Diskussion:Windpark/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Spurzem in Abschnitt Unverständlich
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Statistik der WAB

@ tavok: Warum wurde die Statistik der WAB gelöscht und als Vandalismus gekennzeichnet? --Mfg, Andreas

"Derzeit sind weniger als 1% der installierten Wind-Leistung in Deutschland Offshore-Windenergie. Nach Angaben des Branchenverbandes Windenergie-Agentur Bremerhaven/Bremen WAB waren mit Stand Juni 2011 in Deutschland 45 Anlagen installiert die zusammen auf rund 200 Megawatt installierter Leistung kommen." (nicht signierter Beitrag von 91.55.108.230 (Diskussion) 16:45, 9. Dez. 2011 (CET))

Borkum West

"Offshore-Windpark Borkum West, 45 km nördlich von Borkum, soll bis 2010 mit 208 WEA's 3.500 GWh pro Jahr erbringen, Pilotphase mit 12 Anlagen 2004."

Diese Pilotanlagen gibt es noch nicht oder..? Weiß jemand wie weit hier das Projekt vorgeschritten ist? Kann jemand versuchen, die Zahlen dieser Liste zu aktualisieren - bzw. eine Quelle finden? --Pikarl 11:15, 6. Jan 2005 (CET)

Nein, in Deutschland gibts noch keine Offshore-Windparks. Man prügelt sich noch um die Kabeltrassen. Hadhuey 12:25, 6. Jan 2005 (CET)

Von der E-112 gibt es nur eine mit nassen Füßen, nämlich bei Emden in Hafennähe. Die zweite war bei Hooksiel geplant. Der Aufbau musste aber abgebrochen werden wegen Schwierigkeiten mit dem Fundament. MfG Ulrich 13.11.2006

Windpark = Euphemismus

Hallo liebe Wikipedianer, ich hätte gerne in der Erklärung ruhig noch, daß Windpark ein Euphemismus ist, ähnlich wie Entsorgungspark und Mülldeponie.

Um hier keinen edit-war anzuzetteln melde ich das hier zur Diskussion an.

Bis denn

Ems-Jade

Was wäre denn die korrekte Bezeichnung? Hadhuey 07:40, 13. Mär. 2007 (CET)
Na, Windenergieanlagendeponie! ;-)
Im Ernst: Die Bezeichnung entstammt schon der PR, hat sich aber eingebürgert. Eine Verschiebung auf einen anderen Begriff wäre Theoriefindung. Und im Gegensatz zu den ganzen „Industrieparks“ (und natürlich den Parkplätzen) findet sich unter den Windrädern in der Regel ziemlich viel Grünes. Dennoch wären ein paar Sätze Zur Herkunft/zu der Geschichte des Begriffes durchaus angebracht.--Simon-Martin 09:13, 13. Mär. 2007 (CET)
Ich nenne den ganzen Spaß immer Windenergiegroßgelände, ob dieser Ausdruck der Richtige ist, sei dahingestellt. Und das darunter viel Grün ist steht außer Frage, aber Park im Sinne von Erholung ist das für mich bei der Geräuschkulisse definitiv nicht^^.

Gruß

Ems-Jade

So sagt es Wiktionary: Park, von altfranzösisch parc, aus mittellateinisch parricus (Gehege, umzäuntes Gelände) Oberbegriffe: Gelände, Depot

Daraus lernen wir, Umgangssprache ist keine gute Grundlage für sprachliche Kritik ;-) -84.155.106.75 20:06, 15. Apr. 2008 (CEST)

Bessere Worte für Windpark:

  • Windenergieanlagenzentrum
  • Windenergieanlagencluster
  • Wind Turbine Cluster

Largest wind farm capacity in the world?

en:Germany#Environment states that „the largest wind farm capacity in the world is installed in Germany, generating 7% of the country#s total power in 2007“. Hier ist noch eine Quelle, die im Englischen auch angegeben ist. Stimmen diese beiden Informationen? Wäre toll wenn ja ;) -- Gohnarch░░░░ 16:57, 27. Feb. 2008 (CET)

Übersichtskarte Deutschland/Europa

Es wäre schön wenn es in diesem Artikel oder in dem über Windkraftanlagen eine Karte mit derzeit existierenden (Alter, Größe, Kapazität) und geplanten (anvisierte Fertigstellung, veranschlagte Baukosten, etc.) Windparks gäbe, etwa wie bei den Kernkraftwerken. Dadurch könnte man sich das ganze wesentlich besser vorstellen. Denkbar wäre etwa eine Deutschland- oder Europakarte.

