Diskussion:Speicherring
Einige Punkte in diesem Artikel
[Quelltext bearbeiten]Einige Punkte in diesem Artikel hauen nicht hin:
- Wenn man das Lemma wörtlich nimmt, darf man z.B. den LHC nicht mit auflisten, da in dem eine Beschleunigung von der Energie des SPS zur Kollisionsenergie stattfinden wird.
- Speicherringe werden nicht nur für Kolliderexperimente gebaut. Eine Neutrino-Factory hätte z.B. einen Speicherring für Myonen, in dem sie zerfallen sollen (die langen geraden Sektoren dieser Myionen-Speicherringe würden auf die entsprechenden Neutrinodetektoren ausgerichtet werden).
- Speicheringe benötigen nicht nur stabile Teilchen (Myonen-Speicherring).
- Elektronenspeicherring hier mit einarbeiten.
--BigBen666 08:53, 9 November 2005 (CET)
- Hm, zu 1): Das dürfte von mir mit eingebaut worden sein und war IIRC einer der Punkte aus der Beschleunigerphysik-Vorlesung von Hr. Wille, die einen Speicherring ausmachen. Ist dieser Aspekt nicht allgemein als eine Eigenschaft von Speicherringen anerkannt? Wodurch unterscheiden sie sich sonst von Synchrotrons? Im Stacking? Existiert am Ende gar ein Idealtypus eines Speicherrings, der nicht von allen Speicherringen erfüllt wird? (Hm, wie schnell man doch Sachen vergisst bzw. wie lange man braucht, um Unklarheiten festzustellen :-/)
- Zu 2) gebe ich dir völlig recht, anderes Beispiel: Speicherringe als Synchrtronstrahlungsquellen. Zu 3) kann ich leider nichts sagen, zu Punkt 4) würde ich vorschlagen, einfach den letzten Satz aus Elektronenspeicherring zu übernehmen und anzupassen (entscheidend beim Speicherring dürfte ja nicht das Gleichgewicht aus Lorentz- und Zentripetalkraft sein, sondern vor allem, dass sich das besetzte Phasenraumvolumen aufgrund der Synchrotronstrahlung "zusammenzieht" und somit innerhalb der Akzeptanz Platz macht – ob das allerdings wirklich in eine Enzyklopädie gehört oder zu weit geht weiß ich nicht). IMHO sollten die Punkte 1 u. 2 abgeklärt und dann der Artikel überarbeitet werden. Andere Vorschläge? -- Florian 01:02, 24. Nov 2005 (CET)
- Hi Florian!
- Wille? Der Name kommt mir bekannt vor; an welcher Uni ist er?
- zu 1) Mir ging es um den Teil "da die Energie in ihnen konstant gehalten wird". Das stimmt halt für den LHC nicht. Da wird mit glaube ich 360GeV injiziert und dann bis 7TeV beschleunigt (für Protonen, bei Ionen weiss ich die Energien nicht aus dem Kopf). Synchotronstrahlungsverluste sind bei Protonen auch kaum zu erwarten. (Mit dem LHC kenn' ich mich halt recht gut aus, da ich am Pre-Injektor arbeite ;-)
- Ich hab den Artikel auf meiner ToDo-Liste um ihn mal kräftig zu überarbeiten, mal sehen, wenn ich Zeit dazu finde.
- --BigBen666 08:50, 24. Nov 2005 (CET)
- An der Universität Dortmund arbeitet der gute Mann. Protonen: Stimmt. An schwerere Teilchen habe ich jetzt nicht gedacht :-)
- Im LHC-Artikel steht drin: Am LHC werden [...] Protonen beschleunigt, gespeichert und zur Kollision gebracht. Gehe ich recht in der Annahme, dass immer zu einem bestimmten Zeitpunkt zwischen Beschleunigung und „Speicherung“ (dann bei konstanter Energie) „umgeschaltet“ wird? Dann könnte die konstante Energie als Teil der Definition IMHO stehenbleiben, da der Ring jedesmal irgendwann von einem „beschleunigenden Beschleuniger“ zu einem „reinen Speicherring“ wird. (Wenn nicht dann halt nicht. Dann ist mir die herausragende Eigenschaft von Speicherringen zwar immer noch nicht klar, aber auf diesem Planeten gibt es im Zweifelsfall genug Wischi-Waschi-Definitionen, die man IMHO nicht mit Gewalt präzisieren muss :-)) -- Florian 13:30, 24. Feb 2006 (CET)
Habe den Artikel heute fast komplett umgeschrieben, hoffentlich fühlt sich niemand auf die Füße getreten. zu 1) hoffentlich erledigt. zu 2) sehr interessant, kommt auch noch rein, aber erst nach etwas Recherche. 3) erledigt, hab die Passage gelöscht, denn siehe 2), oder: was spricht gegen die Beschleunigung nicht stabiler, aber langlebiger Isotope - nichts. 4) ist das soweit o.k.?
Ein weiterer Quasi-Speicherring könnte evtl. auch noch hier aufgenommen werden: die Elektronen-Stretcher-Anlage, mit der die 50Hz-Netzfrequenz eines Vorbeschleunigers glattgebügelt wird. Problem dabei: zu dem Satz "Eine Ausleitung des Strahls aus dem Ring zu Experimentierzwecken ist entweder gar nicht vorgesehen, oder hat nachrangige Bedeutung." müsste noch eine Ausnahme dazugeschrieben werden. Hab die ELSA daher mal weggelassen. -- colonium 22:46, 16. Dez. 2009 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Coronium (Diskussion | Beiträge) )
Auch elektrische Ablenkung?
[Quelltext bearbeiten]Hallo Spezialisten,
am Anfang des Artikels steht: "Die Teilchen werden durch Magneten auf der geschlossenen Umlaufbahn gehalten." Unter Physikalische Grundlagen dann: "In einem Speicherring werden schnelle elektrisch geladene Teilchen .... durch magnetische und elektrische Felder auf einer in sich geschlossenen Bahn gehalten..." Was denn nun? Dass das Ablenken mit transversalen E-Feldern möglich ist, ist klar, aber existieren solche Speicherringe tatsächlich? Wenn ja, welche (für welche Teilchen)? --UvM 15:13, 7. Apr. 2007 (CEST)
6 Jahre ohne Antwort -- jetzt habe ich "und elektrische" gelöscht. --UvM (Diskussion) 19:49, 19. Jun. 2013 (CEST)
Collider = Speicher ?
[Quelltext bearbeiten]Bin beim LHC-Artikel drüber gestolpert und irgendwann hier gelandet. Ein Collider ist kein Speicher! Vermutlich hat sich das irgendeine ausgedacht und so hingeschrieben. Der Fehler wurde dann übernommen (und zum Gesetz gemacht?). Andere stört das auch. Was spricht dagegen, „Beschleuniger“ zu sagen (schreiben)? -- JLeng 16:05, 5. Apr. 2010 (CEST)