Diskussion:Trinkvogel
die Erklärung ist ungenügend
[Quelltext bearbeiten]" (...) Kippt sie weit genug nach vorne, so ragt ihr Schnabel in ein vor ihr stehendes Wasserglas.": Warum sie vorkippt, bleibt erst mal unerfindlich. Das ist nicht falsch (man kann den Grund ja noch nachliefern), aber unbefriedigend.
"Der Schwerpunkt liegt zunächst unter der Drehachse, so dass sich die Ente wieder aufrichtet.": Wo soll da ein Grund sein, sich wieder aufzurichten ???
- der Schwerpunkt liegt entlang des Halses unterhalb der Drehachse, und weil der Vogel nach vorne gekippt ist, liegt dieser Schwerpunkt hinter der Drehachse. Deshalb richtet er sich auf. Könnte man genauer formulieren, auch ich habe es nicht sofort verstanden. --androl ☖☗ 22:04, 22. Mär. 2007 (CET)
"Das Wasser auf dem feuchten Schnabel verdunstet und entzieht dem Gas im Kopf Wärme, so dass dort der Äther kondensiert und der Druck sinkt. Gleichzeitig wird der Bauch auf Umgebungstemperatur aufgewärmt,": so, wie es da steht, bleibt unerfindlich, warum der Bauch nicht eh schon auf Umgebungstemperatur ist!
- ja, das erklärt sich erst später, wenn klar wird, dass die abgekühlte Flüssigkeit beim letzten Kippen nach unten gewandert ist. Beim ersten Kippen funktioniert das noch nicht. --androl ☖☗ 22:04, 22. Mär. 2007 (CET)
"so dass dort Äther verdunstet und sich der Druck erhöht. Die Flüssigkeitssäule im Hals steigt an,": hier fehlt ein Hinweis auf die vom Kopf herunterfließende Flüssigkeit
" und mit ihr steigt der Schwerpunkt. Die Ente kippt nach vorne ins Wasserglas:" hier fehlt ein Hinweis auf die Kausalbeziehung zwischen den beiden Elementen! (nicht signierter Beitrag von 87.193.60.201 (Diskussion) 08:59, 9. Aug. 2006)
- Es ist nicht wichtig, daß der Schnabel beim Kippen in das Wasserglas nippt! Es ist ganz anders. Wie man an Bildern sieht, ist der Kopf mit einer Art rotem Vlies überzogen. Dieses ist nass. Durch die Verdunstungskälte ist der Kopf daher kälter als der Bauch - gefördert durch den "Wind" der Pendelbewegungen. Da der Bauch wärmer ist, als der Kopf, steigt der Druck im Bauch durch Verdunstung an, während im Kopf durch den Druckanstieg eine Kondensation stattfindet. Daher pendelt der Vogel auch stundenlang weiter, wenn man ihm das Wasserglas abgenommen hat, nämlich so lange, bis der Kopf trocken ist. Das pendeln hat also nicht direkt etwas mit dem Wassernippen zu tun. Das wird beim Lesen des Artikels aber nicht klar. Gruß --Akapuma (Diskussion) 20:49, 31. Okt. 2012 (CET)
"Die Ente kann daher nicht ewig in Bewegung bleiben.": ??
[Quelltext bearbeiten]"Die Entropie des Universums nimmt dadurch zu, dass das Wasser aus dem Glas verdunsten wird. Die Ente kann daher nicht ewig in Bewegung bleiben.":
Nun, man kann auf dem Dach einen genügend großen Regensammelbehälter anbringen, von dem ein Schlauch mit Schwimmerventil in den Trinkwassernapf hängt. Dieser wird dann dadurch automatisch nachgefüllt.
Die Ente kann also "ewig" in Bewegung bleiben.
Was jetzt, Schlaukopf ? :->>
Habe den Artikel entsprechend korrigiert. Yog-S, 213.102.98.154 16:48, 22. Aug 2006 (CEST)
Ein Vandale hat den Hinweis auf die Unbegrenztheit gelöscht. Habe repariert. Yog-S, 213.102.98.127 11:19, 23. Aug 2006 (CEST)
- dann hat man ja schon dadurch Energie vom Höhenunterschied des Wassers. Wasserkraftwerke machen nichts anderes. Sadorkan 15:10, 20. Jan. 2011 (CET)
Und wer bringt das Wasser nach oben? Richtig, Solarenergie, die – wie wir alle wissen – nicht ewig ist. —★PοωερZDiskussion 02:12, 9. Okt. 2012 (CEST)
Erfinder?
