Diskussion:Stangerbad
Apfel3748 12:43, 25. Apr 2006 (CEST)Irgendwie habe ich keine Ahnung was mir der Artikel sagen soll oder will?
Das Stangerbad war in zwei Artikeln (Ionentherapie und Hydrotherapie) verlinkt, aber noch nirgendwo erklärt. Das wollte ich mal kurz nachholen. Wer von diesen Artikel aus darauf zugreift, wird mit der Beschreibung sicher etwas anfangen können. Für die anderen müsste man es ggf. noch weiter einordnen, als ich das bisher getan habe.Thiloma 12:54, 25. Apr 2006 (CEST)
Review Aug 2006
[Quelltext bearbeiten]Ein ganz frischer Artikel aus dem Bereich Medizin/Komplementärmedizin. Die Fakten müssten alle drinstehen. Hoffe ihr könnt mir noch ein paar Tipps zur Verbesserung liefern, oder noch besser: gleich selber verbessern. :-) Da ich mich zur Zeit über den Bereich der Komplementärmedizin hermache, werd ich die nächsten Tagen/Wochen noch weitere Artikel aus dem Bereich hier einstellen. Gruß, semperor Gibs mir! | pro/contra 17:34, 7. Aug 2006 (CEST)
Soweit verständlich geschrieben, bis auf:
- galvanischer Strom (Gleichstrom): Galvanischer Strom ist erklärungsbedürftig. Was ist mit galvanisch gemeint?.
- galvanischer Strom ist der Gleichstrom, der sich zwischen Anode und Kathode ausbildet, im Gegensatz zu dem faradayschen Strom, der ein Wechslestrom ist mit niedrig alternierender Frequenz.16:23, 9. Mai 2007 (CEST)
- Zitat: Durch die Möglichkeit des Polwechsels und die Anordnung der Platten kann der Patient längs und quer, und dies im Richtungswechsel, ... Polwechsel? Gemeint ist Wechsel der Stromrichtung? Dann wäre Polarität vielleicht besser. Im Richtungswechsel? Zeitliche oder örtliche Richtungsänderung des Stroms in der Wanne?
- Zitat: Diese Zusätze sollen nach weit verbreiteter Meinung die Leitfähigkeit des Wassers verbessern. Gillert und Rulffs widersprechen dieser Annahme, da eine Verbesserung der Leitfähigkeit eine weitere Minderung des sowieso schon geringen Stromanteils (nur ca. 1/3), der durch den Körper fließt, bedeuten würde und damit dem Therapieziel eher im Wege stünde.
- Zusätze sollen die Leitfähigkeit erhöhen? Entweder sie tun es oder sie tun es nicht. Gehen die Zusätze als Ionen in Lösung (elektrische Ladungsträger), dann wird auf alle Fälle die Leitfähigkeit erhöht. Gilbert und Rulffs widersprechen ... , dann haben sie davon keine Ahnung, so liest es sich für mich. Gemeint ist wohl etwas anderes, diese Zusätze verringern den Stromfluss im Körper, da der el. Widerstand des Bades sinkt, der Widerstand des Gewebes aber nicht. Die Punkte unterschiedlicher Potentiale auf der Körperoberfläche werden quasi "kurzgeschlossen". Als Ersatzschaltbild mag sich der Autor diesen Vorgang an parallelgeschalteten Widerständen klarmachen. -- Thomas 17:31, 9. Aug 2006 (CEST)
- Danke für den Review. Habe den Artikel etwas umgearbeitet.
- galvanischer Strom (Gleichstrom) heisst jetzt konstantem Gleichstrom (Galvanisation)
- Gemeint war der Wechsel der Stromrichtung. Ich habe den ganzen Satz umformuliert, da meine eigentlich bezweckte Aussage nicht wirklich klar formuliert war.
- Auch den letzten Abschnitt habe ich mal umformuliert, und hoffe, dass er jetzt auch elektrotechnisch korrekt ist.
