Diskussion:Wilhelm Ostwald
Abitur
[Quelltext bearbeiten]Meines Wissens war es damals üblich, nach Abschluß der 4. Klasse in das Gymnasium einzutreten und dann neun Jahre bis zum Abitur dort zu bleiben, also Sexta, Quinta, Quarta, Untertertia, Obertertia, Untersekunda, Obersekunda, Unterprima, Oberprima. Was soll dann die Angabe mit den sieben oder gar den fünf Jahren?
Stuß! Erstens war das im Zarenreich, zweitens sah man das bis zum ersten Weltkrieg nicht so eng. Drittens war das eine ziemlich unabhängige Entscheidung des Gymnasialdirektors. Z. B. Hückel war nie in einer Grundschule, später nur 2 oder drei Jahre Gymnasium. Vater privatgelehrter in Göttingen, und Hauslehrer! (nicht signierter Beitrag von 93.221.229.33 (Diskussion) 14:09, 24. Jun. 2010 (CEST))
Imperfekt und Präsens
[Quelltext bearbeiten]Stört sich außer mir niemand an dem unmotivierten Wechsel zwischen Imperfekt und Präsens? --Historiograf 03:25, 15. Jul 2004 (CEST)
Doch: ich.
Bilder
[Quelltext bearbeiten]nur zur info: in wikipedia commons gibt es noch ein weiteres bild von Ostwald.. http://commons.wikimedia.org/wiki/Wilhelm_Ostwald
Ostwalds Klassiker der exakten Wissenschaften
[Quelltext bearbeiten]Dass Ostwald der Begründer der Reihe der "Klassiker der exakten Wissenschaften" ist, wird hier mit keiner Silbe erwähnt. Ich halte das allerdings für durchaus wichtig.
- Ja und fügst Du diesen Fakt nicht hinzu in ein oder zwei Sätzen? --Paul - eine Silbersonne 17:29, 17. Sep. 2007 (CEST)
Lette?
[Quelltext bearbeiten]Passt Ostwald tatsächlich in die Kategorie "Lette"? Meinem Verständnis war Ostwald Deutscher, der zwar in Riga geboren wurde, aber eben in einer deutschen Familie. Einen Staat Lettland gab es zu seiner Zeit noch nicht. Er konnte also auch kein Staatsbürger Lettlands sein, allenfalls Staatsbürger Russlands. -- Dirk Bindmann 17:28, 6. Jan. 2008 (CET)
- Also mit der Gründung eines Staates Lettland lässt sich da nicht argumentieren, den Staat gibt es ja nur weil es eine Nationalität „Lette/Lettin, die in einem geschlossenen Territorium leben. Schwierig ist eine solche Zuordnung immer: vergl.: welche Österreicher Musiker sind Deutsche??
Zweifellos entstammt Ostwald einer deutschen Familie die in Riga lebte und dort lebten viele Deutsche schon eine geraume Zeit! Schön wäre wenn sich der Anonymus mit der IP 87.110.168.68 zu den Gründen seiner Angabe äußern könnte: Lette nur weil er in Riga lebte, oder ist 87.110.168.68 selbst Lette, oder geht es nur um die Zuordnung der Kategorien. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 18:03, 6. Jan. 2008 (CET)
Vorschlag: ab 01.Februar 2008, diesen Eintrag entferne, falls keine Argumente dafür gefunden wurden. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 18:03, 6. Jan. 2008 (CET)
- Aha die IP-Adresse ist in Riga angesiedelt! 87.110.168.68: LatTelekom > LatRosTrans: bei aller Freundschaft für Nationalstolz. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 18:06, 6. Jan. 2008 (CET)
- Ich habe sowohl die Kategorie entfernt als auch die lettische Namensvariante. Auch die russische Schreibweise seines Namens hielte ich im Artikel für unwichtig, obzwar Ostwalds Geburt vermutlich in russischer Sprache registriert wurde. -- Dirk Bindmann 21:52, 6. Jan. 2008 (CET)
