gibt es auch Zweifel an dieser Reaktion, da Schwefelwasserstoff in der Luft normalerweise fast überhaupt nicht vorkommt etwas merkwürdig. Tatsache ist jedenfalls, dass Silber schwarz wird. Und zumindest müsste eine alternative Erklärung für die Schwärzung gegeben werden.
Und noch was: In konzentrierter Schwefel- und Salpetersäure löst sich Silber nur bei erhöhten Temperaturen, da es durch Silbernitrat und -sulfat passiviert ist. Zumindest Silbernitrat ist seeeeehr leicht löslich (2160 g/l), Silbersulfat mit 8 g/l m.E. auch nicht so schlecht, dass es zur Bildung einer Schutzschicht ausreicht. Woraus besteht sie also, aus Silberoxid?
Zoelomat 01:23, 20. Jun. 2007 (CEST)
Das mit der Löslichkeit von Silbersulfat und -nitrat gilt nur für Wasser oder verdünnte Säuren. Lt. HoWi bestehen die Schutzschichten aus Silbernitrat bzw. -sulfat, die in den konzentrierten Säuren nur schwer löslich sind. In verdünnter HNO3 löst sich Silber ja auch leicht. Viele Grüße --Orci Disk 20:27, 20. Jun. 2007 (CEST)
Ich fand den Satz "Allerdings gibt es auch Zweifel an dieser Reaktion, da Schwefelwasserstoff in der Luft normalerweise fast überhaupt nicht vorkommt." auch ausgesprochen seltsam. Was soll das heißen, dass Silber nicht anläuft? Wohl kaum. Dann gehört da aber eine Gegentheorie hin, was angelaufenes Silber ist und wie es entsteht. Nicht einfach so ein dahingeknallter Satz. Und Quellen versteht sich. --Mudd1 08:39, 15. Apr. 2008 (CEST)
Entfernen? -- megA 15:30, 18. Jun. 2008 (CEST)

Silberpulver

Soeben kam in meiner Firma ein Schrieb rum, daß Silber in pulverisierter Form hochgiftig ist, unter die RoHS-Richtlinie fällt, daß mit Silberpulver verunreinigtes Wasser separat entsorgt werden muß etc... Kann das vielleicht mal jemand erklären? Warum ist Silber 'im Stück' ungiftig und pulverisiert giftig? Schon mal vielen Dank! Fiachna

Ein Pulver hat eine sehr viel größere Oberfläche bezogen auf die Masse als ein massives Stück Metall. Dadurch können chemische Reaktionen viel schneller (viele Reaktionen gleichzeitig) ablaufen. Beispielsweise kann man viele pulverförmige Metalle, wie etwa Eisen, anzünden, was bei massivem Metall nicht möglich ist.
Silber ist ein Schwermetall und denaturiert Proteine und damit macht sie dadurch funktionslos, daher setzt man es z.B. zur Hemmung der Keimbildung in Kühlschränken oder Pflastern ein. Aber auch der menschliche Körper enthält viele Proteine, die überlebenswichtig sind und die durch Silber beeinträchtigt werden. Durch die hohe Oberfläche beim pulverförmigen Silber steht vielmehr Silber für Reaktionen (Lösen in Wasser, Denaturierung von Proteinen) zur Verfügung und ich nehme an, darauf beruht die Giftigkeit. --NEUROtiker 16:50, 30. Jul. 2007 (CEST)
Ähnliches gilt für Quecksilber. Hätte es nicht einen so niedrigen Dampfdruck, wäre es nicht giftig. Eingeatmeter Silberstaub scheint aber nicht so giftig zu sein: The inhalation of silver powder over long periods has been concluded to cause pulmonary changes[3].Dantor 21:37, 4. Aug. 2007 (CEST)

Sonderbar, man lese Wiki-Eintrag Kolloidales Silber = Silberwasser. Silber wird in der Medizin eingesetzt, von Zahnärzten, auch in Wasserfiltern wegen antibakteriologischer Wirkung. Im Wilden Westen warf man gern ein paar Silberdollar ins Trinkwasser zur Desinfektion. Hochgiftig wird übertrieben sein, höchstes in sehr hohen Konzentrationen vielleicht oder mit bestimmten Legierungen. Symbiosus 22:59, 19. Jul. 2009 (CEST)