Kernkraftwerke in Deutschland

-- 80.136.113.145 16:51, 18. Apr. 2008 (CEST)

Aspekt vermißt

Ich vermisse einen Aspekt bei Windanlagen im oder am Meer, den man wohl "Gefährdetheit" oder "Betriebssicherheit" nennen würde:

Vor einiger Zeit sah ich einen FS-Bericht über einen riesigen Felsen auf einer Insel vor Afrika, der ins Wasser zu fallen droht (evtl. Teneriffa / Teide?). Lt. Geophysikern würde dies einen Tsunami erzeugen, gegen den der vor ein paar Jahren in Indonesien ( > 200 000 Todesopfer) ein Kindergeburtstag war. Mit weltweiter Reichweite.

Wenn nun in dt. Seegewässern Offshore-Kapazitäten von 25 GW stehen, wie es längerfristig geplant ist, stünde zu befürchten, dass in diesem / einem solchen Fall von einer Stunde auf die andere Kapazitäten von mindestens 25 GW platt sind (das entspricht (ganz wertfrei; nur mal als Maßeinheit) ca. 25 AKWs).

Gut, man mag argumentieren, dass dann auch Hamburg, Bremen usw. platt sind und insofern keine Versorgungslücke da ist. Aber das ist ja hier nicht der Punkt.

Ich denke, ich habe verständlich machen können, was ich meine? - Yog-S, 149.225.64.118 16:42, 20. Sep. 2009 (CEST)

Grafik von einem Windrad in einem Windpark

hallo,
in der RHEINPFALZ am SONNTAG vom 21.Februar 2010 habe ich auf Seite 20 eine Grafik von einem Offshore-Windrad gesehen...würde so eine Grafik zum Artikel Windpark passen?
Vielen Dank, final.countdown™ it's the final.countdown! 18:02, 3. Mär. 2010 (CET)

Kann sein. War in dieser Grafik etwas zu sehen, daß in den zahlreichen Bildern auf Commons nicht zu sehen ist? Und wenn ja, was dann? Die Grafik der Rheinpfalz ist vermutlich urheberrechtlich geschützt; Du kannst sie also nicht einfach dem Artikel hinzufügen. Also, worauf willst Du mit Deiner Frage hinaus? --TETRIS L 21:10, 3. Mär. 2010 (CET)
wie du gesagt hast, Grafik. Auf diesem Bild ist zwar der Aufbau eines Offshores-Windrad zu sehen, aber nur auf einem Bild...die Grafik in der oben genannten Zeitung zeigt auch den Aufbau...und zwar ein bisschen deutlicher, als das verlinkte Bild.
Im Artikel fehlt meiner Meinung nach eine Grafik, die den Aufbau eines Windrads erläutert (so wie im Bild auf Commons).
--final.countdown™ it's the final.countdown! 21:19, 3. Mär. 2010 (CET)
Eine Grafik, die den Aufbau eines einzelnen Windrades (im Fachjargon Windkraftanlage genannt) zeigt gehört aber wohl eher in den Artikel Windkraftanlage als in den Artikel Windpark. Und dort findet sich sich auch tatsächlich eine solche Grafik, im Abschnitt Windkraftanlage#Bestandteile einer Windkraftanlage. Trifft das Deine Vorstellung? Bei Offshore-WKAs ist der Aufbau bis auf das Fundament prinzipiell der selbe. --TETRIS L 22:08, 3. Mär. 2010 (CET)
P.S.: Siehe auch Commons:Category:Wind turbine diagrams. --TETRIS L 22:10, 3. Mär. 2010 (CET)
genau, so was in der Art hab ich gesucht. Danke. final.countdown™ it's the final.countdown! 11:16, 13. Mär. 2010 (CET)

Falsche Aussage zu offshore Windrädern im Artikel unter Absatz 7.

