Diskussion:Stiftung Mercator

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Aktualisierung vom 30.04.15

[Quelltext bearbeiten]

Reihenfolge der Nennung der GFs geändert

--Stiftung Mercator (Diskussion) 17:21, 30. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Ab dem 01.05.15 ist Dr. Markus Piduhn Kaufmännischer Geschäftsführer bei der Stiftung Mercator: https://www.stiftung-mercator.de/de/presse/mitteilungen/nachrichten/dr-markus-piduhn-wird-kaufmaennischer-geschaeftsfuehrer-der-stiftung-mercator/

--Stiftung Mercator (Diskussion) 15:34, 30. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Aktualisierung vom 13.02.15

[Quelltext bearbeiten]

Seit dem 11.11.14 hat die Stiftung Mercator ein neues Logo: https://www.stiftung-mercator.de/de/

--Stiftung Mercator (Diskussion) 12:06, 13. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Aktualisierung vom 02.09.14

[Quelltext bearbeiten]

Zum 01.09.2014 hat Gabriele Geertz die Stiftung verlassen: Kaufmännische Geschäftsführerin verlässt die Stiftung Mercator

Die Organisation strukturiert sich ab dem 1.9.2014 nicht mehr in "Kompetenzzentren" sondern in "Ressorts.

alt: Die Stiftung Mercator unterstützt nach eigenen Angaben Projekte, die im Sinne Gerhard Mercators Toleranz und aktiven Wissensaustausch zwischen Menschen mit unterschiedlichem nationalen, kulturellen und sozialen Hintergrund fördern. In ihren Kompetenzzentren Wissenschaft, Bildung und internationale Verständigung ist die Stiftung Mercator sowohl operativ als auch fördernd tätig und verfolgt klar definierte strategische Ziele in den Themenbereichen Europa, Klimawandel, Integration und kulturelle Bildung.

neu: Die Stiftung Mercator unterstützt nach eigenen Angaben Projekte, die im Sinne Gerhard Mercators Toleranz und aktiven Wissensaustausch zwischen Menschen mit unterschiedlichem nationalen, kulturellen und sozialen Hintergrund fördern. In ihren Ressorts Wissenschaft, Bildung und internationale Verständigung ist die Stiftung Mercator sowohl operativ als auch fördernd tätig und verfolgt klar definierte strategische Ziele in den Themenbereichen Europa, Klimawandel, Integration und kulturelle Bildung.

--Stiftung Mercator (Diskussion) 09:57, 2. Sep. 2014 (CEST)Beantworten


Aktualisierung vom 14.7.14

[Quelltext bearbeiten]

Auf Basis des neuen Jahresberichts der Stiftung Mercator (Stand: 2013) und der neuen Website http://www.stiftung-mercator.de/ wurden die Zahlen aktualisiert, der Themenbereich Europa ergänzt und die Verlinkungen aktualisiert.


alt: |Kapital = 113 Mio. Euro (2012) [1]

neu: |Kapital = 113 Mio. Euro (2013) [2]


alt: Die Stiftung Mercator unterstützt nach eigenen Angaben Projekte, die im Sinne Gerhard Mercators Toleranz und aktiven Wissensaustausch zwischen Menschen mit unterschiedlichem nationalen, kulturellen und sozialen Hintergrund fördern. In ihren Kompetenzzentren Wissenschaft, Bildung und internationale Verständigung ist die Stiftung Mercator sowohl operativ als auch fördernd tätig und verfolgt klar definierte strategische Ziele in den Themenbereichen Klimawandel, Integration und kulturelle Bildung.

neu: Die Stiftung Mercator unterstützt nach eigenen Angaben Projekte, die im Sinne Gerhard Mercators Toleranz und aktiven Wissensaustausch zwischen Menschen mit unterschiedlichem nationalen, kulturellen und sozialen Hintergrund fördern. In ihren Kompetenzzentren Wissenschaft, Bildung und internationale Verständigung ist die Stiftung Mercator sowohl operativ als auch fördernd tätig und verfolgt klar definierte strategische Ziele in den Themenbereichen Europa, Klimawandel, Integration und kulturelle Bildung.


