Diskussion:Spirituskocher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 2003:F6:FF09:D200:BDFE:D034:492B:4340 in Abschnitt "Trangia" System
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Die genannten Bauformen (ausgenommen das Rechaud) sind Eigenkreationen und vom Funktionsprinzip bzw Hersteller abgeleitet. Wenn hier jemand bessere (vor allem richtigere!) Bezeichnungen kennt, nur zu! --Krokofant 17:44, 16. Feb 2006 (CET)

Heizwert

[Quelltext bearbeiten]

Es wird ein Heizwert für Spiritus von 6.700 kcal angegeben: kcal ist kein Heizwert, sondern eine Energie. kcal/kg oder kcal/l wäre ein Heizwert. Nach den SI-Einheiten wäre kJ/kg oder kJ/l richtig, so ist es auch bei Esbit angegeben. --Akapuma 13:01, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Danke für den Tip, habe in kcal/l geändert! -- Carl Steinbeißer 19:52, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Interessant waere neben dem Heizwert auch der Wirkungsgrad der verschiedenen Kochertypen - da das Gas (zumindest beim Vergaserkocher) ja mit blauer Flamme verbrennt sollte er doch bei 95% liegen, d.h. aus einem Liter Spiritus sollte man etwa genauso viel Wasser zum kochen bringen, wie mit 5kWh Strom?! -- jodee1980

Sicherheit etc.

[Quelltext bearbeiten]

Folgende Anmerkungen zu meinen Ergänzungen bzw. Revert:

  • Die Verschiebung der "grossen" Brenner in den Abschnitt für das Trangia-System halte ich für falsch. Diese Brenner (z.B. Origo) haben nichts mit dem Trangia-System zu tun, denn es sind keine Vergaser sondern wirklich baugleich mit einem Fonduerechaud, nur grösser.
  • Weshalb die Quelle für die notwendige Wartung/Überprüfung entfernt wurde, verstehe ich nicht.
  • Im Abschnitt Sicherheit (vielleicht eine bessere Überschrift finden?) wollte ich vor allem einen Vergleich mit anderen Brennern anstellen. Gerade im Bereich Sicherheit (sowohl für die Personen als auch im Sinne von Betriebssicherheit bei ungünstigen Umgebungsbedingungen) gibt es da ja schon erhebliche Unterschiede. Zudem halte ich ein paar Sätze zu Sicherheitsmassnahmen an sich noch nicht für ein How-To. Es geschehen leider immer noch viel zuviele Unfälle im Umgang mit Campingkochern etc. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:16, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Hi McFly! Zu den Punkten: Im Moment steht unter dem Abschnitt Rechauds --

Ihre Heizleistung ist verhältnismäßig gering, sie dienen daher hauptsächlich der Warmhaltung und nicht dem Kochen. Im Outdoor-Bereich, zum Beispiel für Campingküchen, sind aber auch Spirituskocher verbreitet, die zum Kochen geeignet sind.