M.E. ist es unerheblich, ob er nun ethnisch als Lette oder als Deutscher verstanden wird. Wenn jemand unbedingt das Bedürfnis hat, hier eine Zuordnung treffen zu müssen, dann wird man wohl das Selbstverständnis Ostwalds berücksichtigen müssen. Ein Staat Lettland ist dafür ja kaum relevant, die Staatsbürgerschaft dürfte dennoch 1917 "Lettisch" gewesen sein. "Lettland" gibt es natürlich mindestens seit dem Mittelalter, nur eben nicht als modernen Territorialstaat. Der englischsprachige Eintrag zu Latvia ist da sehr viel wissenschaftlicher und exakter als der Deutsche. Wie fast immer. Friendly tones 11:42, 1. Jun. 2010 (CEST)
""M.E. ist es unerheblich, ob er nun ethnisch als Lette oder als Deutscher verstanden wird. "" Dir vieleicht, aber Ostwald war das bestimmt nicht gleichgültig! Auch nicht den Russen bis heute, die haben das traditionelle Nationalitätsbewußtsein nach deutscher Strickart. (Das leider von ehr- und pflichtvergessenen Kanaillen in Abrede gestellt wird) Danach ist man das was die Eltern sind/waren, solange man das nicht wissentlich ändern will1 Gehe mal davon aus, daß im Geburtsregister von Ostwald "deutsch" stand. (nicht signierter Beitrag von 93.221.229.33 (Diskussion) 14:09, 24. Jun. 2010 (CEST))
- Man sollte vlt. auch folgendes berücksichtigen: "Während dieser Zeit war Ostwald in der Studentenverbindung Fraternitas Rigensis aktiv." - wäre jemand der sich als (100%) Deutscher "fühlt" Mitglied dieser Studentenorganisation? 80.151.9.187 (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von 80.151.9.187 (Diskussion) 11:42, 6. Dez. 2019 (CET))
- Der Vollständigkeit halber: Dies war eine deutsch(-baltische) Studentenverbindung. Ich weiss nicht, was der Vorschreiber ausrücken wollte, aber wenn man daraus etwas folgern will, dann dass sich Ostwald als Deutscher oder Deutsch-Balte sah. Was eigentlich auch unstrittig ist.--2001:BB8:2002:2400:E599:2CA6:F107:676A 16:21, 28. Okt. 2024 (CET)
Perpetuum mobile 2. Art
[Quelltext bearbeiten]Im Text heißt es: "Es kann keine Maschine konstruiert werden, die verschiedene Energien vollständig ineinander umwandelt." Das ist falsch. Mechanische Energie läßt sich vollständig in Wärme(energie) umwandeln. Könnte es sein, daß in dem Satz etwas fehlt wie "periodisch" oder Ähnliches?
Schwachsinn! Bitte das Wort "vollständig" lesen und begreifen! (nicht signierter Beitrag von 93.221.229.33 (Diskussion) 14:09, 24. Jun. 2010 (CEST))
Vorzeitige Emeritierung
[Quelltext bearbeiten]Die Ursachen hierfür beschreibt Ostwald in seinen, Lebenslinien, Band.2, 17. Kapitel: Frei!, S.439–44f. Das ganze erscheint mir aber ein wenig unschlüssig. Vielelicht kann jemand, der sich besser mit Ostwald und den universitären Vorgängen der zeit auskennt, dies noch in den Artikel ausbauen. Interessant wären folgenden Punkte:
- Wie stark wurde Ostwald deshalb die Pension gekürzt?
- Als freier Forscher auf seinem Landsitz Energie bedurfte es erheblicher finanzieller Aufwendungen, woher hatte er diese Mittel?
--Skraemer 15:23, 10. Okt. 2008 (CEST)
Suche nach "Ostwald"
[Quelltext bearbeiten]Die Suche nach Ostwald hier führt direkt zu dem hochwichtigen elsässischen Dorf Ostwald, W. Ostwald wird völlig außer Acht gelassen! (nicht signierter Beitrag von 93.221.229.33 (Diskussion) 14:09, 24. Jun. 2010 (CEST))
- ...und dort ist in der ersten Zeile Ostwald (Begriffsklärung) verlinkt, was den Weg hierher ebnen sollte.--Mabschaaf 13:04, 31. Okt. 2012 (CET)
Zitat: Energiequellen der Zukunft
[Quelltext bearbeiten]Zitat aus dem Eintrag für W.O.: In seinem Vortrag Die wissenschaftliche Elektrochemie der Gegenwart und die technische der Zukunft propagierte er den zukünftigen Einsatz von Brennstoffzellen und im Artikel ***Die Energiequellen der Zukunft*** die Nutzung von Sonnenenergie.