- Gruß, semperor Gibs mir! | pro/contra 14:32, 10. Aug 2006 (CEST)
- Danke für den Review. Habe den Artikel etwas umgearbeitet.
ich kenne das verfahren aus meinem studium. ich denke der artikel ist soweit in ordnung, die durchblutungssteigerung um 500% hätte ich gene noch belegt gesehen dann wärs prima. vielleicht auch noch die antwort auf die frage was eine vorübergehende durchblutungsförderung für einen zweck haben soll, und ob es bleibende effekte gibt. Redecke 01:17, 14. Aug 2006 (CEST)
- Die Durchblutungsstegierung von 500% ist aus Hydrotherapie und Balneotherapie. Das Buch ist unter Literatur angegeben. Soll ich nen ref zu der Quelle anlegen? Wie kommst du auf die "vorübergehende Durchblutungsförderung"? Gruß, semperor Gibs mir! | pro/contra 10:36, 14. Aug 2006 (CEST)
Hier ein paar Anmerkungen von mir:
- in die Einleitung sollte bereits, wann das ganze angewandt wird und von wem die Anwendungen durchgeführt werden. Auch ein Hinweis auf das Entstehungdatum des Verfahrens wäre in der Einleitung gut, ebenso wie die räumliche Verbreitung und Häufigkeit der Anwendung. Für die wissenschaftliche Anerkennung wäre eine Quelle wichtig.
- Da der Patient immer auf dem Rücken liegt, die Wirkung der Anode aber gegenteilig zur der Wirkung der Kathode ist, kann die Polarität der Metallplatten geändert werden. ist unklar- was für eine Wirkung haben denn Kathode und Anode? Was bedeutet das für den Patienten? Wenn man den Artikel Elektrophysiologie nicht kennt, bleibt auch unklar, was mit den Muskeln genau geschieht.
- Gillert und Rulffs sollten entweder erläutert werden, oder die Namen sollten gestrichen und stattdessen auf die Referenz verwiesen werden.
- Es konnte nachgewiesen werden, dass sich bei einer Durchflutung mit Gleichstrom die Durchblutung in der Haut um 500%, in tiefer gelegenen Muskeln noch bis zu 300% erhöht. Quelle? Wie wird das gemessen? Diese Prozentangaben wirken ein wenig wie aus einer Werbebroschüre oder Frauenzeitschrift. Dass der Strom das Immunsystem anregt, klingt interessant (und ich halte es für eher unwahrscheinlich). Das müsste mit Quellen belegt und genauer erklärt werden: was wird da wie angeregt?
- Da mit dem Stangerbad der Tonus der Muskulatur in beide Richtungen verändert werden kann - unklar, was gemeint ist(wie auch oben schon unklar)
- Frauenleiden ist eine Begriff aus dem vorletzten Jahrhundert, die Formulierung sollte ersetzt werden.
