Diskussion:Volkslied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von FordPrefect42 in Abschnitt Volksliedforscher und Volksliedkompilatoren
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Artikel jetzt neu erstellt !!

[Quelltext bearbeiten]

Habe mir erlaubt, den Artikel grundlegend zu überarbeiten, bzw. überhaupt erst einen zu verfassen. Die Liste von Liedsammlungen habe ich ergänzt. Auf die Geschichte mit dem Deutschlandlied ist im Text Bezug genommen. Sie stimmt offenbar; auch in Kroatien taucht diese Melodie als Volksvariante auf; ebenso sind aus Österreich verschiedene Fassungen überliefert. Die Einleitungen mit den beiden alten Zitaten finde ich nicht schlecht - bieten sie doch eine Diskussionsgrundlage und zumindest das erstere ist bei aller Kürze doch ganz richtig. Die toten Links zu Volksmusiken verschiedener Regionen habe ich bis auf die, hinter denen auch ein Artikel liegt, entfernt. Die Literatur- Quellenhinweise, im Text in Klammern, sind ausführlich unter Literatur aufgeführt. Werde demnächst noch die Links vervollständigen. Musste jedoch feststellen, dass ein Artikel "Volksmusik" ja bereits existiert - vielleicht kann man beide ja gut in einen Verleich stellen. Was ist mit den Beiträgen, die schon im Mai (?) folgen sollten ?? --Benutzer: kaata 18:13, 6. Juni 2007 (CEST)

Entstehung des Deutschlandlieds

[Quelltext bearbeiten]

Stimmt die hier erklärte Geschichte, dass die Melodie einem böhmischen Prozessionslied entstammt? Bitte dazu auch den Artikel Deutschlandlied und die Diskussion beachten! --Langec 15:01, 25. Aug 2005 (CEST)

Diese Darstellung, dass das Deutschlandlied letztlich hinsichtlich seiner Musikthematik auf das o.g. böhmische Prozessionslied zurückgeht ist u.a. zu finden in: Hans Renner: Grundlagen der Musik, Stuttgart 1969 (Philipp RECLAM) 8. Auflgage, p. 85 ff. Renner dokumentiert hier den Wandel der Musikthemen von diesem böhmischen Prozessionslied bis zur deutschen Hymne. 28. Aug 2005 User:Wamito

Definition

[Quelltext bearbeiten]

Diese Definitionen zeigen bereits, auf welch dünnem Eis man sich bewegt, will man Volkslied definieren. - Zwei Zitate aus "prähistorischer Zeit" (Stichwort Unterschicht) als Definitionen zeigen eher, dass nicht einmal das MGG für eine aktuellere Definition herangezogen wurde. -Hati 18:29, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Gerade bei der ersten Definition ist eine (mehr oder weniger starke) Beeinflussung durch den Zeithintergrund des Nationalsozialismus zu bedenken, die bei der Verwendung dieser an sich inhaltlich gehaltvollen Erklärung zumindest bedacht und erwähnt werden sollte. -MiRo88 17:17, 31. Januar 2007

Die Definitionen befriedigen mich auch nicht, ist aber auch wirklich schwer zu fassen. Vielleicht könnte man als Volkslied definieren, was sich im allgemeinen Wissen eines Volkes befindet. Gerade vor dem aktuellen Hintergrund mit den Streitigkeiten um diverse Musikrechte könnte man auch auf den Gedanken kommen, Volkslieder als Allgemeingut zu bezeichnen, auch das, was sich das Volk genehmigt, über alle Rechte hinweg anzueignen. Sind Volkslieder überhaupt GEMA-pflichtig?--93.207.178.78 22:19, 5. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Für mich hinkt jede Definition. Ursache für mich ist: Die Begriffe "Volkslied", "Volksmusik", "Volkstanz" sind künstlich geschaffene Wörter für Erscheinungen, die es eigentlich nicht gibt, zumindest nicht so, wie sie ursprünglich gemeint waren - siehe Abschnitt über Herder. Ich kenne Wissenschaftler, die nächtelang über derartige Definitionen streiten können und sich dann nicht einmal einig sind, was das Wort "Volk" meint, das im "Volkslied" steckt. Ist es Volk im Nazi-Sinn, sind es Unterschichten, unterprivilegierte Schichten, ist es die Allgemeinheit? Was ist es? Ich weiß es auch nicht. Aber wir alle verwenden den Begriff Volkslied, schon weil er so schön positiv besetzt ist (oder in gewissen Kreisen auch negativ). Jeder verwendet ihn in seinem Sinne, auch ich.

