Diskussion:Weißdorne/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von AndersenAnders in Abschnitt Weißdorn oder eher Schlehe?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fehlende Weissdorn-Studien

Ich werde in wenigen Tagen löschen: 1) Positiv inotroper Effekt am Herzmuskel durch Weissdorn und 2) Dilatation der Herzkranzgefässe und anderer Blutgefässe durch Weissdorn, wenn keine seriösen Belege/ Studien genannt werden! Den Glauben lassen wir bitte in der Kirche! Selbst ernannten (und echten) Heilpraktikern nachplappern reicht nicht. Ebensowenig, was Hersteller behaupten, die Weissdorn in Flaschen verkaufen.24.2.08,Dr.Ing.No

Bezeichnung?

Könnte es sein, dass es Crategus und nicht Crate-a-gus heißt? Brummfuss

Crataegus stimmt schon. Ich dachte allerdings, daß man bei uns Crataegus laevigata verwendet. Stoll 21:36, 27. Feb 2005 (CET)

Artikel aufteilen?

Dieser Artikel ist nun ziemlich lang geworden. Wäre es vielleicht besser, ihn in zwei Artikel zu teilen (1. "Weißdorn" / 2. "Weißdorn - Mitteleuropäische Arten")? --JaS 00:13, 30. Jan 2006 (CET)

Jede Gattung sollte einen Artikel haben. Wo kommen wir denn hin, wenn wir Artikel auch noch halbieren? Mithilfe des Inhaltsverzeichnisses kann man doch den Überblick behalten. Die Artenliste ist auch einklappbar. Ich sehe keinen Grund, ihn in zwei Artikel aufzuteilen. Jens Liebenau 14:47, 20. Aug. 2008 (CEST)

Beeren Verwendung?

Kann man mit den Beeren irgendwas anstellen – Marmelade machen oder so? Maikel 19:07, 9. Okt. 2006 (CEST)

Steht detailliert im Abschnitt Verwendung (Früchte = Beeren). --JaS 12:09, 26. Nov. 2006 (CET)

Vorkommen

Die folgenden Informationen sind aus dem Artikel entfernt worden, da sie nicht in diesen Artikel zur Gattung Weißdorn gehören, sondern in die Artikel zu den jeweiligen Arten. Um die Informationen nicht zu vernichten, sind sie hier zwischengeparkt, bis jemand sie für die jeweiligen Artikel verwenden möchte. Dann bitte löschen. --JaS 23:43, 10. Dez. 2006 (CET)

--

Eingriffeliger

Der Eingriffelige Weißdorn kommt in fast ganz Europa und nördlich bis Schottland vor. Er mag sonnige Gebüsche, Wälder und Felsen.

Zweigriffeliger

Der Zweigriffelige Weißdorn kommt in Laubwäldern und Hecken vor. Man findet ihn in fast ganz Europa und nördlich bis Südskandinavien.

--

Unübersichtlich..

.. ist der Artikel, zu lang und schrecklich zu lesen.--Mr.crispy 21:25, 10. Feb. 2007 (CET)

"n Gärten und Parks ist der Weißdorn aufgrund seiner schönen Form und Blätter und seines üppigen Blüten- und Fruchtschmuckes eine beliebte Zierpflanze, die in vielen Kultursorten gezüchtet wird" Was ein Gelaber! Das hat ja schon epischen Wert. Kann man doch in einer Aufzählung auf 10% Eindampfen...

Archivierung Review Dezember 2006/Januar 2007

Dieser Artikel scheint mir reif, für `Gute -´ oder `Exzellente Artikel´ zur Wahl gestellt zu werden. Ich stelle ihn trotzdem beim Review ein, da es nicht schaden kann, wenn er von `neutralen´ Wikipedianern begutachtet wird, deren Hauptinteresse der Qualität gilt. --- Der Artikel ist März 2004 als Stub eingestellt worden und hat eine Vielzahl von Autoren, seit einem dreiviertel Jahr ist er inhaltlich im großen und ganzem auf seinem (derzeitigen) Endstand. In diesem dreiviertel Jahr ist er von vielen MitarbeiterInnen bearbeitet worden, die Bilder hinzugefügt, inhaltliche Details ergänzt oder geändert und formale Verbesserungen in Hinblick auf Wikipedia-Standards durchgeführt haben; eine Art kleines Review hat er also schon hinter sich. -JaS 17:36, 10. Dez. 2006 (CET)

