Diskussion:Vielfraß

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 82.147.43.15 in Abschnitt Nahrung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Änderungen der Systematik

[Quelltext bearbeiten]

Für Änderungen der Systematik bin ich grundsätzlich aufgeschlossen, aber diese bitte nicht nur in einem Artikel vornehmen. Kurz diskutieren, entweder hier oder im Portal:Lebewesen, und dann können alle Artikel zu Marderartigen entsprechend umgestellt werden. Wenn man die Systematik an einer Stelle ändert und bei anderen Artikeln unverändert lässt, ergeben sich haufenweise Widersprüche zwischen den Artikeln. -- Baldhur 12:05, 11. Dez 2004 (CET)

Habe mir mal diesen Artikel in mehreren Sprachen angeschaut. Das Gewicht des Tieres unterscheidet sich in fast jeder Version. Von 10 bis hinzu 45 kg. Sollten die Artikel nicht gewisse Konsistenz der Information haben? -- NoobSaibot

Walker's Mammals of the World - das ich als absolut verlässliche Quelle ansehe - gibt als Höchstgewicht 32 kg an, mit dem Zusatz, dass Weibchen 30 % weniger wiegen. Ich werde das in diesem Artikel verdeutlichen. Das mit der Konsistenz ist schwierig. Ich weiß nicht, welche Quellen andere Wikipedias benutzen. -- Baldhur 00:31, 2. Jan 2005 (CET)

Nahrung

[Quelltext bearbeiten]

Ich bezweifle, dass ein Vielfrass mit gerade mal 32kg Lebendgewicht in der Lage ist, einen ausgewachsenen Elch zu überwältigen. Das schaffen selbst Wölfe nur in Ausnahmefällen und dann auch nur im Rudel. Unter dem Lemma "Elch" sind als natürliche Feinde auch nur Bär und Tiger aufgeführt. Ich nehme an, das der Vielfrass auch im Winter nur Elchkälber oder kranke Elche jagt. (nicht signierter Beitrag von 93.222.147.159 (Diskussion) 22:59, 6. Jun. 2010 (CEST)) Beantworten

ich bin jäger und weiß ganz gewiss das die elche erlegen können --82.147.43.15 13:06, 28. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Dem Vielfraß ist es deshalb möglich, ausgewachsene Elche zu fressen, weil er eine art Spannhaut zwischen den Füßen hat - anders als Wölfe - und deshalb sich den Tieren lautlos nähern kann. So braucht er es nicht mit den scharfen Hufen des Elches aufzunehmen, sondern kann von hinten auf seinen Rücken springen. Ist dir damit geholfen? --C.Cornehl; Lerne mich kennen; Beiträge 19:02, 22. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Es sind sehr mutige Tiere: [1] Sciencia58 (Diskussion) 20:29, 8. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Den Elch würde ich nach wie vor als Beute anzweifeln, aber youtubevideos zeigt ziemlich deutlich, dass auch erwachsene Rentiere teilweise zu den Beutetieren gehören dürften: https://www.youtube.com/watch?v=3SOjmJG73UI https://www.youtube.com/watch?v=FeMyqyPedsE --2003:F0:71C:6283:E80F:8D72:9611:A6C2 19:07, 15. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Vielfraß als Personenbezeichnung

[Quelltext bearbeiten]

Wäre es nicht auch sinnvoll, so etwas einzuarbeiten? Danke Tiontai 21:39, 1. Jun 2005 (CEST)

Nein, bitte nicht. -- Baldhur 09:22, 2. Jun 2005 (CEST)

"Name so unpassend"

[Quelltext bearbeiten]

"Weil dieser Name so unpassend scheint, wird das Tier oft auch mit seinem skandinavischen Namen Järv betitelt oder als Bärenmarder bezeichnet."