- Dann fehlt ein Abschnitt zur Kritik: wie effizient ist die Methode, wie das Kosten/Nutzen-Verhältnis, wer verschreibt die Behandlungen wie oft und was gibt es für Alternativen? Wie schätzen Experten die zukünftige Entwicklung ein? --Nina 22:03, 14. Aug 2006 (CEST)
- So, jetzt hab ichs endlich geschafft alles einzubauen. Habe noch zwei zusätzliche Quellen gefunden. Im Moment warte ich noch auf die Rückmeldung der Kassenärztlichen Vereinigung, die wollten mir die Studien die als Grundlage für die Aufnahme in den Heilmittelkatalog dienten, nennen. Sobald ich da was habe werde ich den Satz in der Einleitung wieder entkommentieren und die Studien (hoffentlich) verlinken. Würde mich freuen, wenn ihr noch mal drüberlesen könntet. Gruß, semperor Gibs mir! | pro/contra 17:08, 28. Aug 2006 (CEST)
- Hallo Semperor, der Artikel ist viel besser geworden. Die Verwendung des Begriffs "Entschlackung" löst bei mir aber Stirnrunzeln aus- sowas wie "Schlacken" gibts nicht im Körper. Bei diesem Abschnitt "Wirkung" hätte ich gerne, dass sich das ein Physiker noch mal anschaut- am besten ein Biophysiker, denn auch die beruhigende Wirkung der Anode bzw. umgekehrt der Kathode finde ich noch nicht plausibel. Die Stimulierung des Immunsystems ist rausgeflogen- finde ich gut, aber ich bin neugierig, weshalb :). Die erwähnte Studie der Kassenärztlichen Vereinigung wäre wirklich sehr interessant, denn meine Zweifel wegen der wissenschaftlichen Nachweise wurden durch Deine Ergänzungen noch nicht aus dem Weg geräumt. Die Versuche sind über hundert Jahre alt, es wäre schön, wenn sich da noch etwas aktuelleres finden ließe. Gibts eine geschichtliche Entwicklung? Du schreibst, dass die Anwendung selten wird, weil teuer- war das mal anders, gab es eine "Blütezeit" oder eine Modewelle, in der die Anwendung üblich war, oder war sie immer schon teuer? Grüße, --Nina 22:49, 28. Aug 2006 (CEST)
Lesenswert-Kandidatur (erfolgreich)
[Quelltext bearbeiten]Das Stangerbad (auch Hydroelektrisches Vollbad bzw. Hydroelektrisches Dreiviertelbad) gehört zu den Elektrotherapien, genauer gesagt zu den Hydroelektrischen Bädern...
- Der Artikel ist weitestgehend von mir. Die Review war vor einigen Wochen. Nun möchte ich diesen Artikel eurer kritischen Prüfung unterziehen. Da Autor semperor Gibs mir! | pro/contra 11:31, 9. Jan. 2007 (CET) Neutral. Gruß,
Im Grunde gefällt mir der Artikel ganz gut, jedoch bin ich teilweise der Meinung, dass er ein wenig kurz geraten ist. Zum anderen kann es aber auch sein, dass es nicht mehr dazu zu sagen gibt und zum anderen liegt ja auch in der Kürze die Würze. Was mich aber noch interessieren würde, ob es auch Nebenwirkungen bei einer Behandlung geben kann, Nebenwirkungen sind ja was anderes als Kontraindikation. -- AbwartendPi666 19:40, 10. Jan. 2007 (CET)
- Die Nebenwirkungen werde ich noch mal nachlesen und entsprechend einbauen. Gruß, semperor Gibs mir! | pro/contra 13:35, 11. Jan. 2007 (CET)
- Nachtrag: Habe alle meine Quellen nun angezapft und es scheint wirklich keine Nebenwirkungen zu geben (kann mich auch nicht erinnern bei anderen Therapien mal etwas von Nebenwirkungen gehört zu haben). Ich möchte allerdings auch nicht reinschreiben, dass es keine Nebenwirkungen gibt, da ich keine Quelle hab die das bestätigt. Gruß, semperor Gibs mir! | pro/contra 09:17, 12. Jan. 2007 (CET)
