Diskussion:Waverley Line

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von KlausFoehl in Abschnitt Besuchszahlen im September
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Waverley Line“ wurde im März 2014 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 12.04.2014; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Kursbücher Großbritannien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Thogo, laut Portal:Bahn/Mitmachen/Literatur besitzt Du diverse britische Kursbücher bzw. Fahrpläne. In meiner Werkstatt befindet sich derzeit Benutzer:Wahldresdner/Waverley Line. Kannst Du mich da mit ein paar passenden Auszügen aus älteren Jahrgängen (1970 wurde die Strecke ja stillgelegt) bzw. den entsprechenden Informationen zum Fahrplanangebot unterstützen? Das wäre ganz ausgezeichnet! Gruß, --Wdd (Diskussion) 14:28, 20. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Hi, ja, kann ich machen:
Dezember 1895

(Bradshaw's General Railway and Steam Navigation Guide for Great Britain and Ireland, Nr. 749 (December 1895), Reprint 2011. Midhurst: Middleton Press. ISBN 978-1-908274-11-6 S. 524f.)

  • 3 Expresszüge Carlisle–Edinburgh, von denen einer täglich fuhr und Schlaf- und Salonwagen aus London St. Pancras mitführte (und in der 1. Klasse 5 Sh. Zuschlag kostete), die anderen beiden fuhren nur werktags, einer dieser beiden hatte in Richtung Edinburgh Kurswagen aus Kelso und Jedburgh, die in Galashiels angehängt wurden.
  • Nahverkehrszüge: werktags:
    • nordwärts: 2x Carlisle–Edinburgh (einer davon führte Kurswagen von Kelso und Jedburgh), Carlisle–Riccarton, Carlisle–Riddings Junction, Carlisle–Longtown, Longtown–Edinburgh, Riccarton–Edinburgh, 2x Hawick–Edinburgh, Galashiels–Edinburgh, Gorebridge–Edinburgh, St. Boswells–Galashiels
    • südwärts: 2x Edinburgh–Carlisle (einer mit Kurswagen nach Kelso und Jedburgh), Edinburgh–St. Boswells, 3x Edinburgh–Hawick, Edinburgh–Riccarton, Edinburgh–Gorebridge (samstags 2x), Hawick–Riccarton, 3x Riccarton–Carlisle, Riddings Junction–Carlisle
  • sonntags: neben dem Expresszug fahren nur zwei Zugpaare Hawick–Edinburgh

Die Fahrkosten für eine normale Fahrt Carlisle–Edinburgh betrugen übrigens 16 Sh. 4 d. in der 1. Klasse und 8 Sh. 5 d. in der 3. Klasse (2. Klasse scheint es nicht gegeben zu haben).

April 1910

(Bradshaw's General Railway and Steam Navigation Guide for Great Britain and Ireland, Nr. 921 (April 1910). Reprint 1968. Newton Abbot: David & Charles. S. 798f.)

Da war schon etwas mehr los:

  • Expresszug Carlisle–Edinburgh (täglich) mit Kurswagen von Bristol und London St. Pancras und nach Dundee, Aberdeen und Perth (1. Klasse nun 10 Sh. Zuschlag), Expresszug Carlisle–Edinburgh (werktags) mit Kurswagen von Bristol und London St. Pancras, 2 Expresszüge Carlisle–Edinburgh (werktags) mit Kurswagen nur von London St. Pancras und 1 Expresszug Carlisle–Edinburgh (werktags, ohne Kurswagen)
  • Nahverkehrszüge: werktags:
    • nordwärts: 2x Carlisle–Edinburgh, Carlisle–Riddings, Carlisle–Longtown, Longtown–Edinburgh, Riccarton Junction–Hawick, 3x Hawick–Edinburgh, Hawick–Galashiels, St. Boswells–Edinburgh, Galashiels–Edinburgh, Gorebridge–Edinburgh (samstags 2x)
    • südwärts: 3x Edinburgh–Carlisle (einer davon mit Kurswagen nach Kelso und Jedburgh), Edinburgh–St. Boswells, 3x Edinburgh–Hawick, Edinburgh–Gorebridge (samstags 4x), Hawick–Carlisle, Riddings–Carlisle
  • sonntags: wie 1895
Juli 1922

(Bradshaw's General Railway and Steam Navigation Guide for Great Britain and Ireland, Nr. 1068 (July 1922). Reprint 1985. Newton Abbot: David & Charles. S. 780f.)

Die ersten kleineren Einschränkungen (aber immerhin war inzwischen der 1.-Klasse-Zuschlag für den täglichen Express entfallen)...

  • Expresszug Carlisle–Edinburgh (täglich) mit Kurswagen von London St. Pancras und Mo-Fr auch von Bristol, und nach Aberdeen und Dundee, 2 Expresszüge Carlisle–Edinburgh (werktags) mit Kurswagen von London St. Pancras, einer davon mit Kurswagen nach Aberdeen und Dundee, 2 Expresszüge Carlisle–Edinburgh (werktags) ohne Kurswagen
  • Nahverkehrszüge: werktags:
    • nordwärts: 2x Carlisle–Edinburgh, 2x Carlisle–Riddings–Langholm, Newcastle–Hexham–Riccarton Junction–Edinburgh, Newcastle–Hexham–Riccarton Junction–Hawick, 3x Hawick–Edinburgh, Kelso–St. Boswells–Galashiels, 2x Gorebridge–Edinburgh
    • südwärts: 2x Edinburgh–Carlisle, 3x Edinburgh–Hawick (samstags 4x), 2x Edinburgh–Gorebridge (samstags 4x), 2x Hawick–Riccarton Junction–Hexham–Newcastle, Riccarton Junction–Carlisle, 2x Langholm–Riddings–Carlisle
  • sonntags: außer dem einen Expresszug kein Verkehr!
Juli 1938

(Bradshaw's Railway, Shipping and Hotel Guide for Great Britain and Ireland, Nr. 1260 (July 1938). Reprint 1969. Newton Abbot: David & Charles. Tab. 976, 977)

Da gab es dann ein verändertes Angebot, insbesondere deutlich mehr Fahrten an Samstagen (und wieder Sonntagsverkehr):