Bitte? Unpassend? Der friesst doch alles!!! das er trotzdem mit "Järv betitelt oder als Bärenmarder " bezeichnet wird hat damit denke ich nix zu tun --qwqch 15:37, 25. Sep 2005 (CEST)

--Nein, das stimmt so nicht. Der Name Vielfraß ist aus dem skandinavischen Fjeldfross abgeleitet, d.h. auf Deutsch Bergkater. Der Name V. ist daher eine Verballhornung. --HorstTitus 21:21, 3. Sep 2006 (CEST)

Warum heißt er dann auf Lateinisch gulo und auf Englisch auch glutton?--87.162.50.144 12:32, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ganz einfach: Diese Wörter haben die Lehnbedeutung großer boreal verbreiteter Marderartiger aus dem Deutschen übernommen. Damals hatte die niederdeutsche Sprache, die sich übrigens zunächst am auslautenden S des Fjeldfross verschluckt hat (erster Beleg 1498 im Reynke de vos: veelvratzen, ein rein deutsches Wort müsste richtig veelvraaten heißen), ähnliche Bedeutung wie heute die englische, zumindest im Handelsverkehr in der Nordhälfte Europas – es geht ja um die Felle. Das hat sogar aufs Norwegische zurückgewirkt, wo Fjeldfross (Fross könnte außer Kater auch Bär bedeuten.) ursprünglich herkommt. Da wurde dann Fjeldfras draus. Vermutlich geht sowas von der gleichen Sorte vermeintlich gebildeter und sich am Internationalen orientierender Menschen aus, die heutzutage z.B. die Wikipedia mit Anglizismen überziehen, ohne dass sie das auch nur wahrnehmen: Für(!) Diesunddas, Komma(!), siehe daundda. Brrrr.--94.216.5.185 19:18, 7. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Es ist leider ein wenig missweisend, den Namen des Vielfraßes vom Skandinavischem oder der norwegischen Sprache zu übersetzen. In Norwegen heißt er Jerv und in Schweden Järv. Fjeldfross stammt vom Norrönt, welches gleichzeitig die Sprache und die Kultur zur Zeit von 700 bis 1300 angibt und die Sprache die auf den Runen verwendet wurde. Diese Kultur Norrönt bezieht sich auf die Bevölkerung von West-Norwegen und Island zur oben angegebenen Zeit. Heutzutage würde man den Namen Fjeldfross ins Schwedische als "Fjell" (Berge und Hochflächen oberhalb der Nadelwaldgrenze) und "Frossare" (Schlemmer oder Fresser) übersetzen. Das "Fjell" ist wo der Järv lebt und "Frossare" da er, genauso wie der Bär, ein Allesfresser ist. [Sattlerclaus] (21:58, 17. Apr. 2013 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Steckbrief

[Quelltext bearbeiten]

Ich würde zu den Tierarten noch ein "Steckbrief" einarbeiten, der die wichtigsten Informationen in einer kurzen Zusammenfassungen zeigen: Gewicht: 15-30 kg Länge: 70-90 cm (Schwanz 20-30 cm) Schulterhöhe: 35 - 45 cm Tragzeit: 8-9 Monate Maximales Alter: 15 Jahre

Solche Steckbriefe werden hier überwiegend abgelehnt. All diese Informationen gehören in den Text. Was nun wichtig und was unwichtig ist, ist ohnehin subjektiv. In einem gut gegliederten Artikel sollte man alles wiederfinden. -- Baldhur 21:05, 30. Okt 2005 (CET)
Schade eigentlich, den kurze Überblicksinformationen finde ich durchaus interessant. Bei Ländern und Städten hat man auch Überblicksangaben über Sprache, Religion, Landgrösse und Einwohner. Das bedeutet ja nicht das solche Informationen im Artikel nicht mehr aufgeführt werden sollen. Ein Lexikon ist m.M. auch dazu da, um schnell mal was nachschlagen zu können ohne gleich eingehendere Texte lesen zu müssen. Evtl. hab ich den Text ja schonmal gelesen und möchte nur noch mal schnell nachschlagen wie gross so ein Tier in etwa wird. Cattleyard 11:50, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten
In einem gut gegliederten Artikel (den Vielfraß halte ich für so einen) lässt sich das Gesuchte - sofern vorhanden - schnell finden. Das Problem mit Steckbriefen ist auch, zu entscheiden, welche Informationen hineingehören würden. Größe, Gewicht, Fellfarbe, Verbreitungsgebiet (früher und heute), Lebensraum, Aktivitätszeit, Sozialverhalten, Nahrung, Trächtigkeitsdauer, Wurfgröße, Alter bei Entwöhnung, Alter der Geschlechtsreife, Lebenserwartung, Gefährdungsgrad, ... - im Prinzip alles, was im Artikel steht. Mit guter Gliederung sollte sich das alles schnell finden lassen. Liebe Grüße --Bradypus 12:08, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Lebensweise