Zu offshore Windparks steht: "Die Windenergieanlagen müssen sicher auf dem Boden gegründet werden." Das ist falsch. Es gibt auch offshore WKA, die wie Bojen verankert werden, siehe z.B: http://www.sway.no --91.66.193.105 00:32, 14. Aug. 2010 (CEST)

Wer nicht in Küstengewässern ist, der ist auf hoher See

Zum elenden Offshore-hin und Hochsee-her: Der Begriff "Hochseewindpark" ist im Deutschen weit verbreitet und etabliert (FAZ, Die Welt, MDR, ARD, Deutsche Welle, Handelsblatt. Die Projekte heißen „Hochsee Windpark He dreiht“ oder „Hochsee Windpark Nordsee“ usf. Im Artikel überwiegt weiterhin die englische Bezeichnung, lediglich einige Male wurde behutsam die deutsche Bezeichnung verwendet um die aktuelle Spachsituation auch hier abzubilden. Wikipedia bildet dieses nur ab. Wer trotzdem für den Erhalt des Anglizismus kämpfen möchte, weil er das Wasser auf hoher See für ein anderes Wasser als das jenseits der Küste hält, der kann das gerne außerhalb der Wikipedia tun. (Und Leserbriefe an Wörterbuchverlage und alle großen deutschen Tageszeitungen schreiben, den die haben eine synonyme Verwendung anhand des Kasus Alpha Ventus etabliert und werden wohl auch in Zukunft von „Hochsee-Windpaks“ sprechen, allen englischen Sprachpflegern zum Trotz.) ---- Tiſch-beynahe φ 06:33, 2. Dez. 2010 (CET)

Man sollte dabei nicht vergessen, dass die allermeisten Windparks mit nassen Füßen innerhalb der unmittelbaren Küstengewässer stehen und Deutschland mit seinen weit draußen liegenden Parks im internationalen Vergleich eine gewisse Sonderrolle hat. Insofern ist die pauschale Verwendung von Hochseewindpark nicht richtig. Übrigens sind sich selbst etablierte Wörterbücher nicht einig ob offshore nun "küstennah" oder "außerhalb der Küstengewässer" heißen soll. Hadhuey 13:34, 2. Dez. 2010 (CET)
Selbst RWE nennt seine Dinger so und auch was 20km draußen ist, scheint schon ein Hochsee-Windpark. ---- Tiſch-beynahe φ 13:53, 2. Dez. 2010 (CET)

Finanz

Im Abschnitt fehlt der wesentliche Hinweis, dass sich Windkraftwerke in Relation zu anderen wirtschaftlichen Kraftwerken erst bei staatlicher Subventionszuwendung rechnen. Entweder direkte Foerderungen. Oder ueber fixe Zusagen zu hohen Strompreisen. Welche Energiekunden durch hohe Preis mitzahlen muessen. Einwand dazu?--LangerFuchs 09:41, 2. Dez. 2010 (CET)

Welches sollen die anderen "wirtschaftlichen" Kraftwerke sein, zu denen Du die Windenergie in Relation setzen willst? Kernkraft kann's ja nicht sein... Statt hier Relationen herzustellen, die unüberblickbar sind (auch Kohlekraftwerke bringen wohl bald über CO2-Einlagerung Kosten für den Steuerzahler) besser den Hinweis auf die staatlichen Förderung einbauen, statt Scheinvergleiche. ---- Tiſch-beynahe φ 11:27, 2. Dez. 2010 (CET)

