Diskussion:Straßenroller
Deutsche Reichsbahn (1949–1993)
[Quelltext bearbeiten]bevor wieder sonderbare Änderungen in diesem Abshnitt vorgenommen werden, sollten solche Fragen wie wer war wann Eigentümer oder was ist eine Staatsbahn geklärt werden.
Ich würde gerne eine Quelleangabe für die Aussage "nie Staatsbahn sondern alliiertes Vorbehaltsobjekt" bekommen.
Die Aussage "Die Reichsbahn gehörte nicht der DDR" bedarf einer Erklärung. --Strelok (Diskussion) 11:51, 16. Apr. 2017 (CEST)
Standorttabellen
[Quelltext bearbeiten]Hallo,
Zitat Strelok: "Das ist nicht Sinnvoll und auch keine Bereicherung jeden einzeln Standort aufzuführen."
Das ist Ihre persönliche Meinung, die scheinbar nicht unbedingt die Mehrheit der Wikipedia-Leser darstellt. Da es bisher m. W. keine "vernünftige" Übersicht über die Kunden ( = Empfänger) von Wagenladungen per Culemeyer gibt, ist gerade die Tablellenform eine klar strukturierte, schnell zu erfassende Möglichkeit, die einzelnen Standorte in Deutschland zu erfassen. Es gibt schon eine Menge Leser, die gerne wissen möchten, wo in ihrer Nähe Firmen mit Culemeyer-Anschluß ansässig waren. Oder kennen Sie eine gedruckte Quelle, wo neben den Kbw-Standorten auch die Empfänger aufgeführt sind? Ich jedenfalls suche eine solche Übersicht noch. Der Artikel zu Culemeyer in Krefeld kann dann erfolgen, wenn ich meine Wikipedia-Baustelle "Hafen- und Bahnbetriebe Krefeld" abgeschlossen habe.Grüße railfox 29.02.2012, 13:00 CET
- Guten Tag,
- ich weiß nicht was für eine Meinung die Mehrheit von Lesern des Artikels Straßenroller hat und mir ist auch nicht bekannt das es eine "Menge Leser" gibt die gerne wissen möchten wo Straßenroller-Standorte waren oder wer die Kunden waren. Natürlich ist es einfacher in eine vorhandene Tabelle ein paar Worte hinein zuschreiben als einen eigenen Abschnitt zu verfassen. Aber die Tatsache das diejenigen die die Tabelle mit den wenige Informationen die sie zur verfügen hatten ergänzt haben zeigt auf das es extrem schwierig ist umfassende Informationen zu bekommen. Wie viele Tonnen wurden im Jahr transportiert, wie oft ist der Transport durchgeführt worden. Welche Zugmaschinen wurden eingesetzt, welche Straßenroller, welche Güterwagen, welche Güter wurden geladen oder abgeladen?
- Es scheint eher Ihre Meinung zu sein das es eine Menge Leser gibt die das interessiert und auch das der Artikel mit einer über 123-zeiligen Tabelle verunstalten werden soll. Es gibt zum Thema Tabellen/Listen eine interessanten Erörterung von Wiki Hilfe:Listen. Ich würde diese lesen und dann noch mal darüber nachdenken ob eine Tabelle/Liste in dieser größen Ordnung wirklich ein Informationsgewinn ist. Abgesehen davon das eine solche Tabelle den Artekel zerteilt. Eine Alternative wäre ein neuer Artikel, ein Ergänzungsartikel der eine umfassende Standorttabelle beinhaltet.
- "Listen dienen dazu, dem Leser einen Überblick über ein komplexes Thema zu bieten und ihm weiterführende Links zur Vertiefung der Informationen zu einem Themengebiet zu liefern".
- Ist nicht komplex, keine weiterführende Links zur Vertiefung möglich.
- "Grundsätzlich sollten Inhalte ausführlich im Fließtext eines Artikels zu finden sein, um den Leser umfassend und kompakt zu informieren".
- Macht Sinn, mehr Informationen.