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gehört das Vielfraße in Familienguppen leben und nicht Einzelgänger sind. Stimmt das?

Also in der Kindersendung "Yakari" ist ein Vielfraß, der ein Einzelgänger ist und "yakari" ist mit der Natur stark übereinstimmend, also keine doofe Indianergescichte, in der nichts stimmt. -- 91.3.111.216 18:10, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

In der Sondersendung "50 Jahre Expedition ins Tierreich" im NDR am 23.09.2010 um 21:00 - 21:45 Uhr wurden neue und wie es hieß bisher einzigartige Aufnahmen gezeigt, die die Behauptung, Vielfraße seien Einzelgänger, widerlegen würden.--Hutbert 21:54, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Bildunterschriften

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel sind 4 Bilder mit der Bildunterschrift "Vielfraß". Die Bildunterschriften sollten unterschiedlich sein und etwas Erläuterndes zum Kontext des Bildes enthalten. Z.B. wann und wo aufgenommen. In einem Personen-Artikel würde man ja auch verschiedene Bildunterschriften wählen: "xy als Jugendlicher in yz", "xy 19xx" und "xy bei einer Rede vor xyz, 19yy". --Emkaer 22:43, 28. Jan. 2010 (CET) Erledigt, hab mir von Sehenden helfen lassen :-) --C.Cornehl; Lerne mich kennen; Beiträge 19:26, 22. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Keine vernünftige Quelle

[Quelltext bearbeiten]

Sorry, aber Brehms Tierleben ist absolut ungeeignet als Quelle. Daher kommen auch die Mythen des Textes, von wegen 1-2 Tonnen Beißkraft und das Fallenlassen auf erwachsene Elche. Das ist schlicht und ergreifend falsch. So etwas sollte es auf Wikipedia eigentlich nicht mehr geben! (nicht signierter Beitrag von 87.147.132.16 (Diskussion) 18:54, 18. Apr. 2012 (CEST)) Beantworten

Erstens: ich bin es langsam wirklich müde, euch IPs immer wieder sagen zu müssen, dass ihr bitte signiert! Zum Thema: hast du den Artikel nicht gelesen? Dort werden lediglich Aussagen aus Brehms Thierleben in den Artikel eingearbeitet, doch es wird extra angemerkt, dass es sich hierbei um Müten handelt. Erst hinschauen, bevor man meckert. C.Cornehl; Diskutieren ist erlaubt, beleidigen nicht!; Bewerte meine Arbeit!; Beiträge; Zu den JWPs! 19:46, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Wenn jemand auf den Artikel klickt wird an keine Stelle klar, dass es sich um veraltetes "Wissen" und Mythen handelt, nur weil unten Brehms Tierleben als Quelle angeführt wird. Es ist so, wie es sich gehört, dargestellt, als seien dies wissenschaftlich aktuelle Tatsachen und das ist nunmal falsch. Ich kann auch nicht einfach Aristoteles zitieren und in einem Artikel über den Blauwal schreiben, dass dieser ein Fisch sei und dann Aristoteles als Quelle angeben. Und ich habe an keiner Stelle beleidigt! --87.147.140.143 13:31, 22. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe auch nicht von Beleidigen, sondern von Meckern gesprochen. Und im Abschnitt "Nahrung" steht: "Früher wurden Schauergeschichten über seine Gefräßigkeit verbreitet", womit nicht gesagt ist, dass diese als Quelle genutzt werden. Und woher weißt du, dass sein Gebiss nicht 1-2 Tonnen stark ist? Falls du eine dies bezügliche Quelle hast, dann arbeite sie ein, aber argumentiere nicht aus der Luft gegriffen. C.Cornehl; Diskutieren ist erlaubt, beleidigen nicht!; Bewerte meine Arbeit!; Beiträge; Zu den JWPs! 13:58, 22. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