Eine Definition über die Gema geht jedenfalls ins Leere. Gema-pflichtig ist alles, bei dem der Komponist oder der Bearbeiter bekannt und nicht länger als 70 Jahre tot ist - und außerdem Mitglied bei der Gema ist. Diese Definition hat mit keinem einzigen mir bekannten Volksliedbegriff irgend etwas zu tun. Du brauchst nur irgend so ein "uraltes", "echtes" Lied bearbeiten und melden, und schon ist zumindest diese Bearbeitung Gema-pflichtig. "Uralt", auch so ein nirgends definierter Begriff. Die Eintagesfliege ist am zweiten Tag schon uralt, und so eine Bearbeitung ist natürlich eine "echte" Bearbeitung, vielleicht sogar "echter" Kitsch.

Aber natürlich ist es notwendig, in Wikipedia einen Artikel über all diese Begriffe zu haben, dort sollte dann halt auch die Problematik aufgezeigt und nicht nur um eine allgemein gültige Definition gerungen werden.--Franz Fuchs 17:57, 7. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Volksliedsammlung

[Quelltext bearbeiten]

Volksliedsammlung italienischer Lieder (Canti popolari) aus dem Alpenraum mit Noten: Zum Beispiel das Liebeslied "Bell üselin del Bosch", das Lied der gescheiterten Revoluzionäre "Addio Lugano bella", "Bella Ciao" in der ursprünglichen bäuerlichen Fassung, Lieder vom Überleben als Schmuggler "Eravamo in cinque fratelli", als Auswanderer "Mamma mia dammi cento lire", als Landstreicher "La lingera" und viele andere finden sich auf der Seite: [1] unter dem Register "Liederbuch - Canzoniere".

Giovanna99 09:16, 29. Aug 2006 (CEST) - aus Artikel hierherverschoben -Hati 12:01, 29. Aug 2006 (CEST)

Da hat sich wohl extra jemand einen wikiaccount besorgt, um einen Link auf die eigene Webseite in wikipedia unterzubringen? Das wäre nicht das übliche Prozedere.-Hati 12:05, 29. Aug 2006 (CEST)


Volkslied - Nationalhymmne

[Quelltext bearbeiten]

Da das Deutschlandlied schon in der Rubrik Volkslied gelandet ist, sollte man vielleicht noch ergänzen, daß "Volkslied" im Niederländischen nichts anderes als Nationalhymne bedeutet ... --84.149.99.85 23:25, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Habe jetzt den überarbeiten-Baustein gesetzt. Neben all den obenstehenden - kaum, wenn überhaupt, im Artikel berücksichtigten - Anregungen und Kritikpunkten halte ich vor allem Folgendes für sehr überarbeitungswürdig:
Die Einleitung: Erstens ist es ein Armutszeugnis für die Wikipedia, wenn hier statt einer ausformulierten Einleitung (wie sie allen Artikeln voransteht) bloß zwei Definitionen aus irgendwelchen anderen Werken abgetippt werden. Wir schreiben hier eine Enzyklopädie - dazu gehört auch, Texte zu formulieren, nicht sie einfach abzuschreiben.
Zweitens sind diese beide Zitate aus den Jahren 1916 und 1929. Wir schreiben das Jahr 2007. Es kann doch nicht sein, dass sich keine aktuelleren Quellen finden lassen.
Die Artikelstruktur: Das ist kein "runder", in sich schlüssiger Artikel, sondern eine Aneinanderreihung von mehr oder weniger lose verbundenen Absätzen und Listen. Über Volkslieder selbst erfährt man kaum etwas (z.B. typische od. häufige musikalische Formen ...), dafür wird dem Deutschlandlied ein verhältnismäßig langer, aber inhaltlich dürftiger Absatz gewidmet. Da wurde - wo auch immer der Autor das herzuhaben glaubt - behauptet, die Kaiserhymne bzw. das spätere Deutschlandlied wäre "bis 1920 und von 1929 bis 1945" die Hymne Österreichs gewesen. Zur Aufklärung: die Kaiserhymne war bis 1918 gültig. Als deutsche Hymne war sie von 1938 ("Anschluss") bis 1945 auch die Hymne des eingegliederten Österreich.
Ich hoffe der Rest des Textes ist besser recherchiert. --Tsui 19:29, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