alt: Die Stiftung Mercator GmbH ist eine gemeinnützige, private deutsche Stiftung, die nach dem Mathematiker, Kartographen und Theologen Gerhard Mercator benannt ist. Die Stiftung wurde 1996 von der Handelsfamilie Schmidt-Ruthenbeck aus Duisburg gegründet und konzentriert sich teilweise auf das Ruhrgebiet. Sie hat laut Jahresbericht 2012 ein Stiftungskapital von 113,1 Millionen Euro (2011: 108,7 Mio. Euro; 2010: 109,7 Mio. Euro) und bisher rund 282,2 Millionen Euro an Fördergeldern ausbezahlt sowie circa 800 Projekte realisiert (Stand 2012). Die Stiftung ist in Essen angesiedelt.

neu: Die Stiftung Mercator GmbH ist eine gemeinnützige, private deutsche Stiftung, die nach dem Mathematiker, Kartographen und Theologen Gerhard Mercator benannt ist. Die Stiftung wurde 1996 von der Handelsfamilie Schmidt-Ruthenbeck aus Duisburg gegründet und konzentriert sich teilweise auf das Ruhrgebiet. Sie hat laut Jahresbericht 2013 ein Stiftungskapital von 113,6 Millionen Euro (2012: 113,1 Mio. Euro; 2011: 108,7 Mio. Euro) und bisher rund 344 Millionen Euro an Fördergeldern ausbezahlt sowie circa 940 Projekte realisiert (Stand 2013). Die Stiftung ist in Essen angesiedelt.


alt: Aktivitäten: 2012 wurden 123 Projekte mit einem Volumen von insgesamt rund 60,5 Mio. Euro bewilligt (2011: 109 Projekte und Förderungen in Höhe von rund 60 Mio.; 2010: 84 Projekte und Förderungen in Höhe von rund 50,9 Mio.). Dabei hat die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste mit dem Geld der Stiftung ein Junges Kolleg gründen können, um junge Wissenschaftler aus Nordrhein-Westfalen zu fördern. Außerdem existieren Förderungen für Benachteiligte. Mit dem Projekt „Förderunterricht für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund“ hat die Stiftung rund 7700 Schüler und etwa 1300 Förderlehrer unterstützt.

neu: Aktivitäten: 2013 wurden 126 Projekte mit einem Volumen von insgesamt rund 62 Mio. Euro bewilligt (2011: 109 Projekte und Förderungen in Höhe von rund 60 Mio.; 2010: 84 Projekte und Förderungen in Höhe von rund 50,9 Mio.). Dabei hat die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste mit dem Geld der Stiftung ein Junges Kolleg gründen können, um junge Wissenschaftler aus Nordrhein-Westfalen zu fördern. Außerdem existieren Förderungen für Benachteiligte. Mit dem Projekt „Förderunterricht für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund“ hat die Stiftung rund 7700 Schüler und etwa 1300 Förderlehrer unterstützt.


alt: Ziele: Die Stiftung Mercator unterstützt nach eigenen Angaben Projekte, die im Sinne Gerhard Mercators Toleranz und aktiven Wissensaustausch zwischen Menschen mit unterschiedlichem nationalen, kulturellen und sozialen Hintergrund fördern. In ihren Kompetenzzentren Wissenschaft, Bildung und internationale Verständigung ist die Stiftung Mercator sowohl operativ als auch fördernd tätig und verfolgt klar definierte strategische Ziele in den Themenbereichen Klimawandel, Integration und kulturelle Bildung.

neu: Ziele: Die Stiftung Mercator unterstützt nach eigenen Angaben Projekte, die im Sinne Gerhard Mercators Toleranz und aktiven Wissensaustausch zwischen Menschen mit unterschiedlichem nationalen, kulturellen und sozialen Hintergrund fördern. In ihren Kompetenzzentren Wissenschaft, Bildung und internationale Verständigung ist die Stiftung Mercator sowohl operativ als auch fördernd tätig und verfolgt klar definierte strategische Ziele in den Themenbereichen Europa, Klimawandel, Integration und kulturelle Bildung.


alt: Quellen:

  • Jahresberichte auf der Homepage der Stiftung

neu: Quellen:

  • Jahresberichte auf der Homepage der Stiftung

--Stiftung Mercator (Diskussion) 13:55, 14. Jul. 2014 (CEST)Beantworten


Aktualisierung vom 10.4.14

[Quelltext bearbeiten]

Der Link zu den Jahresberichten unter "Quellen" ist defekt und wurde korrigiert.