Windpark-Effekt und Nennleistung

Im Artikel steht folgender Absatz: In vielen Veröffentlichungen, vgl. auch Datenblätter ("Fact-Sheets") zu einzelnen Projekten, wird dieser Windpark-Effekt nicht berücksichtigt und die Parkleistung durch Addition der Leistungen (Nennwerte) der einzelnen Park-Komponenten angegeben. Diese Angabe eines faktisch zu hohen Wertes kann vor allem bei entsprechenden Angaben in Prospekten (Prospekthaftung) zu rechtlichen Folgen für die Verantwortlichen führen. Meiner Meinung nach ist diese Formulierung nicht richtig, denn mit Nennleistung wird die maximal erreichbare Leistung bezeichnet. Und diese können alle Anlagen im Windpark erreichen, auch die Anlagen, die nicht in der ersten Reihe stehen. Denn wenn die Windgeschwindigkeit deutlich größer ist als die Nennwindgeschwindigkeit (also die Geschwindigkeit, bei der die Nennleistung erreicht wird), so wird der Wind zwar von der ersten Anlagenreihe abgebremst, ist dann aber immernoch so schnell, dass auch die Anlagen in der zweiten Reihe Nennleistung erreichen können. --LE 23:32, 5. Feb. 2011 (CET)

Sichten / Literaturverzeichnis

Ich habe die aktuelle Version nicht gesichtet, weil meiner Meinung nach die folgende Literaturstelle

  • Uwe Pfeiffer, Manfred Voß: Entwurf einer Caisson-Schwergewichtsgründung für einen Offshorewindpark in der Nordsee. In: Hansa, Heft 12/2010, S. 30–34, Schiffahrts-Verlag Hansa, Hamburg 2010, ISSN 0017-7504

dann zum einen doch zu spezialisiert ist, zum anderen es schon eine Literaturstelle zu Fundamentkonstruktionen gibt, die auch noch (vom Titel her) allgemeiner ist. Und die Literaturlisten sollen ja auch nicht ausufern, oder? Was meint ihr? --DF5GO 11:52, 21. Feb. 2011 (CET)

Windparks mit mehreren Betreibern

Gibt es auch Windparks, die von mehreren Unternehmen betrieben werden? Technisch realisierbar ist dies ja leicht, da jede Windkraftanlage ein eigenes Kraftwerk darstellt und im Grunde jede Ansammlung von Windkraftanlagen ein Windpark sein kann! (nicht signierter Beitrag von 91.46.158.182 (Diskussion) 14:14, 16. Mär. 2011 (CET))

Windparks mit mehreren Netzeinspeisungen

Gibt es Windparks, die an mehreren Punkten ins Stromnetz einspeisen? (nicht signierter Beitrag von 91.46.158.182 (Diskussion) 14:14, 16. Mär. 2011 (CET))

Fledermäuse

Ein Hinweis zur Gefährdung von Fledermäusen: Es stimmt nicht, dass WEA für Fledermäuse unproblematisch sind. Viele Gutachten, die in der Bundesrepublik gemacht worden sind, zeigen, dass die Schlagopferzahlen, abhängig von der Position der Anlagen (Offenland/Wald,) sehr hoch sein können.Außerdem gibt es in der Zwischenzeit Entscheidungen von einigen Gerichten (OVG Lüneburg/LG), die diesen Faktor in der Genehmigung oder Nichtgenehmigung von Anlagen zur Grundlage berücksichtigen.Das sieht dann so aus, dass Beschränkungen in der Betriebszeit der Anlagen in den Monaten April bis Oktober verfügt werden, wenn die Wingeschwindigkeit unter 6 m/s fällt. Vergleiche auch die Genehmigung der Anlagen auf dem Rosskopf/Freiburg. Literatur: Brinkamm, Robert u.a.:Untersuchungen zu möglichen betriebsbedingten Auswirkungen von Windkraftanlagen auf Fledermäuse im Regierungsbezirk Freiburg Auftraggeber: Regierungspräsidium Freiburg - Referat 56

Bach, Lothar und Bach, Petra, Einfluss der Windgeschwindigkeit auf die Aktivität von Fledermäusen. Nyctalus NF, Bd. 14 H 1-2, S. 3 ff, 2009

-- 89.247.173.220 19:32, 29. Mär. 2011 (CEST)

