Diskussion:Wolfspinnen
Lieber anonymer Spinnenartikeleditierer. Ich finde den deutschen Namen "Piratenspinnen" für Pirata gewagt. Wird er vielleicht in der Literatur genannt und kann also als konsens in der Fachwelt gelten? 2. Bitte überfrachten sie nicht die Taxoboxen. Gruß --Brutus Brummfuß 22:42, 13. Dez 2004 (CET)
Meines Wissens heißt es immer noch Wolfsspinnen. Korrigiert mich bitte, wenn es nicht so ist. EcKo
- Ja, richtig ist Wolfsspinnen, mit dem sog. Fugen-S. Das sollte im Artikel geändert werden. Und die Piratenspinne heißt tatsächlich so. n LuisDeLirio
Heiko Bellmann verwendet "Wolfspinnen" - also ohne Fugen-S - und soweit ich weiß, wird es beim Foelix genauso gemacht. Dass Wolfspinnen ihrer Beute auflauern stimmt definitiv nicht, sie sind stellen ihrer Beute nach und spüren sie aktiv auf. (vgl. Bellmann: Kosmos-Atlas Spinnentiere Europas) Dies sollte korigiert werden. Dohm
Wolf(s)spinnen
[Quelltext bearbeiten]Ich bin auch verwirrt. Selbst die Arachnologische Gesellschaft (AraGes) verwendet "Wolfspinnen" - hier wird behauptet, das Fugen-S müsste sein. OIn manchen Artileln (Spinne des jahres 2007 - Flussuferwolfspinne) wechselts dauernd. Gibt es denn niemanden, der das endgültig klären kann? Gibts keine wissenschaftliche Schreibweise?
Gruß Brick_de
- Im "Lexikon der Biologie" aus dem Herder-Verlag heißt es ebenfalls Wolfspinne ohne Fugen-s. Hausmaus 11:58, 27. Dez. 2006 (CET)
Also ich habe gefunden für Wolfsspinne:
- Duden: Wolfsspinne
- Brockhaus in 24 Bänden, 19. Auflage, Band 24, Seite 329
- Meyers enzyklopädisches Lexikon, 1979 ,Band 25 ,Seite 482
- Grzimeks Tierleben, 1971, I niedere Tiere, Seite 422
- Westheide, Rieger "Spezielle Zoologie Teil1: Einzeller und Wirbellose Tiere" 2. Auflage, Seite 512
- Wehner, Gehring "Zoologie" 23. Auflage, Seite 441, 672
- Schaefer: Brohmer "Fauna von Deutschland" 19. Auflage, Seite 130
- Foelix "Biologie der Spinnen", 1992, S. 7, 218 ...
- Paululat, Purschke "Wörterbuch der Zoologie: Tiernamen, allgemeinbiologische, anatomische, physiologische, ökologische Termini" 8. Auflage, S. 71, 487
Nachdem diese Fachbücher Wolfsspinne schreiben und auch der Duden, Brockhaus und Meyer bin ich dafür die Schreibweise Wolfsspinne zu nutzen. Oder hat jemand noch Zitate aus anderen Fachbüchern, die dagegen sprechen würden? Gruß --Fin-Fin (Diskussion) 14:17, 21. Feb. 2019 (CET)
- Danke für die Zusammenstellung. Die Verschiebung auf den Namen Wolfsspinnen wäre in diesem Sinn nötig. --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 12:15, 22. Feb. 2019 (CET)
- Kann ich da irgendwas helfen? Muss ich da was machen? Oder wer könnte das in die Wege leiten?--Fin-Fin (Diskussion) 15:10, 25. Mär. 2019 (CET)
- Nein, es ist schon alles auf Wiolfsspinnen verschoben worden. MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 19:19, 3. Apr. 2019 (CEST)
- Ich wollte die gerade alles in Wolfspinne umbenennen. Doch dann habe ich diese Diskussion hier gesehen. Allerdings kann ich mich gar nicht damit anfreunden. Nur, weil Duden und Brockhaus (beispielsweise) Wolfsspinne schreiben, muss das noch lange nicht richtig sein. Ich hätte es niemals in Wolfsspinne umbenannt. Erstens ist es eh nur ein Trivialname und zweitens ergibt das gar keinen Sinn. Was soll denn Wolfs... bedeuten? So in etwa, wie Wolfsangelegenheit oder wie? Aber, naja. --Hockei (Diskussion) 14:13, 31. Dez. 2019 (CET)
- Nein, es ist schon alles auf Wiolfsspinnen verschoben worden. MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 19:19, 3. Apr. 2019 (CEST)
- Kann ich da irgendwas helfen? Muss ich da was machen? Oder wer könnte das in die Wege leiten?--Fin-Fin (Diskussion) 15:10, 25. Mär. 2019 (CET)
- Hi Andreas, man sagt auch Wolfsblut, Wolfsfell und Wolfsfalle - zumindest bis zur nächsten Rechtschreibreform heißt es also auch Wolfsspeichel und Wolfsspinne.--Ulf 15:21, 4. Mai 2022 (CEST)
Bild einer Wolfspinne
[Quelltext bearbeiten]Diese neue Bild ist vielleicht geeignet:
Es hat eine recht gute Auflösung.