  • Gleich nach der Einleitung wird das Vorkommen vom Eingriffeliger und Zweigriffeliger beschrieben. Das ist zusammenhangslos eingefügt worden und sollte an dieser Stelle weg.
  • Und was heißt "Fast ausschließlich nur in der Fachliteratur erwähnt wird der Großkelchige Weißdorn ... " oder "Ausschließlich nur in der Fachliteratur erwähnt werden die drei Kreuzungs-Arten ..." ? Was soll damit ausgesagt werden?
  • Der Hinweis, dass andere Lexika fälschlich behaupten, es gäbe nur 2 Arten, gehört meines Erachtens nicht in den Artikel.
  • Was soll eine gemeinsame Beschreibung für die mitteleuropäischen Arten? Grenzen sie sich durch diese Merkmale von den anderen ab?
  • Systematik: "Soweit bekannt, ist dem botanischen Namen der Autorenname beigefügt. ..." Das hört sich ziemlich dilettantisch an.
Der Weg bis "lesenswert" oder exellent" ist noch weit. Da reichen auch keine Wikilinks zu Tieren, die an Weißdorn leben. --Of 19:16, 10. Dez. 2006 (CET)
  • "Vorkommen vom Eingriffeliger und Zweigriffeliger " – sehe ich auch so, das ist ziemlich krass. Das war so neu, dass ich es beim Einstellen des Artikels in Review noch nicht bemerkt habe. Ich hätte den Artikel noch einmal komplett durchlesen sollen. Sorry. Ist gelöscht.
  • "Fast ausschließlich nur in der Fachliteratur … " und "andere Lexika" – könnte dem durchschnittlichen Wikipediabenutzer, der keine botanischen Fachbücher zur Verfügung hat, helfen, die Informationen einzuordnen. Wenn ich in Wikipedia etwas lese, was in direktem Widerspruch zu sämtlichen mir zugänglichen Werken steht, dann zweifele ich die Information in Wikipedia an. Hierzu bitte weitere Meinungen!!
  • "Beschreibung für die mitteleuropäischen Arten" – der Artikel beschrieb anfangs nur die in Mitteleuropa vorkommenden Arten (und auch nur die beiden allgemein bekannten), trotz des allgemeinen Lemmas `Weißdorn´. Der allgemeine Teil wurde später ergänzt. Dass der Artikel diese Arten gesondert behandelt, finde ich okay; bei Lesern der deutschsprachigen Wikipedia kann ein besonderes Interesse angenommen werden. Botanisch sind sie sich extrem ähnlich; ein Laie, der nicht weiß, worauf er achten muss, wird kaum einen Unterschied feststellen - Linné selbst ging von der Existenz nur einer Art aus. (Die feinen Unterschiede an sich sind in Artikeln zu den einzelnen Arten besser aufgehoben.) Asiatische Arten unterscheiden sich dagegen schon deutlich, amerikanische noch viel mehr. Solange es keine Artikel zu Weißdornen anderer Regionen gibt, würde ich dafür plädieren, die Weißdorne Mitteleuropas im Hauptartikel zu belassen.
  • "Soweit bekannt, ist dem botanischen Namen der Autorenname beigefügt. ..." – ist jetzt geändert zu : `(Anmerkung zu den botanischen Namen: Die Nennung des Autorennamen wird oft unterlassen, ist aber wichtig - gerade beim Weißdorn mit seiner Formenvielfalt …)´--JaS 00:23, 11. Dez. 2006 (CET)
Noch ein paar Bauchschmerzen:
  • Das Lexikon der Forstbotanik (SCHÜTT et all) spricht von 300 Arten? Im Artikel ist von 200 Arten die Rede?
  • "Während die Weißdornarten nur in wenigen Bundesländern stark gefährdet ..." hört sich so an, als ob alle Arten in einigen Bundesländern stark gefährdet sind. Das kann ich nicht nachvollziehen und bin mir beim Eingriffeligen sicher, dass es falsch ist. Hier müßten Land, Art und Gefährdung genannt werden. Dieser Gefährdungsbeitrag hört sich ohnehin sehr allgemein an. Ich denke es wird keine tatsächlichen Ergebnisse hierzu geben.
  • Synonyme: Hier erwarte ich ohne weitere Erläuterungen Synonyme zum Lemma, also der Gattung Weißdorn. Bei "Rotdorn" bin ich mir sicher, dass das nicht der Fall ist. Ich vermute auch bei den anderen Begriffen einige, die sich nur auf bestimmte Arten, aber nicht die Gattung als ganzes beziehen.
  • Geschichte: Das Kapitel enthält nicht das, was die Überschrift verspricht und sollte umbenannt werden (Sonstiges oder ähnlich). Der Name des Neuntöters hat nichts mit dem Aufspießen zu tun. Ich denke ohnehin, dass er hier gestrichen werden sollte.
  • Es wird zu oft vom Weißdorn allgemein berichtet, obwohl die Aussagen sicherlich nicht für alle Arten der Gattung zutreffen (das Problem vieler Gattungsartikel). Oder stimmen die Aussagen bei Verwendung und Naturheilkunde wirklich für alle Arten? Wenn nicht, sollten die gemeinten Arten genannt werden, oder das Problem des fehlenden Wissens durch den Zusatz einige Arten umgangen werden.
--Of 11:54, 11. Dez. 2006 (CET)
  • "Lexikon der Forstbotanik (SCHÜTT et all) … 300 Arten" – die Artenanzahl ist, wie im Artikel beschrieben, ein Problem. 200 vs 300 könnte davon abhängen, welcher Schule der jeweilige Autor anhängt, es ändert sich aber auch über die Jahre hinweg der Stand der Forschung. Die Zahlenangabe 200 im Artikel stammt nicht von mir, ich habe sie aber in einem älteren Buch von 1968 (Trees of North America) bestätigt gefunden. Im Artikel jetzt: “200 – 300 Arten (siehe Abschnitt `Beschreibung´)“ Die Angabe “über 100“ für Nordamerika ist gestrichen, da sie sich auf die Zahl 200 bezog. Falls jemand Hinweise darauf findet, dass 300 der aktuelle Stand ist, bitte die Angaben im Artikel ändern! --JaS 21:00, 16. Dez. 2006 (CET)
  • "Während die Weißdornarten nur in wenigen Bundesländern stark gefährdet ..." – Eingriffeliger W. als Art bundesweit zweitbeste Kategorie `derzeit nicht gefährdet´ (aber auch nicht beste, `mit Sicherheit nicht gefährdet´). Stadtstaaten: Berlin Großkelchiger W. nicht vorhanden, Zweigriffeliger W. und alle drei Kreuzungsarten höchste Gefährdungsstufe 1 `vom Austerben bedroht´; Hamburg Großkelchiger, Verschiedenzähniger und Großfrüchtiger W. Gefährdungsstufe 2 `stark gefährdet´. Flächenstaaten, muss ich noch ein bisschen surfen, häufig `Daten ungenügend´. Absatz sollte etwas überarbeitet werden.
  • "Synonyme …" – jetzt statt Liste Fließtext, leicht überarbeitet. Mit Ausnahme des Rotdorns denke ich aber, dass die einzelnen Bezeichnungen als Synonyme für Weißdorn als Gattung stehen bleiben können. Wer z.B. `Hagäpfli ´ sagt, wird auch sagen: "Ich habe mir ein amerikanisches Hagäpfli gekauft." --JaS 21:00, 16. Dez. 2006 (CET)
  • "Es wird zu oft vom Weißdorn allgemein berichtet ... stimmen die Aussagen bei Verwendung und Naturheilkunde für alle Arten?" — bei Verwendung von Holz und Früchten vermute ich, dass dies zutrifft, da die Arten sich hier doch sehr ähnlich sind, kann es aber nicht belegen. Vom Thema Naturheilkunde habe ich keine Ahnung. Im Kapitel `Sonstiges´ verwies jedoch ein Absatz auf medizinische Verwendung in China und bei den Indianern Nordamerikas (jetzt verschoben ins Kap. `Naturheilkunde´). Ich sehe mich bei beiden Kapiteln nicht in der Lage zu entscheiden, ob sie zu Weißdorn allgemein oder zum Kapitel über mitteleuropäische Weißdorne gehören.
  • "... in Europa etwa 22 Arten, in Mitteleuropa nur 3 ..." — für die in Europa heimischen Weißdorne habe ich nie eine Artenzahl gefunden. Sagt der SCHÜTT etwas dazu? --JaS 20:45, 17. Dez. 2006 (CET)

