Diskussion:Turmkran

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Btr in Abschnitt Gewichte?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anmerkung des Verfassers: Der Artikel ist aus der angegebenen Diplomarbeit abgeschrieben, die ich selber geschrieben und sorgfältig recherchiert habe. Die verwendeten Quellen sind ebenfalls angegeben. Ich weiss nicht, warum ich aus meiner eigenen Arbeit nicht kopieren darf. Noch dazu verbürge ich mich für den Inhalt mit meinem Namen. Die Diplomarbeit ist für jeden einsehbar über die Bibliothek der Universität Karlsruhe. Daher bitte ich den Löschantrag zurück zu ziehen. Mit freundlichen Grüßen, Dipl.-Ing. J.Karl Westermann

Erstens: Es ist schön, dass du sagst, das Du die Arbeit geschrieben hast, aber woher sollen wir das Wissen? das internet ist Anonym. Daher gibt es genaue verfahren zur "Freigabe" des Materials unter die GnuFDL.
zweitens: Ein weiterer Löschgrund ist/war: kein Artikel. Eine Diplomarbeit ist etwas anderes als ein Enzyklopädie-Eintrag.
drittens: nicht im Löschantrag, aber auch wichtig: WP:TF --P.C. 16:50, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Karl Westermann, wenn Du der Verfasser sowohl der zitierten Diplom-Arbeit, als auch des inFragestehenden Artikel bist (wovon ich jetzt einfach mal ausgehe), dann solltest Du bitte diese Einverständniserklärung wie dort beschrieben abgeben, denn schließlich könnte hier jeder erklären, er wäre Karl Westermann. Damit erklärst Du Dich aber auch einverstanden, dass jeder den Text/Artikel weiter bearbeiten darf! Du gibst also Deine Rechte am Text auf und das führt manchmal zu Irritaionen, wenn plötzlich irgendwelche Laien (also Leute wie ich!) an "Deiner" Diplom-Arbeit herumfuhrwerken. Nur mal so zur Info und schönen Gruß --Omi´s Törtchen ۩ - ± 18:22, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

LA aufgrund der vorliegenden Rechte entfernt.

Hallo, ich hoffe, ich habe die Einverständniserklärung richtig ausgefüllt. Vielen Dank noch mal für die Hilfe. Karl Westermann


Dieser Artikel stellt keine Urheberrechtsverletzung dar.

Unter der Ticketnummer 2007041210013836 liegt seit dem 12.04.2007 eine Erlaubnis des Urhebers bzw. Rechteinhabers zur Nutzung vor.
Bearbeiter: — Pill (Diskussion · Bewertung) 17:56, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


Aufbau

[Quelltext bearbeiten]

Wie wird so ein Kran eigentlich aufgebaut? Dieser Thema wird überhaupt nicht im Artikel behandelt. --Knut.C 10:18, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

mal als Anfang:
Der Kleine baut den Großen. Aurud



Voltmrif


uf eine Bodenplatte (Turmkreuz) wird je nach Höhe des Kleinen ein zusammengesetzter Turm aufgesetzt an den das Drehelement (Drehwerk) und die Ausleger und ihre Gewichte hochgehoben und montiert werden. Selbststeiger können dann vom Boden aus mit einem Spezialsegment (Kängeruh) jeweils um ein Segment weiter aufgebaut werden. Ab Höhe xx ist eine Verankerung des Turms am bereits gebauten Bauwerk erforderlich.

Was übrigens auch noch fehlt: typische Unfallgeschehen.

Wichtige Hersteller

[Quelltext bearbeiten]

Sollte so ein Absatz nicht auch hier stehen. Mache mal einen Anfang:

bitte davor einfach ergänzen.