überarbeiten

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin seit einigen Tagen am Jahresarbeit schreiben und habe einige Interessanten Quellen entdeckt... ich werde euch (bis Mai?), meine überarbeitungen anbieten. maggie

sollte man nicht auch die gedichtform "volkslied" berücksichtigen?

Ordnung

[Quelltext bearbeiten]

Es müssten sinngemäße Absätze in die langen Abschnitte eingefügt werden, damit das Ganze lesbarer wird.

Danke für den richtigen Hinweis, bin dem nun auch endlich nachgekommen. --Kaata 16:07, 11. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Überschneidung mit Artikel "Deutsches Volkslied"

[Quelltext bearbeiten]

Habe den 'Redundanz-Baustein' wieder entfernt und den Artikel "Deutsches Volkslied" an entsprechender Stelle verlinkt. Die Fusionierung der beiden Artikel war mir redaktionell zu aufwendig.--Kaata 17:11, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

"Die Fusionierung der beiden Artikel war mir redaktionell zu aufwendig" - ist aber nicht das Problem des Artikels... -> Rev. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:33, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Habe den von mir verfassten Abschnitt zum Deutschen Volkslied entfernt und einen Link zum gleichnamigen Artikel gesetzt. Redundanz behoben. Baustein entfernt. Hoffe, ist so okay. Wäre bereit, am Artikel Deutsches Volkslied noch mitzuarbeiten; d.h., evtl. Sachen aus meinem Abschnitt dort mit einzuarbeiten. Somit hätten wir dann wirklich eine inhaltliche Fusion aus beiden Artikeln.--Kaata 15:55, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Historisch-Soziologische Typologie

[Quelltext bearbeiten]

Die Überschriften darunter (bis "Deutschlandlied") sind bzg. der Überschriftenhierarchie unter "Historisch-Soziologische Typologie" eingeordnet. Ist das so gemeint?

Nein. Danke, gut bemerkt. Habe die Gliederung gleich mal komplett überarbeitet.--Kaata 15:44, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ein Zitat

[Quelltext bearbeiten]

Früher war in diesem oder einem verwandten Artikel ein wünderschönes Zitat (von Böckel? Götze?) zu lesen und zwar über die Eigenart des Menschen, der zur Volksdichtung fähig war. Der Zitat stammte auf jedam Fall aus der 1. Hälfte des 20. Jahrhundert und wurde, soweit ich mich erinnere, dem Vorwort eines Buches oder Sammlung entnommen.

Kann jemand weiter helfen?Luzzifer 22:47, 15. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Schau dir doch einfach die älteren Versionen an. In dieser z.B. wird Götze zitiert. --Julia_L 02:15, 16. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Vielleicht ist es dieses Zitat von A. Breuer? Aber schönes Zitat? Zumindest diskussionswürdig.--Kaata 11:39, 24. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Vielen Dank! 23:29, 3. Dez. 2008 (CET)Luzzifer

Artikel Volkslied/ "Mei liabste Weis"