  • Expresszug Carlisle–Edinburgh (täglich) mit Kurswagen von London St. Pancras und Mo-Fr von Bristol, Expresszug Carlisle–Edinburgh (werktags) mit Kurswagen von Leeds (City), der Thames-Forth Express London St. Pancras–Edinburgh (werktags), und ein weiterer Expresszug Carlisle–Edinburgh (werktags) mit Kurswagen von London St. Pancras.
  • Nahverkehrszüge: werktags:
    • nordwärts: 2x Carlisle–Edinburgh, Carlisle–Hawick (nur Sa), 2x Newcastle–Hexham–Riccarton Junction–Hawick, 4x Hawick–Edinburgh (samstags 5x), Hawick–Galashiels–Peebles–Edinburgh, Hawick–St. Boswells (nur Sa), Kelso–St. Boswells–Edinburgh (nur Sa), 2x Kelso–St. Boswells–Galashiels (nur Sa), Melrose–Galashiels (nur Sa), 3x Gorebridge–Edinburgh (samstags 5x)
    • südwärts: 2x Edinburgh–Carlisle, 3x Edinburgh–Hawick (samstags 6x), Edinburgh–St. Boswells–Kelso (nur Mo und Sa), 3x Edinburgh–Gorebridge (samstags 8x, mittwochs 4x), Galashiels–Hawick, Hawick–Carlisle (nur Sa), 2x Hawick–Riccarton Junction–Hexham–Newcastle, Riccarton Junction–Carlisle
  • sonntags: außer dem einen Expresszug fahren wieder zwei Zugpaare Hawick–Edinburgh, sowie nun auch eines (mit Buffetwagen) von Newcastle über Kelso und St. Boswells nach Edinburgh und zurück.
März 1947

(Bradshaw's Official Guide for Great Britain and Ireland, Nr. 1363 (March 1947). London/Manchester: Blacklock. Tab. 1026–1027, KBS: L.N.E.R. 167)

Der Samstagsverkehr ist wieder deutlich eingeschränkter...

  • 2 Expresszüge Carlisle–Edinburgh (1x täglich sowie 1x werktags) mit Kurswagen von London St. Pancras, Expresszug Carlisle–Edinburgh (täglich) mit Kurswagen von Sheffield, Expresszug Carlisle–Edinburgh (werktags) mit Kurswagen von Leeds (City).
  • Nahverkehrszüge: werktags:
    • nordwärts: 2x Carlisle–Edinburgh, Carlisle–Newcastleton (nur Mo-Fr), Carlisle–Hawick (nur Sa), 2x Newcastle–Hexham–Riccarton Junction–Hawick, 3x Hawick–Edinburgh (samstags 4x), Kelso–St. Boswells–Galashiels (nur Sa), 2x Gorebridge–Edinburgh
    • südwärts: 2x Edinburgh–Carlisle, Edinburgh–Riccarton Junction (nur Mo, Mi, Sa), 2x Edinburgh–Hawick (Di, Do, Fr, Sa 3x), 2x Edinburgh–Gorebridge (samstags 3x), Galashiels–St. Boswells, Hawick–Carlisle (nur Sa), 2x Hawick–Riccarton Junction–Hexham–Newcastle, Riccarton Junction–Carlisle
  • sonntags: neben den beiden(!) Expresszügen fahren nur noch die beiden Zugpaare Hawick–Edinburgh
April 1961

(Bradshaw's British Railways Official Guide, No. 1520 (April 1961). London/Manchester: Blacklock. Tab. 1153–1156, KBS: Sc 23)

Da war dann nicht mehr ganz so viel los...

  • Expresszug Carlisle–Edinburgh (täglich) mit Kurswagen von London St. Pancras, Expresszug "The Waverley" Carlisle–Edinburgh (werktags) mit Kurswagen von London St. Pancras
  • Nahverkehrszüge: werktags:
    • nordwärts: 4x Carlisle–Edinburgh, Carlisle–Hawick, Carlisle–Riddings Junction–Langholm (samstags 2x), Riccarton Junction–Hawick (nur Sa), 4x Hawick–Edinburgh, Hawick–Galashiels (nur Mo-Fr), Hawick–Melrose (nur Mo-Fr), Kelso–St. Boswells–Edinburgh, Galashiels–Edinburgh, Gorebridge–Edinburgh (samstags 2x)
    • südwärts: 4x Edinburgh–Carlisle, Edinburgh–Newcastleton (nur 1x Mi und 2x Sa), Edinburgh–Riccarton Junction (nur Mo und Sa), 3x Edinburgh–Hawick (Mo und Mi nur 2x, Sa nur 1x), Edinburgh–Peebles–Galashiels–St. Boswells–Kelso, Edinburgh–Galashiels, Edinburgh–Gorebridge (samstags 3x), Galashiels–Hawick (nur Mo-Fr), Melrose–Hawick (nur Mo-Fr), Hawick–Carlisle (samstags 2x), Hawick–Newcastleton (nur Mo-Fr), 3x Langholm–Riddings Junction–Carlisle
  • sonntags: neben dem Expresszug fahren in Richtung Norden zwei Züge Hawick–Edinburgh, in der Gegenrichtung fahren drei Züge

Ich hoffe, das hilft erstmal weiter. ;) --Thogo 23:46, 20. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Von Benutzer Diskussion:Thogo übertragen. --Wdd (Diskussion) 21:52, 23. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Plötzlich lohnenswert oder ist der Wiederaufbau ein reines Prestigeobjekt?

[Quelltext bearbeiten]

...oder warum soll sich das lohnen? Außer dass der Bus langsamer fährt, fehlen mir die Gründe. --Lkl11:14, 12. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Das, was ich dazu gefunden habe, steht im Artikel. Abgesehen vom langsamen Bus scheint es halt auch eine positive Kosten-Nutzen-Analyse gegeben zu haben, die prognostizierte Fahrgastnachfrage scheint den Aufbau zu rechtfertigen. Online habe ich dazu allerdings nicht so viel konkrete Infos entdeckt, ich werde aber mal bei Gelegenheit weiter suchen. Ich bin beruflich einschlägig tätig, als Verkehrsplaner sehe ich auf Basis der dortigen strukturellen und finanziellen Gegebenheiten ein volkswirtschaftlich positives Ergebnis durchaus als plausibel und nicht völlig aus der Luft gegriffen an. --Wdd (Diskussion) 20:04, 15. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

WRHA

[Quelltext bearbeiten]

Bei der Suche nach Informationen zu Riccarton Junction bin ich auf die Adresse der Waverley Route Heritage Association gestossen. Vielleicht wäre eine Erwähnung der Aktivitäten eine sinnvolle Ergänzung des Artikels -- Bahnwärter (Diskussion) 21:31, 23. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Review (13. Juli - 25. Juli 2014)

[Quelltext bearbeiten]

Die Waverley Line ist eine stillgelegte Eisenbahnstrecke von Edinburgh durch die Scottish Borders nach Carlisle in England. Erbaut wurde die Strecke zwischen 1849 und 1862 von der North British Railway Company. Ihren Namen erhielt sie nach dem Roman Waverley von Sir Walter Scott. Im Zuge der „Beeching Axe“ in den 1960er Jahren wurde die Strecke schrittweise trotz erheblicher öffentlicher Proteste stillgelegt. 2006 beschloss das Schottische Parlament den Wiederaufbau des nördlichen Abschnitts der Waverley Line von Edinburgh bis Tweedbank. Die Bauarbeiten für die neue Borders Railway begannen im November 2012, die Strecke soll voraussichtlich 2015 wieder in Betrieb gehen.