Da hatte ich dich missverstanden und geglaubt, du wolltest von den Rechauds zu Trangias überleiten, denn du sprichst ja hier von "Spirituskocher" generell. Falls jedoch Rechauds gemeint sind, müsste das dann auch hier stehen, denke ich, aber dann würde der Satz sinngemäß heißen "R.s dienen zur Warmhaltung, nicht zum Kochen, aber auch zum Kochen". Vielleicht noch ein wenig an der Formulierung feilen?
Das Problem mit der "Schweizerischen Binnenschifffahrtsverordnung" ist, dass sie -- wenn ich das richtig sehe -- nur für die Schweiz gilt. Dh, man müsste im Artikeltext erklären, wie die Verhältnisse im Rest des deutschsprachigen Raums sind, sonst ist der Link etwas irreführend.
Was die Sicherheitshinweise betrifft; ich bin eher ein Freund einer knackigen und kompakten Wikipedia. Gerne einen kurzen Vergleich Brennpaste/Rechaud/Trangia oder so, aber detaillierte Sicherheitshinweise sollten (und können) wir hier nicht geben. (Persönliche Meinung: Ich glaube, ein Trottel, der die Hinweise auf der Spiritusflasche nicht wahrnimmt, wird auch keine Belehrung aus der WP verinnerlichen.)
Was meinst du? -- Syzygy (Diskussion) 09:22, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Zum ersten Punkt: Ich bin mir nicht sicher, ob man diese "grossen" Spirituskocher wirklich als Rechauds bezeichnen kann. Ein Rechaud ist für mich ein Tischgrill, daher passt für mich die Bezeichnung nicht so wirklich. Sowas ist für mich kein Rechaud, sondern eine Kochstelle und eher vergleichbar mit einem Gasherd. Die Funktionsweise ist zwar gleich wie beim Rechaud, aber die Bauform überhaupt nicht. Vielleicht irgendwie aufteilen?
Ich weiss, dass die Bodenseeschifffahrtsordnung z.B. ähnliche Vorschriften enthält, ich gehe daher davon aus, dass es auch für Deutschland z.B. ähnliche Vorschriften für Gasanlagen gibt. Müsste man mal googeln. Auf die Schnelle habe ich das gefunden. Aufgrund der angegebenen Webseite lässt sich zumindest vermuten, dass es entsprechende Abnahmevorschriften gibt.
Naja, die Sicherheitshinweise kann man vielleicht noch etwas straffen, aber den eine Satz, dass man keine brennenden Rechauds nachfüllen soll, sollte man mE irgendwie lassen, passiert leider immer noch allzu oft. Ich überlege mir mal, wie man den Vergleich noch besser darstellt. Aber Sicherheitsaspekte gehören da sicher auch dazu (die Frage "ist Brennstoff X sicher?" darf die Wikipedia mE schon beantworten - auch wenn die Antwort "ja, aber" lauten sollte). Vielleicht baut man den Artikel Kocher (Kochgerät) auch noch um weitere Aspekte des Brennstoffes aus, dazu gehören neben der (Feuer)sicherheit sicher auch Betriebssicherheit z.B. bei Minustemperaturen und Versorgungssicherheit (nicht jeder Brennstoff ist überall erhältlich). --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:27, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo, mein Senf zu den Sicherheitshinweisen: Die Aussage ob/dass ein Brennstoff sicher ist oder nicht, ist ein Wertung, die Wikipedia nicht übernehmen sollte. Einen sicheren oder unsicheren Brennstoff gibt es nicht. Das hängt immer vom Umgang damit ab. Ich bin auch kein Freund von Belehrungen in den Artikeln. Ich halte eher beschreibende Formulierungen wie: "Es kommt immer wieder zu Unfällen, weil die Sicherheitsregeln im Umgang mit Spiritus und die Hinweise der Hersteller nicht beachtet werden. So führt das Nachfüllen heißer Brenner in aller Regel zu Stichflammen..usw...." für geeignet. Grüße Hadhuey (Diskussion) 15:46, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Oh, da habe ich mich wohl unklar ausgedrückt: Ich dachte natürlich an eine neutrale Gegenüberstellung der Vor- und Nachteile. Zum Beispiel also in der Form: "Behälter für Spiritus können nicht explodieren oder giftige und explosive Dämpfe freisetzen, auslaufender Spiritus brennt aber leicht. Gasflaschen dagegen.... etc... pp... ". Dein Vorschlag oben gefällt mir auch ziemlich gut. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:42, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Hab's mal entsprechend umformuliert. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:17, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

"Trangia" System

[Quelltext bearbeiten]

Die Darstellung hier, nachdem das Kocherdesign mit zentraler, offener Schale und seitlichen Düsen von Trangia stamme und alle anderen Nachbauten seien ist komplett falsch. Z.B. besitze ich einen solchen Kocher ("Simplex-Kocher", wobei ich nicht weiß, ob dass die Firma oder das Modell ist) mit D.G.R.M. ("Deutsches Reich Gebrauchsmuster") Prägung. Dieser stammt also spätestens aus den 30er Jahren, evntl. auch früher, und ist somit älter als das Modell der Firma Trangia. Übrigens gehört zum Kocher auch ein Kochset der Marke "Wanderlust", welches dem deutlich später entwickelten Set von Trangia doch sehr ähnlich ist. Bilder eines identischen Sets findet man z.B. hier: https://www.outdoorseiten.net/vb5/forum/rund-um-die-ausr%C3%BCstung/test-und-erfahrungsberichte/outdoork%C3%BCche-t%C3%B6pfe-kocher-nahrungsmittel-%E2%80%A6-ab/92500-wanderlust-und-alkoholische-sturmkocher-ein-vergleich Habe leider keine Sekundärquellen hierzu, sonst würde ich es direkt im Artikel ändern. --2003:F6:FF09:D200:BDFE:D034:492B:4340 12:22, 25. Jan. 2021 (CET)Beantworten