Lesenswert-Kandidatur (Archivierung Kandidatur 03. bis 10. Januar 2008)

(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Themaster005 (DiskussionBeiträge) )

  • Kontra Klares Nein! Der Artikel enthält, schon nach dem ersten Überfliegen, kleinere und größere inhaltliche Ungenauigkeiten bzw. Fehler, Quellen und Literaturangaben sind praktisch nicht vorhanden. Selbst für lesenswert fehlt da noch einiges. --Solid State Input/Output; +/– 18:06, 3. Jan. 2008 (CET)

@Solidstate: Ich vermute mal, dass Du irrtümlich glaubst, Dich in der KEA zu befinden. Ich bin nur Laie auf dem Gebiet, dennoch empfinde ich den Artikel als sehr informativ und auch leicht verständlich. Was Fehler betrifft, so müßte man mich konkret auf diese aufmerksam machen. Vorläufig kann ich deshalb leider nicht mit abstimmen und muß abwarten. Was die Quellen und Literaturhinweise betrifft, so ist dies doch relativ leicht zu ergänzen? Bei so einer klaren Ausage sollte auch eine klare Begründung gemacht werden. Also bitte! --Carl von Canstein 18:29, 3. Jan. 2008 (CET)

  • Als wahrscheinlich derzeitiger Hauptautor leider auch Kontra, hatte vor längerer Zeit einmal einiges am Artikel geschrieben, allerdings ist noch einiges zu überarbeiten und vor allem mit Quellen zu versehen. Dazu bin ich allerdings im Rahmen dieser Kandidatur nicht in der Lage. Viele Grüße --Orci Disk 18:32, 3. Jan. 2008 (CET) (was übrigens nicht heißt, dass der Artikel schlecht ist, nur eben noch nicht ganz lesenswert)

Ich denke mal, dass wenn zwei maßgebliche Autoren des Artikels Contra stimmen, weitere Fragen nicht mehr nötig sind. Ich enthalte mich also einer Stimme. --Carl von Canstein 11:43, 6. Jan. 2008 (CET)

Kontra Verfrüht vorgeschlagen. Ist im Gesamtbild schon recht nett, jedoch teilweise noch zu unpräzise und außerdem praktisch quellenlos. Der Artikel sollte aber wenn noch einen letzten Schliff erhalten hat sicherlich lesenswert werden. --Eschenmoser 02:14, 8. Jan. 2008 (CET)

 Noch nicht lesenswert --Cactus26 06:58, 10. Jan. 2008 (CET)

Ref zu Handelsblatt

Kann man diesen Ref ausbauen, er sagt nähmlich gar nichts aus, wo man ihn de facto finden kann.--Sanandros 14:47, 25. Dez. 2008 (CET)

Habe aktuellere usgs-Daten eingebaut. Viele Grüße --Orci Disk 12:27, 17. Aug. 2009 (CEST)
Ok gut.--Sanandros 12:46, 17. Aug. 2009 (CEST)

Silberputzen

Mädchen beim Silberputzen, 1919

Ein Abschnitt zum Silberputzen wäre nicht schlecht. 1) ist das Wie und Warum eine Frage, die auch im modernen Haushalt wohl immer wieder mal auftaucht und 2) war das eine der typischen Tätigkeiten der Dienstboten in früherer Zeit. Ein Bild dazu gibt es (rechts), leider noch keinen Text. --AndreasPraefcke ¿! 09:47, 12. Jan. 2010 (CET)

Wärmeausdehnungskoeffizient

vermisse bei den physikalischen Daten den Wärmeausdehnungskoeffizient (evtl. auch mehrere Angaben je nach Temp.bereich). Der lineare Wärmeausdehnungskoeffizient ist doch bei Festkörpern eine wichtige Stoffeigenschaft. -dc4ra (nicht signierter Beitrag von 80.89.64.103 (Diskussion | Beiträge) 14:42, 9. Feb. 2010 (CET))

