Diskussion:Wandlitz (Wandlitz)/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von 44Pinguine in Abschnitt E. Schmitz + Ernst Thälmann
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Übernahme von der Diskussion:Wandlitz vor der Auslagerung des Artikels

Strukturierung

Hallo Horst,

schöne Strukturierung. Wenn Du Lust Hast, kannst Du Dich ja auch mal um Basdorf kümmern. ;-)

Fehla

Habe etwas umfangreichere Ergänzungen vorgenommen (Texte) und ein eigenes Foto hineingestellt. 44pinguine

... und es folgten weitere Ergänzungen und Fotos --44Pinguine 17:01, 2. Mai 2007 (CEST)

Wer auch immer die Kirche in Prenden hier eingefügt hat - hier wird der Ortsteil Wandlitz beschrieben; unter Prenden ist das Bild außerdem drin - ich lösche es und stelle wieder die Dorfkirche Wandlitz hinein.--44Pinguine 18:16, 7. Mai 2007 (CEST)

Das ist der Artikel der Gemeinde Wandlitz, der eigentliche Ort Wandlitz wird mitbeschrieben. Lagekarten 18:25, 7. Mai 2007 (CEST)

Struktur und Persönlichkeiten

Einige Anmerkungen an die Autoren des Artikels:

  • Dem Artikel fehlt eine eindeutige Abgrenzung in den Abschnitten zwischen der Großgemeinde Wandlitz und dem Ortsteil Wandlitz.
  • Die Bebilderung passt sehr oft nicht zum Text.
  • Der Abschnitt "Kulinarisches und Beherbergung" ist meiner Meinung nach völlig übergewichtet, dafür fehlt es doch sehr an der "Geschichte".
  • Der Abschnitt "Kultur und Sehenswürdigkeiten" könnte mal etwas ausgebaut werden (nicht so listenhaft). Außerdem müsste, wenn er die dort angegebenen Punkte beschreibt, wohl "Kultur und Sehenswürdigkeiten des Ortsteils Wandlitz" heißen.
  • "Freizeit und Sport" müsste untergliedert werden. Auch hier: nur Ortsteil Wandlitz beschrieben.
  • "Demographie": Da gibt es mehr und genauere Zahlen auf der Gemeindeseite.
  • Was hat der Vorsitzende der Kommunistischen Partei Ernst Thälmann durch seinen Wohn- oder Aufenthaltsort von 1931 bis 1932 in Wandlitz für eine Relevanz für den Ort?

Mal abgesehen davon fehlen viele Punkte wie Klima, Geologie, Beschreibung des Gemeindegebietes (nur Aufzählung der Ortsteile vorhanden). Ich würde mich ja selber mal ran machen, habe aber zur Zeit noch andere Interessengebiete zu bearbeiten. --Oltau 07:02, 18. Feb. 2008 (CET)

Zustimmung in allen Punkten. Rauenstein 20:59, 11. Mai 2008 (CEST)
Ich habe mich gestern über die angemerkten Punkte hergemacht und erstens eine Trennung zwischen Großgemeinde und Ortsteil vorgenommen; zur Großgemeinde gibt es kaum mehr zu sagen, weil die anderen Ortsteile mit eigenen Artikeln dargestellt sind.
Zweitens wurden Verbesserungen in der Darstellung zum Ortsteil Wandlitz vorgenommen. Die Geschichte kann kaum ausführlicher dargestellt werden, weil die eigentliche Entwicklung des Ortes als Folge des wachsenden Ausflugsverkehrs vonstatten ging. Deshalb spielen auch die historischen Gasthäuser eine große Rolle; ich habe sie aus der Kommentarklammer wieder befreit. - Bilder sind angepasst, weitere werden im Laufe des Jahres noch unter Commons eingestellt, welches dann etwas gegliedert wird. - Wer hier den Thälmann eingebaut hat, weiß ich nicht, dafür ist der Namensgeber des Segelclubs von jemandem entfernt worden. Eine andere Person in Verbindung mit Wandlitz wäre noch der jetzige Verkehrsminister von Brandenburg, Dellmann, der in den 1990er Jahren Bürgermeister der Gemeinde Wandlitz war. - Und an Oltau: auch wenn der See heute auf den Karten getrennt geschrieben wird - wahrscheinlich damit man ihn weder mit dem Siedlungsgebiet Wandlitzsee noch mit dem Bahnhof verwechselt - der hieß jahrhundetelang Wandlitzsee, wie ich aus meiner Familie und von den Einwohnern weiß. Wenn es diese neue Schreibweise verbindlich gibt, müsste dies in dem Artikel direkt zum entsprechenden See mit einer Jahreszahl belegt werden. - Gruß --44Pinguine 19:19, 10. Jun. 2008 (CEST)
Hallo 44Pinguine! Der Name Wandlitzer See war schon immer der amtliche Name des Sees, wie u. a. die "Topografische Karte 1:25000, Nr. 3246 Wandlitz" der Preußischen Landesaufnahme 1903 (Ausgabe 1942 des Reichsamtes für Landesaufnahme) zeigt. Der 1903 schon bestehende Bahnhof der Niederbarnimer Eisenbahn trug jedoch schon zu diesem Zeitpunkt den Namen "Bf. Wandlitzsee". Ich nehme an, dass die Wortwandlung umgangssprachlich auf die Benennung des Bahnhofs, dann der nach diesem benannten Siedlung zurückgeht, selbst ich kannte durch meine Großeltern nur den Wandlitzsee. Trotzdem ist der umgangssprachliche Name "Wandlitzsee" für den Wandlitzer See ebenso falsch, wie er für die Bezeichnung des Bahnhofes und der Siedlung richtig ist. Gruß, --Oltau 19:53, 10. Jun. 2008 (CEST)
Ach so, und Reinhold Dellmann ist weder in Wandlitz geboren, noch als Brandenburger Minister eine Berühmtheit, die in Wandlitz gewirkt hat. Als Bürgermeister haben hier schließlich alle Bürgermeister gewirkt, die in ihrer Zeit in dieses Amt gewählt oder berufen waren. Selbstverständlich gehört Dellmann jedoch in den Geschichtsabschnitt (möglicherweise in eine tabellarische Aufzählung der Bürgermeister des Ortes) und dort verlinkt. --Oltau 20:15, 10. Jun. 2008 (CEST)