- So gerne ich den Artikel lesenswert oder gar exzellent sehen würde, und so viel wie Semperor auf meine Bemängelungen im Review auch eingegangen ist, muss ich doch leider erst noch mit
Contrastimmen. Es bleiben einfach noch zu viele Fragen offen. Geschichte: Wie kam es zu der Idee, Strom zu verwenden? Worin bestanden die Untersuchungen von Albert Eulenberg? Da der Patient immer auf dem Rücken liegt, die Wirkung der Anode aber gegenteilig zu der Wirkung der Kathode ist, kann die Polarität der Metallplatten geändert werden - da fehlt irgendwie die Logik. Dass die Ausscheidung der Stoffwechselprodukte beschleunigt wird bleibt immer noch unbelegt, und ich halte höchstens für eine Anregung des Stoffwechsels allgemein für möglich. Die von der Alternativmedizin vielgepriesene "Entschlackung" existiert schlicht nicht, daher sollte das gestichen werden. --Nina 20:01, 10. Jan. 2007 (CET) - Neutral Jetzt ist es schon etwas klarer und der Text schöner- aber ist denn die unterschiedliche Wirkung von Kathode und Anode auf das Muskelgewebe belegt? --Nina 22:15, 15. Jan. 2007 (CET)
- Die Länge des Abschnitts Geschichte und die spärlichen Informationen zu den Entdecker/Erforschern liegt mir selbst schwer im Magen. Leider konnte ich keine weiteren Quellen zu diesen Bereichen finden. Selbst auf die Namen bin ich nur durch Zufall und Glück gestoßen. An dem Satz haben wir ja in der Review schon rumdiskutiert. Ich finde ihn eigentlich logisch. Kannst du etwas genauer beschreiben was du unlogisch findest? Sonst kann ichs nicht besser formulieren. Die Entschlackung hab ich schon damals raus, zumindest find ichs nicht mehr im Artikel. Das mit der Ausscheidung finde ich gerade in meinen Hauptquellen nicht, nur die Aktivierungdes Stoffwechsels. Werde dem noch mal nachgehen und ggf. korrigieren. Gruß, semperor Gibs mir! | pro/contra 13:35, 11. Jan. 2007 (CET)
- Nachtrag: Hab den Satz umformuliert und noch genauer erklärt was gemeint ist. Hoffe es ist jetzt verständlicher. Gruß, semperor Gibs mir! | pro/contra 09:17, 12. Jan. 2007 (CET)
- Die Länge des Abschnitts Geschichte und die spärlichen Informationen zu den Entdecker/Erforschern liegt mir selbst schwer im Magen. Leider konnte ich keine weiteren Quellen zu diesen Bereichen finden. Selbst auf die Namen bin ich nur durch Zufall und Glück gestoßen. An dem Satz haben wir ja in der Review schon rumdiskutiert. Ich finde ihn eigentlich logisch. Kannst du etwas genauer beschreiben was du unlogisch findest? Sonst kann ichs nicht besser formulieren. Die Entschlackung hab ich schon damals raus, zumindest find ichs nicht mehr im Artikel. Das mit der Ausscheidung finde ich gerade in meinen Hauptquellen nicht, nur die Aktivierungdes Stoffwechsels. Werde dem noch mal nachgehen und ggf. korrigieren. Gruß, semperor Gibs mir! | pro/contra 13:35, 11. Jan. 2007 (CET)
- ich gebe erst mal kein Votum ab. Generell gefällt mir der Artikel recht gut, er ist informativ und gut lesbar - aber den Abschnitt zur Geschichte finde ich ehrlich gesagt auch zu kurz geraten und dass es zum Erfinder keinen Artikel bisher gibt ist sicher auch ein gewisses Manko, dass durch ein paar Sätze in diesem Artikel ausgeglichen werden sollte. Wäre dieses Kapitel zur Geschichte ausführlicher, würde ich schon sagen, dass es für Lesenswert reicht --Dinah 20:47, 10. Jan. 2007 (CET)