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Franz,

es wäre schön, wenn wir Änderungen inhaltlicher Art viell. vor dem Ändern auf der Artikel-Diskussionseite kurz diskutieren könnten; dafür ist diese ja da. Ich hatte, zugegeben auch ohne es zur Diskussion zu stellen, die TV-Sendung "Mei liabste Weis" in den Kontext des Abschnittes bzw. auch des gesamten Artikels versucht einzubetten. Ich möchte stark anzweifeln, dass eine TV-Sendung etwas mit "authentischer Volksmusik" zu tun hat. 'Volksmusik' als musikpraktische Erscheinung und 'Volksmusik' als Produkt der Unterhaltungsindustrie sind zwei Paar Schuhe. Die Hauptaussage des betreffenden Abschnittes ist ja, dass sich Volksmusik im eigentlichen Sinne durch aktive Ausübung "im Volk" auszeichnet und eine passive Musik-Rezeption über die Medien davon zu unterscheiden ist. Der Fernsehzuschauer, der eine 'Volksmusik-Sendung' schaut unterscheidet sich eben nur unwesentlich von dem, der eine 'Popmusik-Sendung' oder DSDS schaut. Diese Problematik beschäftigt ja diesen Absatz; deshalb kann man "Mei liabste Weis" nicht plötzlich als "authentische" Repräsentationsform von Volksmusik aufführen - es passt so einfach nicht zur Aussage des Absatzes u. gesamten Artikels. Was meinst Du?

MfG--Kaata 12:57, 20. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Habe den obigen Text wegen Zuständigkeit hierher übertragen. Du hast natürlich recht wegen der Diskussion, tut mir leid für meinen Fehler.
Mit deiner Änderung hattest du den Sinn beider zusammengeführten Sätze in das Gegenteil verkehrt. Natürlich kann man über "authentisch" stundenlang diskutieren, tu ich sogar gern. Aber die "liabste Weis" hat so gar nichts mit dem in Medien oft als "Volksmusik" benannten volkstümlichen Schlager zu tun, mit dem du sie in einen Topf wirfst, der im ursprünglichen Text offensichtlich gemeint war.
Als ehemaliger Mitwirkender der "Weis" weiß ich aus eigener Erfahrung, was dort geschieht. Es wird dort tatsächlich Musik aktiv und live gespielt, ohne vorherige Aufzeichnung, meist sogar ohne Probe, was bei einem Wunschkonzert auch nicht gut möglich wäre. Diese Livemusik wird von überwiegend tatsächlich aus dem "Volk" kommende Musikanten gespielt, es wird überwiegend tatsächlich tradierte Musik gespielt, ohne Einflussnahme irgendwelcher Industrie oder Medien. Sie wird tatsächlich in einer möglichst authentischen Umgebung, im Wirtshaus aufgeführt. Es steckt tatsächlich keine Unterhaltungs- und Musikindustrie dahinter. Soweit ich sie kenne, entstammt sogar der Durchschnitt der Konsumenten dieser Sendung einer anderen Bevölkerungsschicht.
Natürlich kann man über alle diese Punkte diskutieren, sie relativieren. Dabei kommt man aber zur Definition des Begriffes Volksmusik, der auch in Wissenschaftskreisen so überhaupt nicht geklärt ist. Ich kenne mindestens drei bis vier grundlegende wissenschaftliche Definitionen, was Volksmusik ist, die sich nur zu einem sehr geringen Teil überschneiden.
Auch die "passive Musik-Rezeption" gab es schon immer in der Volksmusik, einer singt/sang eine Ballade, und die Wirtshausrunde hörte mehr oder weniger andächtig zu. Dass dies nun übers Fernsehen passiert, ist doch kaum ein Unterschied.
Vielleicht wäre ein Kompromiss möglich: "... welche versuchen, aufzuzeigen, dass ..." Aber mir würde der ursprüngliche Satz besser gefallen. --Franz Fuchs 15:35, 20. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Franz, Ich muss natürlich gestehen, dass ich die besagte Sendung nicht kenne. Da Dir an der Unterscheidung der Sendung von anderen, v.a. denen des "volkstümlichen Schlagers", sehr gelegen ist, würde ich doch die Kompromißvariante vorschlagen. Die Problematisierung von TV-Sendungen des "Volkstümlichen" sollte jedoch auf jeden Fall bestehen bleiben. Den Unterschied, den "Mei liabste Weis" hingegen zu machen beabsichtigt, sollte man dann aber auf jeden Fall vermerken, da sonst unverständlich ist, warum plötzlich doch eine TV-Sendung als Beispiel erwähnt wird. MfG--Kaata 09:10, 24. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Kaata! Erledigt? Habe das "insbesondere" noch eingefügt, da ich zumindest bei einer Sendung des NDR mitgewirkt habe, die den gleichen Anspruch erhebt. --Franz Fuchs 10:52, 24. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Franz, Also ich kann mit dieser Einbindung von "Mei liabste Weis" leben. Danke. MfG --Kaata 11:29, 24. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Überschneidung mit Volksmusik