Rechtzeitig bis zur Wiederinbetriebnahme im nächsten Jahr würde ich den Artikel gerne lesenswert hinbekommen. Was fehlt da noch? Zum Fahrzeugeinsatz fehlen mir bislang brauchbare Quellen (Literatur ist aber bestellt), was sollte noch ergänzt werden? -- Wdd (Diskussion) 18:51, 13. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Auf die Schnelle hätte ich folgende Punkte:
* Der Beeching Report nimmt zuviel Platz ein - im Artikel zur Waverley Line sollte der Text auf die konkreten Auswirkungen für die Strecke fokussieren, alles andere ist, sofern nicht ohnehin redundant - bei Beeching Axe besser aufgehoben. -- Bahnwärter (Diskussion) 19:16, 13. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
* Interessant wären noch ein paar Sätze zu betrieblichen Aspekten wie Wasserversorgung (Wasserstationen, Tröge), Bekohlungsmöglichkeiten, Drehscheiben, Lokschuppen usw. Auch welche Sheds für den Betriebsmaschinendienst zuständig waren, wäre gut zu lesen.
* Beim Wiederaufbau gab es ja unterschiedliche Varianten, die Verbindung nach Galashiels nicht gänzlich über die alte Fernstrecke, sondern streckenweise über die ehemaligen Zweiglinien herzustellen, die durch die Trassierung durch dichter besiedeltes Gebiet ein höheres Fahrgastpotential geboten hätten. Hierzu wären ein, zwei Sätze sicher angebracht.
Ansonsten fehlt nicht mehr viel zum "Lesenswerten". -- Bahnwärter (Diskussion) 19:16, 13. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
So viel steht doch gar nicht zu Beeching Axe drin? Den Hinweis kann ich jetzt nicht 100% nachvollziehen. Zudem war die Waverley Line eines der prominentesten "Opfer", die Strecke wird in vielen Publikationen über die Axe hervorgehoben. Zur Stilllegungsgeschichte habe ich jetzt noch eine gute Quelle aufgetrieben, das Kapitel wird also eher größer denn kleiner. Dauert aber noch ein paar Tage. Die Betriebsaspekte will ich noch ergänzen, bislang suche ich noch nach der passenden Literatur - derzeit ist es ein mühsames Zusammensuchen von Details. Sheds waren vorwiegend Carlisle, Edinburgh und Hawick (letzterer aufgrund "Dieselization" Anfang der 1960er stillgelegt). Zu Varianten des Wiederaufbaus - nach der mir vorliegenden Literatur wurde eine Führung über Peebles zwar untersucht, aber aufgrund der für Galashiels und Tweedbank damit auftretenden erheblich längeren Reisezeiten bereits in einem frühen Untersuchungsstadium wieder verworfen. Sehr viel intensiver wurde wohl untersucht, ob man überhaupt bis in die Borders fährt oder sich alternativ auf eine reine Midlothian-Vorortbahn bis Newtongrange beschränkt. Einen Satz dazu ergänze ich aber gerne. --Wdd (Diskussion) 15:24, 21. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ich meinte den Passus "Ende der 1950er Jahre ... Einstellung unrentabler Strecken.". Wenn der Artikel für sich stehen würde, wäre die Information notwendig; da die Beeching Axe anderweitig ausführlich beschrieben ist halt nicht. Der andere Punkt ist die Beschreibung der letzten Fahrt, die in Relation zum Gesamtartikel für eine Anekdote etwas prominent daherkommt. Die Zwischenüberschrift "Stilllegung" muss einen Absatz weiter nach unten - ich war mal so frei. Was die Darstellung der Alternativen betrifft stimme ich Deinen Ausführungen zu. -- Bahnwärter (Diskussion) 14:09, 23. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Nur schnell zur Anekdote der letzten Fahrt - die Story steht in wirklich fast jeder Publikation zur Waverley Line oder zur Beeching Axe, die ich bisher einsehen konnte, oft noch viel detaillierter mit Erwähnung aller möglichen Namen einschließlich dem der eingesetzten Lokomotive... Verzichtbar ist das daher meines Erachtens nicht. Die weitere Überarbeitung kommt die Tage, bitte Geduld. --Wdd (Diskussion) 14:15, 23. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Als weitgehend schottisches Thema habe ich den Artikel mal quergelesen. Thematisch kann ich nicht so viel beitragen, da mein Steckenpferd jedoch schottische Denkmäler sind, habe ich mal die Denkmallisten im Zusammenhang mit der Waverley Line durchforstet. Wahrscheinlich wurden die meisten Bauwerke bereits vor der Registrierung als Baudenkmäler (im Wesentlichen ab 1971) abgerissen, denn Brücken aus der Bauzeit sind in der Regel heute denkmalgeschützt. Hier mal eine Liste der gefundenen Einträge in Schottland (http://hsewsf.sedsh.gov.uk/pls/htmldb/f?p=2200:15:0::::BUILDING:XXXXX): Barns Viaduct (2063), Shankend Viaduct (2064), Lothianbridge (14544), Melrose Railway Station (37803), Gorebridge Station (45165), Redbridge Viaduct (50690). Wenn du sie im Artikel erwähnst und verlinkst, würde ich kurze Artikel dazu anlegen. --Eschenmoser (Diskussion) 17:16, 23. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Barns Viaduct und Redbridge Viaduct muss ich noch suchen (sind in meiner Literatur nicht aufgeführt), die anderen sind inzwischen verlinkt (Lothianbridge allerdings als Lothianbridge Viaduct). --Wdd (Diskussion) 18:16, 23. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Schön, ich kümmere mich um die Artikel. Im Eintrag zum Barns Viaduct steht übrigens: „The bridges and viaducts on this route are becoming fewer (due to demolition) after the closure of the line in 1969. Hermitage, Lynnwood, Teviot and Liddel Viaducts are some of the lost structures. The few viaducts and bridges which remain are good surviving examples of Border railway engineering and testaments to the builders and workers employed in their construction; they have therefore been recognised and listed.“ Das stützt meine These des hastigen Abrisses nach Schließung. Ist das darüber beschriebene Kriegsgefangenenlager mit eigenem Halt vielleicht für den Artikel interessant? --Eschenmoser (Diskussion) 18:39, 23. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ein interessanter Aspekt könnte auch der Einfluss der Bahn auf die Entwicklung der umliegenden Städte und Wirtschaftsstandorte sein. Ich komme darauf, weil im Eintrag zum Redbridge Viaduct steht: „The viaduct, as well as making a significant visual contribution to this part of Galashiels, is an important survival, both as an example of the engineering related to the construction of the railway, and as a reminder of the prominence of the railway in the 19th century development of the town. The arrival of the railway in Galashiels is closely linked with a massive increase in textile manufacture and trade in the later 19th century. The railway allowed easy access to both the English market and Lothian coal, which was increasingly used to power Galashiels mills from this date.“ Zur Gorebridge Station wird vermerkt:„Its introduction to Gorebridge was responsible for much of the town's prosperity in the mid to late 19th century.“ --Eschenmoser (Diskussion) 18:49, 23. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