http://de.wikipedia.org/wiki/Biss Demnach hat der Weiße Hai den stärksten Biss aller lebenden Tiere. Und da sind 1,8 Tonnen angesetzt. Der europäische Dachs, welcher von den gemessenen Tierarten der nächste Verwandte des Vielfraßes ist hat einen Beißkraftquotienten von 109. Das ist nicht wenig, aber auch nicht ansatzweise so hoch wie bei einem Wolf oder Jaguar, welche bei 136 bzw. 137 liegen. Somit ist es eher naheliegend, dass ein Wolf von gleichem Gewicht einen stärkeren Biss hat. Somit ist die Beißkraft des Vielfraßes eher unbedeutend, vor allem im Vergleich zur allgemeinen Körperkraft, welche beim Vielfraß viel entscheidender ist. Daher würde ich den Abschnitt über die Beißkraft rausnehmen, denn es liegen speziell zum Vielfraß keine Daten vor und die Daten die es gibt lassen eher auf eine mittelmäßige Beißkraft schließen. Hier noch eine Vergleichstabelle dazu: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC1564077/pdf/rspb20042986.pdf --87.147.141.22 15:58, 27. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Es sollte klargestellt werden, ob der Satz Mit seinem 1-2 Tonnen starken Beißdruck bricht er dann die Knochen der Tiere auf, um an das für andere Tiere nur schwer zu erreichende Knochenmark zu gelangen. Mythos oder Wahrheit ist. --Diwas (Diskussion) 01:36, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

fehlende Information

[Quelltext bearbeiten]

Der Vielfraß ist ein ausgesprochen wehrhaftes, mutiges Tier, geprägt von einer großen Wildheit, wenn es um Auseinandersetzungen mit anderen Tieren kommt. So manches Mal hat er einen Bären vom Riß vertrieben, oder ihm gegenüber seinen eigenen erfolgreich verteidigt. Auch gegenüber kleineren Wolfsrudeln weiss er sich zu behaupten, einzelne Wölfe besiegt er ohnehin. Ich denke das sollte noch rein in den Artikel. --Bagerloan (Diskussion) 02:15, 24. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Dann schreib es rein, aber bitte in vernünftigem Deutsch. C.Cornehl; Diskutieren ist erlaubt, beleidigen nicht!; Bewerte meine Arbeit!; Beiträge; Zu den JWPs! 15:27, 24. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