Um an den so mager zitierten Aufsatz heranzukommen, musste ich die vollständigen bibliographischen Daten ermitteln: "Energiequellen der Zukunft In: Tech. Rundsch. - 36 (1930) 25 vom 18.06., S. 226 Auch in: Forschen und Nutzen: Wilhelm Ostwald zur wiss. Arbeit / hrsg. von G.Lotz...- Berlin: Akademie -Verl. 1978- (Beiträge zur Forschungstechnologie; So.-Bd 1). - S. 206-208; 2., erw. und überarb. Aufl.- 1982.-S. 276-278"
Vielleicht fühlt sich ja ein regulärer Wikipedianer berufen, die Daten zu ergänzen.
Beste Grüße - A. Zimmer, MPI für Chemie (nicht signierter Beitrag von 192.67.218.50 (Diskussion) 09:42, 31. Okt. 2012 (CET))
- Danke fürs raussuchen, ist nun im Artikel ergänzt.--Mabschaaf 13:02, 31. Okt. 2012 (CET)
5 Jahre nicht aktualisiert?
[Quelltext bearbeiten]Zitat: 'Die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig plant ein Projekt zu Ostwalds Wissenschaftsphilosophie, das 2008 abgeschlossen werden soll.' ... befindet sich das Projekt auch noch Ende 2013 im Planungsstadium und welche Ergebnisse konnte man in dieser langen Zeit der Planung verzeichnen? Weltklasse (Diskussion) 06:33, 4. Nov. 2013 (CET)
inhaltliche Anregungen
[Quelltext bearbeiten]Bitte um Kenntnisnahme dieser inhaltlichen Anregungen, auch den verlinkten Volltext – mir scheint, da ist jemand als Wikipedia-Neuling, aber kompetent zum Thema Oswald. Danke! --elya (Diskussion) 17:29, 29. Dez. 2013 (CET)
- Der Benutzer wurde hier noch mal angesprochen. Es geht jedenfalls nicht, die dortige Biografie einfach ohne Freigabeerklärung in die WP zu kopieren. Wer Zeit und Muße hat, kann die dortigen Angaben gern umformuliert mit Einzelnachweis hier mit einbringen. Er sollte jedoch darauf achten, die Formatierung des WP-Artikels nicht zu zerschießen. Gruß, --Oltau ✉ 08:34, 30. Dez. 2013 (CET)
Das Bild der Tafel
[Quelltext bearbeiten]habe ich in der Foto-Werkstatt mal gerade richten lassen. Von dort erfuhr ich, dass es auf commons eine sehr [gute Version] von der Tafel gibt. Wäre das Foto geeigneter? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:30, 5. Jan. 2014 (CET)
Warum wird immer noch gewarnt?
[Quelltext bearbeiten]Ich bin sehr froh, dass der von mir grundsätzlich neu gefasste Artikel nun da steht. Was soll aber die Frage nach den "Belegen" ? Natürlich habe ich die Biographie der Wilhelm-Ostwald-Gesellschaft zugrundegelegt, sie enthält ja nur allgemein bekannte Tatsachen, außerdem stammt sie von mir. Ich bitte darum, zur Kenntnis zu nehmen, dass ich Mitglied des Vorstandes der Wilhelm-Ostwald-Gesellschaft bin (das steht auch dort) und für die Internetpräsentation verantwortlich zeichne. Alles andere habe ich bei mir selbst abgeschrieben. Für Interessenten:
(mit P. Lewandrowski) Wilhelm Ostwald - Leben, Wirken und Gesellschaftsauffassungen. Dissertationsschrift. Karl-Marx-Universität Leipzig 1977
Die „Monistischen Sonntagspredigten“ und andere antireligiöse und antiklerikale Schriften Wilhelm Ostwalds. In: Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften der DDR (13N 1979). Berlin 1979, S. 178-183
(mit P. Lewandrowski) Wilhelm Ostwald. Leipzig-Jena-Berlin 1982 (Lizenzausgabe Köln 1982)
Die Rezeption der philosophischen und wissenschaftstheoretischen Auffassungen Wilhelm Ostwalds in der marxistisch-leninistischen Philosophie. Habilitationsschrift. Karl-Marx-Universität Leipzig 1989
„Die Überwindung des wissenschaftlichen Materialismus“. Bemerkungen zu Wilhelm Ostwalds Lübecker Rede im Jahre 1895. In: Mitteilungen der Wilhelm-Ostwald-Gesellschaft zu Großbothen. Heft 1/1998. S. 41-48
Ist der Physikochemiker Wilhelm Ostwald ein „Fall“ Wilhelm Ostwald? In: Mitteilungen und Berichte für die Angehörigen und Freunde der Universität Leipzig. Heft 2/1998. S.21-23
Der „Energetismus“ Wilhelm Ostwalds – Urteile und Vorurteile zu einem philosophischen Versuch. In: Mitteilungen der Wilhelm-Ostwald-Gesellschaft zu Großbothen. Heft 3/2001