zu Lynwood Viaduct

[Quelltext bearbeiten]

Zu Lynwood (or Slitrig) Viaduct südlich von Hawick findet sich: "The viaduct itself was demolished circa 1982, allegedly because vandals – or “neds” as they’re known in Scotland- were lobbing lumps of ballast off the top: a seemingly trivial reason for breaching the old route in such emphatic fashion." in [1] aber ich habe das auch schon an anderer Stelle gelesen. Unter dem Viadukt verlief eine Straße, es ging da um die Beseitung einer Gefahr. -- KlausFoehl (Diskussion) 23:33, 6. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Review (31. Januar bis 18. April 2015)

[Quelltext bearbeiten]

Die Waverley Line (auch als Waverley Route oder Borders Railway bezeichnet) ist eine stillgelegte Eisenbahnstrecke in Schottland. Sie verlief von Edinburgh durch die Scottish Borders nach Carlisle in England. Erbaut wurde die Strecke zwischen 1849 und 1862 von der North British Railway Company. Ihren Namen erhielt sie nach dem Roman Waverley von Sir Walter Scott. Im Zuge der umfangreichen Streckenstilllegungen während der als Beeching Axe bekannten Umstrukturierung des britischen Eisenbahnnetzes in den 1960er Jahren wurde die Strecke trotz erheblicher öffentlicher Proteste stillgelegt. Das Schottische Parlament beschloss 2006 den Wiederaufbau des nördlichen Abschnitts der Waverley Line von Edinburgh bis Tweedbank, einem Vorort von Galashiels. Die Bauarbeiten für die neue Borders Railway begannen im November 2012, die Strecke soll 2015 wieder in Betrieb gehen.

Irgendwann soll der Artikel mal auf WP:KALP landen, bis dahin ist sicher noch etwas zu tun. Welche inhaltlichen Ergänzungen sind noch erforderlich? Zum Güterverkehr will ich noch ein kleines Unterkapitel schreiben, die einzelnen Bahnhöfe würde ich - wenn gewünscht - ebenfalls kurz vorstellen. Weitere Hinweise und Kritiken nehme ich gerne entgegen. Eine umfangreiche Anpassung wird dann eh im September erforderlich sein, da dann ein Teilabschnitt wieder in Betrieb geht. -- Wdd (Diskussion) 23:04, 31. Jan. 2015 (CET) P.S. Der Artikel war letztes Jahr schon mal im Review, seitdem hat sich allerdings einiges daran getan, daher die zweite Auflage.Beantworten