Rechtschreibung

Unter Raffination gibt es rechts ein Bild mit der Unterschrift "Ein reiner Silber Kristall, elektrolytisch abgeschieden mit deutlich sichtbaren dentdritischen Strukturen." Ein reiner Silber Kristall. Vielleicht lerne ich den Herrn Silber Kristall ja noch kennen, hier geht es aber, wie das Bild vermuten lässt, um einen Silberkristall, unschön geschrieben vielleicht auch um einen Silber-Kristall. Dieser Fehler - eine Sache in zwei Wörtern zu schreiben, im Deutschen unmöglich - kommt, wahrscheinlich hervorgerufen durch unsere Kenntnis des Englischen, immer häufiger vor; es wäre schön, wenn die deutsche Wikipedia die Deutsche Sprache pflegte. -- Karpov42 12:01, 7. Apr. 2010 (CEST)

Wurde korrigiert (allerdings mit "unschöner" Durchkopplung, da so die Verlinkung eindeutiger ist). In vier Tagen kannst Du übrigens auch geschützte Artikel bearbeiten. Gruß –-Solid State «?!» 12:10, 7. Apr. 2010 (CEST)

"Dentdritisch" ist auch lustig - sind die Strukturen von Zähnen abgeleitet?--TheRealScot 01:04, 29. Jul. 2010 (CEST)

Rechtschreibungsdetail

Es gibt bestimmt Wichtigeres, aber hier komme ich ins Grübeln: Bis gestern stand da der Satz:

Zeitweise galt es als wertvoller als Gold.

Und jetzt wurde das erste "als" gestrichen, anscheinend für falsch/überflüssig befunden. Ok, in doppelter Verwendung holpert es heftig, aber nach meinem Gefühl ist das dort notwendig und die Weglassung schlicht falsch, weil die beiden "als"e ja verschiedene Aufgaben haben. Oder übersehe ich da was? Und überhaupt sollte man hier eine völlig andere Formulierung finden, damit man diese Problem vermeidet. --PeterFrankfurt 01:37, 4. Jun. 2010 (CEST)

Reine MFA Seite, sollte m.E. entfernt werden. (nicht signierter Beitrag von 91.59.143.51 (Diskussion) 08:02, 8. Jun. 2010 (CEST))

Silber in medizinnahen Anwendungen

Könnte man den ersten Satz zu einer "richtigen" Aufzählung ändern: "in Form von Silberbeschichtungen, kolloidalem Silber, Nanosilber oder als Silberfäden" statt "in Form von Silberbeschichtungen oder als kolloidales Silber oder als Nanosilber oder als Silberfäden". - Percy86 14:59, 10. Jul. 2010 (CEST)

Etymologie

"Andererseits ist die Namensgebung eines Elementes nach einem Land häufiger, z. B. Francium, Germanium und Polonium" Am bekanntesten ist Kupfer. -- 109.193.157.37 08:29, 5. Aug. 2010 (CEST)

Recycling

"Wie bei den anderen Edelmetallen spielt die Wiederaufarbeitung silberhaltiger Materialien im Rahmen des Recyclings, beispielsweise von Fotopapieren.." Silber aus Fotopapier zurückgewinnen? Ist das ein Scherz, oder versteh ich den Text falsch? --J. Stein 11:05, 5. Nov. 2010 (CET)

Ich kann leider keine richtige Quelle anbieten, aber ich habe im Fernsehen ("nano" oder ähnliche Sendung) genau darüber einen Bericht gesehen (ca. vor einem Jahr). Die recyceln vor allem Röntgenfilme aus Kliniken, wo riesige Mengen und immer gleich größere Flächen anfallen, da lohnt sich das offensichtlich direkt. --PeterFrankfurt 01:14, 6. Nov. 2010 (CET)

Orbitale

Ich glaube da ist ein kleiner Fehler im Artikel. Laut meinem Chemielehrer hat das 5s Orbital ein höheres Energieniveau als das 4d Orbital. Deshalb ist die Elektronenbesetzung [Kr]5s^2 4d^9 und nicht [Kr]4d^10 5s^1. Wenn ich diese Seite hier richtig lese: http://www.seilnacht.com/Lexikon/pordn.htm steht unter "Verteilung der Elektronen in Orbitalen nach Energieniveaus " auch die Reihenfolge 1s 2s 2p 3s 3p 4s 3d 4p 5s 4d.

