Diskussion:Steindlgasse 6

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Herzi Pinki in Abschnitt Bebilderung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Allgemeinverständlichkeit

[Quelltext bearbeiten]

Die Einleitung liest sich für jemanden, der den Ausdruck Identadresse nicht kennt, so, als beschreibe der Artikel zwei Häuser, einmal das im Lemma genannte Haus Steindlgasse 6 und als zweites eins in der Kurrentgasse 2. Vielleicht sollte es statt „Identadresse“ besser für jedermann verständlich „zweite Adresse“ heißen. Auch die „Parapete“ kennt mit Sicherheit nicht jeder Leser; ich habe deshalb auf „Brüstung“ verlinkt (musste ich aber suchen). Zu diesen Brüstungen heißt es im Artikel, die Fenster seien durch sie senkrecht miteinander verbunden. Wie ist das möglich? Ich bin kein Architekt und kein Maurer und kann es mir deshalb nicht vorstellen. – Bitte nicht antworten: „Es steht so im Dehio.“ Von ihm habe ich nicht die beste Meinung, was aber nicht allein an ihm liegen muss. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:45, 24. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

In Österreich spricht man prinzipiell von Postadresse und Identadresse. Postadresse ist die Adresse, an der sich im Normalfall das Haustor befindet. Eckhäuser haben jedoch auch in der zweiten Straße, an die sie angrenzen, eine Adresse zugewiesen bekommen. Dies nennt man Identadresse, auch um den Leser darauf hinzuweisen, dass es an dieser Adresse eventuell keinen Zugang gibt. Identadresse ist zumindest in Österreich sehr geläufig, zweite Adresse sagt eher wenig aus. Da der Begriff auch verlinkt ist, sehe ich da keinen Bedarf es zu ändern.
Zu den Parapeten: Es handelt sich hier eher nicht um klassische Brüstungen sondern eher um Fassadenfelder, die die Funktion einer Brüstung haben. Mein Architekturlexikon kennt den Begriff, ich bin auch eher sparsam im Setzen von weiterführenden Links, wenn es dir weiterhilft, freue ich mich, dass du den Begriff verlinkt hast. Gruß, - -Bauer Alfons (Diskussion) 00:21, 26. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
PS: H --Bauer Alfons (Diskussion) 00:21, 26. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Es mag ja sein, dass Einheimischen das alles geläufig ist. Aber Wikipedia-Artikel sollten auch im deutschsprachigen Raum über Österreich hinaus leicht zu verstehen sein. Und davon abgesehen noch mal die Frage: Wie können Brüstungen, hier Parapeten genannt, die Fenster senkrecht miteinander verbinden? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:51, 26. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Für die weitere Erklärung von Begriffen gibt es Verlinkungen. Solltest du den Begriff Identadresse nicht kennen, kannst du ja recherchieren und den Rotlink bläuen.
Ich bitte dich nur inständig, nicht nur nach Geschmack den Artikel zu editieren und dabei zahlreiche Wortwiederholungen einzufügen. --Bauer Alfons (Diskussion) 00:16, 27. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
PS: Dass es sich um zwei unterschiedliche Bauwerke handelt, kann durch das Wort Identadresse ausgeschlossen werden. --Bauer Alfons (Diskussion) 00:27, 27. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
PPS: Danke für deine Ergänzungen im Geschichtsabschnitt. --Bauer Alfons (Diskussion) 00:33, 27. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Mit dem Wort „Identadresse“ kann in Deutschland so gut wie keiner etwas anfangen. Außerdem fragt man sich: Was ist denn das jetzt für ein Gebäude mit dieser Zweitadresse, im Artikel soll es doch um Steindlgasse 6 gehen? Ich bitte deshalb, es bei der klaren und jedermann verständlichen Formulierung der Einleitung zu belassen. Es ist auch übertrieben, vom Wohnhaus des Heiligen zu sprechen, wenn er als Jugendlicher zusammen mit seinem Bruder für zwei Jahre ein Zimmer darin gemietet hatte. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:52, 27. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Vielleicht ist eine Weiterleitung von Identadresse zum Lemma Gebäudeadresse sinnvoll? Wenn ein Gebäude über mehrere Gassen/Straßen erschlossen ist. --Anton-kurt (Diskussion) 19:02, 27. