Diskussion:Transmission (Physik)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Schorschi2 in Abschnitt Nur eine einzige Quelle?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Artikel "Transmissionsgrad" aufgenommen

[Quelltext bearbeiten]

Artikel "Transmissionsgrad" hier mit aufgenommen; Versionsgeschichte von Transmissionsgrad:

   * (Aktuell) (Vorherige)  00:22, 5. Mär 2006 Ahellwig (Mehrfacheintrag)
   * (Aktuell) (Vorherige) 00:07, 5. Mär 2006 84.191.117.168

--Akustik 13:45, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Zusammenhang Transmission und Transmissionsgrad

[Quelltext bearbeiten]

Wenn die "Transmission" nicht nur eine Eigenschaft zur Beschreibung der Durchlässigkeit eines Mediums durch ein anderes ist, sondern sogar eine Größe der Durchlässigkeit, dann muss es doch möglich sein, einen funktionalen Zusammenhang zwischen Transmission und Transmissionsgrad herzustellen?

Transmission = 1 * Transmissionsgrad oder Transmission [%] = 100 * Transmissionsgrad oder ?

Drpagel 06:57, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Transmissionsgrad

[Quelltext bearbeiten]

"Der Transmissionsgrad τ oder T ist definiert als der Quotient zwischen der Wellenintensität oder der Schallintensität I0"

Warum wir zwischen "Wellenintensität" und "Schallintensität" unterschieden?

Grad vs. Faktor vs. Koeffizient

[Quelltext bearbeiten]

"Nicht mit dem Transmissionsgrad zu verwechseln ist der Transmissionsfaktor oder -koeffizient, der sich wie der Reflexionskoeffizient auf die Amplitude statt auf die Intensität bezieht, siehe Fresnelsche Formeln."

Das stimmt so nicht, da es nicht allgemeingültig ist. In Fresnelsche Formeln ist der Transmissionskoeffizient doch eindeutig als Quotient der Leistungen definiert und bezieht sich eben nicht auf die Amplitude des E-Felds, sondern auf ihr Quadrad mal dem Brechungsindex, also auf die Energieflussdichte! In der Optik ist der Transmissionsgrad bzw. komplett identisch ist mit dem Transmissionskoeffizienten bzw. . In der Akustik und der Elektrotechnik mag es anders aussehen: Da werden im Artikel Reflexionsfaktor (auf den das Lemma Reflexionskoeffizient umgeleitet wird!) ein Reflexionsfaktor und ein Transmissionskoeffizient definiert, die sich beide auf die Amplituden beziehen (siehe dazu auch die Diskussion:Reflexionsfaktor). Die einzige Quelle, auf die sich diser Artikel stützt, ist die DEGA-Empfehlung 101. In dem Dokument wird aber an keiner Stelle ein Transmissionskoeffizient erwähnt! Stattdessen ist dort nur vom Transmissionsgrad die Rede, der analog zum Reflexionsgrad über die Leistung definiert wird.

Meine Empfehlung: Obiger Satz sollte durch folgenden Text ersetzt werden...

Im Bereich der Optik ist der Transmissionsgrad identisch mit dem Transmissionskoeffizienten, der sich ebenfalls auf das Verhältnis der Energieflussdichten bzw. der Intensitäten oder der Leistungen bezieht (siehe Fresnelsche Formeln). In der Akustik und der Leitungstheorie gibt es hingegen die Begriffe des Reflexions- und des Transmissionsfaktors, die sich beide auf das Verhältnis der Wellenamplituden beziehen.