[Quelltext bearbeiten]...doch wohl nicht wirklich Einstein? hins pins war der erfinder
- Ja wer denn nun wirklich? Das kann doch nicht so schwer sein! (nicht signierter Beitrag von 149.225.64.239 (Diskussion) 12:34, 27. Aug. 2010 (CEST))
- laut diesem Verlag (PDF-Anleitung) wurde die Trinkente 1946 von Miles Sullivan erfunden. Heutiges Füllmittel soll das ungefährlichere Ecoluvon sein Pappnaas666 (Diskussion) 15:18, 7. Apr. 2013 (CEST)
- Arthur M. Hillery hat ein älteres US-Patent.
- Jakow Issidorowitsch Perelman soll den Mechanismus beschrieben (-> [1]) und starb vor der Erteilung beider Patente.
- Leider finde ich keine datierte Kopie von seinem Buch.
- (Hinweis: Perelman ist Buchauthor)
- https://mathematikalpha.de/wp-content/uploads/2020/11/Perelman_UnterhaltsamePhysik.pdf -> 10.37 Ein unersättliches Vögelchen
- https://archive.org/download/PhysicsForEntertainmentBook2 -> pp. 175–178.
- Ein sauber Datiertes Buch von Perelman würde beweisen, das die Idee schon lange vor der Patentierung bekannt war.
- -- MichaelFrey (Diskussion) 09:06, 17. Jul. 2021 (CEST)
anscheinend/scheinbar
[Quelltext bearbeiten]Auf die Gefahr beckmesserisch zu erscheinen. Scheinbar bezeichnet einen Vorgang, der so in Wirklichkeit nicht abläuft (Beispiel: "Die Sonne dreht sich scheinbar um die Erde."). Anscheinend bezeichnet einen Vorgang, der tatsächlich so abläuft ("Anscheinend dreht sich die Erde um die Sonne.")Hausmaus 11:42, 22. Mär. 2007 (CET)
- Nein, bei "anscheinend" weiß man nicht, wie es wirklich ist - nur dass der ANSCHEIN dafür spricht. (nicht signierter Beitrag von 149.225.64.239 (Diskussion) 12:34, 27. Aug. 2010 (CEST))
- das war voll korrekt. Die Ente ist nicht wirklich ein P.M., also scheinbar. Sie gewinnt aber tatsächlich ihre Energie aus der Umgebungswärme, also anscheinend. In diesem Zusammenhang klingt "anscheinend" allerdings unenzyklopädisch. --androl ☖☗ 22:13, 22. Mär. 2007 (CET)
- Ich habe den Abschnitt komplett positiv formuliert daher auf scheinbar o.ä. verzichtet werden. --Benutzer:ElokidElokid (Diskussion) 17:28, 26. Dez. 2017 (CET)
Verwandt mit Stirlingmotor?
[Quelltext bearbeiten]Der nötige Temperaturunterschied zwischen Bauch und Kopf erinnert mich an den Stirlingmotor (siehe Artikel). Sollte man das erwähnen? -- 91.8.174.212 22:54, 14. Nov. 2010 (CET)
- Das Prinzip für einen "Stirling" zu verwenden ist tatsächlich sehr überlegenswert. Keine teuren Kolben/Zylinder, kein Verschleiß, geringe Drücke, keine Leckagen. Der Temperaturunterschied wird "selbst erzeugt", somit ist der Wirkungsgrad "beinahe" unwichtig. Müßte ein Langsamläufer mit vieeel Masse sein. (nicht signierter Beitrag von 88.74.148.188 (Diskussion) 23:56, 1. Apr. 2013 (CEST))
Energie aus Umgebungswärme gewinnen
[Quelltext bearbeiten]Absatz 3 und 4 erklären (für Laien - denn nicht jeder versteht Entropiezunnahme und/oder möchte das auch noch recherchieren) nicht wirklich verständlich woher die Energie kommt. Deshalb würde ich es anhand des Beispiels "Kraftwerk" verständlicher machen:
- Umgebungswärme allein bewirkt garnichts (dann würde mein Auto im Sommer damit fahren^^). Es ist der Temperaturunterschied aus dem Energie gewonnen wird. Indem man den Unterschied verringert wird Energie "verbraucht", d. h. dass sich die kühle Stelle immer weiter erwärmt, und sobald die Temperaturdifferenz ausgeglichen ist, die Energiegewinnung zum erliegen kommt. Aus diesem Grund muss ständig weiter gekühlt und erhitzt werden, um das Temperaturgefälle aufrecht zu erhalten. Aus diesem Grund haben beispielsweise AKWs Kühltürme. Diese geben Wärme an die Luft ab. Wäre Wärme = nutzbare Energie wäre dies natürlich Energieverschwendung. So ein Kraftwerk - oder auch der Stirlingmotor, oder eine Dampflokomotive sind gute Beispiele dafür dass allein aus Wärme keine Energie gewonnen werden kann, sondern nur aus einem Temperaturgefälle (bzw. Entropiegefälle/Entropiezunahme). Sadorkan 15:32, 20. Jan. 2011 (CET)
Pendelenergie => wohin?
