Diskussion:Strahldichte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von 2001:7C0:2049:1D5:E921:3734:7B73:39A8 in Abschnitt Beliebig kleiner Punkt -> Leistung reduziert sich bis auf 0W?!
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Katze beißt sich in den Schwanz

[Quelltext bearbeiten]

Da Strahldichte und Strahlungsdichte zwei Worte sind, die offensichtlich eng miteinander verknüpft sind (damit meine ich die Buchstabenanwendung) wäre es doch aufklärend den Unterschiedlich deutlich zu machen, um eventuelle Abgrenzungen zu vermitteln.

Es ist schon verwirrend, wenn angemerkt wird, dass es einen Unterschied zwischen Strahldichte und Strahlungsdichte gibt, aber sogar der wikilink Strahlungsdichte auf Strahldichte weitergeleitet wird.

--Holzblok 13:04, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Zustimmung! Was soll das? --MarsmanRom 20:54, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Anwort Die Strahlungsdicht oder Strahldichte ist der Strahlungsfluss pro Raumwinkel, der von einer Strahlungsfläche ausgeht. Also Platt gesagt die Strahlungsleistung die von der Strahlungsfläche pro Zeiteinheit ausgeht. "Strahlungsdichte und Strahldichte bezeichnen das gleiche." Als Strahlungsdichte ist gemeint der Strahlungsfluss pro Raumwinkel der auf die bestrahlte Fläche auftrifft. Strahldichte = ausgeht, Strahlungsdichte = auftrifft (Zottel N. 10.4.2008)

Dann scheint eine Verwechslung mit der Bestrahlungsdichte vorzuliegen, die analog zur Strahldichte definiert ist, aber Einstrahlungsvorgänge beschreibt. -- Tsip 17:16, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Steriadiant

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht:

"SI-Einheit: Watt pro Quadratmeter pro Steradiant Einheitenzeichen: W·m–2·sr–1"

1 sr ist allerdings keine SI Einheit, sondern wird in SI Einheiten m²/m² bzw dimensionslos geschrieben. Vllt ist die Formulierung "pro Steradiant" in Zusammenhang mit "SI-Einheit" dann etwas unpassend? Brisbane 14:47, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Der Steradiant ist zwar keine SI-Basiseinheit, er ist aber laut SI-Faltblatt der PTB (Tabelle 3) eine "kohärente abgeleitete SI-Einheit". In einer Anmerkung heißt es sogar explizit: "Der Radiant und der Steradiant sind besondere Namen für die Zahl eins; sie können verwendet werden, um Informationen zur betreffenden Größe zu liefern. In der Praxis werden die Zeichen rad und sr nach Bedarf verwendet, und das Zeichen für die abgeleitete Einheit „eins“ wird üblicherweise nicht erwähnt, wenn Größen ohne Dimension genannt werden." Ich sehe also kein Problem. --Tsip 14:42, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Verständlichkeit und Grammatik

[Quelltext bearbeiten]

Allein der erste Satz ist nicht gerade ein grammatikalisches Meisterwerk. Selbst abgesehen vom falschen Deutsch ist der Artikel schwer verständlich. Vieleicht sollte der Artikel streckenweise neu formuliert werden. "überarbeiten" hinzugefügt.

16:18, 9. März 2008 (CEST)

Umfassend überarbeitet und erweitert; "überarbeiten"-Hinweis entfernt. Wem's noch nicht passabel genug ist, der kann ihn wieder reinstellen ;) -- Tsip 14:26, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Kosinusterm

[Quelltext bearbeiten]

Wenn cos(theta) im Nenner steht, dann wäre die Strahldichte bei einem Einfallswinkel von 0° (also 90° zwischen Einfallswinkel und Flächennormalen) unendlich. (nicht signierter Beitrag von Deathmare (Diskussion | Beiträge) 15:53, 22. Mai 2009 (CEST)) Beantworten