Ich habe die Einleitung etwas überarbeitet. Dabei fiel mir auf, dass es in Europa etwa 22 Arten gibt, während in Mitteleuropa nur 3 Arten vorhanden sind. Ist das so richtig? In der Einleitung habe ich aus den einheimischen Arten 3 gemacht. Ich bin mir nicht sicher, ob das so ganz richtig ist (ich zähle Kreuzungen ungern zu den Arten), aber das Thema wird sonst sehr schnell ziemlich unübersichtlich. Auf die Kreuzungsarten wird ja dann weiter unten ziemlich intensiv eingegangen. --Of 15:16, 11. Dez. 2006 (CET)

"zähle Kreuzungen ungern zu den Arten ... das Thema wird sonst ... unübersichtlich" — das Thema Weißdorn ist unübersichtlich (die für Mitteleuropa beschrieben Arten und Unterarten sind das, was aus gut 50(?) `erstbeschriebenen´ Arten und Unterarten nach langjähriger Durchforstung übriggeblieben ist); aber ich sehe keinen Grund, die Änderung nicht zu akzeptieren.
Was bedeutet eigentlich Quellen? Zuerst hatte ich es für eine Literaturliste gehalten, aber das ist es auch nicht. Und als Quellen müßten sie verlinkt sein? Einfach rauswerfen? --Of 16:39, 12. Dez. 2006 (CET)
"Quellen/Literaturliste" — als `Literaturliste´ würde ich eine Liste mit weiterführender Literatur bezeichnen, als `Quellen´ a) Quellen von wörtlichen Zitaten in direkter oder indirekter Rede, dann verlinkt, oder b) als Quellen, aus denen die Informationen im Artikel stammen, dann unverlinkt (sonst müsste fast jeder Satz eines Artikels verlinkt sein, viele davon mehrfach). Wikipedia verlangt eigentlich allgemein die Angabe von Quellen (und schlägt dafür die Betreffzeile bei Änderungen vor, aber das geht nur bei einzelnen Informationen, die in den Artikel einfügt werden), ich bin mir aber nicht sicher, ob das bei einem Projekt wie Wikipedia wirklich sinnvoll ist - die wenigsten halten sich daran und erzwingen kann Wiki es nicht; und daraus folgend ist auch bei Artikeln mit Quellenliste diese offensichtlich nie vollständig. Aber die Quellenliste würde ich lassen. --JaS 20:45, 17. Dez. 2006 (CET)
Empfehlung des Portal:Lebewesen/Muster für Pflanzenarten der Bedecktsamer der Gemäßigten Breiten: Unter 'Quellen' nur Zitatquellen. Allgemeine Quellen zusammen mit weiterführender Literatur in Buchform unter 'Literatur', allgemeine Quellen zusammen mit weiterführender Literatur in Form von Internetseiten unter 'Weblinks'. Empfehlung ist etwas unorthodox, berücksichtigt darin aber meine Probleme mit Quellen bei Wikipedia. Empfehlung wird befolgt. --JaS 00:39, 3. Jan. 2007 (CET)

Mein Senf dazu:

  • In der Einleitung "siehe Abschnitt Beschriebung" raus
  • Den letzten Abschnitt der Einleitung zusammenfassen mit Abschnitt "Synonyme", dann "Namensgebung" o.ä. nennen
  • "Nicht zu verwechseln..." direkt hinter die Namen mit "Mehl..." stellen
  • "Gattung ... einfach zu bestimmen" - ja wie denn? Sträucher mit weißen Blüten und roten Früchten gibt's bei den Rosengewächsen zuhauf
  • "trocken und mehlig" - nicht bei allen Arten!
  • Arten - eine grundsätzliche Anmerkung zum Artbegriff, der hier schwer anwendbar ist, wäre angebracht
  • "Der Weißdorn in Mitteleuropa" - unbedingt angeben, nach welchem Autor die Klassifikation erfolgt. Würde mehr Gewicht auf modernere Konzepte als auf starre Artschranken legen
  • Stichwort Apomixis
  • "Umbesinnung... gebietstypische Bestände" - Quelle? Praktisch hat sich nichts geändert.
  • "Beschreibung" als Unterpunkt für mitteleuropäische Arten bringt keine neuen Infos, besser ganz weglassen, hier nur gattungsspezifische Beschreibung oder auffällige Ausnahmen, alles andere in Artikeln einzelner Arten
  • "Verwendung" mit Unterpunkten versehen: Essbare Früchte, Holz, Gärtnerische Verwendung, Pflanzung in freier Landschaft, Naturheilkunde
  • "Systematik" - externe Systematik, Einordnung in die Maloideae, nächste Verwandte? interne Systematik, Gruppierung der Arten? Vielleicht ein Dutzend Arten, denen man als durchschnittlicher Leser begegnen kann separat herausgreifen
  • nützliche Links zur weiteren Arbeit:

--Dietzel 10:50, 20. Dez. 2006 (CET)

  • "'... einfach zu bestimmen' - ja wie denn?" — Dieser Satz ist vergleichend: "Als Gattung vergleichsweise ... einfach zu bestimmen ... Die einzelnen Arten sind dagegen sehr schwer zu unterscheiden ..." Darüber hinaus: Weißdorne haben mehr Erkennungsmerkmale als nur weiße Blüten und rote Früchte. Städter tun sich oft schwer mit der Unterscheidung von Bäumen, so kann z.B. ein Bekannter von mir Kiefern und Weißtannen nicht unterscheiden, dagegen kenne ich etliche an Biologie nicht interessierte, aber auf dem Land aufgewachsene Leute, die zu jeder(!) Jahreszeit problemlos Birn-, Apfel-, Kirsch- und Pflaumenbäume bestimmen können.
  • "trocken und mehlig" — jetzt "meist trocken und mehlig, nur bei wenigen Arten auch saftig"
  • "... grundsätzliche Anmerkung zum Artbegriff ..." - Bitte erläutern!
  • "... Autor ... Klassifikation ..." - die Klassifikation folgt keinem bestimmten Autor, sondern dem Usus in den deutschen Landesbehörden. Für aggregierte Arten wird Quelle eingefügt.
  • "Stichwort Apomixis" - Bitte erläutern! Von ungeschlechtlicher Vermehrung steht im Artikel nichts, und mir wäre auch nicht bekannt, dass diese bei Weißdornen eine Rolle spielt, weder in der Natur (Agamospermie), noch im Gartenbau (Weißdorn wird über Samen vermehrt, da er sich für Stecklingsvermehrung nicht eignet, nur Sorten werden gepfropft). Wenn Du (oder sonst jemand) hierzu etwas weißt, baue es bitte in den Artikel ein.
  • "Umbesinnung... gebietstypische Bestände" - Zitat aus Birgit Groth (Ministerium für Landwirtschaft und Regionalentwicklung Brandenburg): In Brandenburg einheimische Baum- und Straucharten für Pflanzungen in der freien Landschaft. Potsdam: MLUR, 2003. [1].: "[...] Durch die einseitige Verwendung von C. monogyna aus gebietsfremden Herkünften wurde der gebietstypische Genpool bei Weißdorn erheblich verändert. Künftig ist neben der Verwendung von Crataegus monogyna auch auf die Verwendung der anderen genannten Sippen zu achten. Bei Crataegus-Hybriden sind immer Pflanzen nachweisbar regionaler Herkunft zu verwenden." In Brandenburg gibt es auch ein Programm, in dem Land und Gartenbaubetriebe in Zusammenarbeit gebietstypische Gehölze sammeln und vermehren. Ob es in anderen Ländern schon ähnliche Anweisungen und Programme gibt, weiß ich nicht, auch nicht, ob die Weißdorne schon in diesem Programm erfasst sind.
  • "Beschreibung als Unterpunkt für mitteleuropäische Arten" — siehe oben unter "Beschreibung für die mitteleuropäischen Arten" (11. Dez.)
  • "nützliche Links zur weiteren Arbeit" — werden ausgewertet; Danke!
--JaS 00:39, 3. Jan. 2007 (CET)
  • "Einleitung ... Synonyme ... Mehlbeeren" — erledigt
  • "`Verwendung´ mit Unterpunkten versehen" — Trennungsvorschlag zu ausführlich. Jetzt getrennt in `Früchte, Blüten, Blätter, Holz´ und `Verwendung als Gehölz´, Feintrennung durch Fettschreibung
--JaS 18:52, 7. Jan. 2007 (CET)

