Diskussion:St. Pauli-Elbtunnel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von UweRohwedder in Abschnitt Technische Innovation?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nutzungszahlen

[Quelltext bearbeiten]

„Seit der Eröffnung des Tunnels unterquerten pro Jahr zwanzig Millionen Menschen die Elbe.“ − Das erscheint mir pro Jahr etwas viel :-). Tim Landscheidt 20:47, 28. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Doch, das ist möglich. Früher wurde der Tunnel sehr viel häufiger genutzt als heute. Derzeit sind es immerhin noch 500.000 pro Jahr. Was mich stört, ist aber das „Seit der Eröffnung des Tunnels unterquerten pro Jahr ...“. Besser wäre „In den ersten siebzig Jahren nach der Eröffnung des Tunnels unterquerten pro Jahr ...“ oder Ähnliches. --Toffel 21:04, 28. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Du hast Recht, bei einer Sechstagewoche wären das etwa 65.000 Menschen/d; wenn es auf Steinwerder etwa 30.000 Arbeitsplätze gab, könnte das hinkommen. Ich fände es aber gut, dafür eine Quelle zu finden. Tim Landscheidt 22:12, 28. Dez. 2007 (CET)Beantworten
„Im Jahre 1913 benutzten monatlich etwa 850000 Arbeiter und 9000 Fuhrwerke, außerdem noch 10000 bis 15000 Radfahrer den Tunnel.“ aus: Dipl-Ing. Stockhausen: Der Elbtunnel. In: Architekten- und Ingenieur-Verein zu Hamburg (Hrsg.): Hamburg und seine Bauten unter Berücksichtigung der Nachbarstädte Altona und Wandsbek 1914, Zweiter Band, Selbstverlag des Vereins, Hamburg 1914, S. 146. --Flügelstier (Diskussion) 13:31, 3. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Erklärt mir bitte jemand den Gegensatz zwischen "Arbeiter" und "Radfahrer"? Oder sind Fußgänger statt Arbeiter gemeint? --Joerg 130 (Diskussion) 14:50, 3. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Das ist ein Originalzitat aus dem Aufsatz von 1914. Arbeiter sind sicherlich mit Fußgängern gleichzusetzen, die aber im wesentlichen Hafenarbeiter waren. Warum nun der Autor zwischen Arbeitern (Fußgängern) und Radfahrern unterscheidet, wird aus dem Artikel nicht ersichtlich. Ein Radfahrer wird ja erst dann zum Fußgänger, wenn er absteigt und schiebt. --Flügelstier (Diskussion) 15:39, 3. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Abgebrochene KLA

[Quelltext bearbeiten]

Hier der gescheiterte Versuch, das "Bapperl" vom ursprünglichen Artikel Elbtunnel zu übernehmen. Ist wohl begründet, die Kritikpunkte sollten aber nicht unter den Tisch fallen. --Simon-Martin 18:13, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Rolltreppen

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es von den zeitweise eingebauten Rolltreppen irgendwo Fotos? Bei einer flüchtigen Suche konnte ich keine finden. Tim Landscheidt 17:44, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Planungsvorbild

[Quelltext bearbeiten]

Das Planungsvorbild soll der Clyde Tunnel gewesen sein. Auf der englischen Wikipedia steht jedoch, dass dieser erst nach dem 2. Weltkrieg entstand ([1]). Evtl. also ein Fehler hier (oder dort)?

Ich lesee dort "...with the Harbour Tunnel at Finnieston having been built in the 1890s...". Passt doch :-) --Heidas (¿?) 22:01, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

koordinaten

[Quelltext bearbeiten]

hier fehlen noch die koordinaten. hat die jemand? --62.206.45.26 21:08, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

ok, also im source der seite steht was und die englische version sagt: {{coor title dms|53|32|44.46|N|9|58|11.73|E|type:landmark}}, aber ich krieg das nicht zusammengewurschtelt. --62.206.45.26 21:17, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Rechtliches zu den Fotos

[Quelltext bearbeiten]

Wie ist es eigentlich mit der rechtlichen Seite bei den Fotos? Ist es erlaubt dort drinnen Fotos zu machen, oder braucht man eine Genehmigung von der Stadt Hamburg? Von der Panoramafreiheit sollte das ja nicht abgedeckt sein, oder? (nicht signierter Beitrag von 92.224.67.219 (Diskussion | Beiträge) 19:23, 6. Jul 2009 (CEST))

Auch bei dem Tunnel handelt es sich um eine öffentliche Straße. Insofern greift die Panoramafreiheit. --Heidas (¿?) 23:05, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Anmerkung: Der Tunnel ist eine Privatstraße... (nicht signierter Beitrag von 141.91.136.42 (Diskussion) 10:37, 3. Mai 2011 (CEST)) Beantworten