Gruß, Zeptomoon 22:08, 10. Dez. 2010 (CET)
Fortpflanzung: Palpus "inserieren"??
[Quelltext bearbeiten]Ist das ein Fachbegriff? Oder eine verunglückte Übersetzung von "insert"? Der Duden kennt nur "Anzeige aufgeben", da gibt's nix mit "einführen".
-- Kataniza (Diskussion) 16:23, 20. Feb. 2019 (CET)
- Ich vermute man war versucht, eine Wiederholung zu vermeiden. Es ist nicht falsch, trägt ganz offensichtlich aber nicht zum Verständnis bei und passt in der Wortwahl auch nicht wirklich zum umgebenden Text, ich hab's deshalb geändert. -ZT (Diskussion) 17:46, 20. Feb. 2019 (CET)
Warum Bisse derart verharmlosen?
[Quelltext bearbeiten]einerseits wird von Bissunfällen gesprochen, andererseits werden „medizinisch relevante Folgen“ verneint. Ist ein starker Sofortschmerz (ebenfalls unerwähnt) keine medizinische Folge? Das Wirken von Gift? auch wenn es „nur“ allergisch ist, stellt das sehr wohl eine medizinisch relevante Folge dar. Die umseitig komplett unreferenzierten tendenziösen (Nicht-)Aussagen gehören korrigiert und belegt.--Ulf 14:55, 4. Mai 2022 (CEST)
Ping an Prianteltix (difflink). Danke.--Ulf 15:03, 4. Mai 2022 (CEST)
- Ich richte mich nach dem, was die jeweiligen Quellen hergeben und die sagen halt über Bisse von Wolfsspinnen zumeist das aus, wobei dies auch bei den anderen als "wenig bis ungefährlichen" Spinnen, etwa Vogelspinnen der Fall ist. Passende Belege kann ich noch nachfügen. --Prianteltix (Diskussion) 19:44, 5. Mai 2022 (CEST)
Bildanordnung
[Quelltext bearbeiten]Ich finde es ausserordentlich lästig (und es ist, glaube ich, auch unerwünscht in der WP), zwischen den vielen links- und rechtsbündigen Bildern hin- und hernavigieren zu müssen. Vielleicht könnten sich die zeigefreudigen Tierfotografen ob der Menge zu einer Galerie hinreissen lassen, zumal (ebenfalls unerwünscht!) viele Fotos keinen Textbezug haben.--Ulf 15:39, 4. Mai 2022 (CEST)
- Da gehen die Meinungen auseinander, sodass ich dort vorerst nichts unternehmen werde. Die Anordnung der Bilder entstand im Laufe der Zeit, da Galerien erst recht laut meinen Erfahrungen auf negative Resonanz gestoßen sind. --Prianteltix (Diskussion) 19:58, 5. Mai 2022 (CEST)
Abgeschlossene Auszeichnungskandidatur vom 2. September bis zum 22. September 2022 (Lesenswert)
[Quelltext bearbeiten]Die Wolfspinnen oder Wolfsspinnen (Lycosidae) bilden eine Familie innerhalb der Ordnung der Webspinnen und zählen dort zur Überfamilie der Lycosoidea. Die prominente Spinnenfamilie zählt zu den zahlenmäßig größten der Ordnung und setzt sich aus kleinen bis sehr großen Arten zusammen, von denen die Mehrheit ohne Fangnetz jagt und stattdessen freilaufend lebt. Einige Arten legen jedoch Unterschlüpfe in Form von selbst gegrabenen Wohnröhren an, die mit Gespinsten versehen werden. Viele Wolfspinnen leben allerdings nomadisch und nutzen bereits vorhandene Versteckmöglichkeiten, etwa die Unterseite von Steinen oder Gehölz als temporären Aufenthaltsort.