- siehe Antwort bei Nina. Gruß, semperor Gibs mir! | pro/contra 13:35, 11. Jan. 2007 (CET)
- prinzipiell basiert das Stangerbad ja wohl auf der medizinischen Entwicklung der Elektrotherapie und der Galvanotherapie, dazu sollte sich schon ein bisschen was finden lassen, auch ohne in der Literatur des 19. Jahrhunderts wühlen zu müssen. Ich weiß, dass sich Michael Redecke für Elektrotherapie interessiert. Er hat momentan sehr wenig Zeit und wird den Artikel kaum auf die Schnelle ergänzen können, aber vielleicht hätte er eine Literaturangabe zur Medizingeschichte in diesem Bereich für dich. Gruß --Dinah 12:27, 13. Jan. 2007 (CET)
- siehe Antwort bei Nina. Gruß, semperor Gibs mir! | pro/contra 13:35, 11. Jan. 2007 (CET)
- ich gebe erst mal kein Votum ab. Generell gefällt mir der Artikel recht gut, er ist informativ und gut lesbar - aber den Abschnitt zur Geschichte finde ich ehrlich gesagt auch zu kurz geraten und dass es zum Erfinder keinen Artikel bisher gibt ist sicher auch ein gewisses Manko, dass durch ein paar Sätze in diesem Artikel ausgeglichen werden sollte. Wäre dieses Kapitel zur Geschichte ausführlicher, würde ich schon sagen, dass es für Lesenswert reicht --Dinah 20:47, 10. Jan. 2007 (CET)
- abwartend. Der Geschichteabschnitt ist mir in jedem Fall zu kurz. Und außerdem nicht klar: Ist en:galvanic bath dasselbe unter anderem Namen? --Contributor 19:20, 12. Jan. 2007 (CET)
- Pro Angenehm zu lesender und nicht mit Belanglosigkeiten überfrachteter Artikel. --Uwe G. ¿⇔? 11:01, 14. Jan. 2007 (CET)
- Stephan 04:48, 16. Jan. 2007 (CET) Pro interessanter und informativer Artikel--
- Solid State Input/Output; +/– 10:57, 16. Jan. 2007 (CET) Pro Schön zu lesen und anschaulich erklärt. Auch die Quellen sind gut belegt. Auch wenn der Geschichtsteil bemängelt wurde, erfüllt der Artikel die Anforderungen für lesenswerte Artikel. --
- abwartend, Tendenz zum Pro. Endlich ein Artikel zu dieser Therapieform: das Bild hatte ich schon vor Urzeiten mal hochgeladen... (ein schönes Argument für Bilderhochladen auf Vorrat übrigens). Was mich von eiem Pro abhält: der zusammenhanglose Link zur Galvanisation in der Einleitung, in einer Klammer nach "Gleichstrom". Was hat das damit zu tun? Laut Wikipedia ist das eine Technik zur Beschichtung mit Metallen... Ich jedenfalls konnte nach ein paar Anwendungen leider keine Vergoldung o. ä. auf meinem Körper feststellen... --AndreasPraefcke ¿! 13:16, 16. Jan. 2007 (CET)
- Hmm... stimmt, der Link ist durch die Weiterleitung auf ein falsches Ziel geleitet worden. Ich denke der Link sollte eher auf Galvanismus zeigen? Gruß, semperor Gibs mir! | pro/contra 13:52, 16. Jan. 2007 (CET)
- Naja, der Link auf Galvanismus wäre ebenso grenzwertig (der passt eher in den historischen Abschnitt)... Ansonsten, wie gesagt: AndreasPraefcke ¿! 14:56, 16. Jan. 2007 (CET) Pro. --
Verweis auf "Vierzellenbad"
[Quelltext bearbeiten]Hallo,
eine Anregung: Am Ende wird auf "Vierzellenbad" verwiesen. Was ist das? Für Mediziner vielleicht klar, für Laien erklärungsbedürftig (Unterschied usw.). Suchmaschine kann zwar auch helfen, aber ein erklärender Satz würde ja auch ausreichen.
Falls der Hinweis als relevant betrachtet wird, bitte ändern - danke. (nicht signierter Beitrag von 46.114.12.204 (Diskussion) 21:07, 28. Mär. 2014 (CET))
- Füße und Hände je in ein kleines Becken. Dazwischen Strom.