--1420MHz 09:31, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Eine solche Änderung wäre nur mit einer entsprechenden Quelle sinnvoll, deren Fehlen du ja auch jetzt schon bemängelst. Ohne entsprechende Quellen ändert sich nichts an der Sachlage und wir sollten von solchen Änderungen absehen. --Cepheiden 09:37, 20. Apr. 2011 (CEST) P.S. Die Begriffnutzung über mehrere Wikipedia-Artikel hinweg ist gerade bei solchen Begriffen fast nie einheitlich. Daher sollte gerade in solchen Fällen keine Belege innerhalb der Wikipedia genutzt werden.Beantworten
Da hast Du natürlich Recht. Ich werde mal zusehen, was ich an Quellen zusammentragen kann. Vermutlich läuft es aber tatsächlich darauf hinaus, dass es mal wieder genauso viele unterschiedliche Definitionen wie Quellen gibt. Eine ähnliche Diskussion hatte ich vor einiger Zeit schonmal. Das hat sich über Wochen hingezogen, und am Ende kamen wir zu dem Schluss dass, es keine einheitliche Definiton gibt. Für einen ersten Anlauf habe ich z. B. gerade mal den Ingenieurs-Wälzer "Paus: Physik" aus dem Regal gezogen und nachgeschlagen: Der definiert (jeweils Intensitäts-bezogen) ein "Reflexionsvermögen" und ein "Durchlassvermögen" ... Na, das kann ja heiter werden ... --1420MHz 08:03, 21. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

transmutation

[Quelltext bearbeiten]

Das Zitat: "Der verbleibende Rest wird durch das Medium B transmittiert" ist verbaler Nonsens, zumindest im Deutschen. Ich bin so frei, es zu ändern.--217.251.71.87 03:26, 6. Feb. 2014 (CET)Beantworten

"transmittiert" ist ein Fachbegriff und als solcher sogar im Duden angegeben. Schorschi2 (Diskussion) 18:50, 6. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Transmission als Vorgang

[Quelltext bearbeiten]

Ist "Transmission" nicht vor allem erst einmal der Vorgang an sich? Im Artikel Reflexion (Physik) wird jedenfalls zwischen dem Vorgang der Reflexion und dem Reflexionsgrad unterschieden. Ist der Sprachgebrauch in beiden Fällen tatsächlich so unterschiedlich, dass das eine den Borgang beschreibt und das andere eine Größe?

Transmission als "Größe für die Durchlässigkeit" ist mir so auch noch nie begegnet. Und im Rest des Artikels, nach der Einleitung, ist auch nur noch vom Transmissionsgrad die Rede. --217.6.130.245 17:10, 30. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Ungeschickte/falsche Definition der Transmission

[Quelltext bearbeiten]

Die Definition der Transmission über die Intensitäten ist mindestens ungeschickt. Im Bereich der Optik ist sie nur für den Spezialfall eines Einfallswinkels von 0° korrekt. Andernfalls wird der einfallende Strahl gebrochen. Dadurch ändert sich seine Querschnittsfläche und damit auch seine Intensität. Somit hat bei bestehender Definition, neben möglichen Reflexions- und Absorbtionsverlusten, auch die Änderung der Querschnittsfläche Einfluss auf den Wert der Transmission. Dies ist physikalisch nicht sinnvoll.
Deshalb sollte die Definition, analog zu der des Reflexionsgrades, unbedingt über die entsprechenden Verhältnisse der Leistungen erfolgen. Siehe dazu auch Eugene Hecht: Optik. Oldenburg Wissenschaftsverlag, 2009, S. 204, Gleichungen (4.54) und (4.55). -- Bert0816 (Diskussion) 10:32, 15. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Abschnitt Schall

[Quelltext bearbeiten]

Die Transmission ist eigentlich das Gegenteil der Dämpfung. Es müsste also etwas anders formuliert werden.Correctorgrande (Diskussion) 15:54, 6. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Nur eine einzige Quelle?

[Quelltext bearbeiten]

Für den gesamten Artikel ist nur eine einzige Quelle angegeben worden. Diese Quelle weist lediglich eine einzige Formel auf. Das ist nicht ausreichend für einen gesamten Artikel über Transmission. (nicht signierter Beitrag von E.schmachtenberg (Diskussion | Beiträge) 10:38, 26. Jan. 2021 (CET))Beantworten

Drei Literaturstellen habe ich soeben ergänzt und den Infokasten wieder entfernt. Schorschi2 (Diskussion) 11:53, 27. Jan. 2021 (CET)Beantworten