Die Mitglieder der weltweit verbreiteten Familie der Wolfspinnen sind langbeinig und kräftig gebaut. Auffällig sind die vergrößerten hinteren Mittelaugen, die direkt nach vorn angeordnet sind. Der Sehsinn ist bei ihnen für die Jagd und die Balz von Bedeutung, aber nicht so gut entwickelt wie bei Springspinnen. Die Balz bei Wolfspinnen setzt sich aus rhythmischen und tanzartigen Bewegungen seitens der Männchen zusammen, für die die vorderen Extremitäten beansprucht werden. Eine weitere Eigenart der Wolfspinnen ist die ausgeprägte Form der Brutpflege. Die Eikokons werden von den Weibchen nach deren Fertigstellung an den Spinnwarzen angeheftet mit sich getragen und die Jungtiere klettern nach dem Schlupf auf das Opisthosoma (Hinterleib) ihrer Mutter und lassen sich von dieser für einige Zeit tragen, ehe sie sich vom Muttertier trennen und selbstständig heranwachsen.
Zu den Wolfspinnen zählen auch die wie alle Arten dieser Familie für den Menschen ungefährlichen „Taranteln“ (ehemalig Tarentula; heute vorwiegend den Gattungen Hogna und Lycosa sowie teilweise den Scheintaranteln (Alopecosa) zugerechnet). Obgleich größere Exemplare mit ihren sehr kräftigen Cheliceren (Kieferklauen) auch die menschliche Haut durchdringen können, reicht die Menge und Konzentration des Giftes jedoch bei keiner Wolfsspinne aus, um bei einem Menschen medizinisch relevante Folgen auftreten zu lassen.
Die auch in Mitteleuropa artenreiche Familie der Wolfspinnen ist wahrscheinlich jedem bekannt, sei es wegen den kleinen und überall häufigen Laufwölfen, den großen (und zu unrecht gefürchteten) Taranteln oder wegen der diesjährigen Spinne des Jahres, dem Trommelwolf. Wie der Artikel über die Jagdspinnen erfuhr auch dieser während des 35. Schreibwettbewerbs stark ausgebaut. Auch hier wird ein exzellenter Status nicht möglich sein, wobei es hier daran liegt, dass dieser Artikel die relevanten Gemeinsamkeiten dieser sehr vielfältigen Spinnenfamilie erläutern und demzufolge nicht zu ausufernd sowie abweichend vom eigentlichen Lemma sein soll. --Prianteltix (Diskussion) 23:40, 2. Sep. 2022 (CEST)
- Guter Artikel, aber auch hier noch
Abwartend, da der Absatz Bissunfälle_und_Giftigkeit komplett unbelegt ist. Zudem werden durch die vielen Bilder beim breiten Bildschirm wieder wie beim vorigen Artikel die Absätze auseinander gerissen. Wenn das verbessert wird, dann gerne lesenswert. --Josef Papi (Diskussion) 22:03, 6. Sep. 2022 (CEST)- Hallo Josef Papi, ich habe nun die Bebilderung überarbeitet, bzw. einige Bilder entfernt. Außerdem habe ich den Abschnitt über die Bissunfälle komplett neu gestaltet und mit Belegen versehen. Das ging mir damals leider unter. --Prianteltix (Diskussion) 12:15, 9. Sep. 2022 (CEST)
- Nun für mich -- LesenswertJosef Papi (Diskussion) 13:01, 10. Sep. 2022 (CEST)
- Hallo Josef Papi, ich habe nun die Bebilderung überarbeitet, bzw. einige Bilder entfernt. Außerdem habe ich den Abschnitt über die Bissunfälle komplett neu gestaltet und mit Belegen versehen. Das ging mir damals leider unter. --Prianteltix (Diskussion) 12:15, 9. Sep. 2022 (CEST)