Ausbeute Windparks

Ich vermisse in dem Artikel Hinweise zur Jahresarbeit, die in Windparks erzeugt wird. Wenn ich in den EnBW-Unterlagen zu der Anlage vor Darß/Zingst (Baltic 1) lese, dann sollen dort aus knapp 50 MW 185 GWh Strom erzeugt werden. Das würde bedeuten, dass die Anlagen an 160 Tagen pro Jahr mit Volllast laufen müssten. -- Rudolf 18:12, 5. Apr. 2011 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Rudflodur (Diskussion | Beiträge) )

Geplante Offshore-Windparks

Im Artikel gibt es eine Liste der in D. geplanten Offshore-Windparks und weiter unten einen Abschnitt über einen bei Irland. Bitte dies oben bei den Offshore-Windparks einfügen.--Falkmart 10:50, 15. Mai 2011 (CEST)

Klimatische Auswirkungen

Bei Klimatische Auswirkungen steht: "Nach einer Studie des Massachusetts Institute of Technology von 2009 [20] ist davon auszugehen, dass mit deutlichen Klimaeffekten zu rechnen wäre, würden 10% der benötigten Energie durch Windkraft gedeckt. Während an Land mit einer deutlichen Erwärmung zu rechnen wäre, sei auf See von einem gegenteiligen Effekt auszugehen." WKAs sollen gegen die Klimaerwärmung helfen, hier lese ich dass "an Land mit einer deutlichen Erwärmung zu rechnen wäre". Dies ist also zu erläutern. Kommt es etwa kleinräumig um den Windpark zu einer Erwärmung der Luft oder etwa Global?--Falkmart 10:58, 15. Mai 2011 (CEST)

Relevanz

Welche Relevanz hat der walisische Windpark für diesen Artikel? Was ist seine Besonderheit? Er steht nicht in D, A oder CH was ihn für deutschsprachige Leser interessant machen könnte. --Edroeh 15:28, 8. Jul. 2011 (CEST)

Kapazität oder Elektrische Kapazität

Ist im Abschnitt über die Stromeinspeisung von Off-Shore Anlagen wirklich die elektrische Kapazität eines Kondensators gemeint, oder nicht doch die Übertragungskapazität des Kabels bei Gleichstrom-Übertragung? Das fragt sich der uninformierte --Leumar01 12:59, 20. Jul. 2011 (CEST)

Parkleistung

Wie ist die Parkleistung genau definiert? Wenn der Wind entsprechend stark bläst, müßte doch die Parkleistung die Summe der Nennleistungen aller Windkraftanlagen des Windparks erreichen können. Und für diesen Wert muß doch die Netzeinspeisung ausgelegt sein. (nicht signierter Beitrag von 91.46.181.137 (Diskussion) 11:36, 28. Jul 2011 (CEST))

Ich habe den von Aandrew81 hinzugefügten Weblink auf die Seite Renewable Energy Database wieder gelöscht, da sie mir bei stichprobenartiger Überprüfung unvollständig und fehlerhaft erschien:

  • Die im Artikelabschnitt Windpark#Liste der größten Windparks aufgeführten Parks fehlen fast alle in der Datenbank.
  • Der laut Datenbank in Betrieb befindliche Offshore-Windpark Muppandal in Indien wäre mit mit 1,5 GW der mit einigem Abstand größte Windpark in der Welt. Er taucht aber in keiner Liste auf, weder auf Wikipedia (de: und en:) noch irgendwo anders. Auf en:Muppandal und in der Quelle ist von einer "capacity" von 1,5 MW die Rede, wobei aber unklar ist, ob dies ein zukünftiges Ausbaupotential oder der aktuelle Stand ist. In jedem Fall handelt es sich um einen Onshore-Park. Ich kann nicht glauben, dass da tatsächlich 3000 WKAs runstehen sollen. Diese Quelle bestätigt zwar die Angabe, aber wenn ich mir die anderen dort aufgeführten Windparks so anschauen, kommen mir auch große Zweifel. Ein Windpark namens "Alto Minho" in Portugal soll 530 GW Leistung haben. Offensichtlich Unfug. Auf en:Alto Minho Wind Farm ist von 530 GWh/a die Rede. Wer GWh/a und GW nicht unterscheiden kann, hat offensichtlich keine Ahnung vom Thema.

