Diskussion:Tamburica
warum sind die gruppen im sinfonieorchester so eingeordnet
==1. Die Tamburica gibt es auch im Burgenland, wo oft kroatisch geschprochen wird.
2. Die größte Art der Tamburica nennt sich "Bomba".== (nicht signierter Beitrag von 92.63.151.251 (Diskussion | Beiträge) 15:18, 17. Apr. 2010 (CEST))
Südslawisch u. ungarisch, nicht einzig nur kroatisch
[Quelltext bearbeiten]Die Tamburica als rein kroatisches Volksinstrument steht ja nicht einmal auf der kroatischen Wikipedia:)--Carski 15:02, 26. Mär. 2009 (CET)
Bezüglich Reverts
[Quelltext bearbeiten]Lieber Capriccio,
Wenn das Thema kroatische Volksmusik behandelt werden möchte, dann kann man den Text, wie du es für richtig befindest, oder in ähnlicher Weise stehen lassen.
Nur hier wird das Instrument Tamburica behandelt, und die Tamburica ist nicht nur ein kroatisches Volksinstrument. Das wäre, wie wenn man z.B. das Piano nur auf eine Nation begrenzen möchte.
Wenn du willst, können wir gerne einen "Neutralen" entscheiden lassen. Gruß--Carski 19:00, 26. Mär. 2009 (CET)
- Die Ungarn spielen nicht Tamburica. Capriccio 19:02, 26. Mär. 2009 (CET)
Doch, die spielen Tamburica. Auch die Slowaken in der Slowakei spielen Tamburica. In Kroatien mag sie in der Folklore stäker vertreten sein, das kann man dann auch anmerken. In der Folklore (zentral)Serbiens hat z.B. das Akkordeon eine wichtige Rolle, aber ich darf nicht behaupten, das Akkordeon sei ein serbisches Volksinstrument. Das Akkordeon ist das eine, die serbische Volksmusik wieder etwas anderes. Die Tamburica ist das traditionelle Volksinsrument in der gesamten Vojvodina, des weiteren auch stark vertreten im südlichen Ungarn. Lies dazu bitte auch die kroatische Wikipedia zu diesem Thema. D.h. wir können den Artikel doch verbessern. Außerdem spricht es ja ebenso für die Qualität der Tamburica als Musikinstrument, wenn sie grenzüberschreitend verwendet wird. Gruß.--Carski 19:14, 26. Mär. 2009 (CET)
- Dann sollte aber klar erwähnt werden, dass diese Musikinstrumente vornehmlich von den Kroaten in die jeweiligen Staaten gebracht wurden, eben diese Kultur. Capriccio 19:29, 26. Mär. 2009 (CET)
Wie kommst du denn darauf? In der Vojvodina z.B. hat fast jede Schule ein Tamburica-Ensemble. Zudem, Tamburica und Tambura sind ein das gleiche Instrument, es werden einzig in den nördlichen Regionen das Wort Tamburica bevorzugt und in den südlichen wie z.B. Mazedonien das Wort Tambura. Hier die Einleitung aus der kroatischen Wikipedia: Tambura (deminutiv tamburica) je narodni trzalački instrument (dt. Tambura (Diminutiv Tamburica) ist ein Zupfinstrument der Volksmusik).