-- LesenswertChewbacca2205 (D) 09:18, 14. Sep. 2022 (CEST)
- . Die Fomulierung mitunter kryptische Färbung sollte überdacht werden, oder sagt die Färbung idR bei Spinnen etwas aus bzw. hat eine Bedeutung (kryptisch = unverständlich oder unklar in der Ausdrucksweise oder Darstellung)? Zudem ist für mich Fovea (Apodem) unverständlich, weder as eine noch das andere, ein Link auf LesenswertApodem wäre hilfreich. MfG--Krib (Diskussion) 11:42, 17. Sep. 2022 (CEST)
- Also mir sind es zu viele Spinnenartikel in Reviews und Kandidaturen gleichzeitig um diesen auch noch zu lesen. -- NeutralLupe (Diskussion) 18:20, 18. Sep. 2022 (CEST)
- Viele in den Reviews sollen dort auf längere Zeit drin bleiben. Da mir bald wahrscheinlich die Zeit aufgrund des Studiums fehlen wird, wie sie mir jetzt zur Verfügung steht, wollte ich jetzt noch einmal viel raushauen. --Prianteltix (Diskussion) 21:10, 18. Sep. 2022 (CEST)
Mit drei Lesenswert-Stimmen – bei einer neutralen Stimme – ist der Artikel in dieser Version zu einem lesenswerten Artikel gewählt. Herzlichen Glückwunsch! --Gabas (Diskussion) 12:29, 22. Sep. 2022 (CEST)
Stilblüten und Umstandskisten
[Quelltext bearbeiten]Zwei Beispiele:
- „Wieder andere Wolfspinnen leben teilweise oder gänzlich unterirdisch. Beispiele dafür sind die Arten der Gattungen Hogna und Geolycosa, wobei die Vertreter erstgenannter Gattung eine teilweise unterirdisch erfolgende Lebensweise bevorzugen und die der letzteren vollständig unter der Erde leben.“
Vielleicht eher so:
- Wieder andere Wolfspinnen leben teilweise (z.B. Gattung Hogna) oder gänzlich unterirdisch (z.B. Gattung Geolycosa).
und
- „Die Balz bei Wolfspinnen setzt sich aus rhythmischen und tanzartigen Bewegungen seitens der Männchen zusammen, für die die vorderen Extremitäten beansprucht werden.“
Vielleicht ist gemeint:
- Bei der Balz tanzen die Männchen der Wolfspinnen rhythmisch, wobei sie die Vorderbeine anheben.
FF beim evtl. Berücksichtigen des Wohlbefindens des geneigten Lesers.--Ulf 16:22, 19. Dez. 2022 (CET)
Medizinisch irrelevant?
[Quelltext bearbeiten]Soll das der Beruhigung der Vermieter der Spinnenliebhaber dienen? Ich lese hier zu Taranteln:
- Der Biss der Tarantel (Anm. d. Red.: Wolfsspinnen/Vogelspinnen; Tarantel ist keine einheitliche Gattungsbezeichnung mehr) kommt extrem selten vor und ist nicht toxisch. Bisse sind extrem selten und ungiftig bei nord- und südamerikanischen Vogelspinnen. Fühlt sich die Spinne jedoch angegriffen, so wirft sie die nadelförmigen Haare ab. Diese Haare verhalten sich dann wie Fremdkörper in der Haut und in den Augen und können eine Mastzelldegranulation mit einer anaphylaktoiden Reaktion auslösen, die sich bei sensibilisierten Menschen mit Urtikaria, Angioödem, Bronchospasmus und Blutdruckabfall manifestieren kann. Dies passiert besonders bei Liebhabern dieser Spinnen, die mit diesen Tieren täglich umgehen. Wolfsspinnen und Vogelspinnen, die außerhalb des amerikanischen Kontinents beheimatet sind, werden gelegentlich als Haustiere gehalten. Sie sind aggressiver als die amerikansichen Vogelspinnen, haben keine nadelähnlichen Haare und können giftig sein.