Name des Sees

Man könnte jetzt trefflich drüber streiten und der Name des Bahnhofes (Haltepunktes) ist auch Wandlitzsee, aber auf sämtlichen amtlichen topografischen Karten wird der See als Wandlitzer See geführt (Letzte Karte: Topografische Karte 1:25000, Nr. 3246 Wandlitz, Landesvermessungsamt Brandenburg 1998). --Oltau 20:30, 9. Jun. 2008 (CEST)

Ende der Übernahme – --Oltau 12:38, 27. Jan. 2010 (CET)

Dann müßte man eine Lemmakorrektur im Artikel Wandlitzsee durchführen; daran habe ich mich bei meiner Teilkorrektur orientiert. --Matthiasb 18:05, 2. Feb. 2010 (CET)
Habe die Verschiebung dort angeregt. --Oltau 18:49, 2. Feb. 2010 (CET)

Erweiterungen zur Geschichte

Ist ja superdetailliert geworden. Ich fürchte aber, dass irgendein zukünftiger Leser nun den Geschichtsabschnitt als zu ausführlich kritisieren wird :-( Vielleicht muss man ihn später in ein eigenes Lemma auslagern? - *Ich* habe inzwishen umfangreiche Hinweise auf die Zeiträme 1899 bis jetzt (was Bauten, Gewerbe, Fremdarbeiter, Enteignungen usw. betrifft) zusammengetragen. Eine logische Ordnung und straffe Darstellung werden etwas mehr Zeit beanspruchen, aber es hetzt uns ja niemand. ("wir sind ja nicht auf der Flucht") Es grüßen die --44Pinguine 19:51, 27. Jan. 2010 (CET)

Och, noch ist der Geschichtsabschnitt recht übersichtlich, nichts für eine Auslagerung. Zumal man nach einer Auslagerung noch einmal eine „Kurzgeschichte“ schreiben müsste. Wenn nach 1899 noch was zu kommt, könnte man nochmals untergliedern. In wie weit man ins Detail gehen sollte, ist dabei eine andere Frage. Bin mal gespannt, was kommt. Grüße, --Oltau 20:16, 27. Jan. 2010 (CET)

Gliederung

Nur subjektiv: Ich würde die Unter-Überschriften über jeden einzelnen Absatz, z.B. im Geschichtsteil, entfernen. Dadurch wird der Artikel zu sehr zerstückelt und wirklich notwendig empfinde ich die nicht. Gruß, --JPF just another user 12:44, 6. Jun. 2012 (CEST)

welche meinst du? "Nationalsozialistische Zeit bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges" oder "Verwaltung, Bautätigkeit und Wirtschaft"? --Jbergner (Diskussion) 13:12, 6. Jun. 2012 (CEST)
Ich finde, dass alle ihre Daseinserechtigung haben, weil sie jeweils deutlich abgesetzte Entwicklungen zeigen. Wenn - wie in manch anderen Lemmata - nur *Geschichte* oben drüber steht, zwingt man die Leser indirekt zumindest zum Überfliegen des (sonst) doch sehr langen Textes. Oder du machst Vorschläge für eine logische (und chronologische) Zusammenfassung, damit es weniger werden. Neutral, aber ohne direkten Inhaltsbezug, wäre dann nur noch die Gliederung nach Jahrhunderten. Also, tscho delatj? --44pinguinegreetingsl 13:58, 6. Jun. 2012 (CEST)
Nun doch die ZÜ auskommentiert; sieht in der Inhaltsgliederung auf alle Fälle besser aus. erledigtErledigt --44pinguinegreetingsl 15:34, 27. Jun. 2012 (CEST)

