Diskussion:Welterbe in Deutschland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von Sinuhe20 in Abschnitt 375 Jahre Westfälischer Frieden
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Immaterielles Kulturerbe

[Quelltext bearbeiten]
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Das Immaterielles Kulturerbe sollte im Artikel auch erwähnt werden. --Karsten Meyer-Konstanz (D) 15:58, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Nein, hier gebt es um das UNESCO-Welterbe, das sind die Stätten, die nach der Welterbekonvention anerkannt wurden. Immaterielles Kulturerbe zählt explizit nicht zum Welterbe, ebensowenig wie das Weltdokumentenerbe. --bjs Diskussionsseite 16:17, 28. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Unter Siehe auch ist das Weltdokumentenerbe erwähnt ... Grüße Lencer (Diskussion) 16:26, 6. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Ich hab das unter "Siehe auch" mal konkretisiert, dass es zu den anderen Arten von UNESCO-Kultur- und Naturerbes in Deutschland zählt, und die Biosphärenreservate und Geoparks ergänzt. Beim Immateriellen Kulturerbe muss man unterscheiden zwischen nationalem Erbe und UNESCO-Erbe, von letzteren gibt es in Deutschland nur zwei (und daher keine Liste).--bjs Diskussionsseite 14:07, 23. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Kaiserdome am Rhein

[Quelltext bearbeiten]

Auch wenn es - außer dem örtlichen - keinen inhaltlichen Zusammenhang gibt: Anlässlich der Aufnahme der SchUM-Städte in die Welterbeliste stellt sich mir wieder einmal die Frage, warum seinerzeit der Welterbe-Status "nur" für den Dom in Speyer beantragt wurde, aber nicht auch für die Dome in Worms und Mainz. Bei allen Unterschieden im Detail gibt es hier doch zahlreiche Gemeinsamkeiten hinsichtlich Erbauungszeit, politischer Bedeutung und kunsthistorischem Rang. Insbesondere das Land Rheinland-Pfalz hätte doch sicher ein Interesse an einer solchen "großen Lösung" haben müssen.

Weiß jemand, ob es damals entsprechene Überlegungen gab und warum diese ggf. verworfen wurden? (nicht signierter Beitrag von 2003:E5:971D:DC00:3C46:D90B:BA56:18B4 (Diskussion) 21:07, 31. Jul. 2021 (CEST))Beantworten

Der Dom von Speyer ist schon seit 1981 Welterbe. Damals war es noch üblich, Einzelbauwerke zu nominieren. Heute würde man es vielleicht anders machen. Theoretisch ist es aber auch noch möglich, die Welterbestätte um weitere Kaiserdome zu erweitern. Ob es solche Überlegungen gibt, weiß ich nicht, öffentlich bekannt ist davon nichts. --bjs Diskussionsseite 20:36, 19. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Die Frage ist, ob die Dome zu Mainz und Worms denselben Stellenwert haben wie der Speyerer Dom. Der Speyerer Dom erhielt seinen Welterbe-Status nur aufgrund eines einzigen Kriteriums (ii): Der Dom zu Speyer hat nicht nur die Entwicklung der romanischen Baukunst im 11. und 12. maßgeblich beeinflusst, sondern auch die Entwicklung der Restaurierungsprinzipien in Deutschland, Europa und der Welt vom 18. Jahrhundert bis heute. Das ICOMOS-Gutachten von damals [1] erkennt zumindest an, dass alle drei Dome Hauptwerke der romanischen Kunst in Deutschland sind. Es wäre immer noch möglich, dass die anderen beiden Dome nachnominiert werden und die Welterbestätte zu einer seriellen Stätte erweitert wird. --Sinuhe20 (Diskussion) 21:12, 19. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

„Traditionskern“ und „Pufferzone“

[Quelltext bearbeiten]

Die beiden Begriffe in dem zuletzt eingefügten Absatz werden nirgendwo im Text erklärt. --91.97.54.91 17:47, 10. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Am leichtesten versteht man den Unterschied zwischen den beiden Begriffen, die für aktuelle Kandidaturen eine große Bedeutung besitzen, wenn man das Bewerbungsschreiben von Jork und Lühe im Alten Land für die Aufnahme des Alten Landes auf der Liste der Welterbestätten durchliest (vgl. [2]).
Merke: Ganze Regionen können nicht mehr zu Welterbestätten ernannt werden, sondern allenfalls zu Pufferzonen um genau zu benennende und auf einer Karte zu markierende Traditionskerne herum. Viele Bewerbungen scheiter(te)n daran, dass sie diese Regel nicht beachtet haben.
Der Sinn der Regel besteht darin, dass Bildungstouristen und auswärtige Organisatoren von Besichtigungen genau wissen können müssen, welche Ziele für eine Besichtigung sie direkt ansteuern müssen, wenn die „Erlebnisqualität“ des Besuchs möglichst hoch sein soll. --CorradoX (Diskussion) 18:02, 10. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Welterbewürdigkeit ehemaliger Welterbekandidaten

[Quelltext bearbeiten]

Niemand behauptet, dass alle bisher gescheiterten Welterbekandidaten daran gescheitert seien, dass sie nicht „welterbewürdig“ seien. Bei einigen ehemaligen Kandidaten erkennt man beim Betrachten der betreffenden Fotos in der linken Spalte auf Anhieb, dass sie nur dem Leitsatz: „Das Bessere ist der Feind des Guten“ oder effektiverem Lobbyismus der „Konkurrenz“ zum Opfer gefallen sind.
In Spalte 1 sind aber auch Fotos zu sehen, bei denen man sich fragt, was bei dem Kandidaten „Welterbeniveau“ haben soll. Links auf Quellen mit entsprechenden kurzen Erklärungen der Initiatoren in der rechten Spalte wären in solchen Fällen sinnvoll. --CorradoX (Diskussion) 11:48, 16. Nov. 2023 (CET)Beantworten

375 Jahre Westfälischer Frieden

[Quelltext bearbeiten]

Ende Oktober dieses Jahres wurde in vielen Medien darauf eingegangen, dass vor genau 375 Jahren der Dreißigjährige Krieg zu Ende ging und dass der „Westfälische Frieden“ in den Rathäusern Münster und Osnabrück geschlossen worden ist. Völkerrechtler bewerten diesen Vorgang als einen der grundlegendsten der Weltgechichte, da durch diesen Frieden die sogenannte „Westfälische Ordnung“ entstanden sei, derzufolge die Anarchie der Staatenwelt durch eine durch das Völkerrecht fundierte Ordnung ersetzt worden sei (zumindest in staatliches Handeln legitimieren sollenden Äußerungen und Texten).
Warum ist eigentlich dennoch bisher niemand auf die Idee gekommen, den Antrag zu stellen, die Rathäuser in Osnabrück und in Münster zu Welterbestätten zu ernennen?
Dadurch würde auch das große leere Rechteck zwischen der Nordsee im Norden, Bremen und Corvey an der Weser im Osten, Essen (Ruhr) im Süden und dem westlichen Drenthe (NL) aufgefüllt, in dem es bislang keine Welterbestätte gibt. --CorradoX (Diskussion) 11:34, 18. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Die Überlegungen gab es anscheinend schon mal, siehe Artikel Rathaus Münster.--Sinuhe20 (Diskussion) 11:42, 18. Dez. 2023 (CET)Beantworten