Diskussion:Tragflügelboot

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Helium4 in Abschnitt Kufen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Artikelqualität

[Quelltext bearbeiten]

Artikel übelster Sorte, lieblos, lückenhaft und meinungsheischend. Einige der untenstehenden Kommentare sind noch übler. Wissenschaftlich-technisch absolut belanglos, nach dem Motto: Ein Tragflügel ist ein Flügel, der etwa trägt. Sehr lustig! Hey, ihr Wissensfaschisten, kriegt ihr das nicht besser hin als anno 33-45 ??? (nicht signierter Beitrag von 85.178.153.108 (Diskussion | Beiträge) 20:03, 7. Jun. 2009 (CEST)) Beantworten

Konstruktive Kritik sieht anders aus.--Co-Autor (Diskussion) 17:40, 1. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Überarbeiten?

[Quelltext bearbeiten]

Hier fehlt noch fast alles: Geschichte, Typen, Antriebsarten, Verbreitung und Einsatzgebiete, Vorteile, Nachteile, Verweis auf Konkurrenzprinzipien (Gleitboote, Luftkissenboote, Ekranoplane) usw. usf. An diesem Artikel kann man sich richtig austoben :) -- mawa 17:46, 3. Jan 2005 (CET)

So, nun ist ein Jahr vergangen, in dem u.a. 'Mawa' es nicht für nötig hielt, sich selbst mal ein klein bisschen „auszutoben”. - Habe daher das Überarbeiten-Kennzeichen entfernt, zumal der vorliegende Artikel in sich korrekt und stimmig ist. _Mehr_ kann man ja immer machen - das Überarbeiten-Kennzeichen sollte nur stehen, wenn der vorliegende Text inhaltliche Fehler oder deutliche stilistische Unzulänglichkeiten enthält. Tut er nicht (mehr). --Bernd vdB 14:42, 14. Feb 2006 (CET)

Die knappe Erwähnung, dass auch Tragflügelboote existieren, die nur vom Wind angetrieben werden, lässt hier einiges vermissen. Die angegebene Geschwindigkeit im Artikel ist unrichtig - zumindest die Segelfahrzeuge betreffend. Hier wurden schon v-max von > 50 Knoten offiziell gemessen. Wer den Groß-Trimaran Hydrotere (Prototyp) nennt, sollte die geniale Konstruktion "Trifoiler" des Designers Greg Ketterman nicht unerwähnt lassen. Schließlich war diese Hydrofoil-Konstruktion (etwas zeitgemäßere Bezeichnung für Tragflügelboot)die erste und einzige ihres Sektors, die es je zur Serienfertigung geschafft hat. Die Segler der Moth-Klasse (Einrumpfer)fahren seit Jahren mit T-Foils ihre Regatten. Chris 2.1.2009

Der Satz: "2013 wurden erstmals bei einem America Cup Unterwasserflügel, sogenannte Hydrofoils oder kurz Foils verwendet." aus dem Abschnitt "weitere Entwicklung und heutige Verwendung" sollte wohl besser etwas anders geschrieben werden. Der Text suggeriert in der gewählten Form nämlich, daß Hydrofoils [1] oder Foils [2] gängige DEUTSCHSPRACHIGE Alternativbegriffe für die Unterwasserflügel wären. Sind sie aber nicht! (siehe angegebene 'links') Zudem enthält er einen kl. Rechtschreibfehler.
Wie wäre es mit:
2013 wurden erstmals bei einem America’s_Cup [3] "Unterwasserflügel" (engl. 'hydrofoils' oder kurz 'foils') verwendet.
Einerseits gibt es im Englischen ja keine Großschreibung bei Substantiven wie in der deutschen Sprache und andererseits, wenn es sich bei einem Wort NICHT um ein in die deutsche Sprache übernommenes Lehnwort handelt, sondern nur um die textliche Verwendung eines fremdsprachigen Begriffes, sollte das auch entsprechend mit Satzzeichen kenntlich gemacht werden. Dazu dienen die halben oder einfachen Anführungszeichen.
Apropos Rechtschreibung. Ich lehne ja kategorisch [4] diese dem Volk von den lediglich für 4 Jahre ERNANNTEN (NICHT vom Volk gewählten) Kultusministern, welche allesamt keine Linguisten sind und wohl selber mehrheitlich mit der korrekten Orthographie auf Kriegsfuß stehen, oktroyierte [5] sog. Rechtschreibreform (zum Nutze des Verlagswesens) ab, für die es nicht die geringste Veranlassung gab, da sich das Volk mit seiner Sprache ja nicht, wie bei den Franzosen, von seiner Schriftsprache entfernt hatte. Das Volk lebt und formt die Sprache, nicht die vorübergehenden Politiker! Deshalb stelle ich nur folgende orthographische Frage in den Raum: "...hunderte sowjetische..." oder Hunderte sowjetische?
--Co-Autor (Diskussion) 19:46, 1. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Segel-Tragflächenboote