Ich schreibe am Montag eine Klassenarbeit darüber und möchte nun sichergehen, dass ich nicht falsch mitgeschrieben habe.

-- Edditler 22:20, 7. Jan. 2011 (CET)
4d10 5s1 ist korrekt, hängt damit zusammen, dass vollständige d-Orbitale bevorzugt gebildet werden und energetisch günstiger sind. Darum ist in diesem Fall das Elektron im d-Orbital, auch wenn das 5s sonst energetisch günstiger ist (gilt übrigens auch für Kupfer oder Chrom). Viele Grüße --Orci Disk 22:27, 7. Jan. 2011 (CET)

Vor 1600 Silberputzen nicht nötig

Dem Buch "Allgemeinbildung Naturwissenschaften" (S. 125, Hrsg. Ingo Loa, ISBN 978-3-401-50021-8) entnehme ich, daß es vor dem Jahr 1600 nicht notwendig war, Gegenstände aus Silber zu putzen, da sie damals noch nicht anliefen (weil die Schwefelkonzentration in der Luft noch nicht so hoch war). Das fand ich sehr interessant, denn es erklärt, warum Silber damals (und ja auch in der Antike) wesentlich begehrter war als heute. Es wäre schön, wenn das in den hochinteressanten Artikel über Silber aufgenommen werden könnte. --Georg Elser 23:14, 25. Jan. 2011 (CET)

Ja, zu Ostern kommt der Osterhase und zu Weihnachten der Weihnachtsman. Der Schwefel in der Luft, genauer gesagt in der Umgebung der Menschen, kommt von dem Menschen selbst: es sind deren Ausdünstungen (man nennt es "furzen"). Dieser enthält Schwefelwasserstoff H2S. Der Schwefelwasserstoff reagiert wiederum mit dem Silber zu dem schwarzem Silbersulfid Ag2S. Das ist die Erklärung für das Anlaufen des Silbers. Und ich glaube das der Mensch auch im Jahre 1600 genau so ein Mensch war wie Heute! Als einzige Erklärung (steht denn das nicht in dem Buch???) könnten alleine die Legierungsbestandteile von Bedeutung sein. Aber wenn diese wichtige Angabe nicht in dem "tollen" Werk enthalten ist, dann ist es wertlos. Grüße, -- Alchemist-hp 00:12, 26. Jan. 2011 (CET)

Wert der Wärmekapazität

Der Wert der Wärmekapazität von Silber fehlt bisher. Kann bitte jemand - der darf - den folgenden Wert eintragen:

Wärmekapazität (25°C, Druck konst.) cp = 0,235 J · g-1 · K-1

(siehe auch: Taschenbuch der Physik, Stöcker, Verlag Harri Deutsch, S. 723) -- FriedrichHerz 12:15, 21. Feb. 2011 (CET)

Einfuhr aus der Neuen Welt Ursache für Inflation?

"Später brachten die Spanier große Mengen von Silber aus Amerika, unter anderem aus der sagenumwobenen Mine von Potosí, nach Europa.... Durch das gestiegene Angebot sank der Silberwert in der alten Welt." Dieser gängigen und oft wiederholten These widersprechen Ergebnisse einer Untersuchung von Isotopenanalysen eines Teams um die Archäometrie-Expertin Anne-Marie DeSaulty. Näheres soll in PNAS zu finden sein. (vgl. Darstellung in FAS vom 29.5.11) Danach sei südamerikanisches Silber erst nach dem Regierungsantritt Philiüüs V. im Jahre 1700 in großem Umfang zu Münzen verarbeitet worden. Zuvor war man davon ausgegangen, das von 1650 an in großen Mengen importierte Silber habe den Preisverfall verursacht. Da man die letztere Darstellung in fast allen einschlägigen populärwisschenschaftlichen Darstellungen findet, wäre eine Klarstellung nicht verkehrt. --13Peewit 18:38, 2. Jun. 2011 (CEST)