- Der Artikel Straßenroller ist noch lange nicht fertig, aber er ist bisher der einzige deutschsprachige Artikel der zu diesem Thema die meisten Informationen zu den Straßenroller im Kontext Entstehung, Zugmaschine, Straßenroller-Typen und besondere Transporte mit Straßenrollern enthält. Er sollen natürlich auch die Standorte in angemessener Form beschrieben werden. Aber bestimmt nicht durch eine Mammut-Tabelle. Diese würde theoretisch alle Gbf, Unternehmen, Zeiten und transportierte Güter enthalten und das von der DR, der DR der DDR und der DB. Diese Tabelle wird es in diesem Artikel nicht geben.
- Jemand der die Aussage trifft "Das zuständige Kbw war in Mönchengladbach" sollte schnellsten anfangen zu recherchieren und nicht solche Aussagen treffen.
- Das zuständige Betriebszentrum zur Koordinierung der Straßenrollereinsätze war in Viersen. Das für die Instandhaltung der Fahrzeuge zuständige Kraftwagenbetriebswerk (Kbw) war in Köln-Nippes. Ab 01.01.1982 Bw Köln 1. In Mönchengladbach und Rheydt gab es nur Bahnbetriebswerke.
- "Oder kennen Sie eine gedruckte Quelle, wo neben den Kbw-Standorten auch die Empfänger aufgeführt sind?"
- Was haben die Kbw mit den Straßenroller-Kunden zu tun? Nichts. Es gibt nur einen Kontext zwischen den Verladeanlagen, meistens aber nicht immer ein Gbf, und den Unternehmen.
- Und nun?
- Strelok 20:53, 29. Feb. 2012 (CET)
- Hallo, eine Tabelle mit verbliebenen Roller-Standorten oder Roller-Andienungen dürfte inzwischen keinen großen Umfang mehr einnehmen, vermute ich. Es ist aber inzwischen ein Buch zu den Culemeyer-Rollern erschienen: Culemeyer-Fahrzeuge, Straßenroller und Zugmaschinen im Regel- und Schwerlasteinsatz der Deutschen Reichsbahn, von Udo Kandler, EK-VERLAG (Eisenbahn Kurier), Freiburg 2013. Könnte in eine Literaturliste rein im Hauptartikel, falls noch nicht geschehen. Übrigens wird das Hausgerätewerk der Liebherr AG in Ochsenhausen (bei Biberach), das auf einem Hügel über dem Ort liegt, noch regelmäßig mit Straßenrollern angefahren. Dort habe ich vor ein oder zwei Jahren auch mal ein paar Fotos vom Straßenroller geschossen. Das Thema insgesamt ist sehr interessant. ha --79.255.17.133 15:07, 9. Jul. 2014 (CEST)
- Hallo, eine Tablle macht meiner Meinung nach immer noch keinen Sinn. Mehr Tabelle wie Text. 123 Standorte nur von der DB und etwa 120 Standorte der DR der DDR. Das würde eine lange Tabelle ergeben und das in einen noch recht kurzen Artikel. Sehr sinnig. Das Buch von Kandler ist ganz nett, keine wirklich neuen Erkenntisse für mich, außer ein paar neue Bilder. Danke für den Hinweis mit Liebherr.--Strelok (Diskussion) 18:29, 11. Jul. 2014 (CEST)
Aus eigenem Erleben ist mir bekannt, dass ab dem Rangierbahnhof Berlin-Pankow (Ladestraße II) ebenfalls Straßenroller zu verschiedenen Kunden im Einsatz waren. Auch auf dem Industriebahnhof Berlin-Heinersdorf war ein Anlage dafür vorhanden. --Dmicha (Diskussion) 12:05, 25. Jul. 2018 (CEST)
Tabellen Farbverwendung
[Quelltext bearbeiten]Hi @Strelok:,
ich hatte die Farben aus den Tabellen raus genommen, da diese grünliche Cobalt, mit der schwarz der Schrift einen schlechten Kontrast wirft und im hellen kaum zu lesen war. Außerdem sollte man Farben in Tabellen eher sparsam einsetzen und wenn dann nur um besondere Einträge (z.B. Aussreisser, Referenzwerte, etc) zu kennzeichnen. Dann auch eher mit den Standard Hintergrundfarben, als mit eigenen Werten.