Ob der Tunnel eine Privatstraße ist, oder nicht, ist egal. Solange er öffentlich zugänglich ist, greift die Panoramafreiheit.
Allerdings ist da ohnehin nichts schützbar (von dem Majolikarelief abgesehen), der Tunnel hat keine Schöpfungshöhe. -- Chaddy · DDÜP 00:56, 7. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Führungen

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel wird erwähnt, daß die Leute von den Hamburger Unterwelten Führungen anbieten, auf http://www.hamburgerunterwelten.de/FAQ.html#stpaulielbtunnel wird dies aber explizit verneint. Hat da jemand genauere Infos? -- Ulflulfl 21:34, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Geplante Sanierung ab Oktober 2009

[Quelltext bearbeiten]

Moin!

[2] Sollte eingearbeitet werden. Im Wiki Artikel steht noch 2011 als fertigstellung. In dem Artikel, den ich gerade verlinkt habe von 2013.

Grüße, Jan --188.192.26.178 07:50, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Oströhre 2018 fertig?

[Quelltext bearbeiten]

https://www.waz.de/staedte/herne-wanne-eickel/schwing-betonpumpe-an-elbtunnel-sanierung-beteiligt-id212120243.html# --2A02:2028:628:4F01:FCC6:29A9:4A04:B6F1 12:50, 15. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Unfall am 24.06.1909 mit sechs Meter hoher Wasserfontäne im Hafen

[Quelltext bearbeiten]

Wäre es evtl. sinnvoll, den diesen Unfall während der Bauarbeiten zu erwähnen? Als Quelle hätte ich z.B. http://www.lostplaces.de/st.pauli-alter-elbtunnel.html gefunden. AaTeWe 14:25, 7. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Zoll

[Quelltext bearbeiten]

Es wäre schön, wenn jemand noch Informationen zur Zollstation und den früheren Zollkontrollen einbauen könnte. Seit wann gibt es keine Zollkontrollen mehr?

Grüße! --ALE! ¿…? 14:56, 7. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Auf dem im Artikel eingebundenen Foto des Südeingangs (Einfahrthalle Steinwärder) von 1911 sind jeweils links und rechts die Gebäude der Zollstation zu erkennen. --Flügelstier (Diskussion) 20:20, 3. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Gefälle

[Quelltext bearbeiten]

Das "Schema des Alten Elbtunnels" stellt die Röhren vollständig horizontal dar. Tatsächlich ist aber nur ein Abschnitt in der Mitte horizontal, die beiden äußeren Abschnitte haben leichtes Gefälle zur Mitte hin. Siehe z. B. www.geschichtsspuren.de. Kann jemand das Schema korrigieren? Danke! --Joerg 130 (Diskussion) 20:17, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Gefälle zur Mitte hin ist schon richtig, allerdings dürfte das im Schema kaum sichtbar werden. Es sein denn, man arbeitet mit Überhöhung. Die Fahrschächte haben eine Achsentfernung von 448,5 m, d.h. in der schematischen Darstellung müssten die Pfeilspitzen jeweils in der Schachtmitte liegen. Im Moment liegen die Pfeilspitzen jedoch falsch unterhalb der jeweils entferntesten Schachtwände. Von der Schachtmitte verlaufen die Fahrbahnen zunächst jeweils 20 m waagerecht. Daran schließt sich jeweils eine 150 m lange Gefällestrecke mit einer Neigung von 1:100 an. Die beiden Gefällestrecken sind dann mit einem 108,5 m langen waagerechten Fahrbahnstück verbunden. Die Schächte haben einen lichten Durchmesser von 22 m. Damit ist die Länge der Tunnelröhren in der Darstellung korrekt mit 426,5 m angegeben. Die Fahrbahnbreite in den Tunnelröhren beträgt jedoch 1,82 m und nicht wie im Schema angegeben 1,92 m. Beiderseits der Fahrbahn befindet sich jeweils ein 1,25 m breiter Fußweg. Die lichte Tunnelweite beträgt 4,70 m, die lichte Tunnelhöhe 4,50 m. Die im Schema angegebenen 6 m beziehen sich auf den äußeren Durchmesser der Tunnelröhre (genau 6048 mm). Der Achsabstand der beiden Tunnelröhren beträgt 8 m. Mit dem äußeren Röhrendurchmesser von 6 m ergeben sich dann die in der Darstellung angegebenen 14 m. --Flügelstier (Diskussion) 20:26, 3. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Die Fahrbahnbreite in den Tunnelröhren beträgt jedoch 1,82 m und nicht wie im Schema angegeben 1,92 m. Sicher? Das müsste man mal nachmessen. Ich bin einige Male mit einem Transporter durch den alten Elbtunnel gefahren, der in eine Spur mit 1,82 m nicht gepasst hätte. Vielleicht ist die Spur für Fahrzeuge bis max. 6 Fuß (Spur-)Breite, was ziemlich genau 1,82 m wären, bemessen. --192.168.2.1 webinterface 17:19, 28. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Literatur