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Da kann ich nur fragen: Warum einfach, wenn es auch umständlich geht (oder umgekehrt)? Meine Übersetzung der „Identadresse“ in „Zweitadresse“ konnte vielleicht irritieren, weil darunter grundsätzlich ein zweiter Wohnsitz verstanden wird; „zweite Adresse“ wäre richtig gewesen. Ich weiß nicht, was der Rotlink (!) oder irgendeine anderen Weiterleitung bezwecken soll, wenn sich mit zwei oder drei Worten sagen lässt, was gemeint ist. Aber warten wir ab: Vielleicht führt uns der Aufruf zur Qualitätssicherung zu einer einwandfrei verständlichen und sprachlich guten Einleitung. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:12, 27. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ich kann hier nur auf die Rechtsdatenbank des Bundes verweisen: Adressregisterverordung 2016 --Bauer Alfons (Diskussion) 22:34, 27. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Wollen wir wohl gleich vor Gericht gehen? ;-) Es gibt etliche Wörter, die je nach Zusammenhang Unterschiedliches bedeuten können. Trotzdem habe ich paar Zeilen weiter oben zugestanden, dass ich statt „Zweitadresse“ besser „zweite Adresse“ geschrieben hätte. Aber das sollte erledigt sein. Warten wir jetzt bitte, ob die Qualitätssicherung uns eine Einleitung zum Artikel bringt, mit der wir beide zufrieden sein können. Wichtig wäre es jedenfalls deutlich zu machen, dass es nicht zwei verschiedene Häuser sind, die im Artikel beschrieben werden, wie man derzeit noch annehmen muss. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:46, 27. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Lemma und Einleitung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Alfons, ich schlage vor, das wenig aussagende Lemma in „St.-Stanislaus-Kostka-Kapelle“ zu ändern und als Einleitung etwa Folgendes zu schreiben: „Die St.-Stanislaus-Kostka-Kapelle ist ein Sakralraum im Eckhaus Steindlgass 6, dem ‚Haus zur Goldenen Schlange‘, in Wien-Innere Stadt mit der Zweitadresse Kurrentgasse 2. In dem Gebäude lebte zwei Jahre lang der heilige Stanislaus Kostka, in dessen Wohnraum die Kapelle eingerichtet wurde. Das Bauwerk steht unter Denkmalschutz (Listeneintrag).“ Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:30, 25. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Nein, über das Lemma habe ich länger nachgedacht. Der Artikel beschreibt das gesamte Haus und nicht nur die Kapelle im ersten Obergeschoß. Das Haus steht in seiner Gesamtheit unter Denkmalschutz und auch im Hinblick auf die Denkmalliste, wo es als Bürgerhaus gelistet ist, habe ich mich für die Adresse Steindlgasse 6 entschieden. Da Steindlgasse 6 die offizielle Postanschrift ist, Kurrentgasse 2 nur Identadresse, habe ich mich für dieses Lemma entschieden.
Stanislaus-Kostka-Kapelle ist übrigens als Weiterleitung auf den Artikel verlinkt. Gruß, --Bauer Alfons (Diskussion) 00:02, 26. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Gut, dann versuche wenigstens die Einleitung so zu formulieren, dass man nicht den Eindruck hat, es ginge um zwei verschiedene Häuser. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:40, 26. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
PS: Ich habe es jetzt selbst schon gemacht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:57, 26. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Bitte nicht einfach drauflos arbeiten, deine Änderungen waren teilweise falsch, das Haus ist nicht unter dem Hausnamen bekannt, es hat ihn lediglich und Begriffserklärungen eines anderen Begriffs haben in einer Einleitung absolut nichts zu suchen. --Bauer Alfons (Diskussion) 00:19, 27. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Danke für den forschen Belehrungsversuch. Mir geht es um eine eindeutige, unmissverständliche Einleitung. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:58, 27. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Altäre