In den südlichen Regionen wird die Tambura oder Tamburica meist einzeln gespielt, oftmals im Zusammenspiel mit anderen Instrumenten wie das Akkordeon, Flöte, Geige etc., während es in den nördlichen Regionen ganze Kapellen an Zupfinstrumenten gibt mit Abwandlungen der Akkustikgitarre, des Basses, des Chellos usw.--Carski 15:59, 27. Mär. 2009 (CET)
- Vojvodina? Riesen kroat. Minderheit sag ich nur. Mazedonien? Da ist es was anderes. Keine Doppelsaiten, wie bei kroat. Tamburica. Die Tamburica ist ganz klar ein Instrument, welches vornehmlich von Kroaten gespielt und verbreitet wurde bzw. in kroatischen Kulturvereinen gespielt wird. Oder willst du das verneinen? Capriccio 19:21, 27. Mär. 2009 (CET)
- 2,45 (8,65)% Kroaten laut Volkszählung 2002 (1991) in der Vojvodina...Riesen-kroatische Minderheit? Ja, klar...--80.133.164.182 20:10, 26. Dez. 2010 (CET)
- Vojvodina? Riesen kroat. Minderheit sag ich nur. Mazedonien? Da ist es was anderes. Keine Doppelsaiten, wie bei kroat. Tamburica. Die Tamburica ist ganz klar ein Instrument, welches vornehmlich von Kroaten gespielt und verbreitet wurde bzw. in kroatischen Kulturvereinen gespielt wird. Oder willst du das verneinen? Capriccio 19:21, 27. Mär. 2009 (CET)
Ja, das will ich. Die moderne Tamburica, wie sie auch Kroatien gespielt wird, wurde einmal in Budapest vom Ungarn Tóth János Ende des 19. Jh. entwickelt. D.h., der Herkunft nach wäre die heutige Tamburica eher ungarisch und nicht kroatisch. Nach Budapest wurde die Tambura von den Roma importiert und galt daher lange, und gilt teilweise immer noch, als "Zigeunerinstrument". Tóth János übersiedelte später, als die Tamburica in Budapest aus der Mode kam, nach Senta in die heutige Vojvodina, wo er eine neue Werkstätte für seine Tamburica-Instrumente betrieb. Von Senta aus verbreitete sich schließlich die heutige Tamburica über die heutige Vojvodina bis nach Slawonien und Nordkroatien aus, teilweise auch nach Westbosnien um Banja Luka herum usw.
Desweiteren gehören die Artikel Tambura und Tamburica zusammengefasst, da es bei den betreffenden Instrumenten um lokale Varianten des ein-und desselben Instruments handelt und die Tamburica letztendlich nur ein Kosename für die Tambura ist.
Ich werde einmal den kroatischen Artikel ins Deutsche übersetzen, und dann sehen wir weiter. Der Artikel, so wie er jetzt ist, präferiert die Tamburica als Teil der kroatischen Kultur. Nur ist die Tamburica nicht einzig Teil der kroatischen Kultur, sondern ebenso der ungarischen, serbischen, slowakischen, der Roma usw. Bleibt der Artikel so wie er jetzt ist, ist es in vielem eine Fehlinformation.
Dass auch nicht-Kroaten, also Serben, Ungarn und andere, die Tambura spielen und auch herstellen, siehe da: http://hu.wikipedia.org/wiki/Tamburica#H.C3.ADres_tambur.C3.A1sok http://hu.wikipedia.org/wiki/Tamburica#Tamburak.C3.A9sz.C3.ADt.C5.91k--Carski 20:27, 2. Apr. 2009 (CEST)
- Also deine Angaben bezweifle ich stark. Wurde erst Ende des 19. Jh von einem Ungarn entwickelt? Sehr unwahrscheinlich. Hat bestimmt viel ältere Wurzeln. Dass diese Art von Musik auch von anderen Kulturen des damaligen k.u.k. Imperiums angenommen wurde, ist allerdings sehr wahrscheinlich. Trotzdem bleiben die Kroaten die Hauptpropagatoren dieser Musik. Das weiß bzw. wusste auch jeder, der diese Musik spielt. Capriccio 14:12, 10. Mai 2009 (CEST)
Čelo und Čelović
[Quelltext bearbeiten]Um Gottes willen, Čelo und Čelović und sind nicht dasselbe. Das Čelo wird um eine Oktave tiefer gestimmt als der Bra\u010d, während das Čelović um eine Quarte tiefer gestimmt wird. Zumindest gilt das für die vierstimmigen (zumindest auf dem Gebiet des ehemaligen Jugoslawien verbreitetsten) Varianten. Im Übrigen wird in diesem Artikel auf die unterschiedlichen Höhen zwischen Čelo und Čelović weiter unten hingewiesen.
Im Allgemeinen finden sich in diesem Artikel viele Widersprüche, Fehler und unklare Ausdrucksweisen, so dass ich es nicht wage solche punktuellen Änderungen einzuführen. Vielleicht könnte das jemand übernehmen, der die Zeit hat einen ganzheitlicheren Ansatz zu fahren.
Wenn im Allgemeinen aber die Meinung besteht, dass ich das gerne auch punktuell machen kann, übernehme ich das gerne.
--Cdxaabr 23:34, 25. Dez. 2009 (CET)
Prim
[Quelltext bearbeiten]In der albanischen Volksmusik (vorallem in der Drenica-Region) wird der Prim benutzt und verwendet. Da es zu der Tamburica eine ähnlichkeit besitzt hat es auch eine Daseinsberechtigung in diesem Thread.