LG - die farbe blau - 21:42, 22. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Welches Kriterium macht einen Hersteller zu einem "wichtigen" Hersteller? Wo ziehst du die Grenze? --Knut.C 23:18, 22. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Erstens: ist die Fa. mit einem Artikel bei WP vertreten ? , bzw. könnte sie es nach den Relevanzkriterien unbestreitbar sein? Und zweitens die Akzeptanz der Produkte durch große Bauunternehmungen im In- oder Ausland. Beides dürfte einfach nachprüfbar sein. Die Produkte sind eh eine Klasse für sich unter den Kranen. Ich würde es nicht an maximaler Höhe etc. festmachen. LG --die farbe blau - 18:08, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Obendreher

[Quelltext bearbeiten]

Zitat: "Für größere Turmhöhen und Lastmomente ist das Untendrehersystem ungeeignet. Drehbewegungen führen hierbei zu zunehmender Verwindung des Kranturms,[...]" Das ist ja wohl offensichtlich grober Unfug! Obendreher haben durch den ballasttragenden Heckausleger ein viel höheres Trägheitsmoment oben, mithin wirkt im Vergleich zu Untendrehern ein größeres Torsionsmoment auf den Turm wenn der Ausleger beschleunigt oder abgebremst wird. Richtig ist vielmehr, dass bei größeren Lastmomenten schon wegen der zu transportierenden Ballastmenge ein längerer Gegenausleger angezeigt ist, für den es nur oben Platz gibt. Den Drehkranz packt man dann praktischerweise auch nach oben, damit auf ihn nicht noch zusätzlich das Gewicht und Windmoment des Turms wirkt. Wer sich an einer Diplomarbeit über Krane versucht und die auch noch auf Wikipedia veröffentlicht, sollte wenigstens Grundkenntnisse in technischer Mechanik vorweisen können. --92.77.155.213 21:03, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Gibt es Obendreher, bei denen der Ballast mit einer Laufkatze je nach Lastmoment, das von der Last ausgeht, näher oder weiter vom Turm entfernt platziert werden kann ? D. h., je weiter die Last z. B. zur Auslegerspitze gefahren wird, desto weiter fährt der Ballast nach hinten. Daß Untendreher für große Lastmomente geeignet sind, kann ich mir wegen der enormen Beanspruchung des Drehkranzes nicht so vorstellen.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 19:58, 21. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Spitzenlose Obendreher

[Quelltext bearbeiten]

Seit einiger Zeit beobachte ich häufiger Obendreher. Seit wann gibt es die und welche Vorteile haben sie gegenüber herkömmlichen Kranen mit Spitze? --Joybound 20:20, 6. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Unterwagen bei Obendreher

[Quelltext bearbeiten]

"Einen Unterwagen gibt es bei diesem Typ nicht" ist schlicht falsch. Siehe http://www.kran-info.ch/lexikon1.pdf (nicht signierter Beitrag von 188.60.38.102 (Diskussion) 14:03, 19. Feb. 2012 (CET)) Beantworten

TDK mit Knickausleger

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel fehlen die Turmdrehkrane mit Knickausleger, also mit einem Nadel- oder auch Katzausleger, der aus zwei durch ein Gelenk verbundenen Auslegerteilen besteht, sodass er abgeknickt werden kann, siehe z.B. dieses Bild eines Liebherr 140 HC-K. Mariofan13★Sprich mit mir! 20:57, 15. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Gängige, bzw. verbreitete Hublast?

[Quelltext bearbeiten]

Da die weit verbreiteten Baukräne zu den Turmkränen gehören (die hier behandelt werden) und der interessierte Laie wohl häufig wissen möchte, Lasten welcher Größe von solchen Kranen gehoben werden können, möchte ich hiermit anregen, einige typische Werte in den Artikel einzupflegen. --87.163.67.117 15:04, 25. Mai 2014 (CEST)Beantworten