Etymologie

Daß das Benennen von Elementen nach Ländern häufiger vorgekommen ist als andersrum, will ich gerne glauben, Beispiele hat´s ja genug und sonst schau ich unter der Fußnote nach. Weil der Artikel aber eigentlich über Silber ist, schlag ich vor, jemand, der das darf, entfernt das. (nicht signierter Beitrag von 84.187.34.222 (Diskussion) 22:57, 19. Jul 2011 (CEST))

Silber mit Goldschimmer

Ich habe in der letzten Zeit einige Silberstücke aus Indien mitgebracht, die nach dem Flug im großen Gepäck (Laderaum mit sehr tiefen Temperaturen) oder nach längerem Tragen einen Goldschimmer bekommen haben, der sich auch bei Reinigung mit einem Silberputztuch nicht verändert. Kann jemand was zu dieser Legierung und zur Reinigung schreiben? Jean

Hallo, leider kann man durch deine knappe Beschreibung wenig Rückschlüsse darauf ziehen um was für eine Legierung es sich in deinem Speziellen Fall handelt. Gleichwohl ist es natürlich auch fraglich ob es überhaupt eine Silberlegierung ist, und wenn ja, müsste man wissen wie hoch der Silberanteil ist (eventuell gestempelt). Als Reinigungsmitte sind Silbertücher bei Schmuckstücken weniger empfehlenswert, das sollte man nur für Besteck und sowas nutzen. Es gibt aber genügend andere Reiniger die das Silber wieder auffrischen und wie neu aussehen lassen, einfach mal Google bemühen und nach Silberbad / Silberreiniger suchen. Ich Persönlich nutze für meine Silbermünzen ein Ultraschallbad mit Reinigungskonzentrat von Elma wenn es denn mal sein muss. --Mr.Snips 18:33, 27. Aug. 2011 (CEST)
Ich befürchte, das waren - ggf. trotz Stempel - keine Silberstücke und der Schimmer ist nicht Gold sondern Messing, was unter einer sehr, sehr dünnen Silberschicht zum Vorschein gekommen ist und nun verschwindet das Silber bei weiterem Putzen völlig. Das war wohl eine Spezialanfertigung für Touristen, von denen man annahm, dass sie zwecks Reklamation nicht zurück fliegen.
Am besten die Dichte feststellen: Zink 7,14; Kupfer 8,92; Messing 8,41 bis 8,86; Silber 10,49.
Das kann jeder Juwelier, wird es aber nicht kostenfrei tun.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:41, 27. Aug. 2011 (CEST)

Kritische Stimmen zur Angabe des verfügbaren Silbers

Seriösität vom Wikiartikel in Frage gestellt: http://www.goldseitenforum.de/thread.php?threadid=6324 Hinweis von Dantor: Unsignierter Beitrag stammt von 217.224.94.139.

Obiger Link ist defekt, somit erledigt. --Lektor w (Diskussion) 05:57, 9. Mai 2017 (CEST) erledigtErledigt

In diesem Zuge lösche ich auch die unbelegte, meiner Meinung nach falsche Aussage, dass die chinesische Zentralbank angeblich mit Silberverkäufen den Markt deckt. Es sieht laut meinen Quellen nämlich exakt umgekehrt aus (siehe: http://www.commodityonline.com/news/china-to-raise-gold-silver-reserves-in-2011-36154-3-1.html ). Hinweis von FlyingCondor 02.12.2011 (12:03, 2. Dez. 2011 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Bei der Löschung ist es geblieben. --Lektor w (Diskussion) 05:57, 9. Mai 2017 (CEST) erledigtErledigt

E 174

Auf der Suche nach E 174 wird auf die Seite Silber verwiesen. In diesem Artikel finde ich aber nichts darüber, es sei denn ich hätte etwas überlesen. Das Institut für Risikobewertung warnt angeblich vor der Verwendung von Silbernanopartikeln.--79.242.99.59 16:58, 13. Jul. 2012 (CEST)

Ist beides drin, siehe Silber#Silber_in_medizinnahen_Anwendungen und Silber#Nichtmetallische_und_nicht_bakterizide_Silberanwendungen. --Mabschaaf 21:51, 14. Jan. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 21:51, 14. Jan. 2013 (CET)

Preisentwicklung?