Des weiteren ist ein rowspan="1" überflüssig, da er ein Zelle mit sich selbst verbinden würde, aber andere Editoren verwirrt.
Auch die Tabellenüberschrift (ich meine damit nicht die Spaltenüberschrift, sondern Tabelle der Strassenrollermodelle nach DB-Bauart) sind redundant und wenn sollten das normale h3 oder h4 sein und keine zusammengeflossene Tabellenzeilen.
Ich sehe schon dass du Dir mit dem Artikel sehr viel Mühe gegeben hast und ich fand ihn sehr informativ zu lesen und in gewohnter Wikipediapräzision ;), aber ich denke das eine individuelle Farbgebung vom Inhalt eher ablenkt (z.B. auch wenn man die Spaltenüberschriften nicht lesen kann). greetz vanGore 18:36, 20. Jul. 2014 (CEST)
- Hallo vanGore,
- wie nett das ich eine Erklärung für deine Änderungsvorschläge bekomme. Ich finde Farbe in Tabelle gut. Bring Farbe rein, ansonsten sieht öde aus. Das grün/schwarz ist eine Anspielung auf die Reichsbahn-Farben mit der die Kraftfahrzeuge lackiert/beschriftet wurden. Aber wenn die Tabellenüberschriften schlecht zu lesen sind, ändere ich das gerne. Jetzt in grün/weiß und hoffentlich auch im hellem gut zu lesen.
- Ja, die Wiki-Richtlinien, okay sparen wir an Farben jetzt alles einheitlich. Die Tabelle bezüglich der Straßenroller sind schon was besonderes da diese die einzigen sind wo alle Modelle aufgeführt werden. Ich habe bisher noch keine Quelle/Literatur gefunden wo diese tabellarisch aufgeführt werden.
- Danke für den Hinweis bezüglich rowspan, habe ich geändert.
- Nein, die Überschrift ist nicht überflüssig, jetzt wo die Tabelle klappbar ist. Das habe ich nicht verstanden was du mit h3 h4 meinst. Ich habe es allerdings nicht geschafft diese sortierbar zumachen. Obwohl ich das noch nicht für Sinnvoll halte.
- Ja, es ist sehr viel Arbeit diesen Artikel mit Inhalt zufüllen, da man sehr viel recherchieren, lesen und selektieren muss um an brauchbare und richtige Informationen zu kommen. Es ist auch schwieg an die richtige Quellen zu kommen.
- Lass dich nicht von den Farben ablenken (grün beruhigt), ich hoffe die Änderungen ermöglichen es jetzt, alles gut lesen und sehen zu können.:-)--Strelok (Diskussion) 14:26, 21. Jul. 2014 (CEST)
Hi @Strelok:,
ich finde die Kobalt/weisse Lösung schon besser, auch wenn sie nicht ganz dem Farbkonventionen der WP entspricht, aber Hauptsache ich kann es lesen;)
Sortierbare Tabelle gehen mit class="wikitable sortable"
. Ich find aber Tabellen mit mehr als 10 Zeilen sinnvoll um z.B. schnell herauszufinden was die Höchste Nutzlast war. Die 247 t sind ja aussergewöhnlich.
Mit h3 und h4 meinte ich die === Überschriften ===, die auch den Vorteil haben dass man Inhalte anspringen kann und im Inhaltsverzeichnis sieht. HTML Semantisch sind "deine" Überschriften keine logischen Überschriften, sondern Tabellenzeilen. Aber da bin ich auch schmerzfrei;) Viel Erfolg noch bei der Recherche. 16:16, 21. Jul. 2014 (CEST)
Wels, OÖ.
[Quelltext bearbeiten]In Wels, damals 40.000 Einw., verschiedene Industriebetriebe, Westbahn, waren um 1970 auf den Straßen der Stadt sporadisch ein Straßenroller mit oder ohne Güterwaggon unterwegs zu sehen. in späteren Jahrzehnten viel seltener werdend. --Helium4 (Diskussion) 14:25, 19. Jul. 2017 (CEST)