Diskussion:Snorra-Edda
Datum
[Quelltext bearbeiten]eigenartig... ...auf dem Bild ist deutlich das Datum Anno 1666 (1665) zu erkennen???
- Was ist daran eigenartig? Aus diesem Jahr stammt halt die dargestellte Druckausgabe. Zu Snorris Zeiten gab es ja noch keinen Buchdruck. -- 85.179.172.221 15:16, 17. Jun. 2007 (CEST)
Link geändert
[Quelltext bearbeiten]Auf dieser Seite war ein Link zu 'Codex Regius', der zum Codex Regius der Liederedda führte. Ich habe ihn daher verändert zum noch nicht existierenden Artikel 'Codex Regius der Snorra Edda'. Wenn sich jemand des Edda-Artikelsalats annimmt und ihn auf vernünftige Einzelartikel aufteilt (was sehr nötig wäre), wären die Links wieder zu überprüfen. Hermann Reichert
Danke, habe aber mom. andere Baustellen zu bearbeiten. Mach du das doch Kenntnis und Kompetenz hast Du ja, vl. auch die Zeit dazu.--ALEXΑNDER 72 16:00, 2. Feb. 2008 (CET)
Homer-Adaption
[Quelltext bearbeiten]Die Behauptung in der Edda sei die Ilias adaptiert worden, halte ich für ziemlich absurd. Dafür ist m. E. ein Einzelnachweis notwendig. Auch die Spekulation die Bezeichnung der Asen sei von "Asia" abgeleitet scheint doch mehr als abenteuerlich, wenn man bedenkt, dass die ältesten Schriftzeugnisse für diese Götterbezeichnung aus dem 2. Jahrhundert stammt, als wohl kaum jemand in Skandinavien Zugang zu altgriechischer Mythologie hatte oder überhaupt von der Existenz Asiens unter diesem Namen wusste.WerWil (Diskussion) 22:46, 28. Aug. 2018 (CEST)
Einfügung zur Bezeichnung „Edda“ vom 14. Okt. 2019 03:24 durch IP
[Quelltext bearbeiten](: in deutsch ) Angabe zum Wort : edda
moeglich : aedd-a : als : Aest -en / -ung (: s.hierzu : sanskrit : -a' (: Harvard-Kyoto Transliteration : -A ) von : Ast
O-sta' : als : Grund -/ Ahn- / An-_ -(Be-) Stand : s. O- : entspricht : An- (: s.hier auch : Ahn (-en)- ) :
ist Bezeichnung fuer eigen-/s. Ahnen- bewirtschafteten Grund - und -Boden :
s.a.:"O-dhal-a" : Besitz-Stands-Aufnahme" :
(: es ging bei diesen Aufzeichnungen , "Sag-a_(-R)"/" (:An-) Sag-en/ -ung)_(-en) "um Angaben zu möglichen Anrechten auf Höfe usw. : s. das germanische Recht dazu : Jedermann hatte das Erb - und Besitzrecht , wer der aelteste Sohn war und (!) wer dort als letzter noch dort tätig war , als " li'd-(-ir/-R ) : "(:An-ge-) Leit (-e (-te)" : s.a." Leit /Leut (-e )":
vor allem ebendiesen "Leut" sollte hier Gelegenheit gegeben werden , nachzuweisen , dass sie.sich dort in angegebener Weise aufgehalten hatten und somit Besitzanspruch haben...
s. zB. am Wort Odhalingir (: Anteil bringen : Besitzer und Eigner von Grund und Boden : " Gutsherr" :_ "Adliger"...: s.An-dhal-ing-ir : Ae-del-ing-R : Adliger/Edeling )
die Lautverschiebung auch zur Bildung des Wortes Edda :
O- sta : ae -st-a : ae-dd-a_e-dd-a :
(: O- wurde zu ae-...usw. : es gibt ein oder zwei Beispiele /s.Fachliteratur , die eine Uebereinanderschreibung der Rune."Dha" fuer die Lautbildung "Sta" belegen , all dies im Zeitraum bis 830 / s. Auswanderung nach Island :
Endungs "-a" : eigentlich weiblich : hier aber fuer Betonung einer Sache / Mehrzahl , s. sanskrit "-a/-a' (: Harvard-Kyoto : -A )" : ra'ja (: "Herrsch- en (!) / -er") _: "ra'ja' " (:: "Herrsch-aft" )/(: auch : "Herrscher_-in" ) :
eine Wortlautung "Aest-er / -ung" wäre auch möglich ,
wichtig waere zu wissen , was die erste Rune war : "O-" oder ein spaeteres " Ae-"/s.d.
Quellen : Fachliteratur
Da mag was dran sein, aber es ist nicht allgemeinverständlich, wohl ungeeignet formatiert, sieht aus wie ein Beitrag auf einer Diskussionsseite. Wer kann’s reparieren? --Lückenloswecken! 01:52, 17. Okt. 2019 (CEST)
Edda hat weder etwas mit dem Lateinischen zu tun, noch mit Oddi (= Landzunge), sondern bedeutet "Urgroßmutter". --Geza (Diskussion) 14:21, 3. Dez. 2019 (CET)
Bildunterschrift falsch
[Quelltext bearbeiten]Das Bild zeigt keine Druckausgabe der Snorra-Edda, sondern eine Handschrift, und zwar die von Ólaf Brynjólfsson von 1760 (Nks 1867, 4to), die - wie auch die Handschrift von Jakob Sigurdsson von 1764 oder 1765 (Melsteds Edda SÁM 66) - auf eine verlorene Vorlage von 1665 zurückgehen.--Geza (Diskussion) 14:21, 3. Dez. 2019 (CET)
Vorbemerkung unecht
[Quelltext bearbeiten]Die Vorbemerkung im Codex Upsaliensis stammt eindeutig nicht von Snorri, sondern wurde später hinzugesetzt. Woraus ergibt sich das? Der Schreiber der Vorbemerkung hatte offenbar nur kurz in das erste Stück gesehen, denn er hat es ganz falsch zusammengefaßt: >Zuerst von den Asen und von Ymir, danach die Skáldskaparmál und die Benennungen vieler Dinge, schließlich Háttatal ...< Der Schreiber erwähnt also die Namen zweier Stücke, den des ersten aber (Gylfaginning) läßt er weg und umschreibt "von den Asen und Ymir" - tatsächlich handeln nur die vier Kapitel 5 bis 8 davon, während die Gylfaginning ja 54 Kapitel umfaßt. Es sieht so aus, als habe der Vorbemerkungsschreiber nur mal kurz hineingeblättert. Daß der Name "Gylfaginning" heidnisch ist und vermieden werden sollte (er wurde in Handschriften mit "Hárs Lygi" ersetzt), kommt hinzu. Snorri hatte ihn vergeben, hätte ihn also in seiner Vorbemerkung auch erwähnen können. Ein späterer christlicher Bearbeiter wollte oder durfte das nicht. Und auch daß diese Vorbemerkung das doch in Resten enthaltene Lied Brageroedur gar nicht erwähnte oder Snorri in der 3. Person nannte, spricht gegen Snorri als Urheber der Vorbemerkung. --Geza (Diskussion) 14:13, 3. Dez. 2019 (CET)