Wäre schon interessant, einen Überblick über den historischen Verlauf des Silberpreises zu haben, zum Beispiel 1975, als die 5-DM-Münze umgetauscht werden mußte. -- Matthead 20:34, 2. Aug. 2008 (CEST)

In Österreich wurde 1928 eine erste 2-Schilling Gedenkmünze in Silber geprägt http://www.briefmarkenhaus-heubach.de/muenzen-oesterreich.html . 1969 wurde die 5-Schilling-Münze von Silber (mit gerilltem Rand, bis 30.9.1969) auf Nickel (ab 15.1.1969) - jeweils Legierung - umgestellt. http://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/BgblPdf/1968_439_0/1968_439_0.pdf / 1974 analog auch die 10-Schilling http://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10004184&ShowPrintPreview=True / Beides weil der Silber(material)wert der Münze etwa das Nominale zu übersteigen begann. (1 € = 13,7603 ATS, 1.1.2002) Etwa in dieser Zeit begannen auch kleinere Fotolabors das Silber aus den Fixierbädern rückzugewinnen. Der Preis ging nach einem längeren Phase des Anstiegs jedoch auch wieder deutlich zurück. http://en.wikipedia.org/wiki/Silver#Price --Helium4 21:36, 30. Jan. 2012 (CET)
Im April 2011 wurde der Spezialartikel Silberpreis erstellt (auf den im Abschnitt Silber#Silberpreis verwiesen wird). Details zu diesem Thema bitte dort einarbeiten oder in der dortigen Diskussion vermerken. --Lektor w (Diskussion) 07:40, 9. Mai 2017 (CEST)

Am 14.01.2013 betrug der Silberpreis pro Feinunze 23,23 Euro. (nicht signierter Beitrag von 91.64.231.215 (Diskussion) 21:08, 14. Jan. 2013 (CET))

Hier wollte jemand offenbar einen tagesaktuellen Kurs durchgeben. Die Angabe von tagesaktuellen Kursen ist nicht die Aufgabe von Wikipedia, dafür gibt es genügend andere Quellen im Internet. Ansonsten gilt: Details zum Silberpreis gehören in den Artikel Silberpreis. --Lektor w (Diskussion) 07:40, 9. Mai 2017 (CEST) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 07:50, 9. Mai 2017 (CEST)

„Potosí in Amerika“

Hallo, wenn die Spanier das Silber wirklich aus Potosi nach Europa gebracht haben, ist "Amerika" sehr ungenau. Potosi liegt in Bolivien und damit in Südamerika. Gruß (nicht signierter Beitrag von 89.204.152.53 (Diskussion) 10:12, 9. Okt. 2011 (CEST))

Hat sich in der aktuellen Formulierung erledigt: Potosí wird nur als Beispiel für „Silber aus Lateinamerika“ angeführt. --Lektor w (Diskussion) 07:26, 9. Mai 2017 (CEST) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 07:50, 9. Mai 2017 (CEST)

Chemische Eigenschaften

Guten Tag, die Formulierung, dass Schwefelwasserstoff Silber oxidiert, ist falsch. Im Schwefelwasserstoff kommt Schwefel genau wie im Silbersulfid die Oxidationszahl -II zu. Es ändert also die Oxidationszahl bei der Reaktion nicht, oxidiert somit auch keinen Reaktionspartner. Dagegen ändert sich die Oxidationszahl des Sauerstoffs von +/-0 im elementaren Sauerstoff auf -II im Wasser, er wird also reduzuiert, während sich die Oxidationszahl des elementaren Silbers von +/-0 auf +I im Silbersulfid ändert, es wird also oxidiert. Da das Löslichkeitsprodukt des Silbersulfids sehr klein ist, bildet sich dann in Anwesenheit von Schwefelwasserstoff Silbersulfid und nicht Silberoxid. Der Artikel sollte also so geändert werden, dass durch die Formulierung nicht der Eindruck erweckt wird, als sei Schwefelwasserstoff das Oxidationsmittel. Tatsächlich ist Schwefelwasserstoff ein Reduktionsmittel. Er kann nicht oxidierend wirken, weil der Schwefel hier bereits die kleinstmögliche Oxidationszahl (-II) besitzt. --188.100.185.236 13:10, 27. Dez. 2011 (CET)

