Diskussion:Teich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Kuhni74 in Abschnitt Landwirtschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diverses

[Quelltext bearbeiten]

Wenn man hier auf Gartenteich klickt, kommt man zur selben Seite zurück. Das ist doch Unsinn, oder? Weiß wer was über Gartenteiche im Speziellen? Der kann dann mal Gartenteich als eigenen Lexikoneintrag erstellen. Wäre cool. (nicht signierter Beitrag von 84.139.229.98 (Diskussion) 20:08, 7. Jan. 2006)


Gibt es auch natürliche Teiche? Ich dachte immer, dass Teiche immer künstlich angelegt seien - im Gegensatz zum Weiher zum Beispeil. --Troxx 23:01, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


Ich bin mit diesem Artikel etwas unzufrieden (obgleich in Teilen gut). Entweder dient der Artikel nur allgemein einer Definition (und dann finde ich die auf der Seite Stillgewässer zu findende Definition deutlich gelungener als Einleitung dieses Artikels), oder er führt und erklärt verschiedene Teiche. Hier gibt es aber eine Beschränkung auf Gartenteiche, während für Schwimmteiche, Löschteiche, Kunstteiche usw. eigene Artikel existieren. Mühlteiche werden gar nicht genannt. Teichwirtschaft und Karpfenteiche sind auch unterschiedliche Artikel. Das kann und sollte man alles berücksichtigen, ggf. durchaus auch mit mehreren einzelnen Artikeln. In der jetzigen Form ist das aber nur eine halbe Sache. Es grüßt --Der Nöck 14:38, 15. Nov. 2006


Und noch eine Ungereimtheit: Wenn man dem Link "Teichfilter" folgt, dann landet man auf einer .eu domain, die jener .eu domain sehr ähnlich sieht, welche mit großer Vehemenz das Ziel verfolgt Suchergebnisse auf "Teichfilter selbstbau" in den Suchmaschinen tot zu spammen... Nur so als Hinweis.--87.165.167.186 12:07, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Bewohner

[Quelltext bearbeiten]

Es sind Karpfenfische aufgeführt und dann die Bitterlinge und Moderlieschen extra. Ich denke, die sind da mit drin, also doppelt aufgeführt. 87.160.123.119 21:00, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Stimmt. Und die Kois gehören auch noch dazu. --Hydro 21:09, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Weitere Bedeutung des Begriffs Teich

[Quelltext bearbeiten]

Im Markgräflerland und im Basler Raum werden Gewerbekanäle auch als Teich bezeichnet. Weiss jemand um die sprachgeschichtliche Entwicklung dieser Bezeichnung. Im Dialekt wird Teich Diich oder Tych ausgesprochen. (nicht signierter Beitrag von 89.217.153.64 (Diskussion) 22:07, 6. Mär. 2008)

Siehe Duden, Herkunftswörterbuch: (Zitat auszugsweise) Das im Hochd. seit dem 13. Jh. bezeugte Wort (mhd. tich) bezeichnet eigentlich ein künstlich angelegtes Gewässer für die Fischzucht. Es stammt aus dem nordd. und ostd. Sprachgebiet und ist urspr. identisch mit dem unter Deich "Damm" behandelten Wort. (Zitat Ende). Es folgen weitere Verweise auf verwandte Begriffe in anderen alten und auch modernen Sprachen.
[Link zum Herkunftswörterbuch]
-- CTHOE 11:49, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Gefahren

[Quelltext bearbeiten]

Es sterben jedes Jahr viele Kleinkinder in Gartenteichen, man sollte evtl. auf diese Gefahren hinweisen, was meint Ihr?

--93.232.136.217 10:37, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Nein. Wikipedia ist kein Ratgeber. --20% 10:39, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
doch, es muss rein - und ich habe das getan! Bei Arzneimitteln und Chemischen Stoffen gibt es auch Gefahrenhinweise.--Ulfbastel (Diskussion) 13:03, 10. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Überarbeiten

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe heute diesen Artikel zur Überarbeitung markiert, weil er in der bestehenden Form ständig zwischen unterschiedlichen Bedeutungen des Begriffes Teich schillert und dadurch zu widersprüchlichen Aussagen kommt.

In der Einleitung wird bereits gesagt, dass ein Teich im eigentlichen Sinn ein künstliches flaches Gewässer ist, das über einen Mönch vollständig abgelassen werden kann. Das meiste, was aber im Artikel ausgeführt wird, bezieht sich auf Gartenteiche, die eine komplett andere Charakteristik haben. Vieles davon zeigt Verwandtschaft zur Aquaristik.