Schöner Artikel. Ich sehe nicht, was man inhaltlich noch verbessern könnte. Allerdings habe ich einige Anmerkungen:
Damit das mit dem Artikel noch besser wird mit Hinblick auf die Einweihung im September...
  • Ich bin kein Fan von Lemma-splitting, aber die Inbetriebnahme des Nordabschnitts erfolgt ja unter dem Namen Borders Railway. Wenn wir nicht splitten, sollten wir uns überlegen, wo wir den Schwerpunkt setzen, bei einer Eisenbahn in Betrieb, oder bei der Gesamtstrecke.
  • Das schöne Aufmacherblid zeigt strenggenommen Ruinenromantik, gleicher Blickwinkel aber mit Triebwagenzug drauf (wenn Testfahrten begonnen haben) das wäre es.
  • Auf der Streckenkarte ist der neu wieder aufgebaute Abschnitt nicht erkennbar. Gibt es zwar später als separate Karte, auf der tritt aber der Gesamtverlauf nicht so richtig in Erscheinung.
  • Es ist ja ein Neubau (zwar mit 75% altbrauchbaren Teilen), aber wenn der Fokus nicht nur auf die historische Gesamtstrecke gelegt werden soll, erwarte ich als unbedarfter Leser Informationen zum Neubau nicht ganz am Ende vom Artikel.
  • Bitte schöne sonnige Bilder vom Neubau. Die Projektseite zur Baustelle ist da nicht schlecht (Fotos vermutlich ohne passende Lizenz, leider). Und sobald es geht, ebenso schöne Fotos von Zügen auf der Strecke.
  • Der Abschnitt zur Borders Railway ist noch recht kurz (schon verständlich, Inbetriebnahme erst in einem halben Jahr), und weist noch keine Bilder auf.
  • Sollte jemand mit Kamera vor Ort sein, könnte dieser zu vorhandenen Fotos neue Fotos mit gleicher Perspektive aufnehmen, für eine Gegenüberstellung. Gilt insbesondere für den wiederaufgebauten Nordabschnitt.
...soweit meine erste Meinung. -- KlausFoehl (Diskussion) 12:07, 9. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ich habe bei den Karten die Korrekturen von Voyager eingebaut, die Karte mit dem Neubauabschnitt habe ich vergrössert und den gesamten alten Streckenverlauf eingetragen und komme hoffentlich den Wünschen von KlausFoehl etwas entgegen.--Pechristener (Diskussion) 21:39, 9. Mär. 2015 (CET)Beantworten
In der 2015er-Karte steht "aufgehobene Waverly Line". Bitte korrigieren. --Voyager (Diskussion) 21:44, 9. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Was soll ich denn da hinschreiben?--Pechristener (Diskussion) 23:25, 9. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Waverl-e-y (und auch im Dateinamen) -- KlausFoehl (Diskussion) 00:36, 10. Mär. 2015 (CET)Beantworten
P.S. das Bild "2015" in der Version 3.1.2015 finde ich als Ausgangspunkt nichtmal so schlecht, wenn man den Schwerpunkt auf den wiederaufgebauten Teil legen möchte, und Bild "1969" schon vorkam. Ich würde unten dann knapp unterhalb Selkirk abschneiden, die Legende links etwas nach oben schieben, die alte Trasse südlich von Tweedbank in dick grau (oder wie in der aktuellen Version) und die Legende entsprechend ergänzen. Mein bescheidener Voschlag. -- KlausFoehl (Diskussion) 00:53, 10. Mär. 2015 (CET)Beantworten
@Pechristener: Ich habe abgesehen von der monierten Schreibung "Waverley" auch noch ein paar marginale Details in deinen Karten, bei denen noch ein wenig Korrekturbedarf besteht. Was an ihrer hervorragenden Qualität natürlich nichts ändert. Bei der 1969er-Karte sind die Bahnhofssymbole von Fushiebridge und Withrope Siding zu groß (müssten kleiner sein, so wie bspw. bei Bowland). In der 2015er-Karte sind alle Bahnhöfe südlich Withrope Siding (auch hier mit zu großem Symbol) noch schwarz und nicht grau gedruckt (so wie zwischen Tweedbank und Stobs, was genau passend ist). Auch sollte sich die Karte dort, analog zum Abschnitt Tweedbank-Withrope, auf die wichtigeren Bahnhöfe beschränken. @KlausFoehl: Danke für deine Kritik. Was die Fotos betrifft - da muss ich nehmen, was Commons so bietet, und soweit es dort brauchbare Bilder zum Wiederaufbau gibt, sind sie bereits im Artikel verwendet. Da wird in den nächsten Monaten aber sicher einiges an Bildern hinzukommen, es sind ja offensichtlich lokale Fotografen ab und an tätig. Ich komme zwar dieses Jahr auch noch nach Schottland, aber leider nicht in die Borders. Eine Artikelaufteilung würde ich jetzt nicht für sinnvoll halten, zumal auch der aktuelle Wiederaufbau keineswegs erst am Ende erwähnt wird. Das eigene Kapitel dazu kommt bereits an zweiter Stelle, vor den weiteren Details zu Bahnhöfen und Betrieb, zudem wird der Wiederaufbau ja auch in der Einleitung erwähnt. Von daher würde ich jetzt an der Struktur ungerne etwas ändern. Gruß, --Wdd (Diskussion) 11:29, 23. Mär. 2015 (CET)Beantworten

@KlausFoehl:@Wahldresdner:Ich habe beide Karten angepasst. Ich habe die Dateien auf Commons zum umbenennen von Waverly zu Waverley beantragt. @Klaus: Ich habe dich vergessen und erst heute gesehen. Am besten schreibt du mir immer mit einem ping.--Pechristener (Diskussion) 22:26, 23. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Kurzform

[Quelltext bearbeiten]

Mit meinem Editkommentar "Kurzform für Literatur-Einzelnachweise" meinte ich, dass der ganze Rattenschwanz an Verlagsinformationen nicht jedes Mal wiederholt werden muss. Es genügen Autor, Buchtitel und Seitenzahl. --Voyager (Diskussion) 22:21, 22. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Das sahen bei früheren Kandidaturen andere Leute anders, da wurde mir genau das angekreidet. Ich bin da leidenschaftslos, aber wenn es Kritik an dieser Kürzung bei den Einzelnachweisen gibt, werde ich den "Rattenschwanz" wieder einfügen... Gruß, --Wdd (Diskussion) 11:21, 23. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Frage um Rat zu nebenan

[Quelltext bearbeiten]

Nebenan auf en.wikipedia entsteht gerade im BNR ein Artikel zu Borders Railway. Bislang arbeiten daran zwei Autoren, einer davon bin ich. Meine Frage an Außenstehende (bezogen auf enwiki): wie seht Ihr zwei separate Artikel (Waverley Line, Borders Railway) im Vergleich zu einem allumfassenden Artikel? -- KlausFoehl (Diskussion) 15:34, 27. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

So zusammengekürzt wie der en-Artikel zur Waverley Line derzeit ist, wäre ein integrierter Artikel problemlos möglich. Aber das ist jetzt die Erfahrung mit der de-WP, die mich zu dem Urteil kommen lässt, weil dort bei solchen Fragen gerne von der Gesamtläge des bzw. der Artikel ausgegangen wird. Es lässt sich sicherlich trennen, es lässt sich auch zusammen beschreiben. Das ist letztlich eine Geschmacksfrage. Ich persönlich bevorzuge einen gemeinsamen Artikel,weil mit diesem die zeitliche Entwicklung besser verdeutlicht werden kann und unnötige Doppelungen vermieden werden. Man müsste bei zwei getrennten Artikeln ja dennoch im Artikel zur Borders Railway auf die Vorgeschichte ein wenig eingehen, umgekehrt bei der Waverley Line die Entwicklung nach 1969 mindestens kurz skizzieren. Und Bahnhöfe, Streckenbeschreibungen etc. wären auch doppelt zu beschreiben. --Wdd (Diskussion) 15:44, 27. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Danke für die Einschätzung.--KlausFoehl (Diskussion) 16:41, 27. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
@Wahldresdner: Seit heute mittag befindet sich Borders Railway im ANR. -- KlausFoehl (Diskussion) 18:57, 8. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
@KlausFoehl: Danke für die Info. Sieht schon ganz gut aus, der Artikel. Übrigens - ein "Ping" funktioniert nicht, wenn man das {{Ping|Benutzername}} nachträglich in einen vorhandenen Diskussionsbeitrag einbaut. Aber ich habe die Seite hier ja auf meinen Beo-Liste, habs also dennoch mitbekommen. Gruß, --Wdd (Diskussion) 12:53, 10. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

kandidatur - exzellent

[Quelltext bearbeiten]

Die Waverley Line (auch als Waverley Route oder Borders Railway bezeichnet) ist eine stillgelegte Eisenbahnstrecke in Schottland. Sie verlief von Edinburgh durch die Scottish Borders nach Carlisle in England. Erbaut wurde die Strecke zwischen 1849 und 1862 von der North British Railway Company. Ihren Namen erhielt sie nach dem Roman „Waverley“ von Sir Walter Scott. Im Zuge der umfangreichen Streckenstilllegungen während der als Beeching Axe bekannten Umstrukturierung des britischen Eisenbahnnetzes in den 1960er Jahren wurde die Strecke trotz erheblicher öffentlicher Proteste 1969 eingestellt, Teilabschnitte blieben bis 1972 für einen Restgüterverkehr in Betrieb. Das schottische Parlament beschloss 2006 den Wiederaufbau des nördlichen Abschnitts der Waverley Line von Edinburgh bis Tweedbank. Die Bauarbeiten für die neue Borders Railway begannen im November 2012, die Strecke soll im September 2015 wieder in Betrieb gehen.