[Quelltext bearbeiten]

Die Aussage, dass Tragflächenboote mit Segelantrieb auf Trimaranen basieren, ist nicht richtig. Wie man unter www.rohanveal.com sehen kann, geht es auch mit einem Rumpf.

Nicht zu vergessen ist, dass Tragflügelboote mit Tretantrieb die schnellsten Wasserfahrzeuge sind, die mit reiner Muskelkraft angetrieben werden. Die schnellsten von ihnen sind deutlich schneller als ein olympischer Achter! (www.HumanPoweredBoats.com, www.ihpva.org)

In dieser Rubrik sollten mindestens ebenso viele oder zumindest verdeutlichende Fotos zugänglich sein, wie bei den motorgetriebenen Tragflächenbooten (Passagierschiffen). Hier nur eine kleine Auswahl an Möglichkeiten sowohl für Katamarane als auch Einrumpfboote des American's Cup: [6], [7], [8], [9], [10], [11], [12], [13], [14], [15], [16] und darüber hinaus: [17], [18], [19], [20], [21], [22], [23].
--Co-Autor (Diskussion) 20:55, 1. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Kufen

[Quelltext bearbeiten]

Sind die Tragflügel nicht letztlich Kufen? Bapho 10:16, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Kufen sind längs der Fahrtrichtung orientiert und können sehr schmal sein, und dienen dem Aufstehen oder Gleiten auf einer Oberfläche. Tragflügel hingegen müssen (auch) quer zur Flugrichtung erstreckt sein und liefern Auftrieb als tragende Kraft nur, wenn sie von einem Fluid frontal angeströmt und ober- und unterhalb umströmt werden. Helium4 (Diskussion) 22:15, 13. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Wer hat's erfunden?

[Quelltext bearbeiten]

Felix Wankel ist 1902 geboren. Die englische Webseite sagt, dass das Tragflächenboot (hydrofoil) bereits 1906 in scientific american beschrieben wurde. Folglich kann doch der Herr Wankel nicht der Erfinder sein, oder?Gerriet5 11:58, 18. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ja, an der Aussage stimmt etwas nicht.
Selbst das Boot von Ingenieur Enrico Forlanini welches hier gezeigt wird ist schon von 1910.
--MacGeiler 12:10, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Wien-Bratislava

[Quelltext bearbeiten]

wird bedient vom Tragflügelboot Twin-City-Liner. Seit 2006, mit 60 km/h Spitze von April bis Oktober. http://www.wieninternational.at/de/content/twin-city-liner-riesen-hit-auf-der-donau-wien-bratislava-de --Helium4 18:34, 13. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

DDR

[Quelltext bearbeiten]

Im Text werden "russische" bzw. ukrainische „Woschod“ und „Kolchida“ erwähnt. Ich denke, es werden wohl sowjetische Typen sein. Wobei die Dinger eigentlich immer Kometa-Boote genannt wurden und ich entsinne mich, solche auch an der DDR-Ostsee-Küste erlebt zu haben - wie auch in Bulgarien (wie im Text erwähnt). Die englische Wikipedia erwähnt auch die Bezeichnungen Kometa und Meteor ... und ich bin sicher, das viele dieser Dinger auch direkt solche Aufschriften hatten, als ich sie sah. Im Gegensatz dazu stand nirgends was von „Woschod“ oder „Kolchida“ ... seltsam. In jedem Fall waren die Dinger verdammt schnell, allerdings auch laut und machten einen modernen Eindruck. In BG fuhren sie in durchaus größerer Anzahl die Küste rauf und runter. (nicht signierter Beitrag von 84.186.137.215 (Diskussion) 18:01, 26. Mai 2012 (CEST)) Beantworten