Ich fasse zusammen:
- können giftig sein
- abgeworfene Haare können zu gesundheitlichen Schäden führen
FF bei der gelegentlichen Berücksichtigung.--Ulf 16:27, 19. Dez. 2022 (CET)
- Den zweiten Punkt kannst du aus der Zusammenfassung streichen, die Reizhaare beziehen sich auf Vogelspinnen (korrigiert mich wenn ich falsch liege). Vogelspinnen sind nicht näher mit Wolfspinnen verwandt. Giftig sind sie sowieso alle, aber ob sie medizinisch relevant giftig für Menschen sind weiß ich nicht, da müsste ich selbst nochmal recherchieren. Mir wäre jetzt nicht bekannt, dass die Ammenmärchen der gefährlichen „Taranteln“ stimmen, könnte mir aber vorstellen dass es ganz wenige Wolfspinnenarten gibt, die schmerzhafte Bisse evtl. mit weiteren Folgen austeilen können. @Prianteltix: weiß das vermutlich. LG, --Walnussbäumchen (Stephan) (Diskussion) 20:30, 19. Dez. 2022 (CET)
- Edit: Das wird doch sogar alles ganz genau im Artikel beschrieben habe ich gerade gesehen. Ich erkenne jetzt gar nicht, was daran zu Unklarheiten führen könnte oder falsch dargestellt wird. Geht es vielleicht darum, dass im Prinzip alles medizinisch relevant sein kann und eine andere Formulierung treffender wäre? Sowas wie "die Bissfolgen führen nicht zu gefährlichen Symptomen" o.Ä.? --Walnussbäumchen (Stephan) (Diskussion) 20:31, 19. Dez. 2022 (CET)
- @Ulfbastel: @Walnussbäumchen: Richtig, Wolfspinnen und Vogelspinnen sind überhaupt nicht miteinander verwandt. Lediglich sind beides Spinnenfamilien, aber da hört die Verwandtschaft auch auf (verflucht sei das englische Wort „tarantula“). Ferner besitzen lediglich Vogelspinnen (und auch nur einige der amerikanischen Vertreter) Brennhaare, sonst tut dies keine Spinne. Und ja, alle Vogelspinnen sind giftig, wie generell fast alle Spinnen. Die Vogelspinnen der alten Welt, denen die Brennhaare fehlen und die überdies nicht selten leicht reizbar sind, verfügen als Ausgleich dazu über ein stärkeres Gift. Auch Wolfspinnen sind giftig, aber das Gift entfaltet beim Menschen für gewöhnlich keine große Wirkung (s. Artikel). Ein Spinnenbiss ist wahrscheinlich nie angenehm, auch nicht bei einer Kreuzspinne (soll ja auch Fressfeinde abschrecken), das ist bei großen Wolfspinnen nicht anders.
- Aus meiner persönlichen Erfahrung als ehemaliger Halter einer kürzlich verstorbenen Vogelspinne: Beim Bombardieren, das mein zu Lebzeiten schreckhaftes Heimtier nicht selten angewandt hat, passiert eigentlich nichts, wenn man sich schnell genug entfernt und das Terrarium verschließt usw. --Prianteltix (Diskussion) 20:47, 19. Dez. 2022 (CET)
- Die von mir zitierte WP-taugliche Quelle sagt „Wolfsspinnen und ......können giftig sein“. Das mit den Haaren ist vom Tisch - danke für die fachliche Nachhilfe. Im Artikel ist von „ungefährlich“ die Rede und kurz später von „medizinisch relevant ...nicht die Regel“. Das sollte m. E. aufgrdröselt und belegt werden, zumal später im Artikel nicht mehr darauf näher eingegangen wird.--Ulf 18:13, 20. Dez. 2022 (CET)
- Um auf den ersten Teil deiner Antwort einzugehen - wie gesagt, giftig sind sie alle. Aber die drei Fragen sind dann natürlich, können sie überhaupt die menschliche Haut durchbeißen? (meistens nein), ist das Gift für Menschen so giftig, dass es Folgen hätte? und besitzt die Spinne überhaupt genug Gift, dass selbst bei einem gelungenen Biss die Dosis hoch genug ist, dass es Folgen haben kann (meistens nein). Zum aufdröseln halte ich mich raus. LG, --Walnussbäumchen (Stephan) (Diskussion) 20:01, 20. Dez. 2022 (CET)
- Ich habe das kurz umgeschrieben. Und ja, wie Walnussbäumchen es bereits geschrieben hat, Wolfspinnen verfügen wie fast alle Spinnen (Kräuselradnetzspinnen bilden eine der wenigen Ausnahmen) über Gift, das primär aber dazu dient, Beutetiere zu lähmen. Heißt also, sie sind prinzipiell giftig. Keine der mir bekannten Quellen sagt aus, dass von Wolfspinnen eine große Gefahr ausgehe. Eine Ausnahme wäre natürlich eine allergische Reaktion auf das Gift, aber in dem Fall kann theoretisch auch ein Bienenstich tödlich sein. --Prianteltix (Diskussion) 14:18, 21. Dez. 2022 (CET)
Bisse
[Quelltext bearbeiten]"Bisse von Wolfspinnen auf den Menschen" - Bisse auf ?? Warum nicht "Bisse von Wolfspinnen bei Menschen" oder "Wolfspinnenbisse bei Menschen" ? Nga Ahorangi (Diskussion) 16:56, 25. Mär. 2023 (CET)
- Danke für den Hinweis. Ist nun korrigiert. --Prianteltix (Diskussion) 19:32, 25. Mär. 2023 (CET)