Rechtzeitig, bevor die Strecke am 6. September in Betrieb geht, würde ich sie gerne mit einem "Bapperl" versehen und dann passend als AdT präsentieren (wobei zuvor natürlich der Text am 5.9. aktualisiert werden muss). Einiges aus den Anregungen zweier Reviews ist bereits aufgenommen worden, Dank geht an Benutzer:Pechristener für die ausgezeichneten Karten und das Streckenband. Als Hauptautor bleibe ich Neutral. --Wdd (Diskussion) 23:08, 18. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Bitte "p." (en.wp) durch "S." ersetzen (de.wp). MfG--Krib (Diskussion) 13:37, 19. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
 Ok --Wdd (Diskussion) 14:19, 19. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Lesenswert na dann allzeit Gute Fahrt. Das ist keine Gegenstimme gegen Exzellent, aber ich bin in Eisenbahnartikeln nicht so bewandert dass ich jetzt gleich als erster mit Exzellent stimmen möchte. --HelgeRieder (Diskussion) 21:57, 20. Apr. 2015 (CEST) Und so wie der Artikel jetzt ist gerne Exzellent.--HelgeRieder (Diskussion) 22:17, 28. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Exzellent Wie bereits im Review geschrieben, finde ich den Artikel hervorragend. Er beleuchtet ausführlich sämtliche Aspekte, von der Geschichte über die Anlagen bis zum Betrieb. Ich bin den Artikel nochmals durchgegangen und habe ein paar stilistische Änderungen vorgenommen. Insbesondere habe ich darauf geachtet, die moderne Schreibweise British Rail zu vermeiden, da diese erst ein Jahr vor der Stilllegung eingeführt wurde (durch British Railways oder BR ersetzt). Eine wichtige Information fehlt aber noch: Welche Gesellschaft wird denn ab September 2015 den Zugbetrieb durchführen? ScotRail vielleicht? --Voyager (Diskussion) 22:19, 22. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Danke für die Bewertung und die Korrekturen. Ich hoffe nur, dass jetzt niemandem die Einzelnachweise zu kurz sind - bei früheren Kandidaturen wurde mir angekreidet, dass die EN gefälligst auch Verlag, Ort und Jahr anzugeben hätten... also genau das, was Du jetzt entfernt hast. Im Zweifel werde ich das daher wieder rückgängig machen (nicht die stilistischen Änderungen, die sind sehr in Ordnung!). Zu deiner Frage - ja, Scotrail wird ab September dort fahren, bzw. jetzt natürlich Abellio, die seit Anfang April den Betrieb von First übernommen haben (aber weiter unter der Marke ScotRail). Habe jetzt dazu etwas im Artikel ergänzt. --Wdd (Diskussion) 10:58, 23. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Exzellent Toller Artikel, sehr schön lesbar, gut strukturiert, viele Passende Bilder, finde nichts zum Bemäkeln. --ECP.data (Diskussion) 15:50, 24. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Exzellent Das ist ohne Zweifel ein Spitzen-Artikel, den ich meiner Erinnerung nach zuletzt (als Reviewkandidat?) schonmal durchgeschaut hatte und schon da sehr schön fand. Ein paar Fragen dennoch: Wenn ich mir die Karte anschaue, dann sehe ich eine Nord-Süd-Verbindung, die aufgrund der gekrümmten Form Britanniens dennoch die Nordsee zumindest beinahe mit der Irischen See (als Ost- mit Westküste) verbindet und damit quer durch die zuweilen tendentiell schmale Insel verläuft. Ich habe mich gefragt, welche Hauptstrecken des britischen Eisenbahnnetz dieser Streckenlage so deutlich Konkurrenz machen konnten, dass die Line so weit oben auf der Stilllegungsliste stehen konnte. Welche Strecken sind denn seinerzeit verblieben und was waren ihre verkehrsgeografischen oder politischen Vorteile? Zweite Frage: Eigentlich ist das für eine Eisenbahnstrecke ein Artikel mit enormen tagesaktuellen Bezug. Wie stellst du dir die Pflege des Artikels vor, wenn mit der Eröffnung im Herbst doch sicher einige Aufmerksamkeit der Fachwelt auf die Strecke gezogen wird und einfach auch neue Daten zum Betrieb hinzukommen werden? Das ist ja ein eher ungewöhnlicher Fall, dass eine bereits rückgebaute Strecke wieder begleist wird, oder täusche ich mich da in meiner Laiensicht? Grüße --Krächz (Diskussion) 00:00, 26. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Danke für die Bewertung. Zu deinen Fragen: Ich dachte, die Nachteile der Waverley Line gegenüber den beiden heute noch bestehenden Strecken der ECML und WCML würden im Artikel schon ausreichend deutlich werden - da muss ich also noch mal schauen, ob das prägnanter zu formulieren ist. Kurzgefasste Antworten vorweg schon jetzt: Für London - Glasgow sowie Midlands - Glasgow war und ist die WCML eh die kürzeste und schnellste Verbindung. Für London - Edinburgh gilt das dito für die ECML. Bleiben die Verbindungen von den Midlands und Nordwestengland nach Edinburgh. Da besteht ab Carlisle über die WCML und eine Verbindungskurve bei Carstairs eine Alternative, die zwar ein paar Kilometer länger ist, die aber dennoch kürzere Fahrzeiten zulässt - die Waverley Line war durch ihre Kurven und Steigungen ggü. den anderen Strecken schlicht zu langsam. Hinzu kam, dass bis 1923 (und auch 1948) durch die Konkurrenz der privaten Gesellschaften die Züge über die Waverley Line südlich von Carlisle die gegenüber der WCML ebenfalls langsamere Strecke der Midland nutzen mussten, was sich - die Briten pflegen ja bekanntlich gerne merkwürdige Traditionen ;-) - bis 1969 trotz der Verstaatlichung nicht änderte. Zur Aktualisierung - ich denke, das wird ein weitgehend einmaliger Aufwand rund um die Eröffnung Anfang September sein. Einige Formulierungen habe ich schon so gewählt, dass sie schnell angepasst werden können, zum künftigen Betrieb sind die meisten Details bis hin zum Fahrplan ja bereits bekannt und benannt. Und zur letzten Frage - du täuschst Dich nicht - ein solcher Wiederaufbau ist tatsächlich extrem selten. In Großbritannien gab es schon einzelne Fälle, allerdings allesamt deutlich kürzer. In Deutschland ist mir abgesehen vom Wiederaufbau von Reparationsabbauten nach 1945 ad hoc nur ein Abschnitt der Bahnstrecke Tübingen–Herrenberg geläufig - alle übrigen Fälle von Wiederinbetriebnahmen für den Personenverkehr fanden auf Strecken statt, die für den Güterverkehr erhalten und nicht abgebaut worden waren. Maximal waren sie einige Jahre ungenutzt - aber eben nicht abgebaut. Gruß, --Wdd (Diskussion) 13:44, 26. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