[Quelltext bearbeiten]

Ich halte die Löschung von zeitgenössischen Aufsätzen in Fachzeitschriften, die noch dazu im CVOlltecxt und mit Abbildungen frei verfügbar sind, für Vandalismus. --Minderbinder 23:07, 12. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Moin,
entweder Alter Elbtunnel oder St.-Pauli-Elbtunnel, aber bitte nicht mit Deppenleerzeichen. Die Port Authority ist selbst nicht in der Lage sich auf eine Variante festzulegen, hier wechselt sie ständig zwischen "St. Pauli Elbtunnel", "St. Pauli-Elbtunnel" und, siehe da, "Alter Elbtunnel". Es gibt also keinen zwingenden Grund für die falsche Schreibweise, deswegen verschiebe ich den Artikel. -- saethwr D 22:49, 16. Jun. 2013 (CEST) Beantworten

Die von dir nun verwendete Variante - 'St.-Pauli-Elbtunnel' - ist allerdings die denkbar schlechteste (um nicht zu sagen: falsche) Variante. Der Stadtteil hier heißt "St. Pauli" und nicht "St.-Pauli", das ist ja eine Verkrüppelung sondergleichen, die- das hast du ja auch selbst festgestellt - auch sonst nicht verwendet wird. Mir ist es scheißegal, ob das Teil hier nun unter "Alter Elbtunnel" firmiert, oder unter "St. Pauli Elbtunnel" (wobei ich erstere Variante dennoch klar bevorzugen würde), aber die von dir gewählte Variante ist einfach nur eines: komplett falsch. Bitte korrigieren, danke. Stefan aka Kiezkicker (Diskussion) 16:29, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Hi Stefan, wie sich St. Pauli schreibt, ist mir schon klar. Aber eine Zusammensetzung aus mehreren Wortgruppen wird immer mit Bindestrichen durchgekoppelt, egal ob die erste Gruppe einen Bindestrich enthält oder nicht. Wenn also ein Platz nach Thomas Mann benannt ist, wird er zum Thomas-Mann-Platz und nicht zum Thomas Mann-Platz. Mit St. Pauli und St.-Pauli ist es genau dasselbe.
Ganz abgesehen davon ist mir "Alter Elbtunnel" als Lemma auch lieber, aber die Port Authority scheint sich auf St.-Pauli-Elbtunnel als "offiziellen" Namen eingefahren zu haben.
Viele Grüße, -- saethwr D 13:31, 25. Jun. 2013 (CEST) Beantworten
Wo verwendet die HPA denn "St.-Pauli-Elbtunnel"? Kann ich auf der kompletten Seite nicht finden, es wird konsequent "St. Pauli Elbtunnel" oder aber "St. Pauli-Elbtunnel" verwendet. Insofern danke, dass der Artikel wieder verschoben wurde, zumal das mit der Durchkoppelung bei Eigennamen eh so eine nicht ganz unstrittige Sache ist... Stefan aka Kiezkicker (Diskussion) 16:01, 29. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
der bindestrich zwischen St. und Pauli geht garnicht! in allen offiziellen schriften wird er St. Pauli-Elbtunnel geschrieben (siehe z.b. Gebührenordnung für den St. Pauli-Elbtunnel vom 6. Dezember 1994 (HmbGVBl. 1994 S. 347, 1995 S. 4) . und ja, die HPA lässt manchmal den zweiten bindestrich weg, eine entsprechende weiterleitung ist hier bereits angelegt, ebenso wie die von Alter Elbtunnel. die lemma-regelung diesbezüglich ist eindeutig, verwendet wird die offizielle variante. ich setze das jetzt zurück. vg --emma7stern (Diskussion) 21:18, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Moin Emma,
"in allen offiziellen schriften wird er St. Pauli-Elbtunnel geschrieben" – aha. (Spitzfindig, ich weiß. In allen anderen amtlichen Dokumenten, die ich auf die Schnelle gefunden habe, heißt es tatsächlich St. Pauli-Elbtunnel.)
Bindestrich hin oder her, in der Denkmalliste steht er als "Alter Elbtunnel" (mit St. Pauli nur eingeklammert dahinter) und auch die Stadt Hamburg vermarktet ihn so. Welche ist jetzt die "offiziellste" Version? -- saethwr D 02:33, 26. Jun. 2013 (CEST) Beantworten
PS: „eine entsprechende weiterleitung ist hier bereits angelegt“. Unwichtig, denn das würde auch nach dem Verschieben gelten, egal für welche Bezeichnung wir uns entscheiden. Hier geht's nur ums Lemma.
Auch wenn eine Behörde eine Falschschreibung verwendet, sollen wir das hier nicht tun. St. Pauli-Elbtunnel liest sich wie ein seltsamer Heiliger mit einem Doppelvornamen, wie etwa St. Hans-Heinrich. Also vielleicht so: St.-Pauli-Elbtunnel (in der Schreibweise der XY-Behörde St. Pauli-Elbtunnel) - analog zu Bild (Zeitung). GregSpeare (Diskussion) 21:34, 4. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Ich bezweifele, dass das eine Falschschreibung ist. Anderes Beispiel: "St. Paulus-Kirchengemeinde" --Joerg 130 (Diskussion) 21:48, 4. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Es ist eine Falschschreibung. Regel § 50: Man setzt einen Bindestrich zwischen allen Bestandteilen mehrteiliger Zusammensetzungen, deren erste Bestandteile aus Eigennamen bestehen. GregSpeare (Diskussion) 22:17, 4. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Zweifellos ist es eine Falschschreibung, auch wenn es der eine oder andere bezweifeln sollte. Andererseits scheint die Stadt Hamburg die Schreibweise „St. Pauli Elbtunnel“ in drei Wörtern zu bevorzugen. Und wenn es so als Name eingetragen sein sollte, müssten wir es hier übernehmen, am besten mit einem entsprechenden Vermerk. Aber wir hätten zumindest nicht mehr den schon erwähnten „heiligen Elbtunnel“. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:03, 25. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Seit 2013 angemerkt, und noch immer nicht korrekt durchgekoppelt?
Dass es andere (viele andere!) gibt, die diesen Fehler auch machen, ist kein überzeugendes Argument. "St. Paulus-Kirchengemeinde" ist genauso falsch; korrekt wäre "St.-Paulus-Kirchengemeinde". Alternativ "Kirchengemeinde St. Paulus", wenn man die Bindestriche umgehen möchte. --2003:C0:8F40:3B00:4888:A366:EE20:64DA 20:14, 2. Mai 2024 (CEST)Beantworten