Vielleicht können andere auch mal etwas recherchieren und Zahlen verifizieren. Falls die Angaben auf der datenbank bestätigt werden, kann der Link meinetwegen wieder rein. --TETRIS L 17:39, 14. Okt. 2011 (CEST)

Hm, ok, das sind gewichtige Argumente. Ich hatte nur grob drübergesehen, wahrgenommen, dass es kein Spam ist und prinzipiell als Weblink sinnvoll, deswegen habe ich es gesichtet. Unter den von dir genannten Umständen ist die Entfernung aber richtig. Schöne Grüße, Andol 17:42, 14. Okt. 2011 (CEST)

Unerwünschte Weiterleitungen

Hallo zusammen! Als ich gerade in der Liste der Offshore-Windparks die einzelnen Windparks durchgeklickt habe, ist mir aufgefallen, dass sowohl Delta Nordsee 2 als auch MEG Offshore I hier auf Windpark verlinken, siehe auch hier. Diese Weiterleitungen machen natürlich keinen Sinn, erst recht nicht, nachdem die Liste, die hier mal stand, mittlerweile in den schon im ersten Satz verlinkten Artikel verschoben wurde. Deswegen gehören diese Weiterleitungen gelöscht. Mein Problem ist, ich weiß nicht, wie das geht. Muss man dafür einen LA oder SLA stellen, oder kann man das selber machen? Und wenn ja, wie? Kann mir da jemand helfen? Schöne Grüße, Andol 19:00, 8. Nov. 2011 (CET)

Da Spezial:Linkliste/Delta Nordsee 2 leer ist kannst Du schnelllöschen lassen. Einfach "{{sla}} Unerwünschte Weiterleitung --~~~~" reinschreiben. --Siehe-auch-Löscher 19:07, 8. Nov. 2011 (CET)

Ok, danke! Andol 19:53, 8. Nov. 2011 (CET)

Fundamente von WEA

Anbei ein Teil aus dem Artikel über Errichterschiff, der vom Thema eigentlich nicht dorthin sondern hierhin gehört:

== Aufbau einer Offshore-Windenergieanlage (WEA) ==
Für die unterschiedliche Fundamentformen der WEA kommen dabei auch unterschiedliche Geräte zum Einsatz (je nach Wassertiefe und Bodenverhältnissen).
=== Fundamentformen ===
Einfache Monopile-Fundamente (dickwandige Rohre) werden mit einem Pile-Gripper positioniert. Dann werden diese Rohre in den Meeresboden gerammt, der Rammbär wird am Kran befestigt.
Tripods sind Stützkreuze, die auf drei Stützrohre (Piles) aufgesetzt werden. Diese erfordern eine Rammschablone, damit die drei Rohre im richtigen Abstand und Winkel zueinander stehen.
Jacket- (Gitterkonstruktionen) und Schwerlastfundamente werden dagegen nur mit dem Kran auf dem Meeresboden positioniert und anschließend zusätzlich verankert.
=== Konstruktion über Wasser ===
Auf diese Fundamente werden dann die sogenannten Transition-Pieces (Verbindungsstücke) montiert und dann die eigentlichen Segmente des Turms, bis die Endhöhe erreicht ist. Darauf setzt man die eigentliche Turbine und das Wheelhouse. Zum Schluss werden die langen Rotorblätter angebracht.
Je nach Größe des Arbeitsdecks und erlaubter Zuladung kann ein Errichterschiff nur Einzelteile oder aber eine komplette WEA transportieren. Der Baufortschritt ist somit vor allem von der Leistungsfähigkeit des Errichterschiffes abhängig.