...und mit Quelle.--Altaileopard (Diskussion) 20:59, 24. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Hat denn niemand hier mal ne reputable Quelle, woraus das "grimmig-tapfere" Verhalten des Vielfraß hervorgeht?
Zum Artikel sei noch angemerkt, dass der V. Elchkälber, insbesondere bei hohem Schnee überwältigt, von ausgewachsenen Elchen hab ich jedoch noch nichts lesen können.
--Bagerloan (Diskussion) 21:56, 24. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Besser so?...zu den jungen Elchen finde ich auf die schnelle keine bestätigende Quelle. Allerdings halte ich es für recht wahrscheinlich, dass er mit einem jungen Elchkalb fertig wird, wenn das Muttertier wo anders ist. Gruß,--Altaileopard (Diskussion) 23:09, 24. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Mit einem jungen Elchkalb wird er natürlich fertig. Da hat er, sofern unbewacht, keine Probleme. Sein starkes Gebiß sowie sein aggressives Verhalten ermöglichen es ihm.
--Bagerloan (Diskussion) 00:10, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Hmm. Ich hab deine obige Anmerkung als Kritik am Artikel verstanden. Wo war denn dann das Problem, wenn du das Erlegen von Elchjungen selbst nicht in Frage stellst. Oder war das einfach nur so hingeschrieben? Gruss,--Altaileopard (Diskussion) 20:06, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Nein das war nicht einfach so dahingeschrieben. Im Artikel heißt es, dass er junge Rentiere und Elche reißt. So entsteht der Eindruck, dass er Letztere auch im adulten Zustand überwältigen kann. Die Auflistung lässt eben eine Doppeldeutung zu, da das nochmalige Wort "junge" nicht auftaucht. --Bagerloan (Diskussion) 12:52, 8. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Moinsen! Ich bin eher zufällig auf den Beitrag Vielfraß gestoßen und auf die Diskussion dazu. Folgendes fand ich in der Literatur: Wolf Durian schreibt in "Hundert Tiere von A bis Z" dem Vielfraß in etwa das Gleiche wie den Hyänen zu (frißt praktisch alles, plündert Fallen, bricht bei Trappern ein und bedient sich dort an Vorräten und Jagdbeute). Im "Urania Tierreich", Band "Säugetiere" heißt es zum Thema Vielfraß: "Im Verhältnis zu seiner relativ geringen Größe ist er ein beachtlicher Räuber, der auch Elchkälber und Rene reißt und sogar bei Kämpfen mit Mensch und Hund zuweilen Sieger bleibt. Er tötet und verzehrt alles, was in seinem Lebensraum an kleineren und wehrloseren Tieren vorkommt. Nur vor dem Braunbären, dem Luchs und Wolfsrudeln soll er Respekt haben." Ferner werden für den Vielfraß 30 kg Gewicht, 45 cm Körperhöhe und inkl. 15 cm Schwanz 100 cm Körperlänge angegeben. Während eines mehrmonatigen Studienaufenthaltes in Norwegen sprach ich mit Norwegern (auf Norwegisch) über das Vorkommen der dortigen Fauna, die von mir im Gespräch benutzte Bezeichnung "Fjäl-Fräs" (aus dem "Urania Tierreich" entnommen) wurde verstanden, ohne Korrektur (zu Jerv) akzeptiert und seitens der Norweger gleichbedeutend zu "Jerv" benutzt.--Aquarius70 (Diskussion) 22:29, 6. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Analdrüsensekret

[Quelltext bearbeiten]

Laut Grzimeks Tierleben kann der Vielfraß eine stinkende, gelbgrüne Flüssigkeit aus seinen Analdrüsen bis zu drei Meter weit versprühen. Das erscheint mir aber etwas unglaubwürdig und ich würde gerne wissen, ob jemandem etwas ähnliches bekannt ist. Gruß, --Tranlamp (Diskussion) 18:16, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Deutsche Namen

[Quelltext bearbeiten]

Warum gibt es die Name Bärenmarder, Gierling, Giermagen und Gierschlund? Die Verbreitung lag ja früher vermutlich auch in Deutschland, stammen die daher oder wo kommen diese deutschen Namen sonst her? --Nattr (Diskussion) 18:53, 14. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Meines Erachtens erklärt sich das doch von selbst? Bärenmarder wegen des bärenartigen Aussehens, der Rest siehe Absatz "Nahrung"? Oder? --Kürschner (Diskussion) 19:06, 14. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ja, die Benennung an für sich ist schon klar, aber warum wurde er überhaupt mit so vielen Namen benannt, wenn er eigentlich gar keinen Bezug zum deutschsprachigen Raum hat (bzw. schon lange nicht mehr hatte)? --Nattr (Diskussion) 16:53, 15. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Der Bezug bestand zumindest im Fellhandel, z. B. über Orenburg wurden die russischen Herkommen gehandelt. Und da der Vielfraß in anderen Sprachen ähnliche Namen hat, könnte das eine Erklärung für landschaftlich unterschiedliche Übersetzungen sein. --Kürschner (Diskussion) 18:34, 15. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Beißkraft

[Quelltext bearbeiten]