zum Wiederaufbau nach Abbau falllen mir auch Teil der Ammertalbahn Krauchenwies - Mengen und mehrere Bahnen in Wales ein wie die 7 km lange Bala Lake Railway und vor allem die 40km lange Welsh Highland Railway --HelgeRieder (Diskussion) 22:17, 28. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
<Einschub> Stimmt, allerdings sind das alles keine Strecken für den regulären SPNV gewesen. --Wdd (Diskussion) 12:18, 29. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Ginge es d.m.N. zu weit, die die Hauptstrecken für den Nord-Süd-Verkehr zwischen England und Schottland nochmal in einer Übersichtskarte zu skizzieren? --Krächz (Diskussion) 22:19, 26. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
PS: also im Prinzip sowas ähnliches wie nebenstehend. --Krächz (Diskussion) 22:22, 26. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Hmmm, nicht die schlechteste Idee, das wäre zu überlegen, obwohl es evt. etwas weit weg von der Beschreibung der konkreten Strecke ist. Ich werde mal Benutzer:Pechristener anfragen, ob auf Basis dieser Karte etwas zu machen ist. Zwischen Carlisle und Edinburgh sieht man ja schon gut, dass die heutige Strecke einen Bogen nach Westen über Carstairs (die Verzweigung kurz vor Glasgow bzw. Edinburgh) macht - dem stand ein ähnlicher Bogen der Waverley Line nach Osten gegenüber. Da müsste dann noch eine nördliche Fortsetzung der Midland Main Line in die Karte, dann könnte es passen. --Wdd (Diskussion) 22:28, 26. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Ich kann da schon etwas machen, aber im Moment braucht es etwas Geduld bis die Aufträge ausgeführt sind.--Pechristener (Diskussion) 19:16, 2. Mai 2015 (CEST)Beantworten
@Wahldresdner:: Ich habe etwas einfaches gemacht und habe es gegen das Beispiel ausgetauscht.--Pechristener (Diskussion) 06:08, 8. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Lesenswert Votum geändert, siehe unten. Ein interessanter, lesenswerter Artikel. An einem Exzellent-Votum hindert mich, dass zwei (Unter-)Abschnitte ohne Einzelnachweise vorkommen: Hawick und Sonstige Bauwerke; ausserdem ist der Abschnitt Güterverkehr nur sehr sparsam und in nicht recht nachvollziehbarer Auswahl (warum gerade diese Stellen?) mit Einzelnachweisen belegt. Das entspricht nicht heutigen Standards für "exzellent". - Dass der Wiederaufbau offenbar ohne Elektrifizierung stattfindet, kann man aus dem Artikel nur indirekt schliessen (da gemäss Angabe unter Triebfahrzeuge Dieseltriebwagen eingesetzt werden sollen). Ich würde gerne erfahren, ob eine Elektrifizierung diskutiert wurde und warum man sich für einen Dieselbetrieb entschieden hat (naja, Kostengründe, nehme ich an). - An der schönen Karte Datei:Waverley Line 2015.png von Pechristener finde ich etwas störend, dass "übrige Bahnstrecken" und "übrige aufgehobene Bahnstrecken" schwer zu unterscheiden sind - die Farbgebung der Linien unterscheidet sich nicht deutlich genug. Wie wäre es mit gestrichelten Linien für aufgehobene Strecken? Gestumblindi 00:07, 29. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Danke für die Hinweise. Bei Hawick habe ich die refs bereits ergänzt, bei den beiden anderen Abschnitten bitte ich um wenig Geduld (dafür ist nochmaliges Raussuchen der Seiten in der Literatur erforderlich, das geht nicht per Weblink). Zur Elektrifizierung habe ich einen Satz ergänzt - allerdings war zu dieser Frage insgesamt sehr wenig zu finden, das wurde anscheinend kaum diskutiert. --Wdd (Diskussion) 11:21, 29. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Die Karte habe ich nachgebessert bzgl dem oben angemerkten Mangel--Pechristener (Diskussion) 19:16, 2. Mai 2015 (CEST)Beantworten
@Pechristener: Danke! @Gestumblindi: Die betreffenden Kapitel habe ich jeweils etwas ergänzt und mit entsprechenden Belegen versehen (und einige weitere Details überarbeitet), vielleicht magst Du deine Bewertung noch ändern? --Wdd (Diskussion) 22:30, 4. Mai 2015 (CEST)Beantworten
@Wahldresdner: Herzlichen Dank! Aus meiner Sicht spricht nun nichts mehr gegen Exzellent. Gestumblindi 03:40, 5. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Exzellent Altſprachenfreund Facere docet philoſophia, non dicere. 🚄 11:02, 1. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Exzellent. Hab nun endlich mal die Zeit gefunden, diesen tollen Artikel durchzulesen und wirklich nur minimale Sachen gefunden.
Paar, wie gesagt, winzige Anmerkungen.
Im Abschnitt: "Von Edinburgh bis Hawick" wird "die Borders" erklärungslos eingeführt; es ist vermutlich dasselbe wie das in der Einleitung verlinkte Scottish Borders, sollte aber noch einmal gesagt werden.
Und bitte den Satz: "Die hohen Erwartungen an diese Querverbindung, die dazu geführt hatten, dass die NBR die alternative und baulich einfachere Trassenführung zwischen Hawick und Carlisle über Langholm als damals einzigen größeren Ort zwischen beiden Städten ausgeschlagen hatte, wurden allerdings enttäuscht." entflechten, möglichst ohne das Wort "Querverbindung", was schon einen Satz davor steht.--Global Fish (Diskussion) 11:49, 1. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Nein, "Borders" und "Scottish Borders" ist nicht dasselbe, den "Borders" schließt auch die englischen Gebiete in "Grenz"nähe mit ein, zudem ist der Begriff administrativ nicht exakt definiert. -- KlausFoehl (Diskussion) 19:58, 1. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Danke. Damit sollte er auf jeden Fall bitte im Artikel erklärt werden. --Global Fish (Diskussion) 10:42, 2. Mai 2015 (CEST)Beantworten
@Global Fish: Danke für die Bewertung und die Hinweise. Der Bandwurmsatz ist jetzt entflochten. Für die Borders habe ich einen Wikilink ergänzt, dort wird der Begriff so erläutert, wie ihn Klaus Foehl hier bereits zutreffend beschrieben hat. --Wdd (Diskussion) 22:30, 4. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Exzellent --ES64U4 (Diskussion) 09:56, 2. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Exzellent --Agricolax (Diskussion) 21:58, 4. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Exzellent --Rote4132 (Diskussion) 23:58, 5. Mai 2015 (CEST)Beantworten