Vielleicht kann jemand den Text in den hier vorhandenen (Offshore-Windparks) einarbeiten? -- 141.17.83.11 16:33, 6. Feb. 2012 (CET)

Umweltauswirkungen

Hier ist ja jede Menge reine Hypothese enthalten, durch nichts bewiesen. Sogar das Wort "vermutlich" darf hier einfach so stehen bleiben. http://windkraftfakten.wordpress.com/tiere-vertragen-sich-mit-windradern/ Vermutungen sollten gelöscht werden, gerne lasse ich anderen den Vortritt.--Boreas-notos (Diskussion) 22:16, 12. Apr. 2012 (CEST)

Aber auch dieser Satz ist reine Hypothese: "Ein weiteres Problem kann bei besonders windreichen Standorten im Binnenland die Konkurrenz zwischen der energetischen Nutzung des Menschen und der Nutzung (Thermik) zur optimalen Flugroute von Zugvögeln sein." Dies ist ja reiner Schrott, der nur gelöscht werden kann, aber noch nicht der letzte.--Boreas-notos (Diskussion) 23:35, 12. Apr. 2012 (CEST)

Diese Passage wird nicht durch einen Nachweis abgesichert und sollte gelöscht werden: "Der von Windparks zu Brutvögeln eingehaltene Minimalabstand beträgt selten mehr als hundert Meter, obwohl bei einigen Arten wie Enten und Gänsen mehrere hundert Meter benötigt werden. Bei Kiebitzen, Goldregenpfeifern und Pfeifenten zeigte sich in einer wissenschaftlichen Studie ein möglicherweise negativer Effekt auf die Bestandsentwicklung." Es ist erstaunlich, dass eine Studie "möglicherweise" ein Ergebnis bringt. Des Bild in diesem Abschnitt ist wohl eher in der Absicht der Effekthascherei eingefügt worden --Boreas-notos (Diskussion) 21:51, 13. Apr. 2012 (CEST)

Zustimmung: Das Bild gehört nicht in diesen Artikel. Die Formulierung ist spekulativ. Die Studie ist nicht genannt oder per Referenz verlinkt, also auch nicht nachprüfbar. Hadhuey (Diskussion) 22:54, 13. Apr. 2012 (CEST)
Absolut. Ich habe mich dessen mal angenommen. Vielleicht sollte man auch noch die Erkenntnisse dieser Studie mit einarbeiten. Andol (Diskussion) 23:28, 13. Apr. 2012 (CEST)
Die Herausnahme der Populationsentwicklung bei den Gänsegeiern soll wohl der Effekthascherei dienen: Der größte Bestand Europas konnte sich in Spanien halten, er belief sich 1979 auf etwa 3200 Paare. Durch konsequenten Schutz der Brutkolonien und die Bekämpfung der illegalen Verfolgung stieg der Bestand seitdem stark an, 1999 wurde er wie oben erwähnt auf etwa 22.500 Paare geschätzt, wie in Wiki nachzulesen ist.--Boreas-notos (Diskussion) 18:32, 20. Jul. 2012 (CEST)

Elektrische Anbindung von Offshore-Windparks

In das Kapitel könnte man etwas von hier aufnehmen. Offenbar ist die Technik des Verlegens von Kabel und auch die Anbindung an eine Anlage nicht ohne Tücken. --Goldzahn (Diskussion) 21:31, 27. Jul. 2012 (CEST)

Offshore-Windparks auslagern und Redundanzen kürzen

Offshore in eigenen Artikel auslagern

Da Offshore-Windparks eine Menge Spezialitäten aufweisen, würde ich es für sinnvoll halten, den Abschnitt in einen eigenen Artikel auszulagern. Meinungen dazu? --TETRIS L 11:36, 8. Aug. 2011 (CEST)

Ja, das ist sicher notwendig und begrüßenswert - Offshore ist komplett anders als Onshore - Mfg, Andreas 16:45, 9.Dez.2011 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 91.55.108.230 (Diskussion) )