Da ist ja schon einiges zusammengekommen. Allerdings finde ich auch noch einiges zu tun. Als wichtigstes hat der Artikel m.E. deutliche strukturelle Mängel, als Orientierungsgrundlage mag vielleicht Portal:Lebewesen/Muster für Pflanzenarten der Bedecktsamer der Gemäßigten Breiten dienen. Der Abschnitt Der Weißdorn in Mitteleuropa sollte dringend gestrafft, übermäßige Detailinformationen in Artartikel ausgelagert und die systematischen Anmerkungen (soweit gattungsrelevant) in den Abschnitt Systematik überführt werden. Verwendung, Sonstiges und Naturheilkunde bitte zusammenfassen. Der Begriff "Synonyme" sollte botanischen Namen vorbehalten sein. Der Artikel ist deutlich "überverlinkt", Links auf "Sonnenlicht", "Altgriechisch", "Populärwissenschaftlich", "Baumschule", "Brot", usw. usw. sind nicht relevant für das Verständnis des Artikels, sie bedürfen daher auch keiner Links, das bitte drastisch reduzieren. Viele Begriffe sind mehrfach verlinkt, bitte nur das erstmalige Auftreten eines Begriffs verlinken.

Inhaltlich fehlen (außer in den Abschnitten Systematik als Aufzählung und im Kontext als Ziergehölze) sämtliche Informationen zu den nicht-mitteleuropäischen Arten. Ein Übergewicht "einheimischer" Arten ist oftmals nicht zu vermeiden und auch völlig akzeptabel, grundsätzlich muß ein Gattungsartikel auf dem erstrebten Niveau aber auch alle essentiellen Informationen zu Arten außerhalb Mitteleuropas bereit halten und so eben die gesamte Gattung abdecken. In diesem Zusammenhang fehlen auch detaillierte (!) Informationen zu Verbreitungsgebieten (Karte?) und Habitaten weltweit, ebenso wie ein Absatz zu "Gefährdung und Status", in den einige der bereits vorhandenen Informationen überführt werden sollten. "Tiere, denen der Weißdorn als Lebensraum dient" sollte nicht nur mit ein paar Wikilinks unter "Siehe auch" subsummiert werden, sondern schon deutlicher als Text dargestellt sein.

Das jetzt als erstes. Es gäbe noch mehr zu sagen, aber vor jedem Feinschliff sollte der Artikel zuerst grundlegend aufgeräumt und restrukturiert und dann ausgewogen ausgebaut werden. Ich bedaure, es so deutlich sagen zu müssen, aber in dieser oder ähnlicher Gestalt wird der Artikel meiner Meinung nach keine Aussicht auf ein Prädikat haben, dazu ist noch zu viel zu tun. Grundsätzlich denke ich aber auch, dass der Artikel bereits viel gutes Material bereithält und einen Aus- und Umbau sicher lohnt. Beste Grüße, Denis Barthel 02:12, 28. Dez. 2006 (CET)