Wahrscheinlich wäre es sinnvoll, aus dem jetzigen Artikel alle wirklichen Teichthemen zu eliminieren und den Rest dann nach Gartenteich zu verschieben. Über die eigentlichen Teiche gälte es dann, einen neuen Artikel anzulegen, wobei mir nicht so recht einfällt, wie man das Lemma spezifisch und unverwechselbar genug nennen könnte.

Oder hat jemand eine bessere Idee zur Vorgehensweise ? --Kursch 19:01, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Die Definition Teich ist beschrieben (künstliche Anlage, regulierbar, über Mönch ablassbar). Es gibt auch den Hinweis auf umgangssprachlich unzutreffende Anwendung des Begriffes - dazu gehört auch der "Gartenteich". Auch ein Weiher oder Tümpel wird unter Laien (umgangssprachlich) schnell mal als "Teich" bezeichnet, der sich aber vor allem durch technisch besondere Anlage auszeichnet (trichterförmig auf den Mönch ausgerichtet - ablassbar). Im fachtechnischen Bereich sind umgangssprachlich schwammige Begriffsvorstellungen unzulässig - beim "Gartenteich" hat sich ein falscher Begriff eingebürgert (ähnlich wie bei Walfisch), eigentlich handelt es sich um einen Gartentümpel (meist nicht ablassbar). Aber wer will schon einen Tümpel im Garten haben? Der Begriff Tümpel ist irgendwie negativ besetzt - der Begriff Weiher erscheint eher exotisch bzw. unüblich. Paradox: ein "Gartenteich" ist gerade kein Teich (so wie ein Walfisch kein Fisch ist). Im Artkel sinnvoll möglich: Schnitt und Grundrisszeichnung, insbesondere des Mönchbauwerks. --Gerd Baumann 22:17, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Aus einem Teich kann auf Grund von Verlandung niemals ein Hochmoor = Regenmoor werden. Teiche sind meist als Nutzgewässer innerhalb einer Besiedlung angelegt worden und werden im Zuge einer Verlandung meist verschwinden. Der Entwicklung zur Keimzelle eines Hochmoors steht somit stets das Umfeld entgegen, insbesondere aber auch die Tatsache, dass ein Teich stets mindestens einen Zulauf und einen Ablauf (Teichmönch) hat. -- 94.134.31.26 20:47, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Du hast Unrecht, ich kenne eine mittelalterliche Fischteichanlage, die vermoort ist, und bevor sie in den 1950ern trockengelegt wurde wohl zumindest ein Übergangsmoor war... Aber ich gebe dir Recht, das ist hier Fehl am Platze, genauso wie die gesamte Struktur des Artikels eigentlich "Mist" ist. Viele interessante Details, die aber hier (anderswo schon) ihre Berechtigung haben... Überarbeitung im Gange. -- Adsp 21:13, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Weiher

[Quelltext bearbeiten]

Ein Weiher (Fischweiher im Aischgrund) hat immer einen Ablauf sonst könnte derselbe nicht entleert und damit abgefischt werden, er hat allerdings nicht immer einen Zulauf (bei sog. Himmelsweihern)und die sind in unserer Gegend recht häufig. (nicht signierter Beitrag von 84.184.112.141 (Diskussion) 18:10, 29. Mär. 2013 (CET))Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

2. Versuch, begreife nicht wirklich wie Wikipedia sich einen einfachen Fehlerhinweis zu einem fehlerhaften Link vorstellt. Der Link Wasseraufbereitung führt zu einer reinen Werbeseite, nicht aber zum versprochenen Text - sollte also wohl möglichst schnell raus. Im übrigen fällt man öfter über nicht mehr zutreffende Links. Hier währe ein Button, mit dem man auf so ein Problem hinweisen kann nützlich.

Mfg (nicht signierter Beitrag von 46.115.155.123 (Diskussion) 13:54, 13. Jul 2014 (CEST))

Der Link ist inzwischen tot, was wohl kein Schaden ist. Ich habe ihn, und die damit belegte (triviale) Aussage nun entfernt.--Meloe (Diskussion) 15:22, 28. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

zwingend künstlich

[Quelltext bearbeiten]