12 x 5 MW-Anlagen Offshore im Pilot-Offshore Windpark Borkum West

Die Pilotanlagen gibt es schon. Aufgestellt werden sollen 6 Stck 5M und 6 Stck Multibrid. Die Pilotanlage von Firma REpower aus Hamburg heißt 5M (M römisch für 1000) und steht bei Brunsbüttel (www.repower.de). Die Pilotanlage von der Firma Prokon Nord heißt Multibrid und steht in Bremerhaven im Ortsteil Speckenbüttel (www.multibrid.com). Beide Anlagen haben eine Nennleistung von je 5000 kW. MfG Ulrich 13.11.2006 (nicht signierter Beitrag von 80.135.15.105 (Diskussion) 21:24, 13. Nov. 2006 (CET))

Tagesschau Meldung (hierher verschoben)

http://www.tagesschau.de/inland/windenergie8.html (nicht signierter Beitrag von 92.74.202.79 (Diskussion) 15:40, 6. Jul. 2008 (CEST))

Messmasten bei Windparks

Warum werden bei manchen Windparks meteorologische Messmasten errichtet und bei anderen nicht? (nicht signierter Beitrag von Timberwind (Diskussion | Beiträge) 11:30, 8. Jun. 2009 (CEST))

Offshore: Redundanzen löschen

Unabhängig von einer Auslagerung der Offshore-Windparks in einen eigenen Artikel gehören die folgenden zwei Unterabschnitte meines Erachtens zumindest stark gekürzt oder besser noch ersatzlos gestrichen:

Wenn binnen 7 Tagen niemand widerspricht, werde ich die Abschnitte löschen und nur einen Link im Artikel lassen. --TETRIS L 11:36, 8. Aug. 2011 (CEST)

Ok, passt. Das gilt auch für die Auslagerung. Schöne Grüße, Andol 19:14, 25. Aug. 2011 (CEST)

Hat das jemand rückgängig gemacht? Der Offshore-Abschnitt war ziemlich deutschlandlastig. Habe es jetzt ausgelagert. Literatur muss noch gesichtet werden. --Fmrauch (Diskussion) 15:01, 23. Sep. 2012 (CEST)

Vandalismus

Nachdem die anderen Seiten von Wikipedia über Windkraft bereits vor Vandalismus geschützt sind, konzentrieren sich die Vandalen nun auf diese Seite. Ohne Schutz geht es leider nicht. Bitte schützen!--Boreas-notos (Diskussion) 22:50, 20. Dez. 2013 (CET)

Vollkommen übertrieben. Vereinzelte Vorfälle rechtfertigen keinen Schutz, von Konzentration kann keine Rede sein. --Quassy.DE 22:34, 28. Dez. 2013 (CET)

Versuchswindparks

Dieses Kapitel ausbauen. Welche derartigen Windparks existieren im deutschsprachigen Raum? (nicht signierter Beitrag von 217.228.46.182 (Diskussion) 23:54, 18. Mär. 2014 (CET))

Hallo IP, ich habe deine Änderungen gesichtet, aber den Überarbeitungsbaustein entfernt. Diese Bausteine dienen nicht dazu, andere Autoren aufzufordern, dass du hierzu mehr Informationen haben willst. Hierfür ist die Diskussionsseite der Artikel da. Aber auch hier kann es passieren, dass sich die Autoren mit einer speziellen Thematik nicht auskennen und dementsprechend nichts im Artikel ergänzen. Am besten ist immer noch die eigene Recherche, oder zumindest das Liefern von Stichpunkten für eine Recherche. So haben es andere Autoren dann deutlich einfacher. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 00:11, 19. Mär. 2014 (CET)

Liste von Onshore-Windparks

Hier ist auffällig, dass keiner davon in Deutschland liegt! --WeserStrom (Diskussion) 19:50, 10. Jun. 2015 (CEST)

Siehe Liste der größten deutschen Onshore-Windparks. Der größte Onshore-Windpark in Deutschland hat nur 160 MW, das ist eine Größenordnung unter denen größten der Welt. --TETRIS L 12:28, 11. Jun. 2015 (CEST)

Unverständlich

Folgenden Satz verstehe ich nicht: „Die Regelung eines Windparks erfolgt zentral für den gesamten Windpark.“ Ist damit die „Regelung der einzelnen Anlagen eines Windparks“ gemeint? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:25, 16. Mai 2017 (CEST)