[Quelltext bearbeiten]Wenn die Flüssigkeit im Bauch des Vogels ist, liegt der Schwerpunkt unten. Physikalisch ist das dann ein Pendel. Der Vogel pendelt hin und her. Wenn die Flüssigkeit langsam nach oben steigt, steigt auch der Schwerpunkt. Dieser liegt irgendwann auf der Drehachse. Dann hat man kein Pendel mehr. Der Vogel pendelt nicht mehr, sondern steht fast (sieht man auch gut an Filmen). Was ich mich nun frage: was ist aus der Pendelenergie geworden??? Wenn man bei einem Pendel den Schwerpunkt in Richtung Drehachse verschiebt, sollte das Pendel schneller werden (omega = Wurzel (Erdbeschleunigung / Pendellänge)). Das tut es aber nicht - es wird langsamer! Warum? Gruß --Akapuma (Diskussion) 12:23, 4. Nov. 2012 (CET)
- Hier greift noch das Hebelgesetz. Kopf und Bauch bilden durch den Drehpunkt eine Balkenwaage. Schwerpunkt "Kopfarm" und Schwepunkt "Baucharm" verschieben sich bis die Waage kippt. Übrigens wird ein Pendel nicht schneller oder langsamer, je kürzer der Pendelweg um so öfter muß das Pendel hin und her um den gleichen Weg zurückzulegen. Bei der Pirouette wird auch nichts schneller oder langsamer - die Anzahl der Rotationen ändert sich aber nicht die Umlaufgeschwindigkeit. (nicht signierter Beitrag von 88.74.148.188 (Diskussion) 23:56, 1. Apr. 2013 (CEST))
Video
[Quelltext bearbeiten]Meint Ihr, dass mein Video zu dem Thema dem Leser etwas bringt? Wenn ja, könnte man den Link hinzufügen: https://www.youtube.com/watch?v=ZCG3Kb8JYzc (nicht signierter Beitrag von 77.187.31.67 (Diskussion) 18:47, 25. Aug. 2014 (CEST)) --134.169.50.143 18:10, 28. Aug. 2014 (CEST)
ETHER
[Quelltext bearbeiten]Ihr Selbst schreibt bei Ether Auch viele andere Naturstoffe, wie z. B. die Aromastoffe Anethol, 1,8-Cineol, Eugenol und Vanillin, sowie die Gruppen der Ubichinone und Strobilurine und viele Arzneistoffe sind Ether.
Wie kann es denn dann Verboten SEIN? Bitte Korregieren!
kleine Temperaturdifferenz
[Quelltext bearbeiten]Ich habe mit erlaubt, den schon sehr schönen Artikel umzuformulieren und hervorzuheben, welcher Effekt die erstaunliche Wirkung besitzt, aus der kleinen Temperturdifferenz durch den feuchten Schnabel sichtbar Energie zu gewinnen. --Elokid (Diskussion) 17:28, 26. Dez. 2017 (CET)
Wärme-Kraft-Maschine
[Quelltext bearbeiten]Aus meiner Sicht ist der Vogel eine Wärmekraftmaschine, die den Temperaturunterschied durch Verdunsten von Wasser nutzt. Weshalb ein Temperaturunterschied entsteht, ist im Artikel dort beschrieben. Die Abgrenzung macht mir Sinn, da bei einer Dampfmaschine, die Zweifelsfrei als Wärmekraftmaschine bezeichnet wird, auch nicht gefragt wird, durch welche Prozesse die Wäre entsteht (Verbrennung, Chemische Umwnadlung, ...) Ich habe den Hinweis im Text eingefügt. --Elokid (Diskussion) 17:28, 26. Dez. 2017 (CET)
starke Abhängigkeit des Dampfdrucks von der Temperatur
[Quelltext bearbeiten]"Auch muss ihr Dampfdruck empfindlich mit der Temperatur ansteigen." Ist das nicht bei den allermeisten Flüssigkeiten der Fall? Ggf. den Hinweis entfernen? --Elokid (Diskussion) 17:46, 26. Dez. 2017 (CET)
- In der hinzugefügten Quelle wird erklärt, dass der Dampfdruck verschiedener Flüssigkeiten sehr unterschiedlich stark von der Temperatur abhängen.--Elokid (Diskussion) 22:56, 7. Nov. 2020 (CET)
welche Flüssigkeit?
[Quelltext bearbeiten]"Die ausgewählte Flüssigkeit muss bei Raumtemperatur leicht verdampfbar sein, (...)" Weiß jemand, weshalb. Hat das was mit der Montage zu tun? Es müssten prinzipiell alle Flüssigkeiten geeignet sein, auch Wasser. --Elokid (Diskussion) 17:46, 26. Dez. 2017 (CET)