"Gängige, verbreitete Hublasten" gibts nicht... es kommt immer auf den jeweiligen TDK und dessen Konfiguration an. Ich hatte versucht für Interessierte einfach einmal das Archiv mit den Datenblättern der Fa. Liebherr, immerhin dem in D wichtigsten Hersteller von Turmdrehkranen zu verlinken. Dort kann man entsprechende Informationen zu Traglasten, Traglastkurven, Hakenhöhen, usw.usw. zu den einzelnen Krantypen der Fa. Liebherr nachlesen, aber solche unwichtigen Details scheinen hier unerwünscht zu sein - klick. Vermutlich ist man hier einfach zu dumm Informationen aus einer solche Quelle abzurufen um sie entsprechend zu beurteilen... wie ich aus dem Kommentar: "Revert - Relevanz fragwürdig" schließe.
Die Datenblätter sind echt hilfreich, zumindest „ein Eindruck der Größenordnungen“ von möglichen Lasten bei Baukränen „mittlerer/gängiger Größe“ erschließen sich dem technisch interessierten Laien. Ein solcher ist auch im Stande, diese „Information aus solchen Quellen“ herauszulesen, die überwiegende Mehrheit der Wikipedia-Leser dagegen wahrscheinlich nicht. Schade, dass der Beitrag revertiert wurde. --87.147.190.70 06:19, 10. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Lastmoment?

[Quelltext bearbeiten]

Nach meiner Kenntnis werden Drehmomente in Nm oder bei Kränen auch in Tonnenmetern tm angegeben, nicht aber als "Lastmoment von 10000 Meter pro Tonne", wie in "Untendrehende Turmkrane" angegeben, also bitte auf "10000 Metern mal Tonne" oder einfach nur Tonnenmeter korrigieren.Xicht (Diskussion) 21:51, 22. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Hab ich eben, bevor ich Deine Anmerkung las, korrigiert.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 19:53, 21. Feb. 2019 (CET)Beantworten

im Hochbau oder Hochhausbau?

[Quelltext bearbeiten]

"Krane mit Nadelausleger kommen vor allem im asiatischen Raum, in Großbritannien, den USA und Australien sowie in Russland zum Einsatz. In Deutschland sind sie im Hochbau zu finden." Da, wie in der Anleitung aufgeführt, die weit überwiegende Verwendung aller Turmkrane im Hochbau (und weniger im Tiefbau) liegt, vermute ich, daß im o.g. Satz der Bau von Hochhäusern gemeint ist.

Suche nach Wippkran - erfolglos

[Quelltext bearbeiten]

Bei der Suche nach Wippkran wird man ohne Erklärung nach Turmdrehkran weitergeleitet, obwohl das etwas ganz anders ist.

erledigtErledigt --Schotterebene (Diskussion) 10:55, 15. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Was die Diplomarbeit über Krane angeht, wie dieser hier schreibt, also wohl in Maschinenbau, kann ich denn einen oder anderen nur Recht geben, das hierbei die Physik wohl auf der Strecke geblieben ist, und es fraglich scheint wie man damit "durchgekommen " ist.

Nadelausleger, sind deshalb fast aus dem Verkehr genommen, weil Diese unflexibel sind und bei einem heranziehen, von dem Ausleger, die Ladung mit gegen dem Turm drückt und dieser bei der Hohen Belastung umkippen kann.

Die Großen Turmdrehkrane, werden meistens dort genommen,.. wo es sich lohnt, da wegen der Hohen Belastbar- und Erreichbarkeit,.. der Zuständige sich weniger Gedanken machen muss, was bei Selbstaufbaubaren Kränen nicht der Fall ist, hierzu das Gewicht schon verständlicherweise unten ist.

Leider wurden hier bei der Aufzählung, der Turmdrehkrane, der Typ vergessen,.. wo der Turm an der Oberseite, mit dem Gewicht leicht nach hinten versetzt ist,.. Diese werden allerdings auch meistens im Hallenbau, wegen der Hohen Belastbarkeit eingesetzt.

Was die Nadelausleger angeht,... werden Diese meistens, um Sie Flexibler zu gestalten,... auf der Unterseite mit einem Fahrbaren Kreuzrahmen ausgestattet,... welcher dann Verständlicherweise auf Gleisen "liegt".