mit zehnmal e in dieser version als exzellent ausgezeichnet. glückwunsch!Haster (Diskussion) 08:09, 8. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Spitzname

[Quelltext bearbeiten]
A sign marking the Innocent Railway

Ist Spitzname der beste Begriff? Beiname, Übername, auch als ... bezeichnet ...? GEEZER … nil nisi bene 08:57, 8. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Gute Frage. In den verwendeten Büchern (alle auf englisch) wird meist von "nickname" gesprochen, das übersetze ich mit "Spitzname". Die anderen Bezeichnungen sind aber auch nicht völlig verkehrt. Ich bin da leidenschaftslos, wenn Du meinst, dass das unbedingt geändert werden muss, habe ich damit keine Probleme. Gruß, --Wdd (Diskussion) 09:35, 8. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Nochmals zurück zur "Innocent Railway". Habe gerade keine Quelle dafür, aber es gibt auch die Erklärung, dass "innocent" sich auf die Abwesenheit von Dampflokomotiven bezieht, Dampfmaschinen damals durchaus gefährlich mit Risiken, die Pferdestärken nicht innewohnen. -- KlausFoehl (Diskussion) 10:46, 8. Mai 2015 (CEST)Beantworten
P.S. Scheint beides zu sein, sowohl tatsächliche Abwesenheit von Unfällen (anfangs) als auch Wahrnehmung (kann kein Härchen krümmen weil kein Dampf). Tertiärquelle: https://dmsp.digital.eca.ed.ac.uk/blog/situatedecologies2014/page/2/ "It is interesting to note that the innocent railway tunnel was the first railway tunnel to be built in the United Kingdom. Built in 1831, the tunnel replaced the old method of having the train car pulled by horse and stationary steam engines. The pathway’s name derives from it’s impeccable safety record, as it caused no fatalities during a time where accidents on steam engines were commonplace." -- KlausFoehl (Diskussion) 10:58, 8. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Spitzname: Ich weiss die Lösung nicht. Gibt es im Deutschen ähnliche "Beinamen" von Strassen oder Autobahnen, an deren Bezeichnung man sich orientieren könnte?
2. Frage: Aus den en:WP - Wird wirklich nur die Waverly-Line so benannt, oder ist die W.L. ein Teil der I.R. ? Oder noch etwas anderes? A 1905 Railway Clearing House diagram of Edinburgh railways, with the Innocent Railway to St Leonards (lower centre). St. Leonards taucht auf dem umseitigen Streckendiagram nicht auf. GEEZER … nil nisi bene 11:06, 8. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Zur 1. Frage, ich habe es auf "Beiname" geändert, das klingt eigentlich auch neutraler. Bei deutschen Strecken wie etwa dem Rasenden Roland oder der Spreewaldguste steht in den Artikeln meist "im Volksmund genannt", die Formulierung habe ich jetzt auch mal übernommen. Meine Literatur gibt unisono lediglich den Grund des angeblich unfallfreien Betriebs an. Zur 2. Frage: Umgekehrt, die frühere Edinburgh & Dalkeith, die den bewussten Beinamen hatte, wurde ein Teil der Waverley Line - allerdings mit Ausnahme des kurzen Endstücks in Edinburgh nach St Leonards. Der Beiname ging peu a peu auf dieses Reststück der E&D über, weil für den längeren Abschnitt sich der Beiname Waverley Line (den die NBR als Betreiber bereits ab 1861 in ihrer Werbung verwendete) durchsetzte. Daher habe ich auch darauf verzichtet, St Leonards in das Streckendiagramm aufzunehmen, da der Abschnitt nicht Teil der Waverley Line wurde. --Wdd (Diskussion) 12:15, 8. Mai 2015 (CEST)Beantworten
OK, thx! GEEZER … nil nisi bene 15:19, 8. Mai 2015 (CEST)Beantworten

9.9. offizielle Eröffnung durch QE II

[Quelltext bearbeiten]

@Wahldresdner: Es ist abzusehen, dass Queen Elisabeth II irgendwann zwischen 9.9.2015 abends und 10.9.2015 morgens genausolange regiert haben wird wie ihre Ururgroßmutter Queen Victoria. Das Begehen dieses Anlasses wird kombiniert mit der offiziellen Eröffnung und Dampfzugfahrt durch die Queen am 9.9. als Höhepunkt der mehrtägigen Eröffnungsfeierlichkeiten der Borders Railway. Vielleicht ist das ja eine AdT-Kombo wert? Ich habe gesehen, dass für QEII schon der 10.9. bereitsteht... -- KlausFoehl (Diskussion) 12:52, 19. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Besuchszahlen im September

[Quelltext bearbeiten]

Nachdem Anfang September auf dem Nordabschnitt der Personenverkehr wiederaufgenommen wurde, möchte ich kurz auf die Besuchszahlen der Artikel hinweisen.

Die Arbeit und das Feilen am Artikel hat sich also gelohnt. -- KlausFoehl (Diskussion) 15:24, 1. Okt. 2015 (CEST)Beantworten