Geschichte

[Quelltext bearbeiten]

Im ersten Absatz der Geschichte steht, dass 1906 Enrico Forlanini das erste einsatzfähige Tregflügelboot gebaut hat. Im zweiten Absatz steht, dass 1919 A.G. Bell das erste verwendbare Tragflügelboot vorgestellt hat. Entweder es gibt einen Unterschied zwischen "einsatzfähig" und "verwendbar", den ich noch nicht sehe oder eine der beiden Aussagen muss modifiziert werden. --Pohl-rosengarten (Diskussion) 14:52, 15. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Begrifflichkeit und Thematik

[Quelltext bearbeiten]

Tragflügel- oder Tragflächenboot, das ist hier die Frage.

Auch der Autor des Artikels benutzt für die Bezeichnung der ja eigentlich schiffsgröße aufweisenden motorgetriebenen Wasserfahrzeuge den gängigen Begriff der TragFLÄCHENboote. (engl. 'foils') Mir ist in diesem Zusammenhang bis dato jedenfalls noch nicht der Begriff TragFLÜGELboote (engl. 'wings') untergekommen. (Aber ich lerne ja gern etwas hinzu.)
Ich bitte deshalb darum den für die deutsche Sprache üblichen/gängigen Begriff für diesen deutschsprachigen 'wikipedia'-Eintrag als Themenüberschrift zu verwenden und ggf. die weiteren Bezeichnungsmöglichkeiten für eine evtl. Weiterleitung zu nutzen.

Somit sind wir auch schon beim Thema als solchen.
Sollten hier tatsächlich, bei genauerer Betrachtung ja wohl zweierlei Dinge, in einem so unausgewogenen Verhältnis zueinander in einem Artikel veröffentlicht werden?
- Maschinengetriebene (motorgetriebene wäre ja eigentlich unpassend, ob der verbauten Aggregate) Tragflächenboote o.k. Das Thema ist hier, bes. bezüglich der kommerziellen Anwendung, recht ausführlich abgehandelt und mit Bildmaterial belegt. Klar wünscht man sich immer etwas mehr (z.B. Bildmaterial) über den historischen Kontext. Was schließlich nicht immer einfach ist und auch niemals jeder Autor im Alleingang leisten kann.
- Gänzlich anders die Informationen über muskelkraft- oder segelgetriebene Tragflächenboote. Hier wiederum ist übrigens die Bezeichnung Boote mehr als zutreffend. Dazu fehlt es mir an der Ausgewogenheit im Bildmaterial sowie beim Text im Verhältnis zu den Motortragflächenbooten.
Soll man denn überhaupt die modernen Segelrennjachten (siehe America’s_Cup), welche ja nun nicht mehr auf dem Wasser schwimmen, sondern über selbiges gleiten, mit den riesigen Motorpassagierschiffen in einen Topf werfen - wenngleich beide auch das selbe physikalische Prinzip nutzen? Gerade für diese Gruppe von Wasserfahrzeugen könnte ich mich, aufgrund der Größe (im Verhältnis zum Bootskörper) und der Profile der "Flügel", für den trennenden Begriff der TragFLÜGELboote erwärmen.

Wäre es nicht der Übersichtlichkeit dienlich einen Einheitsartikel zunächst mit dem physikalischen Prinzip zu beginnen und dann die verschiedenen technischen Nutzungen aufzuführen oder letztendlich besser einen Artikel zur Physik zu verfassen, aus dem man jeweils zu Artikeln mit den entsprechenden Nutzungsumsetzung (z.B. maschinengetriebene Tragflächenboote, muskelkraftgetriebene Tragflächen-/Tragflügelboote und segelgetriebene Tragflächen-/Tragflügelboote) weiterleiten könnte?
--Co-Autor (Diskussion) 18:58, 1. Jul. 2021 (CEST)Beantworten