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht ziemlich viel über Volksmusik. Ich habe einen Hinweis auf den Hauptartikel eingebaut. Ich glaube, man könnte einiges rauswerfen. Meinungen dazu? --Sängerkrieg der Heidehasen 12:03, 30. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo,

Im Grunde würde die Fusionierung der beiden Artikel am meisten Sinn haben - schließlich ist das Volkslied unter Volksmusik zu subsumieren. Darüber wurde ja hier auch schon nachgedacht. Ich war nur ewig nicht mehr aktiv bei Wikipedia; wie geht das mit dem Zusammenführen ...? Gute Idee?! Wer hat Lust dazu? --Kaata 16:11, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Definition "soziologische Gruppe"

[Quelltext bearbeiten]

Mit der Formulierung "soziologische Gruppe" habe ich so meine Probleme, bzw. halte sie für falsch - auch wenn sie einem Zitat entstammt. Eine soziologische Gruppe wäre eine Gruppe, die Soziologie betreibt. Hier wäre wohl besser von einer sozialen Gruppe zu sprechen. Ich wäre dafür, das bald zu ändern. Meinungen? --Kaata 23:45, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Zustimmung, und eine Bitte: "Schicht" ist nun wieder eine (ältere) Definition, die ich lieber durch "Gruppe" ersetzt sähe. Ansonsten bin ich mit deinen Bearbeitungen einverstanden. --Sängerkrieg der Heidehasen 06:48, 18. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ist ausgebessert. MfG--Kaata 20:36, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Super, danke! --Sängerkrieg der Heidehasen 16:54, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Absatz "Kennzeichen" deplaziert

[Quelltext bearbeiten]

Der Absatz "Kennzeichen" steht ziemlich unplatziert inmitten des Artikels. Rundherum werden aber Kennzeichen des Volkslieds behandelt. Entweder sollten diese Stichpunkte als Zusammenfassung an's Ende, d.h., vor "Forschungsgeschichte" oder ganz an den Anfang gestellt werden. So wie jetzt, ist das strukturell jedoch Murks. Meinungen?--Kaata 19:45, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 12:43, 27. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Volksliedforscher und Volksliedkompilatoren

[Quelltext bearbeiten]

Sollten da auch Theo und Sunhilt Mang dazu? Deren Sammlung »Liederquell« wird in zahlreichen Wikipedia-Artikeln zitiert; es gibt aber keinen Artikel über die beiden, auch nicht einzeln. --Knottel (Diskussion) 13:08, 30. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Also, die Liste hier im Artikel ist ja gegenüber der Kategorie:Volksliedsammler und -forscher eher als Auswahl der historisch wichtigsten Volksliedsammler zu verstehen. Da fallen für mich die Mangs eher nicht rein, da sie zwar ein sehr umfangreiches und gut kommentiertes modernes Volksliederbuch herausgegeben haben, aber keine eigene Sammlertätigkeit vorzuweisen haben. Daher, und auch wegen der fehlenden Personenartikel: tendenziell eher Nein. --FordPrefect42 (Diskussion) 13:32, 30. Jun. 2020 (CEST)Beantworten