Umformuliert. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:31, 27. Dez. 2011 (CET) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 07:50, 9. Mai 2017 (CEST)

Angabe zur Reichweite der Vorkommen

Ich meine, man sollte das mit den 29 Jahren Verfuegbarkeit rausnehmen, solche Schaetzungen sind unserioes. Laut Brockhaus-Enzyklopaedie ist weltweit abbaufaehiges Silbervorkommen noch fuer 19 Jahre vorhanden. Der Band 20 der 19. Aufl. erschien vor genau 19 Jahren.--KarlMartell 15:35, 5. Feb. 2012 (CET)--KarlMartell 15:35, 5. Feb. 2012 (CET)

„29 Jahre“ steht nicht mehr im Artikel. Die Angabe wurde aktualisiert, mit Beleg. Die Referenz ist per Link einsehbar. --Lektor w (Diskussion) 06:50, 9. Mai 2017 (CEST) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 07:50, 9. Mai 2017 (CEST)

Abschnitt "Vorkommen und Förderung"

In disem Abschnitt passt bei der Tabelle zur Förderung pro Land die Reihenfolge der Länder nicht mit deren Fördermengen zusammen. --85.127.230.167 20:40, 17. Dez. 2012 (CET)

Scheint niemanden zu jucken ;) Dann ändere ich mal.Ju52 austausch | mail | 11:16, 18. Apr. 2013 (CEST) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 07:50, 9. Mai 2017 (CEST)

typo

Hier ist am Ende ein Pukt über, oder?

"Für den standardisierten Silberhandel an Rohstoffbörsen wurde „XAG“ als eigenes Währungskürzel nach ISO 4217 vergeben. Es bezeichnet den Preis einer Feinunze Silber (31,1 Gramm). ." (nicht signierter Beitrag von 2001:6F8:900:B69:0:0:0:2 (Diskussion | Beiträge) 13:25, 23. Mär. 2013 (CET))

Um es auf den Punkt zu bringen: der Punkt weggepunktet  :-) --Alchemist-hp (Diskussion) 14:04, 23. Mär. 2013 (CET) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 07:50, 9. Mai 2017 (CEST)

Etymologie

Warum soll der griechisch-italisch-keltische Wortstamm arg indoeuropäischer sein als der germanisch-slawisch-baltische srbr?

  • Die semitische Herkunft von srbr überzeugt durchaus.
  • arg könnte von der geografischen Verteilung her auch eine vorindeuropäische mediterrane Wurzel haben und von den Kelten aus einer Mittelmeersprache übernommen worden sein.

--Ulamm (Diskussion) 12:22, 5. Jul. 2014 (CEST)

Zu *arg = indoeuropäisch siehe z. B. Online Etymology Dictionary.
Die obige Rückfrage ging von einem früheren Stand des Abschnitts aus, in dem die Angaben zu indoeuropäisch bzw. indogermanisch tatsächlich nicht in Ordnung waren. Ich habe den Abschnitt heute überarbeitet (beginnend mit diesem Edit) und diverse Belege eingefügt, auch zum möglichen semitischen Ursprung (der oben beim ersten Aufzählungspunkt angesprochen wird).
Die obigen Anmerkungen sind damit nicht mehr aktuell. (Beim zweiten Aufzählungspunkt hat Ulamm eine vage Vermutung ohne Quelle geäußert, die somit nicht verwertbar ist.) --Lektor w (Diskussion) 07:26, 9. Mai 2017 (CEST) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 07:50, 9. Mai 2017 (CEST)