Als Beispiel, zum nachsehen, kann man wie schon genannt die Firma Liebherr oder auch Siloco nehmen... auch für den Fahrbaren "Untersatz", kann man sich das Beispiel wie schon von Schreiber erkannt es genauer bei der Fa. WOLFFKRAN ansehen.--176.94.48.75 20:42, 7. Jan. 2020 (CET)Gruß BanjoBeantworten

Windfrei

[Quelltext bearbeiten]

Es wäre schön, wenn man die Informationen, die im Artikel "Windfrei" stehen, hier finden würde. --77.189.163.118 19:25, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Definition

[Quelltext bearbeiten]

Die einleitende Definition lautet "Ein Turmkran ist eine Hebemaschine (Kran) zum vertikalen Heben von Lasten, die meist mittels einer Laufkatze auch horizontal verfahren werden können." In dem Artikel werden dann aber auch Kräne ohne Laufkatze beschrieben und als Turmkran bezeichnet (Nadelausleger). Was stimmt denn nun? Anm.: "Meist" ist eine ziemlich ungünstige Formulierung für eine Definition ... -- H005 (Diskussion) 19:55, 11. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Gewichte?

[Quelltext bearbeiten]

Wieviel kg kann so'n Kran heben? Wie schwer ist ein Baukran, welche Masse hat das Gegengewicht? Alles vor Jahren schon von anderen angeregt, nichts ist passiert. Was ist da los? Nein, es kommt „nicht auf den Einzelfall an“, Beispiel-Werte müssen möglich sein, Spitzenwerte ebenso! --46.114.7.108 17:36, 13. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikimedia_Deutschland/Mach_mit -- H005 (Diskussion) 17:46, 13. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
...es wäre sinnlos hier irgendwelche Ballastgewichte und Hubgewichte anzugeben, da es Turmdrehkrane in allen möglichen Ausführungen und Größen gibt... vom kleinen Schnellbaukran im z.B. Einfamilienhausbau bis zu großen Obendrehern z.B. Liebherr 180 / 200 ECH mit ca. 60m Ausladung, 10... 12 Tonnen max. Hublast... und noch größer. Wen das interessiert, der sollte bzw. muß besser Datenblätter zu konkreten Kranen wälzen. Daher wollte ich vor Jahren hier schon einmal den Link zum Datenblattarchiv des größten Herstellers Liebherr einstellen - siehe hierzu auch oben Diskussion:Turmkran#Gängige,_bzw._verbreitete_Hublast?.
Die Liebherr-Datenblätter sind meiner Beurteilung nach vergleichsweise sehr systematisch, übersichtlich und gut zu verstehen.
--Btr 20:56, 13. Sep. 2023 (CEST) PS: ...ein konkretes Beispiel (Lagerplatzkran) hier (Bild) z.B. ein alter Obendreher Liebherr 71EC-H -indentisch dazu gibts als Untendreher auch den LH 71K-... auf dem Bild aufgebaut mit 30m Hakenhöhe, Ausladung 45m, max. Hublast 5,5Tonnen, Hublast bei maximaler Ausladung 45m sind 1.300 / 1.500kg, Unterwagen auf Schienen mit Grundballast von 6 Ballastblöcken á 5Tonnen = 30Tonnen, Gegenballast 3 Steine á 3,25to. und 1 Stein á 1,5to. = 11,25to.... hier (klick) das Datenblatt zum 71EC mit Lastkurven, versch. möglichen Konfigurationen, unterschiedlichen möglichen Turmsystemen, Bauteilliste mit Maßen & Gewichten... und hier noch das Datenblatt zum erwähnten LH 71KBeantworten
Hier noch als weiteres Beispiel ein sog. Schnellbaukran Potain HD25... wie man ihn häufig in EFH-Baugebieten sieht... Bild 1 (aufgebaut), Bild 2 (aufgebaut), Bild 3 (Montage / Demontage), Bild 4 (Montage / Demontage), Bild 5 (Montage / Demontage), Bild 6 (transportfertig auf Langsamläuferachse (20km/h), Bild 7 (transportfertig auf Langsamläuferachse (20km/h)... hier das Datenblatt zum Potain HD 25 (klick, pdf) ... Hakenhöhe 18,5m, Ausladung 27m, max. Hublast 2.000kg und bei voller Ausladung (27m) 800kg, Ballast (für den Transport abnehmbar) 8 Steine á 1,3Tonnen = 10,4 Tonnen... zum Gesamtballast kommt noch der fest verbaute Ballast hinzu. --Btr 21:20, 13. Sep. 2023 (CEST)Beantworten