  • "Informationen zu den nicht-mitteleuropäischen Arten" — wie oben schon ausgeführt, beschrieb der Artikel anfangs nur die in Mitteleuropa vorkommenden Arten, trotz des allgemeinen Lemmas 'Weißdorn'. Der allgemeine Teil wurde später ergänzt. Details unterhalb der Gattungsebene zu nicht-mitteleuropäischen Arten sind nicht vorhanden. Damit entspricht der Artikel den Empfehlungen des Portal:Lebewesen/Muster für Pflanzenarten der Bedecktsamer der Gemäßigten Breiten, Mitteleuropa besonders zu beachten: "Geografische Verbreitung weltweit, aber mit besonderer Berücksichtigung Mitteleuropas", "Bei Gattungen sollten zumindest alle in Mitteleuropa vorkommenden Arten aufgeführt werden". Zu Detailfragen in Bezug auf die Gattung: Es fehlt das Habitat (Wälder und Gebüsche), mit dessen Einfügung (schon erfolgt, als Satz im Abschnitt 'Beschreibung') dann auch die Verbreitung vorerst genauer beschrieben ist (zusätzlich zu "... in den gemäßigten Klimazonen der Nordhalbkugel der Erde vertreten ..."). Eine Karte wäre schön, aber mir fehlen die Fähigkeiten und Programme um selbst eine zu erstellen und überdies das Wissen um die präzisen nördlichen und südlichen Grenzen. Wer die Fähigkeiten hat, die Karte zu erstellen, wird hiermit gebeten, dies zu tun. Detailinformationen zu "Gefährdung und Status" der je nach Zählung 200-1000 Arten gehören in Artartikel, ein Gattungsartikel wäre damit überfordert. Anders bei Informationen zur Gefährdung der Gattung innerhalb von Großräumen des Verbreitungsgebietes; für Mitteleuropa ist dies in Ansätzen geschehen (hier ist auch stärkere Detailierung geboten (siehe oben, 'Geografische Verbreitung weltweit, aber mit besonderer Berücksichtigung Mitteleuropas')).
--JaS 00:39, 3. Jan. 2007 (CET)
  • "Verwendung, Sonstiges und Naturheilkunde bitte zusammenfassen" — `Sonstiges´ hat mit `Verwendung´ und `Naturheilkunde´ nichts zu tun; `Naturheilkunde´ ist so lang wie `Verwendung´ und daher als eigener Abschnitt besser
  • "Artikel ... überverlinkt" — Verlinkung ist eine sehr subjektive Frage; es dürfte so viele Nuancen beim Einbau von Verlinkungen geben, wie es AutorInnen gibt. Zu beachten ist beispielsweise: Zum einen richtet sich Wikipedia nicht nur an höher Gebildete mittleren Alters, sondern an alle. Während 'Brot' jedem ein Begriff sein dürfte, gehe ich bei 'Populärwissenschaftlich' oder 'Baumschule' nicht davon aus. Zum anderen ist z.B. der Begriff 'Populärwissenschaftlich' nicht nötig für ein Verständnis des Artikels, jedoch sehr wohl für ein Verstehen des betreffenden Satzes. Ein anderer Aspekt von Verlinkungen (neben dem Verstehenhelfen) ist, dass sie zum Surfen einladen. Der Sprung vom Lebensraum des Weißdorns zu 'Sonnenlicht' ist mir persönlich dabei zu groß, das jemanden beim Lesen über Weißdorn und Brotbacken das Interesse packen könnte, mehr über 'Brot' zu lesen kann ich jedoch nachvollziehen. Mein persönlicher Umgang mit dem Verlinken: Ich neige dazu, mich bei Einfügungen in einen bestehenden Artikel dem Verlinkungsniveau anzupassen, egal ob hoch oder niedrig, und schon bestehende Verlinkungen (außer überflüssige Mehrfachverlinkungen) lasse ich im Normalfall drin, selbst wenn ich persönlich sie nicht reingesetzt hätte.
  • "Viele Begriffe sind mehrfach verlinkt" — übermäßige Mehrfachverlinkungen tilge ich, wenn sie mir auffallen. Bei einem großen Abstand zwischen zwei Nennungen eines Begriffes verlinke ich sie jedoch bewusst beide Male. Die Verlinkungen sind ein Service für die Leser, und wenn diese bei Nennung eines Begriffes diesen mühsam im vorhergehenden Text suchen müssten, um dem Link zu folgen (wenn sie sich überhaupt an das vorherige Auftreten der Verlinkung erinnern), sehe ich eine nochmalige Verlinkung nicht nur als erlaubt, sondern sogar als geboten an.
--JaS 18:52, 7. Jan. 2007 (CET)
Nur die wenigsten deiner Erwiderungen überzeugen mich, aber gut, das ist deine Sache... Wichtig scheint mir aber, dass erheblich mehr als bisher auf den außereuropäischen Teil der Gattung eingegangen wird, seine Kennzeichen und Besonderheiten. Polyploidie und Apomixis, die ja stark zum systematischen Durcheinander beigetragen haben, sollten angemessen berücksichtigt werden. Die Systematik sollte um die Unterteilungen der Gattung in Untergattungen, Sektionen und Serien ergänzt werden, ebenso fehlen phylogenetische Daten [2] und [3] sowie die Tatsache, dass neuere molekulargenetische Untersuchungen Mespilus in die Weissdorne eingliedern [4]. Bei Habitaten fehlen genauere Abgaben zu vergesellschafteten Pflanzen, Boden-, Licht- und Wasseransprüchen. Ökologie fehlt. Der Blütenaufbau fehlt. Die ausgesprochen spannende Botanische Geschichte fehlt (immerhin ist wegen des systematischen Durcheinanders der Begriff "Das Crataegus-Problem" unter Botanikern ein geflügelter Begriff). Insgesamt sei dir [5] empfohlen, von dort aus solltest du genug noch weiter einzuarbeitendes Material finden. Gruß, Denis Barthel 01:28, 8. Jan. 2007 (CET)
Erstmal Danke. Allerdings weiß ich nicht, wie weit ich es schaffe, das alles noch zu bearbeiten. Ich bin schon im Rückstand mit der Abarbeitung Deines ersten Beitrages und der von Dietzel und OF; und in 2 Wochen zieht der Computer aus, von dem aus ich hier schreibe, und mein eigener ist zu alt, um damit in Wikipedia zu arbeiten. --JaS 21:29, 9. Jan. 2007 (CET)
Ein erster Eindruck: Die Dickinson-Seiten bieten ein interessantes Fakten-Sammelsurium, allerdings mit gewisser Vorsicht zu genießen, zumindest was die nicht-amerikanischen Arten betrifft, z.B. identifiziert er C. oxyacantha fälschlicherweise als C. laevigata statt als C. rhipidophylla. Die nordamerikanischen Weißdorne beschreibt er ziemlich undifferenziert als sonnenbenötigende "Unkraut"-Arten, die bevorzugt Brachen besiedeln. Ob die Vielfalt an nordamerikanischen Arten so über einen Kamm geschoren werden kann, erscheint mir fraglich. Weltweit trifft es eher nicht zu, z.B. Mitteleuropa, Lichtbedürfnis: C.laevigata Sonne-Halbschatten, C. monogyna (Sonne)-Halbschatten, C. rhipidophylla Halbschatten-Schatten. Die Mespilus- und Botanyconference-Seiten bieten Interessantes zur Taxonomie. Ich werde versuchen, in der mir verbleibenden Zeit die Infos zur Systematik zu überarbeiten; wenn ich es dann noch schaffe, auch etwas zu Apomixis. --JaS 23:58, 14. Jan. 2007 (CET)


Wie schon oben angekündigt (9. Jan.), muss ich mich jetzt vom Review abmelden - der Computer, von dem aus ich hier schreibe, zieht aus und mein eigener ist zu alt, um damit in Wikipedia zu arbeiten. Vielen Dank an OF, Dietzel und Denis Barthel für die Mitarbeit!

Wer immer möchte ist gerne eingeladen, diesen Review weiterzuführen! Die obigen Beiträge sind noch nicht vollständig abgearbeitet. Z.B. habe ich versprochen, den Status der Weißdorne in Mitteleuropa zu überarbeiten (Abschnitt `Der Weißdorn in Mitteleuropa - Mitteleuropäische Arten´: "Während die Weißdornarten nur in wenigen Bundesländern stark gefährdet ..."), was ich bislang nicht geschafft habe; die Infos aus “Plants for a future” sind noch nicht in den Abschnitt `Verwendung von Früchten, Blüten, Blättern und Holz´ eingearbeitet; die Ökologie (bislang nur Mitteleuropa) könnte noch ausgearbeitet werden (+ einarbeiten der "Wikilinks zu Tieren, denen der Weißdorn als Lebensraum dient" (Abschnitt `Siehe auch´)).