Wirkung Anode & Kathode
[Quelltext bearbeiten]Kann es sein, dass bei der Wirkweise der Anode und der Kathode ein Dreher drin ist? Wendet man transkranielle Gleichstromstimulation mittels Platzierung von Anode und Kathode über kortikalen Arealen des Gehirns an, so führt die Anode in der Regel zu einer erhöhten Erregbareit der Neuronen wohingegen die Kathode zu einer Inhibition führt (Nitsche & Paulus, 2000). Ich weiß aber nicht, ob das gleiche für die Nervenzellen der Muskeln oder andere Peripherneurone gilt. Es fehlt aber auch eine Quellenangabe, soweit ich das richtig gesehen habe. Wäre schön, wenn diese noch nachgelegt würde. (nicht signierter Beitrag von 78.49.178.18 (Diskussion) 22:09, 19. Nov. 2015 (CET))
- Es gibt eine ausführliche Quelle dazu (http://www.physiosupport.org/et2.htm), die aber leider den WP Kriterien nicht genügt.--Ulfbastel (Diskussion) 01:15, 27. Jan. 2018 (CET)
Einzuhaltende Vorschriften
[Quelltext bearbeiten]Ein VDE-Kennzeichen ist für Medizinprodukte keine Vorschrift sondern kann vom Hersteller freiwillig aufgebracht werden. GS-Zeichen sind bei Medizinprodukten die unter das MPG fallen nicht zulässig (siehe https://www.vis.bayern.de/produktsicherheit/technik_chemie_basis/gs_faq.htm). Es gibt noch mehr als nur DIN-Normen die in Deutschland eingehalten werden müssen und die Medizinproduktebetreiberverordnung wendet sich an den Betreiber und nicht an den Hersteller. IEC veröffentlicht Normen und keine Festlegungen. Habe daher diesen Bereich leicht überarbeitet.
Nachhaltigkeit der Wirkung
[Quelltext bearbeiten]Was sich mir beim Lesen des Artikels nicht erschlossen hat, ist wie nachhaltig die Wirkung anhält.--Sevku (Diskussion) 11:11, 25. Jan. 2018 (CET)
Durchblutungssteigerung um 500 Prozent
[Quelltext bearbeiten]Das heißt, auf das Sechsfache. Ist das wirklich gemeint, oder - medicus non calculat - kann der Arzt keine Prozentrechnung?
- Irgendwo stand doch schon mal, dass das eine allzu glatte Zahl sei - kaum wissenschaftlich gewonnen und sicherlich stark streuend. Eine Durchblutungssteigerung auf das sechsfache bedeutet das sechsfache Blutfördervolumen - kaum vorstellbar selbst bei Leopardenherzen.--Ulfbastel (Diskussion) 19:28, 26. Jan. 2018 (CET)
Spannung / Leistung
[Quelltext bearbeiten]Stromstärke 300-600 mA ist schön. Wäre aber auch interessant, welche Spannungen angelegt werden. --Carl B aus W (Diskussion) 20:00, 25. Jan. 2018 (CET)
- Ja, das würde mich auch interessieren, wobei sich die Spannung nach dem Strom und dem Widerstand einstellen sollte und sicherlich auch im Bereich der Schutzkleinspannung bleiben sollte. Die Ströme sind ja erheblich (ein Fehlerstromschutzschalter zum Personenschutz schaltet bei 30mA ab.--Ulfbastel (Diskussion) 19:26, 26. Jan. 2018 (CET)
Was kostet Wasser?
[Quelltext bearbeiten]"... und des hohen Wasserverbrauchs (bis zu 800 l pro Anwendung) eine sehr kostspielige Therapie." Also, ein m³ Leitungswasser kostet ca. 2,50 EUR plus nochmal dass selbe für Entsorgung. Das dürfte nicht das sein, was die Therapie teuer macht. Leider fehlen auch jegliche Angaben, was der Spaß kostet bzw. wieviel die Krankenkase dafür bezahlt. --Carl B aus W (Diskussion) 10:10, 26. Jan. 2018 (CET)
- Find ich auch, ich mach das mal raus.--Ulfbastel (Diskussion) 00:21, 27. Jan. 2018 (CET)