Zudem wurden folgende Textpassagen aufgrund aktuell vorliegender Informationen aktualisiert:

Sie hat laut Jahresbericht 2009 ein Stiftungskapital von 107,8 Millionen Euro (2008: 107,3 Mio. Euro; 2007: 107,3 Mio. Euro) und bisher rund 112,5 Millionen Euro an Fördergeldern ausbezahlt sowie circa 480 Projekte realisiert (Stand 2009).

aktualisiert zu:

Sie hat laut Jahresbericht 2012 ein Stiftungskapital von 113,1 Millionen Euro (2011: 108,7 Mio. Euro; 2010: 109,7 Mio. Euro) und bisher rund 282,2 Millionen Euro an Fördergeldern ausbezahlt sowie circa 800 Projekte realisiert (Stand 2012).


2009 wurden 80 neue Projekte gestartet und Förderungen in Höhe von rund 33,8 Millionen Euro bewilligt (2008: 40 Projekte und Förderungen in Höhe von 21 Mio.; 2007: 49 Projekte und Forderungen in Höhe von 10 Mio.)

aktualisiert zu:

2012 wurden 123 Projekte mit einem Volumen von insgesamt rund 60,5 Mio. Euro bewilligt (2011: 109 Projekte und Förderungen in Höhe von rund 60 Mio.; 2010: 84 Projekte und Förderungen in Höhe von rund 50,9 Mio.).

Aktualisierung der Zahlen gemäß Jahresbericht 2012 der Stiftung Mercator, Jahresbericht 2011 der Stiftung Mercator und Jahresbericht 2010 der Stiftung Mercator --Stiftung Mercator (Diskussion) 17:04, 10. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Aktualisierung vom 17.3.14

[Quelltext bearbeiten]

Winfried Kneip, Dr. Wolfgang Rohe und Michael Schwarz bilden mit der Kaufmännischen Geschäftsführerin Gabriele Geertz die neue Geschäftsführung der Stiftung Mercator (Quelle). (nicht signierter Beitrag von Stiftung Mercator (Diskussion | Beiträge) 14:12, 17. Mär. 2014 (CET))Beantworten

Korrektur der Änderung vom 23.2.13

[Quelltext bearbeiten]

Da die Informationen, die am 23.2.13 geändert wurden (10:08 h und 10:09 h), faktisch falsch waren, haben wir die Änderungen vorgenommen: Die Stiftung Mercator ist eine private Stiftung. Sie ist keine unternehmensgebundene Stiftung. Die Stifterfamilie Schmidt hat die Stiftung Mercator gegründet und mit erheblichen Mitteln aus ihrem Vermögen ausgestattet (Quelle). Zudem ist die Stiftung gemeinnützig, anders als es in der letzten Version des Textes hieß. Ihre Gemeinnützigkeit ist vom Finanzamt Essen anerkannt. --Stiftung Mercator (Diskussion) 10:01, 11. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Artikel

[Quelltext bearbeiten]

taz vom Montag, 7.6. (Seite 9) Geld aus dunklen Quellen von Bernhard Pötter Die Stiftung Mercator ist der wichtigste Finanzierer der deutschen Klimaschutzbewegung. Aber woher ihr Kapital stammt, verschweigt die Dachorganisation Meridian-Stiftung https://www.taz.de/!5773007 (nicht signierter Beitrag von 2A01:598:B1A5:2CCA:6586:A984:8C33:EDE7 (Diskussion) 06:09, 11. Jun. 2021 (CEST))Beantworten

Der Absatz "Kritik" stimmt hinten und vorne nicht.

[Quelltext bearbeiten]

Sorry, aber das ist der schlechteste Abstatz, den ich je in der Wiki gelesen habe.. :-((

Kann gut sein, dass es bei einer unübersichtlich verzweigten Stiftung mit unklarer Finanzherkunft einiges zu kritisieren gibt, weswegen ich den Absatz nicht einfach auf einen Halbsatz zusammenstreichen möchte; besonders nicht ohne die Versionsgeschichte zu prüfen.

Allerdings ist bis auf einen Halbsatz "TAZ kritisiert unbekannte Herkunft der Finanzmittel" absolut alles falsch und widerspricht sich teilweise sogar.

Das ist mir zu viel Arbeit.
Gruß


Falls jemand Interesse hat:


"Umweltpolitische Parteiflügel und Medien kritisierten wiederholt fehlende Transparenz zur Nachhaltigkeit des Finanzierungs- und Anlageverhaltens.[17]"

- Es sind nicht mehrere Flügel. Es ist nicht einmal einer. Die Ökologosche Plattform ist eine offene Plattform der Partei DIE LINKE.