Die in den obigen Beiträgen empfohlenen Links, hier noch einmal zusammengefasst:

Andere:

Der Weißdorn in Mitteleuropa

Beim Weißdorn in Mitteleuropa hatte jede/r Probleme. Das dürfte daran liegen, dass Abschnitt 4, `Der Weißdorn in Mitteleuropa´, einen gewichtigen Block in der Mitte des Artikels zur Gattung Weißdorn weltweit einnimmt. Radikal kürzen oder gar ganz rausschmeißen ist keine Lösung, da keine der Informationen überflüssig ist und keine einer bestimmten Art zuzuordnen ist. Die Beschreibung zum Beispiel (Abschnitt 4.2) enthält keine Infos, die im Vergleich zur allgemeinen Beschreibung (Abschnitt 2) neu in dem Sinne wären, dass sie anders sind, sondern sie sind neu in dem Sinne, dass sie die allgemeine Beschreibung einschränken und so ein eigenes, neues Bild der in Mitteleuropa heimischen Arten bieten. Sie enthält aber auch keine Infos, die nur auf eine bestimmte Art zutreffen. Drei Lösungsmöglichkeiten zum Umgang mit den `Bauchschmerzen´ (Fettdruck: Weißdorn in Mitteleuropa):

1. Alles lassen, wie es ist:

WEIßDORN
1 Namensgebung
2 Beschreibung
3 Systematik
4 Der Weißdorn in Mitteleuropa
    4.1 Mitteleuropäische Arten
    4.2 Beschreibung
5 Verwendung
    5.1 Verwendung von Früchten, Blüten, Blättern und Holz
    5.2 Verwendung als Gehölz [einschließlich `Ökologischer Wert´]
    5.3 Verwendung in der Naturheilkunde
6 Sonstiges
7 Artenliste

2. Den Block-Abschnitt `Der Weißdorn in Mitteleuropa´ auflösen und über den Artikel verteilen:

WEIßDORN
1 Namensgebung
2 Beschreibung
    2.1 Allgemein
    2.2 Mitteleuropäische Arten
3 Systematik
    3.1 Das Crataegus-Problem
    3.2 Taxonomie nach morphologischen Merkmalen
    3.3 Kladistische Taxonomie
    3.4 Mitteleuropäische Arten
    3.5 Allgemeine Artenliste
4 Verwendung
    4.1 Verwendung von Früchten, Blüten, Blättern und Holz
    4.2 Verwendung als Gehölz
        (Allgemein [noch nicht vorhanden])
        In Mitteleuropa
    4.3 Verwendung in der Naturheilkunde
5 Sonstiges
6 Artenliste

3. Den Artikel in zwei getrennte Artikel aufteilen:

WEIßDORN
1 Namensgebung
2 Beschreibung
3 Systematik
4 Verwendung
    4.1 Verwendung von Früchten, Blüten, Blättern und Holz
    4.2 Verwendung als Gehölz [noch nicht vorhanden]
    4.3 Verwendung in der Naturheilkunde
5 Sonstiges
6 Artenliste

WEIßDORN IN MITTELEUROPA
1 Namensgebung
    siehe Hauptartikel Weißdorn
2 Beschreibung
3 (Mitteleuropäische) Arten
4 Verwendung
    Verwendung von Früchten ... sowie in der Naturheilkunde siehe Hauptartikel Weißdorn
    Verwendung als Gehölz

--JaS 00:27, 23. Jan. 2007 (CET)

Verwendung

Ich kann mir nicht vorstellen, dass was unter "Verwendung" (speziell Naturheilkunde) so detailliert aufgeführt wird, auf alle der 200-300 Arten zutrifft. Vermutlich ist hier nur Crataegus laevigata gemeint. --Hydro 18:57, 16. Mär. 2008 (CET)

„pro sp.“

Was bedeutet „pro sp.“? Jens Liebenau 20:25, 19. Aug. 2008 (CEST)

??? Steht das im Artikel? --Of 08:32, 20. Aug. 2008 (CEST)

Es steht zum Beispiel hier:

Weißdorne (Artenliste) Jens Liebenau 14:37, 20. Aug. 2008 (CEST)

Schau mal Artikel 50. --Of 15:00, 20. Aug. 2008 (CEST)

Danke! Es heißt also, dass ein Nicht-Bastard (Art) zu einem Bastard (Hybrid) überführt wurde (pro sp.). Und umgekehrt steht dann (pro hybr.) dahinter. Jens Liebenau 11:50, 22. Aug. 2008 (CEST)

Aus Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel (abgebrochen)

„Die Weißdorne (Crataegus) sind eine Gattung von Sträuchern oder kleinen Bäumen der Kernobstgewächse (Pyrinae) innerhalb der Vorlage:Familia der Rosengewächse (Rosaceae). Es gibt 200–300 Arten in den gemäßigten Klimazonen der Nordhalbkugel. Der Verbreitungsschwerpunkt liegt in Nordamerika, insbesondere im östlichen Nordamerika. In Europa werden etwa 22 Arten unterschieden, in Deutschland drei, deren Unterschiede zumeist nur von Fachleuten wahrgenommen werden. Da die Arten innerhalb der einzelnen Regionen leicht miteinander bastardieren, ist eine sichere Bestimmung schwierig.“ Jens Liebenau 19:24, 25. Okt. 2008 (CEST)

