Diskussion:Triebkopf
Begriffliche Klärung
[Quelltext bearbeiten]Also wirklich schlau werde ich aus den Artikel Triebkopf und Triebkopfzug nicht...
Triebkopfzug:"Ein Triebkopfzug ist ein Zug, der (normalerweise an beiden Enden) mit Triebköpfen bespannt ist."
Triebkopf: "Unter Triebkopf versteht man die angetriebenen Fahrzeuge eines Triebkopfzuges."
Da erklärt man das eine mit dem anderen... Vielleicht könnte das mal jemand der sich damit auskennt etwas einleuchtender erläutern...
- Triebköpfe haben, wenn man es richtig macht, den Vorteil, dass sie leicht tauschbar sind. Das bedeutet allerdings, dass bei den deutschen ICE1 und 2 tatsächlich die Nachteile von Triebkopfzug und Triebzug kombiniert wurden. Reisezugwagen hatten über viele Jahre längere Fristen als Triebfahrzeuge und das Verhältnis war meist nicht ganzzahlig. Um nicht die Triebwageneinheiten nicht wegen jeder der unterschiedlichen Fristen mehrmals in die Werkstatt bringen zu müssen, hat man dan notgedrungen die Fristen für den Fahrzeugteil an die für die Maschinentechnik angepasst und damit verkürzt. Bei frei tauschbaren Triebköpfen ist das nicht notwendig.
- Die beiden gegenseitigen Erklärungen ergänzen sich außerdem. Problematisch ist allerdings, dass Triebkopfzüge aus Regelfahrzeugen bestehen können, aber nicht müssen. Die Unterschiede sind nicht unbedingt auf den ersten Blick zu sehen, aber doch drastisch. Eine italienische E464 kannst du kurzfristig wechseln, eine DB-401 nicht. --Falk2 (Diskussion) 13:14, 23. Feb. 2013 (CET)
Widerspruch
[Quelltext bearbeiten]"Dennoch können Triebköpfe auch sinnvoll sein, etwa wenn bei Doppelstockwagen kein Platz mehr für die Antriebsaggregate vorhanden ist. " Das würde für mich im Umkehrschluss heißen, dass auf Loks keine Antriebsaggregate sind (wird ja hier als Vorteil des Triekopfes deklariert..) (nicht signierter Beitrag von 81.200.198.20 (Diskussion) 13:45, 4. Sep. 2012 (CEST))
Nutzfahrzeuge
[Quelltext bearbeiten]Eine Abhandlung über die Triebköpfe aus dem Nutzfahrzeugbereich wäre eine sinnvolle Ergänzung des Artikels. (nicht signierter Beitrag von 84.178.4.199 (Diskussion) 12:19, 28. Aug. 2013 (CEST))
- Was soll das sein, Kraftfahrzeuge? Ich sehe da keine sinnvollen Gemeinsamkeiten. Sollten Sattelzugmaschinen gemeint sein? –Falk2 (Diskussion) 13:16, 7. Mai 2014 (CEST)
Artikel-Notbremse
[Quelltext bearbeiten]Ich habe die IP-Bearbeitung vom 5.05.2014 mit dem Holzhammer zurückgesetzt. Sie war richtig laienhaft und mies. Der Text ist noch immer verbesserungswürdig, aber das eben Rausgeworfene stellte eine echte Verschlimmbesserung dar. –Falk2 (Diskussion) 13:14, 7. Mai 2014 (CEST)
- Danke für die faire und konstruktive Kritik. Darf gefragt werden, was aus den verlinkten Quellen nicht genehm wiedergegeben wurde? --84.157.241.122 09:23, 10. Mai 2014 (CEST)
An den Quellen lag es nicht. Der Text war nichtssagend, die Vergleiche zum Beispiel mit der Leistung gingen daneben (eine Lokomotive mit Drehstromantrieb kann problemlos hohe Lasten befördern und, wenn die Antriebsmassen gefedert aufgehängt sind, ebenso hohe Geschwindigkeiten erreichen und beides erfordert hohe Antriebsleistungen, wenn auch aus unterschiedlichen Gründen) und die neu eingebauten Bilder waren wirklich unterdurchschnittlich. Eine TGV-Maschine mit Blick auf das führerstandslose Ende wäre richtig gut, aber übliche Triebzüge der ersten Hochgeschwindigkeitsgeneration und dann auch noch schlecht fotografiert, das muss nicht sein.
Verlangst Du tatsächlich, dass ich bei einem verdorbenen Artikel die Quellenangaben, die ich nicht überprüfen kann, beim Zurücksetzen zusätzlich einfüge? Die sind kaum die Information, die die Leser suchen. Zudem war Dein Text eine Bleiwüste von Buch- und Artikeltiteln. Wenn die Links zu den betreffenden Texten führen würden, dann wäre das gut. Ich finde aber keinen, wo das klappt. Dass der Text noch lange nicht gut war, ist deutlich zu sehen. Alles rauszuwerfen und noch eine Stufe drunter anzufangen geht aber wirklich nicht. –Falk2 (Diskussion) 10:54, 10. Mai 2014 (CEST)
- Dem schließe ich mich an! Die hier aufgeführten "Nachteile" sind ziemlich subjektiv ausgesucht und als echte Hindernisse für den Gebrauch kaum glaubhaft. Da ist ja schon witzig (gähn!!), dass der Mangel an Sitzplätzen in der Triebfahrzeugeinheit (mit mehreren angehängten Wagen und x-100 Sitzen!) als Nachteil beklagt wird. --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 18:48, 27. Jun. 2021 (CEST)
- Belege sind unverzichtbar, keine „Bleiwüste“, und in diesem Fall alle online und verlinkt. Was an den Bildern ist „unterdurchschnittlich“ und „schlecht fotografiert“? Artikel illustrieren wir, indem wir relevante und authentische, also „übliche“ Exemplare zeigen. Warum es kaum ein Bild vom führerstandslosen Ende eines Triebkopfs gibt, erschloss sich aus dem ersten Absatz, und es wäre tatsächlich „nichtssagend“. Beim Vergleich der Antriebsleistung sprechen die Zahlen für sich. Wo gibt es „ebenso hohe Geschwindigkeiten“ von Zügen mit Lokomotiven? --84.157.240.11 19:22, 10. Mai 2014 (CEST)
Unsymmetrisch?
[Quelltext bearbeiten]Was soll denn unsymmetrisch hier eigentlich heissen? Die sehen immer symmetrisch aus. Der Artikel wirft mehr Fragen auf als er klärt. (nicht signierter Beitrag von 2A02:908:811:F700:48FA:454:2F93:98E8 (Diskussion) 11:56, 12. Mär. 2021 (CET))
- Das sollte eigentlich bei einem Blick auf die Seite sofort verständlich sein. Eine europäische elektrische oder Diesellokomotive hat zwei in der Regel identische Enden mit einem Führerstand. Vergleiche das mal mit einem Triebkopf. –Falk2 (Diskussion) 12:14, 12. Mär. 2021 (CET)