Etymologie von Argentinien

Argentinien bekam seinen Namen nicht wegen dort vorkommender Silbererze, dort sind kaum welche vorhanden. Allerdings wurde über den Rio de la Plata Bolivien und im speziellen Potosí mit dem Cerro Rico erschlossen, was später zur größten Silberquelle in Amerika wurde. Quelle (spanisch): es:Origen del nombre de la República Argentina. -- Grullab (Diskussion) 02:00, 21. Jan. 2015 (CET)

Es gibt auch den englischen Artikel en:Name of Argentina. Ich habe es umformuliert, analog zu der Angabe in der Einleitung von Argentinien. --Lektor w (Diskussion) 06:50, 9. Mai 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 07:50, 9. Mai 2017 (CEST)

Physikalische Eigenschaften

Schallgeschwindigkeit von Silber ist 3.600 m/s. (nicht signierter Beitrag von 79.197.85.141 (Diskussion) 10:37, 15. Dez. 2015 (CET))

Wenn schon dann: Schallgeschwingkeit in Silber... --Schließzylinder (Diskussion) 06:47, 3. Sep. 2016 (CEST)
Die Angabe steht nur noch tabellarisch in der Infobox, hat sich ddadurch erledigt. --Lektor w (Diskussion) 06:50, 9. Mai 2017 (CEST) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 07:50, 9. Mai 2017 (CEST)

Grammatik: "gediegen Silber"

Im Abschnitt Silber#Silber als Mineral und Varietäten: Neben gediegen Silber, das in der Natur bisher an rund 4300 Fundorten nachgewiesen werden konnte... sieht irgendwie seltsam aus. Laut Duden wird das Adjektiv gediegen durchaus dekliniert, so dass es eigentlich "Neben gediegenem Silber" lauten müsste. Meine dahingehende Änderung wurde revertiert. Meinungen dazu? --Schließzylinder (Diskussion) 07:02, 3. Sep. 2016 (CEST)

Ja und? Mein Argument war ja auch nicht, daß es nicht erlaubt sei, sondern _kein_ Tippfehler, wie Du behauptest. Zudem ist gediegen Silber besserer Stil als gediegen_em_ Silber. Da Du sonst nichts substantielles beizutragen hattest, zieht hier WP:Korrektoren. -- Glückauf! Markscheider Disk 08:45, 3. Sep. 2016 (CEST)
Kein Schreibfehler o.K.; besserer Stil - naja das ist wohl eher Geschmacksache und deine persönliche Meinung. --Schließzylinder (Diskussion) 11:20, 3. Sep. 2016 (CEST)
In der Mineralogie wird es überwiegend undekliniert verwendet, siehe gediegen. Darum sollte das auch in einschlägigen Wikipedia-Artikeln so gemacht werden. --Orci Disk 11:34, 3. Sep. 2016 (CEST)
"besserer Stil - naja das ist wohl eher Geschmacksache und deine persönliche Meinung" - selbst wenn, hier nochmal der Hinweis auf WP:Korrektoren (in der Hoffnung, daß Du verstehst, was dort steht). -- Glückauf! Markscheider Disk 11:47, 3. Sep. 2016 (CEST)
...man lernt nie aus..., danke für eure Beiträge! --Schließzylinder (Diskussion) 17:00, 3. Sep. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 07:50, 9. Mai 2017 (CEST)

Deutsches Silber?

Meine deutsche Großmutter hatte Bestëck aus "deutschem" Silber. Ik erinnere mich dass diese Legierung nach niederländische Maßstbe nicht als richtiges Silber betrachtet wurde, jedoch in Deutschland wenigstens im 19. Jahrhundert üblich war. Weiß einer von euch davon? Rbakels (Diskussion) 17:33, 26. Feb. 2021 (CET)

Du suchst Neusilber. --PCP (Disk) 20:40, 5. Mai 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: siehe WP:DISK, allgemeine Frage, nicht zur Arbeit am Artikel benötigt oder gedacht. --PCP (Disk) 21:46, 5. Mai 2021 (CEST)