Wenn ein Teich ein künstlich angelegtes Stillgewässer von geringer Größe ist, wie nennt man denn dann ein natürliches Stillgewässer von geringer Größe, das zu klein ist, um ihn den Titel "See" zu geben. Vom meinem Sprachverständnis sind auch das Teiche. - Ob künstlich oder natürlich, meine Klassen lautenː Pfütze, Teich, See, Meer, Ozean.Flk-Brdrf (Diskussion) 11:12, 6. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Siehe den ersten Wikilink im Artikel. In vielen Gegenden sind halt die kleinen Stillgewässer Lehmkuhlen, Tonkuhlen, Kiesteiche, Steinbrüche, Torfstiche, andere kleine geflutete Tagebaurestlöcher, Mühlteiche, oder Fischteiche, daher ist eine (umgangssprachliche) Gleichsetzung von kleines Stillgewässer mit Teich naheliegend. --Diwas (Diskussion) 20:37, 9. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Es ist gut und richtig, dass der Artikel einen klaren Fokus auf die fachsprachliche Bedeutung legt. Dennoch sollte erwähnt werden, dass das Wort im normalen Sprachgebrauch (und nicht nur umgangssprachlich!) für jedwedes kleinere Stillgewässer verwendet wird. -- H005 (Diskussion) 18:03, 17. Mär. 2021 (CET)Beantworten

weiterer Punkt unter "Bedeutung"

[Quelltext bearbeiten]

Für den hannoverschen Maschsee und den münsterschen Aasee müßte meiner Ansicht nach ein weiterer doppelfunktionaler Extrapunkt aufgeführt werden: Naherholung für die Stadtbevölkerung sowie städtebauliche Gestaltungsmaßnahme. Natürlich erfüllen diese beiden Teiche darüber hinaus auch andere Zwecke, aber im Vordergrund steht tatsächlich das gezielte Aufsuchen des Ufers, um gute Laune zu bekommen und die Abwechslung innerhalb des Stadtkontextes zu erleben.

Gartenteiche

[Quelltext bearbeiten]

Wird ohne Belege immer weiter mit Essays aufgebläht. Der komplette Artikel besitzt auch null Einzelnachweise und wenn man alles unbelegte Löscht ist die Seite leer. Bitte belegen bevor da neues Zeug eingebaut wird. --codc Disk 02:52, 11. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Darunter sind auch potentielle Urheberrechtsverletzungen: Inhalte des Abschnitts finden sich auf teichfolienhandel.de/produkt/teichfolie-sds-schwarz-10mm/ und patrick-bayer.com/gartenteich/. Weiter habe ich nicht recherchiert.--Biologos (Diskussion) 20:18, 28. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Landwirtschaft

[Quelltext bearbeiten]

Ich weiss nicht, wie die Situation in Deutschland ist, aber hier in Frankreich werden von den Landwirten als Reaktion auf zunehmende Dürreperioden riesige Folienteiche als Speicher für künstliche Bewässerung von Ackerflächen angelegt. Das wird hier im Land kontrovers diskutiert, da diese Teiche Regenwasser zurückhalten und somit der Grundwasserspiegel in den betroffenen Regionen nicht mehr durch Niederschlag einigermaßen konstant gehalten wird. Natürlich verdunstet dabei auch ein großer Teil dieses Wassers; die Teiche sind eben riesig aber flach, sie werden ja nicht ausgehoben sondern nur durch aufgeschüttete Wälle gebildet. Es geht dabei um die Größenordnung von Millionen Kubikmetern. Diese Art Teich kommt im Artikel nicht vor, Feuerlöschteiche stellen nur einen Bruchteil dieses Volumens dar. Löschwasser wird hier zumeist nicht in offenen Teichen sondern in geschlossenen „Blasen“ aus Folie gelagert, pflegeleicht und ohne Verdunstung. --2A01:CB08:891A:1200:4063:C0EB:7B7E:2BB3 15:05, 29. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Das ist interessant und könnte durchaus aufgenommen werden, aber wir brauchen dafür irgendwelche Belegtexte, also z.B. Zeitungsartikel oder wissenschaftliche Publikationen. Es würde helfen zu wissen, wie so ein Teich auf französisch heißt, dann tut man sich beim googeln leichter. --Kuhni74 (Diskussion) 15:39, 29. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Gestern z.B. auf der Titelseite von France-Ouest, Ausgabe Quimper Centre-Finistère, Die Dinger heissen „Reserves d‘eau“ oder umgangssprachlich „bassines“. --2A01:CB08:891A:1200:4063:C0EB:7B7E:2BB3 15:54, 29. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
https://orf.at/stories/3291719/ --Kuhni74 (Diskussion) 23:43, 29. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
erledigtErledigt bitte um Prüfung. --Kuhni74 (Diskussion) 09:42, 30. Okt. 2022 (CET)Beantworten