nee, das war kein Verschreiber. Unter „Siehe auch“ sind unter anderem Insekten aufgelistet. ...--BS Thurner Hof 17:12, 26. Okt. 2008 (CET)
Ich dachte da auch noch an etwas Anderes. Na, ist ja nicht so wichtig. Liebe Grüße Jens Liebenau 16:29, 27. Okt. 2008 (CET)
  • Kontra Generell macht der Artikel für mich einen wirren Eindruck. Es gibt ja zwei Beschreibungskapitel, was für einen Gattungsartikel unpassend ist. Wozu werden die mitteleuropäischen Arten ausgearbeitet. Hier ein paar Anregungen: Kapitel Beschreibung zusammenführen. Beschreibung morphologischer Merkmale ausbauen. Wurzeln und Speicherorgange, Blattgrößen, Staub-, Kelchblätter der Blüten, fehlen. Exakt umrissenes Verbreitungsgebiet ergänzen. Bis in welche Höhe kommt die Gattung vor? Cytologie und Genetik fehlt (Chromosomenzahl). Bestäubung fehlt. Bei den Bildern sollte die Art erwähnt werden. Kladogramm formatieren. Listen ein/ausklappbar machen. Manche kommentierende Sätz (siehe Taxobox, siehe Artartikel soweit vorhanden) sind für eine Enzyklopädie unpassend. Literaturtip: Für Rosengewächse gibt es ja einen neuen Band des Hegi (Illustrierte Flora von Mitteleuropa.), der eingearbeitet werden sollte. Liste am Schluss unpassend. Fazit: Große Baustelle. mfg --Tigerente 19:32, 26. Okt. 2008 (CET)
  • Nein, tut mir leid, so viel Mühe sicher in dem Artikel steckt, aber da hapert's noch an zu vielen Dingen.
  • Einleitung: Mangelhaft, die sollte eine Kurzfassung des Artikels sein. Mit der prominenten Stellung von Deutschland zudem nicht neutral, da hier grade ein Prozent der Arten vorkommt. Fachleute?
  • Namensgebung: Wieso wird bei einem Gattungsnamen auf Binomen verlinkt? Was ist mittelmeerländisch? Gibts den Ausdruck mediterran nicht mehr? Welche Zeit ist früher von den Griechen gemeint? Eine Listung von regionalen Dialektausdrücken ist verzichtbar, besonders wenn sie die dazugehörenden Regionen nicht nennt.
  • Beschreibung: Die ist selbst für einen lesenswerten Artikel viel zu mager. Zumal die Hälfte auch noch auf die Schwierigkeit beim Bestimmen der Arten eingeht, nicht auf die Merkmale der Gattung.
  • Verbreitung und Standorte: Wird in einem mageren Satz im Abschnitt Beschreibung abgehandelt: Weißdorne finden sich in den gemäßigten Klimazonen der Nordhalbkugel in Wäldern und Gebüschen, kultiviert auch in Parks und Gärten. Da fehlt viel.
  • Systematik: Externe Systematik mit einem Hinweis auf die Taxobox abspeisen, ist ein No-Go, noch dazu, wo die übergeordneten Taxa gut belegte Systematik-Abschnitte haben. Da gehört das für Crataegus spezifische eingearbeitet.
  • Das Crataegus-Problem: Der Abschnitt ist m.E. unbrauchbar. Was sind seriöse Botaniker? Hier fehlen generell Einzelnachweise. Wer vertritt welche Meinung?
  • Eine Systematik einzig von einer Webseite zu kopieren, geht m.E. ebenfalls nicht. Drei mal die Artenlisten, jeweils unvollständig, dient einzig der Verwirrung und nicht dem Erkenntnisgewinn. Hier wird mit Begriffen operiert, die nicht in den verwendeten Zusammenhang passen. So wird eine morphologische Systematik einer phylogenetischen gegenübergestellt, als ob das Gegensatzpaar wäre.
  • Die besondere Hervorhebung der mitteleuropäischen Arten geht gar nicht, besonders, da die Gesamtgattung so knapp abgehandelt wird.
  • Seit einigen Jahren gewinnt in Deutschland auch eine wissenschaftliche Schule an Bedeutung, wie heißen die Vertreter? Was haben die zu dem Thema publiziert? Da gibts nicht mehr als die Webseite von Umweltbundesamt? Warum werden nur die deutschen beachtet? Die Gefährdung beschränkt sich ebenfalls auf Deutschland.
  • Naturheilkunde mit einem einzigen Einzelnachweis und sonst keiner Quellenangabe ist streng genommen zu löschen.
  • Mythologie: was sollen hier die Gedichtstrophen? Nicht jede Erwähnung von einer Pflanze in einem Gedicht hat gleich eine besondere Bedeutung. Hagedorn war vielleicht der benötigte Reim auf Zorn...
  • Extra Artikel für Artenliste: das wäre jetzt Nr. vier.
  • Siehe auch. ?? Warum??
  • Literatur: das steht keine einzige wirklich wissenschaftliche Quelle, sondern lauter für Laien geschriebene allgemeine Werke über Gehölze.
  • Fazit: Dieser Artikel ist nicht lesenswert, daher Kontra. Neben den angeführten Punkten fehlt etwa die Ökologie komplett. Bei dem nötigen, massiven Bedarf an Um- und Neuschreiben sehe ich auch keine Möglichkeit, diese massiven Mängel innerhalb der Kandidaturzeit auszubessern. Griensteidl 22:29, 26. Okt. 2008 (CET)
Die Kandidatur des obigen Artikels (Weißdorne) ist hiermit beendet.

Wenn ihr noch weitere Kritik zum Artikel äußern möchtet, tut dies doch gern. Sollte der Artikel einmal in Review gestellt werden? Ich bin dafür. Liebe Grüße und danke für die Kritiken! Jens Liebenau 16:29, 27. Okt. 2008 (CET)

(Ein erstes Review fand vor zwei Jahren statt (siehe Diskussion:Weißdorne#Archivierung Review Dezember 2006.2FJanuar 2007) --JaS 22:29, 2. Jun. 2009 (CEST))

Artikel Weissdorn unsinnig lang

  • Appel an die Admins: Löschen u. nochmals löschen, auf 1/10(!) Grund:
  • Wer sucht hier - nur jene, die die weit verbreitete Meinung über die angeblich günstige Wirkung auf`s Herz nachlesen wollen- und die ist ohne Belege.
  • Dass von den vielen narzisstischen Abschreibern aus der Primärliteratur keiner auf diese methodische Unterlassung kommt, stattdessen aber zig Arten, Unterarten abschreibt u. hier reinsetzt, zeigt die Unfähigkeit jener zum Studieren u. zum wissenschaftlichen Arbeiten.