[Quelltext bearbeiten]

In der Beschreibung der Kapelle werden ein Retabelaltar und ein Sarkophagaltar genannt. Sind das zwei verschiedene Altäre oder sind es unterschiedliche Benennungen für ein und denselben Altar. Außerdem ist mir nicht klar, warum es Retabelaltar heißt. Hatten damals nicht die meisten Altäre ein Retabel? Oder was soll da an Besonderem ausgedrückt werden? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:58, 25. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Der Retabelaltar bezeichnet den Aufbau des rückwertigen Altars, der in Kapellen dieser Größe nicht selbstverständlich war, der Sarkophagaltar bezeichnet nur die Form der Mensa, also des Altartisches. Gruß, --Bauer Alfons (Diskussion) 00:27, 26. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Im Moment liest es sich so, als habe die Kapelle zwei Altäre: einen Retabelaltar und einen Sarkophagaltar. Ich habe mir zwar gedacht, wie es gemeint ist, aber man soll es dem Leser nicht überlassen zu überlegen, wie eine Information zu verstehen sein könnte. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:43, 26. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe versucht, es zu verdeutlichen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:48, 26. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Bebilderung

[Quelltext bearbeiten]

Das Foto vom Innenraum der Kapelle mit der Küsterin in der pinkfarbenen Weste ist fotografisch nicht ganz gelungen und sollte möglichst ersetzt werden. Gibt es Beziehungen zu jemandem in der Nähe des Gebäudes, der ein besseres Foto machen und in die Commons hochladen kann? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:09, 25. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Fotoaufnahmen in der Kapelle sind nur im November möglich, wenn die Kapelle geöffnet hat. Hatte aber bislang auch keine Zeit mein eigenes Fotoarchiv zu durchforsten, habe sicher Bilder.
Ansonsten kannst du gerne im Portal:Österreich nachfragen, ob jemand ein Foto bei der Hand hat. Gruß, --Bauer Alfons (Diskussion) 00:07, 26. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Warum soll ich dort nachfragen? Das müsste doch der Autor des Artikels machen können. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:45, 26. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Mir reicht das vorhandene Bild. --Bauer Alfons (Diskussion) 00:05, 27. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Manche Leute sind halt sehr bescheiden und mit wenigem zufrieden. ;-) Aber ich denke, wir sollten unabhängig von uns selbst versuchen, den Leserinnen und Lesern etwas mehr Qualität zu bieten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:09, 27. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

@Bauer Alfons:, Mir reicht das vorhandene Bild: gerne ungefragt eine 3M. Das Bild ist winzig und unscharf. Es sollte dir nicht reichen. Eigentlich sollte so ein Bild nicht verwendet werden. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:34, 3. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Volle Zustimmung zum letzten Satz. Um den Altar trotzdem zu zeigen, wäre vielleicht ein Hinweis unter Weblinks möglich. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:47, 3. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Nur Mut. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 13:43, 3. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Schreibfehler

[Quelltext bearbeiten]

Jetzt wird sogar Schreibfehler wieder eingesetzt, den ich berichtigt hatte. Hätte ich mich doch noch einmal mit diesem Artikel zu befassen, ich würde es bleiben lassen! Aber ich meine immer wieder, helfen zu sollen, wenn mich ein Thema interessiert. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:26, 28. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
PS: Jetzt ist doch plötzlich die richtige Schreibung wiederhergestellt. Erstaunlich. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:15, 28. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Herzi Pinki (Diskussion) 11:38, 3. Okt. 2024 (CEST)