Brockhaus 2004: Stichworte: Ostwald, Wilhelm, Energetik, Monismus, Monistenbund, Informationsgesellschaft, Telematik
(mit H. Hofmann) Der Physikochemiker und Nobelpreisträger Wilhelm Ostwald (1853-1932) - Ein Lebensbild. Mitteilungen der Wilhelm-Ostwald-Gesellschaft zu Großbothen. Sonderheft 23/2012
Die Mitwirkung von Naturwissenschaftlern im Deutschen Monistenbund und in anderen freidenkerisch orientierten Organisationen zwischen 1906 und 1914. In: Lenz, A. E,; Mueller, W. (Hg.) Wilhelm Ostwald: Monismus und Energie. Angelika Lenz Verlag 2012; S.155-187
Mit freunddlichen Grüßen
Jan-Peter Domschke (nicht signierter Beitrag von 84.173.214.77 (Diskussion) 12:18, 11. Jan. 2014 (CET))
- "Ich bitte darum, zur Kenntnis zu nehmen, dass ich Mitglied des Vorstandes der Wilhelm-Ostwald-Gesellschaft bin (das steht auch dort) und für die Internetpräsentation verantwortlich zeichne." -> Das ist für uns nicht von Bedeutung. Jeder Benutzer hat bei der Gestaltung von Artikeln die gleichen Rechte, egal ob er Professor oder Sonderschüler ist. Was zählt ist alleine die Qualität, welche sich in Inhalt, Sprache und Belegen zeigt. Bitte belegen Sie daher die Aussagen im Artikel, ansonsten könnten diese wie im Baustein vermerkt bald wieder gelöscht werden. Belegt heißt: Fußnote an das entsprechende Satzende bzw. Abschnittsende mit Angabe von Quelle, Autor und Seite. Danke und Gruß --EH (Diskussion) 12:25, 11. Jan. 2014 (CET)
- @Jan-Peter Domschke: Die Belegliste hier auf der Disku ist wirklich nur sehr eingeschränkt hilfreich. Bitte ordne (zum Duzen hier siehe auch WP:DU) einfach Deine einzelnen Quellen exakt den Aussagen zu, die im Artikel gemacht werden. Wenn Du dabei technische Hilfe brauchst, wird dies sicher kein Problem darstellen. Anschließend wird dann ggf. darüber zu diskutieren sein, ob einzelne Deiner Quellen (nach den Regularien hier) ungeeignet sind - aber das ist eine rein fachliche Diskussion, die von beiden Seiten ohne persönliche Angriffe und höflich geführt werden kann. Danke auf alle Fälle schon mal für den Artikelausbau! --Mabschaaf 13:02, 11. Jan. 2014 (CET)
- Ich beobachte das hier ein wenig mit und glaube, so langsam können wir den Baustein rausnehmen. Oder fehlen noch irgendwo konkrete Nachweise oder ist etwas umstritten? --elya (Diskussion) 21:25, 15. Jan. 2014 (CET)
Ich habe den Baustein entfernt und möchte Jan-Peter Domschke ausdrücklich für seine Arbeit danken. Wer sich näher mit Wilhelm Ostwald befasst, wird wissen, dass Jan-Peter Domschke ein ausgewiesener Ostwald-Kenner ist, dem man auch ohne Einzelnachweise vertrauen könnte. Solch blindes Vertrauen widerspricht natürlich den Wikipedia-Gepflogenheiten. Deshalb müssen wir auf Belegen bestehen. Allerdings stoßen die Wikipedia-Regeln hier auch mit ausreichend Nachweisen an ihre Grenzen: Zum einen soll in der Wikipedia keine Theoriefindung betrieben werden. Jan-Peter Domschke dürfte sich also nicht auf Primärliteratur berufen. Wenn er jedoch auf Sekundärliteratur verweist, müsste er in vielen Fällen auf sich selbst verweisen, weil er eben einer der wichtigen Ostwald-Forscher ist. Das ist ein Dilemma, das jedoch nur dann zum Problem wird, wenn Regeln als Selbstzweck angesehen werden. -- Dirk Bindmann (Diskussion) 00:43, 17. Jan. 2014 (CET)
- Wenn er auf seine eigene Sekundärliteratur verweist, ist das auch nicht das Problem, denn das wäre ja dann nachprüfbar. --Oltau ✉ 06:00, 17. Jan. 2014 (CET)
- Natürlich kann und darf man auf seine eigene Sekundärliteratur verweisen, solange sie WP:Q entspricht. Das ja hier eindeutig der Fall. Das anfängliche Problem, dass mit Texten der Webseite der Artikel einfach überschieben wurde, ist ja jetzt behoben. --Otberg (Diskussion) 09:02, 17. Jan. 2014 (CET)
Nobelpreis?