autofrei

[Quelltext bearbeiten]

Das wird vor allem die Grünen freuen, seit 3. Juni ist der St.-Pauli-Ebltunnel für den Pkw-Verkehr gesperrt, siehe hier. --H.A. (Diskussion) 10:43, 20. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Ist wohl aber nur während der Sanierungsarbeiten, aber nicht dauerhaft, siehe [3] --Petflo2000 (Diskussion) 12:03, 21. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

https://www.mopo.de/hamburg/historisch/sensationelle-bilder-als-es-in-hamburg-fahrradstau-vorm-alten-elbtunnel-gab-32667452

--Uwe Rohwedder (Diskussion) 09:43, 27. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Technische Innovation?

[Quelltext bearbeiten]

Wie kann der Tunnel ne technische Innovation sein wenns in Berlin einen Tunnel ebenso unter nen Fluss und auf selbe Bauweise dem Schildvortrieb gebaut wurde und eröffnet wurde? Ich rede vom knüppelbahn Tunnel aka Tunnel zwischen Treptow und strahlau den AEG Chef Rathenau bauen ließ und der 1899 eröffnet wurde was vor dem alten Elbtunnel ist. Dazu ist der 28m länger. So was war am Tunnel in Hamburg Innovation? --2001:9E8:FAF:1100:7C12:3259:4517:E27E 20:33, 29. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Über „technische Innovation“ steht nichts im Artikel. --Sonnesatt Disk. 06:36, 30. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Siehe Spreetunnel Stralau–Treptow: Der Hamburger Tunnel liegt etwa doppelt so tief, die Elbe ist hier ungefähr doppelt so breit, er hat zwei Röhren statt einer, anstelle von Rampen (für die aufgrund der baulichen Gegebenheiten kein Platz war) für damalige Verhältnisse riesige Aufzüge und er wurde wegen des höheren Wasserdrucks (m.W. als erster Tunnel überhaupt) im Überdruckverfahren gebaut, um das Eindringen von Wasser zu verhindern, weshalb viele Arbeiter an der Taucherkrankheit litten, es aber dank systematischer medizinischer Überwachung deutlich weniger Tote gab als bei früheren Baustellen dieser Größenordnung.[4] - Alles technische Innovationen, die die damalige Bewertung als "technische Sensation" durchaus rechtfertigen ;) Man kann den Berliner Tunnel ruhig im Text erwähnen, aber die unterschiedlichen Dimensionen sollten dabei nicht unter den Tisch fallen. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 21:49, 2. Mai 2024 (CEST)Beantworten