Lemmaname

Hallo, könnte man für den Lemma-Namen nicht eine bessere Lösung finden? Ich nehme mal an, dass es in Deutschland viele Gemeinden gibt, die einen gleichnamigen Ortsteil besitzen. Da es keinen Ortsteil mit demselben Namen gibt, würde ich als Lemma Wandlitz (Ortsteil) vorschlagen.--Sinuhe20 (Diskussion) 10:12, 13. Jun. 2012 (CEST)

Das problem wurde schon auf der seite zur kandidatur angesprochen: Schöner wär's in jedem falle. Es berücksichtigt dabei jedoch nicht, dass die übrigen ortsteile alle mit (bspw.) Basdorf (Wandlitz) in WP stehen. Und: es würde dann vielleicht heißen "Ortsteil wovon"? Ich sehe keinen ausweg... --44pinguinegreetingsl 15:34, 27. Jun. 2012 (CEST)

Kleinkram

Hier noch ein paar Kleinigkeiten. Bei Herrn Ulrich Pietsch müsste doch das Geburtsdatum zu ermitteln sein. Notfalls bei der Sammlung. Der Abschnitt Denkmale sollte besser Baudenkmäler oder Baudenkmale genannt werden, da es nur um diese geht. Es sollte aber aufgeführt werden wie viele Bau- und Bodendenkmäler im Gebiet des Ortsteil um den es geht bestehen. Bei den Bodendenkmäler an besten auch z.B. 5 Wallanlagen, 4 Gräberfelder usw.--Falkmart (Diskussion) 00:46, 27. Jun. 2012 (CEST)

erledigtErledigt: Pietsch jetzt komplett. Alle Denkmale zusammengefasst, das war wirklich unschön. Die Bodendenkmale sind alle Siedlungsreste, deshalb lassen sie sich nicht so deutlich benennen: Dazu nun den Link zur Brandenburgischen Denkmalliste gesetzt. Und: Es kann sowohl "Denkmale" als auch "Denkmäler" heißen. Dazu gab es 2009 eine umfassende Diskussion mit Anrufen des deutschen Rechtschreibrates. Guck mal hier: [1] --44pinguinegreetingsl 15:34, 27. Jun. 2012 (CEST)

Blasonierung

Hi, könnte jemand hier die Blasonierung von dem Ortsteilwappen angeben? Vileicht sogar eine Quelle bringen? Vielen leiben Dank --Calle Cool (Diskussion) 12:25, 21. Jun. 2018 (CEST)

Also, ich habe viele bücher und infomaterialien über W., aber eine amtliche beschreibung ist nicht darunter. Warum genügt dir/euch die erklärung auf der artikelseite Wappen nicht? 44pinguine 14:00, 21. Jun. 2018 (CEST)

E. Schmitz + Ernst Thälmann

Das Problem ist, dass es bis zur Wende in Wandlitz eine Thälmann-Gedenkstätte gab, die genau in dem Haus der Frau Schmitz eingerichtet war; auch eine Thälmann-Straße gab es. Das Haus wurde dann an Privatpersonen verkauft und die Gedenkstätte aufgelöst. Dort waren die Details nachzulesen. Weglöschen ist offenbar die einfachste Lösung, habe also versucht, neue Belege zu finden. Zumindest ist hier [2] ein Foto zu sehen, welches den in dieser Gedenkstätte aufgestellt gewesenen Gedenkstein für Ernst Thälmann zeigt. Ich werde weitere Quellen suchen. 44Pinguine (Diskussion) 11:40, 25. Jul. 2024 (CEST)

Das steht dann jedoch weiter im Widerspruch zum Abschnitt Persönlichkeiten des Artikels unter dem Anna Thiess genannt wird. Die derzeitige Formulierung zu Schmitz und Thälmann ist stark irreführend, weil nicht ersichtlich wird, wann Thälmann nun von Schmitz als "politisch Verfolgter" - was wohl nur die Zeit ab dem 30. Januar 1933 bis zur Verhaftung Thälmanns meinen kann, wo er jedoch sein Quartier in Berlin hatte - beherbergt worden sein soll. Das es die Gedenkstätte gab, steht außer Frage. Doch wie im Abschnitt Persönlichkeiten zu lesen, war diese im Gasthaus von Thiess und nicht im Wochenendhaus von Schmitz. Daher bitte ich um Klarheit und Trennschärfe. Vgl. dazu auch die Diskussion bei Schmitz. --der Fehlerfuchs (Diskussion) 12:39, 25. Jul. 2024 (CEST)
Ja, sorry, die Gedenkstätte für Thälmann war natürlich nicht in dem WE-Haus: Und da ich keine konkretere Angabe gefunden habe, ist das nun auskommentiert. Zumindest hat Schmitz aber in Wandlitz agiert, also gehört sie dann weiterhin unter Persönlichkeiten in W erwähnt, dafür gibt es nun zwei refs. Ist ok, danke. 44Pinguine (Diskussion) 14:30, 25. Jul. 2024 (CEST)