[Quelltext bearbeiten]Warum wird nirgends als im Einleitungssatz auf den Nobelpreis eingegangen? Wofür hat er ihn erhalten? Das sollte doch einen eigenen Absatz wert sein! Oder sehe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht? --TdL (Diskussion) 08:39, 8. Aug. 2014 (CEST)
- Das ist aber kein Fall für die QS, sondern eher für einen {{Lückenhaft}}-Baustein. --JLKiel(D) 09:10, 7. Okt. 2014 (CEST)
Leitsatz
[Quelltext bearbeiten]Ich bitte um Freigabe des neuen Sterbeortes Großbothen, siehe auch professorenkatalog Uni Leipzig. Leider hatte ich vergessen mich anzumelden. Vielen Dank im Voraus. Der Leitsatz verdient mehr Inhalt.--Caisare (Diskussion) 22:45, 17. Dez. 2014 (CET)
- Ostwald ist zwar in Großbothen beigesetzt, aber gestorben in Leipzig. Es gibt zuverlässigere Ostwald-Biografien als den Professorenkatalog. --Dirk Bindmann (Diskussion) 23:16, 17. Dez. 2014 (CET)
- sorry, der Professorenkatalog ist hinsichtlich Sterbeort zu ändern. Ostwald starb in einem Leipziger Krankenhaus, so auch die Bestätigung von der Stiftung. Grüße von --Caisare (Diskussion) 21:44, 22. Dez. 2014 (CET)
"Einige bereits länger andauernde Konflikte"
[Quelltext bearbeiten]"Im Jahre 1905 spitzten sich zwischen Ostwald und der philosophischen Fakultät einige bereits länger andauernde Konflikte zu."
Kein Vorwurf an die, die das erarbeitet haben; ich hätte es nur gerne ein wenig genauer: Um was ging's bei den Konflikten, wer war noch beteiligt, wo sind diese Konflikte mit welchen Worten belegt? Hängt damit zusammen, dass ich irgendwann gerne eine WP-Kategorie "Konflikte in den Wissenschaften" hätte. --Delabarquera (Diskussion) 11:27, 28. Jun. 2022 (CEST)
- Das schildert er ausführlich in seiner Autobiographie. Eine Rolle spielte dabei, dass er anti-kirchlich eingestellt war (er war ja auch Haupt der monistischen Bewegung von Ernst Haeckel), was er in der Rede auf Johannes Wislicenus deutlich machte, dessen Trauerfeier im Chemischen Institut stattfinden musste, da sich das von orthodoxen Lutheranern beherrschte Rektorat weigerte sie in der Universitätskirche stattfinden zu lassen (man machte dort zwar bei Katholiken Ausnahmen,nicht aber bei Abtrünnigen Lutheranern, Wisclenius war "freikirchlich" was auch ein Grund war dass er Zürich verlassen musste, HLS). Oberflächlich konnte da der Streit noch beigelegt werden. Als Ostwald sich aber von der Lehre befreien lassen wollte kam es zu einem Eklat durch die Feinde, die er sich an der Universität besonders bei den Geisteswissenschaftlern gemacht hatte. Man wollte ihm keine "Sonderrechte" zugestehen. Ostwald gab dann seine Professur freiwillig auf.--Claude J (Diskussion) 14:27, 28. Jun. 2022 (CEST)