Wenn der Abstrahlwinkel gegen 90° geht (also fast parallel zur abstrahlenden Fläche), dann geht zwar der Cosinus gegen Null, aber in (ungefähr) demselben Maße auch die abgegebene Strahlungsleistung .
Bei einem lambertschen Strahler geht die Strahlungsleistung genau mit dem Cosinus des Abstrahlwinkels gegen Null (wegen Abnahme der in Strahlrichtung projizierten Strahlfläche), so dass sich im Verhältnis der beiden der Cosinus gerade herauskürzt und eine von der Strahlrichtung unabhängige Strahldichte auch im Grenzfall flacher Abstrahlung übrigbleibt. In der Praxis nimmt wohl zusätzlich der Emissionsgrad der Fläche bei Abstrahlung in diese flachen Winkel ab, so dass das Verhältnis der abgegebenen Strahlungsleistung zum Cosinus und damit die Strahldichte in der Regel bei flacher Abstrahlung gegen Null gehen oder jedenfalls sehr klein werden dürfte. -- Tsip 14:22, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Gegenseitige Orientierung ungleich Abstrahlrichtung: Die gleiche Variable sowohl für den Polarwinkel der Abstrahlrichtung als auch für den Winkel zwischen Abstrahlrichtung und Flächennormale erscheint mir nur gültig, wenn das emittierende Flächenelement in der Äquatorebene des Kugelkoordinatensystems liegt. Und dann bleibt noch die Orientierung des Flächenelements dA offen. Handelt es sich nicht vielmehr um zwei unabhängige Winkel und ?.
Den Azimut würde ich der Verständlichkeit wegen ganz rausstreichen.--Laufe42 07:16, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ja wat denn nu

[Quelltext bearbeiten]

@"Oberflächen, welche keine Richtungsabhängigkeit der Strahldichte aufweisen, nennt man diffuse Strahler oder lambertsche Strahler. Sie geben in alle Richtungen dieselbe Strahldichte ab. Die von ihnen in eine bestimmte Richtung abgegebene Strahlungsleistung variiert nur noch mit dem Kosinus des Abstrahlwinkels; sie sind daher mathematisch besonders einfach zu behandeln."

Also einerseits gibt es keine Richtungsabhängigkeit mehr. Andererseits variiert die Strahlungsleistung mit dem Cosinus des Abstrahlungswinkels. Für mich ist das eine ziemliche Richtungsabhängigkeit. -> Was ist denn nun richtig? --213.157.9.78 16:48, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Schwarzer Strahler

[Quelltext bearbeiten]

Die Darstellung ist viel zu ausführlich. Insbesondere die vielen Formeln gehören in den Hauptartikel. Bitte WP:Redundanz beachten. – Rainald62 02:12, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Raumwinkel beim grünen Laserpointer

[Quelltext bearbeiten]

Meiner Meinung nach ist die Berechnung für den Raumwinkel im letzten Abschnitt (grüner Laserpointer) falsch, da man für die Berechnung des kanonischen Raumwinkels den vollen ebenen Winkel (und nicht wie beim Strahlparameterprodukt den halben Winkel) benutzen muss.

Damit dürfte auch die Strahldichte um Faktor 4 zu hoch berechnet sein.

Könnte das bitte jemand überprüfen? 62.141.180.6 09:17, 25. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Beliebig kleiner Punkt -> Leistung reduziert sich bis auf 0W?!

[Quelltext bearbeiten]

Aus dem ersten Abschnitt: "Es ist nämlich nicht möglich, anzugeben, wie viele Watt von einem unendlich kleinen Punkt auf der Oberfläche des Körpers ausgehen, da die endliche Anzahl abgestrahlter Watt sich auf eine unendliche Anzahl solcher Punkte verteilt und auf einen einzelnen Oberflächenpunkt daher Null Watt entfallen." 0W machen meiner Meinung nach wenig Sinn, es wäre die Summe aller Leistungen 0W, was nicht sein kann. Müsste es nicht eher "...daher eine beliebig kleine Leistung entfällt." heißen? (nicht signierter Beitrag von 2001:7C0:2049:1D5:E921:3734:7B73:39A8 (Diskussion | Beiträge) 16:17, 2. Sep. 2015 (CEST))Beantworten

Beispiel Laserpointer m.M. nach total falsch

[Quelltext bearbeiten]

... überschlagen ergibt die Solarkonstante von 1360W/m2 rund 1,3 mW/mm2 (milliwatt/millimeterquadrat) mit Laserradius 1 mm2 ist die Flchenleistung rund 0,3 mW/mm2. Wie kommt man da auf Faktor 500? Meiner Abschätzung nach ist die volle Sonne rd. 3mal heller.