Das ist also Intellektualität 2007(!), Abschreiben riesiger Mengen, "je mehr je besser". Jeder aus dieser Spezies würde bei mir "in hohem Bogen" durchfallen. Dr.Ing.No

Hoffentlich kommen Sie nie in eine Position in der Sie über andere Menschen Macht haben. (nicht signierter Beitrag von 79.210.76.9 (Diskussion) )

Mir selbst fehlt noch ein Kapitel über Anpflanzung und Pflege der Pflanze. Vielleicht könnte jemand den Artikel verlängern? ;) 84.190.76.7 08:55, 29. Mai 2010 (CEST)

Rolle in der Landwirtschaft

Irgendwo - keine Ahnung wo - hatte ich mal etwas darüber gelesen, daß Weißdorne Futterpflanze sei für ein Insekt, dessen Namen ich nicht mehr weiß, das ein bedeutender Fraßfeind eines bedeutenden Agrarschädlings, dessen Namen ich ebenfalls nciht mehr weiß, sein soll, was jedenfalls der Grund sei, warum Weißdorne in Nachbarschaft zu Argarflächen recht nützlich sein sollen. Was ist denn darüber bekannt? -- Olof Hreiðarsson 07:48, 27. Nov. 2009 (CET)

Neutralität

Die Aussage "Wie alle phytotherapeutischen Medikamente ist auch Weißdorn nicht patentierbar und bietet darum kaum finanzielles Gewinnpotenzial; deshalb sind die notwendigen, aber sehr teuren, Studien für die Weiterentwicklung zum Medikament der ersten Wahl, zum Beispiel bei leichter Herzinsuffizienz, nicht refinanzierbar. Dadurch gibt es sehr wenig aktuelle oder gar weiterführende Forschung zu Crataegus." ist nicht durch Nachweise belegt und hört sich sehr nach den gängigen "liebe Alternativmedizin - böse geldgierige Pharmaindustrie" an. Außerdem ist es (soviel ich weiss) nicht ganz korrekt, dass Medikamenta mit pflanzl. Wirksstoffen nicht patentierbar sind -194.199.171.150 09:40, 25. Jan. 2011 (CET)

Hier wird einiges durcheinander geworfen. Zunächst einmal haben Herbals keinen definierten Arzneistoff, dessen Gehalt mit gängigen analytischen Methoden bestimmt wird, um die Qualität des Arzneimittels zu belegen, sondern einen Pflanzenextrakt. Und der ist nicht patentierbar; bei den Herbals gibt es auch keine Generika, sondern alle Produkte sind Originalprodukte. Die Qualität der Herbals wird nicht über analytische Methoden, sondern über Validierung des Herstellungsverfahrens kontrolliert.
Anders sieht es bei biotechnischen Produkten, z. B. Insulinanaloga, aus. Da kommen nach Ablauf eines Patents häufig die sog. Biosimilars auf den Markt - welche quasi Genetika biotechnischer Produkte darstellen.
Ein weiterer verbreiteter Irrtum ist, dass man sich Substanzen patentrechtlich schützen lassen kann. Substanzen sind aber nicht patentierbar, sondern nur Produktionsverfahren. Finde ich also einen (noch so schlechten) alternativen Syntheseweg für einen Arzneistoff, der vom Patent nicht abgedeckt ist, darf ich diesen Stoff herstellen.
Dementsprechend kann ich auch einen pflanzlichen Wirkstoff nicht patentieren, sondern nur die Methode, ihn zu isolieren. Das gilt eindeutig für eine Monosubstanz wie Paclitaxel oder Papaverin, nicht aber für Pflanzenextrakte. Und Crataeguspräparate sind keine Monotherapie, sondern enthalten einen Pflanzenextrakt. --93.232.198.202 01:09, 10. Mär. 2011 (CET)

Ich habe den umstrittenen Abschnitt mal einfach entfernt. Der Mehrwert für den Artikel war in meinen Augen überschaubar. --Ixitixel 09:27, 12. Aug. 2011 (CEST)

Taxonomenartikel?

Ellenlang taxonomische Details, aber keine Informationen zu Größe, Blütezeit, bevorzugtem Standort etc.? -- DevSolar (Diskussion) 20:34, 4. Apr. 2012 (CEST)

das hängt damit zusammen, dass der Artikel die Gattung Crataegus beschreibt. Und da die Gattung mehrere hundert Arten umfasst ist es nicht möglich verallgemeinernde Angaben zu Größe, Blütezeit, bevorzugtem Standort usw. zu machen. --Muscari (Diskussion) 21:43, 4. Apr. 2012 (CEST)

Falsch platziertes, falsch benanntes Bild

Für mich sieht das letzte Bild (Weißdorn im Frühling am Schwabinger Bach, Englischer Garten, München) eher nach einem Schwarzdorn (Prunus spinosa) oder einer anderen Art aus der Gattung Prunus aus. Von dem her falsch platziert.

Die einheimischen Weissdorne blühen in der Regel nach Blattaustrieb, respektive auch erst, wenn schon die meisten Bäume Blätter tragen.

Der Schwarzdorn hingegen blüht vor Blattaustrieb und bevor die meisten Bäume Blätter tragen.(unsignierter Beitrag vom 13:57, 2. Mai 2018‎ von Peregrin (Diskussion)

in der (engl.) Beschreibung zum Bild steht Hawthorn = das ist Weißdorn; außerdem wäre der Busch für eine Schlehe extrem groß = (Bild-)Autor fragen?
im Englischen Garten kann es aber auch alles mögliche sein :-) - auch eine andere Weißdornart... --kai.pedia (Disk.) 15:03, 7. Mai 2018 (CEST)

Systematik

Wieso fehlt C. monogyna in Weißdorne#Kladistische_Taxonomie? --kai.pedia (Disk.) 15:03, 7. Mai 2018 (CEST)

Weißdorn oder eher Schlehe?

Das im Artikel erscheinende Bild mit der Beschreibung "Weißdorn im Frühling am Schwabinger Bach..." https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d0/Hawthorn_EnglischerGarten.jpg im Abschnitt "mitteleuropäische Arten", ist für mich eindeutig eine Schlehe! Weißdorn blüht erst nach dem Autreiben der Blätter, Schlehen hingegen, so wie auf dem Bild, blühen vor dem Blatttrieb. Auch generell sieht dieser Strauch eher nach einer Schlehe aus wie ich finde. Lg. --AndersenAnders (Diskussion) 14:22, 9. Apr. 2019 (CEST)

Ich glaube nicht, dass es sich um eine Schlehe handelt, der Strauch ist dazu zu mächtig. Ein heimischer Weißdorn ist allerdings ebenfalls ausgeschlossen. Das beste wird wohl sein, dass Bild auszutauschen, zumal der Strauch der Bildbeschreibung nach nicht zur Art bestimmt worden ist, was auch die Gattungszugehörigeit fraglich erscheinen lässt.--Meloe (Diskussion) 15:35, 9. Apr. 2019 (CEST)

Ich denke schon das es eine Schlehe ist, alte Schlehen können durchaus mächtig werden, sogar nahezu baumartig. Wie dem auch sei, ein (heimischer) Weißdorn ist es zumindest nicht, und der Rest ist ja Nebensache. Ob es nun eine Schlehe oder etwas anderes ist tut hier ja nichts zur Sache, also lassma das. Hauptsache das Bild wurde entfernt. Grüße --AndersenAnders (Diskussion) 20:53, 9. Apr. 2019 (CEST)