Wurde zwar in kN umgewandelt, ist aber immer noch stark übertrieben! Vergleiche mit anderen Tierarten im Artikel "Beißkraft"! Diese Tabelle zeigt z.B. dass der Löwe mehr als den zehnfachen Wert hatte: http://i13.photobucket.com/albums/a276/GGordo/comparaciones%20graficas/biteforce.jpg --80.138.120.120 09:23, 22. Aug. 2014 (CEST)--80.138.120.120 09:26, 22. Aug. 2014 (CEST)--80.138.120.120 09:35, 22. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Ich denke, das ist jetzt korrekt gelöst. Eine Angabe über die tatsächliche Beißkraft kann trotzdem noch erfolgen. -- Kürschner (Diskussion) 12:27, 22. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ich habe das jetzt entfernt. Solche Mythen bitte, wenn überhaupt, dann nur als Zitat mit Beleg, den jeder leicht überprüfen kann. --Diwas (Diskussion) 15:33, 15. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

ehemalige Verbreitung

[Quelltext bearbeiten]

Laut http://www.einhornhoehle.de/Start/default.htm wurden in der Einhornhöhle (Harz) Knochen des Vielfraßes gefunden. --Diwas (Diskussion) 21:30, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Eingefügt, danke. --Kürschner (Diskussion) 21:54, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten

etymologie

[Quelltext bearbeiten]

Kann jemand bitte das zitat im 2013 Kluge überprüfen? In der 2012 version ist es nicht. --Espoo (Diskussion) 23:39, 2. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Schwedisch

[Quelltext bearbeiten]

Fras in der Bedeutung Katze kommt im Wörterbuch der Schwedischen Akademie nicht vor. Es gibt die Wörter fjällfras (nicht fjell...) und filfras, dabei handelt es sich aber um Lehnwörter bzw. Einschwedungen des deutschen Wortes. Ich würde den Hinweis auf den schwedischen Term entfernen, zumal die Bezeichnung im modernen Schwedisch järv ist. --Andif1 (Diskussion) 10:04, 22. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Gelöscht, das steht so auch nicht im Duden. -- Kürschner (Diskussion) 10:15, 22. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Danke!--Andif1 (Diskussion) 19:28, 22. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Andif1 (Diskussion) 19:28, 22. Jul. 2020 (CEST)

Göttinger Dissertation „De Polyphago“

[Quelltext bearbeiten]

Die im Artikel erwähnte Göttinger Dissertation De Polyphago (= über einen Vielfraß) von 1771 hat nichts mit dem Vielfraß (Gulo gulo) zu tun, sondern ist Bericht der medizinischen Obduktion eines übergewichtigen Menschen; siehe den Link auf die Druckausgabe bei Google-Books. Da ist wohl Sekundärliteratur (Iris Ritzmann: Steinfresser. In: Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin 2005, S. 1358) missverstanden worden (Ritzmanns Beitrag ist übrigens eine Satire :-D; s. ihre Erwähnung der Steinlaus). Der alte Text dazu war ganz fehlerhaft, hab's korrigiert, aber die Erwähnung der Dissertation gehört m. E. gar nicht hierher. Vorschlag: streichen. --Tomkater (Diskussion) 21:07, 20. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Hinweise auf Abbildungen

[Quelltext bearbeiten]

Welchen Sinn machen diese Hinweise im Text? Das der Vielfraß schon in grauer Vorzeit bekannt war, dürfte man voraussetzen können.

Eine Abbildung von Gulones (Vielfraßen) findet sich bereits auf Olaus' Carta marina von 1539 dargestellt (zwischen „Felborg“ und „Skira“ in Nordschweden). Auch in Zedlers Universallexikon wird 1735 der Gulo (Vielfraß) erwähnt. -- Kürschner (Diskussion) 10:27, 21. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Mensch und Vielfraß

[Quelltext bearbeiten]

Ich erinnere mich an eine dramatische Erzählung aus Skandinavien. Sie handelt von einem Skifahrer namens Kalle Heikki, der sich in der Abenddämmerung verirrt und von einem Vielfraß angefallen wird. Der Erzähler (die Erzählerin?) beschreibt den Kampf sehr detailliert - das einzige Geräusch sind die brechenden Knochen von Mann und Raubtier. Am nächsten Morgen liegen beide tot im Schnee. Tante Kugel konnte mir nicht helfen, aber vielleicht kennt jemand hier den Verfasser. --Hodsha (Diskussion) 19:44, 11. Okt. 2022 (CEST)Beantworten