Kein Flügel und jeder kann mitmachen (ausdrücklich auch nicht-Mitglieder).
"Und Medien" wird mit keiner Quelle belegt.

"kritisieren wiederholt" =>Bullshit. Es gab EINEN Artikel in 2014. Zum Tag 'Mercateo" findet man auf der Plattform genau einen weiteren Artikel, in dem die Stiftung nicht einmal erwähnt wird.

"fehlende Transparenz zur Nachhaltigkeit des Finanzierungs- und Anlageverhaltens."
Lustiger Weise steht davon absolut nicht in dem Artikel hinter Quelle 17.

Dafür steht in Quelle 19 genau das Gegenteil "Transparenz des Anlageverhaltens durch die Bank weg von allen im Umweltschutz gelobt." (Nicht wörtlich ziziert)


"Eine zitierte Studie des Wissenschaftszentrums Berlin (WZB) wird zur Zeit überarbeitet (Stand: Juni 2021).[18]"

Was für einen Sinn dieser Satz als Kritik macht erschliesst sich mir leider auch nicht.

Selbst wenn er wahr wäre. Das Paper kann man googlen, woher die Überabeitungsinfo kommt ist unklar.

Aber ganz bestimmt haben ein "discussion Paper" und die Bezeichnung "Studie" soviel gemein wie ein LKW und ein PKW.


"Berichte über die Finanzierung durch die in der Schweiz ansässige Meridian-Stiftung legen nahe, dass damit keine eindeutige Klimafolgenabschätzung über die eingesetzten Gelder getroffen werden kann.[19]"

Keine Ahnung, ob das etwas kritikwürdiges wäre, aber die Quelle besagt eh das genaue Gegenteil, daher...

Allerdings steht in der letzten Quelle wenigstens ein einziger valider Kritikpunkt, der m.E. auch in den Artikel gehört.

Wie oben geschrieben -> Sie geben nicht an, woher das Geld genau stammt. Nur das ein Teil eben von der Stiftungsgründer-Familie kommt.

(nicht signierter Beitrag von 31.18.132.159 (Diskussion) 01:04, 27. Jul. 2021 (CEST))Beantworten

Ich stiess auf die Stiftung Mercator via Safiental. Der Abschnitt Kritik erregte mein Interesse und ergab noch vor Ansicht der Diskseite: Prüfung der Quellen gibt fragwürdigste bis Falsch-Aussagen. Ein Meinungs-Artikel soll „mehrfach“ sein?
Taz macht keine Aussage der Herkunft. Es ist nur eine Frage zur Anlage und kann nur bei TF was „nahe legen“. Erledigt durch Löschung--Caumasee (Diskussion) 23:53, 27. Jan. 2022 (CET)Beantworten

"Michael Schwarz (Geschäftsführer)"

[Quelltext bearbeiten]

"Nummer der Eintragung [:] 26

[...] Nicht mehr Geschäftsführer: Schwarz, Michael, Berlin, *12.02.1977

[...] Tag der Eintragung [:] 25.03.2022"


Quelle: Siehe Handelsregister, "Nordrhein-Westfalen Amtsgericht Essen HRB 12237 – Stiftung Mercator GmbH"


Michael Schwarz @szmicha

Executive Director BBUG, formerly @MercatorDE . Opinions are my own.

Berlin/ Baden-Baden, Germany

Seit Februar 2009 bei Twitter

875 Folge ich

887 Follower


Quelle: Twitter --62.214.242.197 09:19, 29. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Stiftungskapital und wie kann man mit Förderung Geld verdienen?

[Quelltext bearbeiten]

"Stiftungskapital 116,8 Millionen Euro... seit Beginn ihrer Tätigkeit rund 907 Millionen Euro bereitgestellt..." - Wie geht das? Wo kamen die restlichen 800 Mio. her?--2001:9E8:F07:1200:594E:3EB0:8110:FFEC 18:57, 18. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Die Stiftung Mercator bekommt jedes Jahr Geld über die Meridian Stiftung, siehe auch https://www.stiftung-mercator.de/de/wer-wir-sind/finanzen/ und die dort verlinkten Jahresberichte. --Johannnes89 (Diskussion) 19:09, 18. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
  1. Finanzen. Mercator, abgerufen am 26. August 2013.
  2. Finanzen. Mercator, abgerufen am 26. August 2013.