Diskussion:Staudruck
Staudruck Schlichting vs Gersten
[Quelltext bearbeiten]Die Streitigkeiten, was der Staudruck ist, haben folgenden Hintergrund:
1. nach Schlichting gilt die Sprechweise, die z.B. an der TU-Braunschweig genutzt wird: "Staudruck ist der durch Aufstauung im Staupunkt zum statischen hinzgekommene Druck" - Damit ist der Staudruck der dynamische Druckanteil
2. nach Gersten (Schüler Schlichtings) gilt die Sprechweise, die z.B. an der UNI-Essen genutzt wird: "Staudruck ist der Druck im Staupunkt" - Damit ist er die Summe aus dynamischem und statischem Anteil und damit ist Staudruck=Gesamtdruck
Es bleibt also festzuhalten: Es gilt bei beiden: Gesamtdruck=dynamischer Druck plus statischer Druck (folgt klar aus Bernoulli, ohne Schwerefeld) Lediglich der Begriff Staudruck ist nicht einheitlich definiert. Es ist aber auch gar nicht nötig, ihn zu benutzten!
(pizzazz, 21. 1. 2019)
nicht so kompliziert denken..... po ist der druck in der athmossphäre pges ist der druck der in der airbox beispielsweise herrscht pstau ist der staudruck demnach gilt : pstau = pges - po
Hallo Leute! Also der Staudruck ist an sich keine komplizierte Sache und auch recht schnell erklärt. Allerdings finde ich die animierte Zeichnung etwas überdimensioniert. Soll heißen, dass sie das ganze meiner Meinung nach nur verkompliziert. Eine einfache Zeichnung würde glaube ich den Zweck besser erfüllen (ohne technische Realisierung der Messung). Bei Bedarf würde ich diese auch anfertigen... -- Nbuhl 21:35, 28. Nov. 2006 (CET)
Frage: entspricht der Staudruck nicht dem Gesamtdruck? Siehe Pitotrohr. Dann sollte das erwähnt werden. -- Wessmann.clp 10:02, 26. Nov 2005 (CET)
Hmm der Artikel ist ne nette Kopie von Druck geworden. --Saperaud ☺ 10:40, 4. Dez 2005 (CET)
Der Staudruck (oder: dynamische Druck) entspricht nicht dem Gesamtdruck! sondern der Differenz aus Gesamt- und Statischem Druck. Eine Kopie von Druck wäre wohl besser gewesen. Der Rest ist auch Quatsch und/oder unklar.
Ist der Staudruck nicht vielmehr gleichbedeutend mit dynamischem Druck? Der Anteil des Gesamtdrucks der durch die Bewegungsenergie des strömenden Mediums hervorgerufen wird?
- Ja, und der Staudruck ist eine geläufige Bezeichnung und wird tatsächlich in Druck beeits behandelt. Vielleicht wäre ein redirect auf den entsprechenden Abschnitt in diesem Artikel denkbar, zumal dort die gleiche Grafik benutzt wird.--Thuringius 22:03, 19. Feb. 2007 (CET)
Es fehlt dringend der Hinweis, dass die angegebene Formal nicht für kompressible Medien gilt!
- Wo fehlt der Hinweis? Inkompressibilität ist explizit vorausgesetzt. Gibt es die Bezeichnung Staudruck überhaupt in der Gasdynamik? --Daniel Romann 20:43, 21. Jun. 2007 (CEST)
In der Luftfahrt wird mittels Staudruckmessung die Geschwindigkeit ermittelt (Mach, IAS oder CAS). Dabei muss jedoch die Kompressibilität (und Dichte) der Luft berücksichtigt werden, wenn man daraus die echte Geschwindigkeit (TAS = True Airspeed) berechnen will.
Ich würde nun gerne von diesem Artikel erfahren, ob es sich dabei um die normale komprimierbarkeit von Gasen handelt wie sie ja in der idealen Gasgleichung enthalten ist (je höher der Druck, desto kleiner das Volumen), oder ob es sich um die Abweichung der Komprimierbarkeit realer Gase gegenüber dem idealen Gas handelt. Kann mir da jemand helfen? Gibt es Formeln zum folgenden Graphen?
Siehe ASI compressibility correction chart
Besten Dank: walter.bislins.ch
- Ich gebe mir die Anwort gleich selber, habe mich schlau gemacht: Für Formeln siehe Berechnung des Compressibility Correction Chart
- Ja es handelt sich um die "normale" Komprimierbarkeit der Luft. Diese spielt aber nur bei rel. hohen Geschwindigkeiten eine Rolle. Unterhalb von ca. 350 km/h kann mit den Gleichungen für nicht komprimierbare Fluide gerechnet werden. Darüber bewirkt die Kompression der Luft vor dem angeströmten Körper eine lokale Erhöhung der Luftdichte. Man muss daher ab einer bestimmten Strömungsgeschwindigkeit diese Kompressibilitätseffekte berücksichtigen. Die einfachen Gleichungen für unkompressible Fluide ist dann zu ungenau. (--84.73.50.116 06:30, 7. Feb. 2010 (CET) walter bislin)
Andere Sprachen
[Quelltext bearbeiten]Ich hab den eglischen Artikel verlinkt. Da ich aber nicht sicher bin ob der verlinkte Artikel der richtige ist, sollte das mal einer überprüfen. Danke --Calle Cool 10:40, 26. Dez. 2007 (CET)
- Der engl. Artikel hanedelt im Wesentlichen von Verdichtung in Folge eines Verdichtungsstoßes, was ein Merkmal von kompressiblen Medien ist. Die in diesem Artikel aufgestellten Formeln und Erklärungen setzen jedoch Inkompressibilität voraus, was bis Mach 0.2 oder 0.3 hinreichend genau ist, jedoch für Meteore mit Ma >> 1 nicht mehr (in der Form) zutrift. --79.193.205.151 23:05, 26. Dez. 2007 (CET)
Bernoulli-Gleichung
[Quelltext bearbeiten]Um den Zusammenhang zwischen statischem und dynamischem Druck zu erklären, braucht es den g-Faktor (Erdbeschleunigung) nicht. --Bergdohle 18:19, 5. Aug. 2009 (CEST)
prinzipiell
[Quelltext bearbeiten]FALSCH !!!!! "Der Staupunkt ist die Stelle mit der geringsten Strömgeschwindigkeit und damit dem höchsten Staudruck" FALSCH !!!!! ist ja mal ne krasse lüge! Im Staupunkt ist der statische Druck am größten (= dem Gesamtdruck), da dort der Staudruck gleich 0 ist !! (setz mal v=0 in die Formel für den Staudruck ein (daher auch dynamischer druck!)) (nicht signierter Beitrag von 188.106.101.5 (Diskussion | Beiträge) 22:09, 19. Jan. 2010 (CET))
Würde ich auch sagen. 'delta p' ist doch die hydrostatische Druckdifferenz, nicht der Staudruck.--Fischy 04:27, 20. Jan. 2010 (CET)
Staupunktströmung, Staupunkt, Staudruck zusammenlegen
[Quelltext bearbeiten]Die drei Begriffe gehören meines Erachtens zusammengelegt. Wenn nichts dagegen spricht, werde ich das in einer Woche (14.2.2022) durchführen. --Alva2004 (Diskussion) 07:20, 7. Feb. 2022 (CET)