Diskussion:Wurzel (Pflanze)
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Pfahlwurzel-Tannen
[Quelltext bearbeiten]"Pfahlwurzelsystem: eine senkrecht wachsende, verdickte Hauptwurzel dominiert (Eichen, Kiefern, Tannen, Ulmen)."
Diesen Satz möchte ich anzweifeln. Die Tanne die Kyrill in meinem Garten umgeschmissen hat, hat mit Sicherheit keine Pfahlwurzel!
Kurzfistiger Fotobeweis kann gerne erbracht werden.
Highspeed 06:28, 19. Jan. 2007 (CET)
- Bist Du Dir sicher, dass es eine Tanne war? Verschiedene andere Nadelbäume haben keine Pfahlwurzeln.--Baumfreund-FFM 12:17, 21. Jan. 2007 (CET)
- 1,5 Jahre später: Es wird wohl eine Fichte gewesen sein. Nicht alles was Tanne geschimpft wird, ist auch eine - aber oft ist es eine Fichte.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 17:19, 27. Dez. 2008 (CET)
notfall
[Quelltext bearbeiten]hallo ihr
dringender notfall:
wie kann es sein, dass wurzeln einer pflanze zum ermittelpunkt hin wachsen ?? bitte um dringende erklärung bzw. Link für eine gute seite, auf der das beschrieben steht !!! Danke im Vorraus Benutzer:213.198.84.198 nachgetragen von Benutzer:Aragorn05
Guck doch mal unter Pflanzenbewegung, und dort unter Gravitropismus --Aragorn05 19:59, 17. Mai 2006 (CEST)
Das gehört zwar nicht zu diesem Abschnitt, ist aber wichtig!!
Bei Monokotylen(Einkeimblättrige) entfällt die Möglichkeit zum sekundären Dickenwachstum, da Einkeimblättrige keinen Perizykel im Zentralzylinder aufweisen. (nicht signierter Beitrag von 46.182.138.70 (Diskussion) 20:18, 1. Dez. 2011 (CET))
Review-Diskussion eingefügt
[Quelltext bearbeiten]Nach dem inzwischen exzellenten Blatt wurde es Zeit für die Fortsetzung. Bebilderung ist noch nicht fertig. Bitte um kritische konstruktive Kommentare. Griensteidl 22:05, 14. Jul 2006 (CEST)
Ich wuerde nach rascher Durchsicht folgendes noch erwaehnen:
- Lupinen als Primaerpflanzen bei der Aufforstung "steiniger" Gegenden, Stickstoffanreicherung - Was traegt die Pflanze in der Vakuole bei? Warum Vakuole? Nitrogenase sauerstoffempfindlich, keine Heterozysten wie bei Cyanobakterien, Herstellung eines niedrigen O2-Partialdrucks, Abfang von Rest-O2 durch Leghaemoglobin. Gruss, --Germit 17:12, 16. Jul 2006 (CEST)
- Danke für die Anregungen. Den Abschnitt Symbiosen habe nicht ich selbst bearbeitet, werde ihn aber wohl etwas korrigieren, umbauen und erweitern müssen. Die genaue Physiologie etc. gehört aber eher in andere Artikel. Die Baumgeschichte gehört m.E. auch nicht in den Artikel. Ich habe mich absichtlich auf die Geschehnisse in der Wurzel beschränkt. Und das habe ich auch nur deshalb ausgeführt, da die meisten Pflanzenphysiologie-Artikel noch recht bescheiden sind... Griensteidl 21:50, 16. Jul 2006 (CEST)
Hier hat sich in kurzer Zeit eine Menge getan, großes Lob. Zum Thema Wasseraufnahme: ein Zehntel Megapascal entspricht etwa dem atmosphärischen Druck, mehrere Zehntel sind schon ein Vielfaches davon. Das ist eher sehr viel als sehr wenig. Bei der Formel fehlen die Erläuterungen, was die Psis und Sigma-Tau bedeuten. Wodurch erzeugt die Pflanze diese Saugspannungen? --Blech 22:51, 16. Jul 2006 (CEST)
- Die Formel ist mit Symbolen im Absatz davor in Worten erklärt (jetzt inklusive Psi), hatte gedacht, das reicht. Alles ist relativ ;) Blätter haben bis minus 9 MPa, daher das nur einige Zehntel. Herkunft wird noch nachgereicht. Griensteidl 23:12, 16. Jul 2006 (CEST)
Zuerst einmal großes Lob. Dem Artikel merkt man die zugrunde liegenden Fachkenntnisse an.
Hier mal mein Review, aber alles unter dem Vorbehalt, dass ich kein Wurzel-Fachbunny bin ;-):
- Ich würde eine konsequente Verwendung der deutschen Begriffe: Sprosspflanzen (Kormophyten), Samenpflanzen (Spermatophyta), Umbildungen und Abwandlungen der Grundorgane (Metamorphosen) usw. (wegen Omatauglichkeit); auch in der Bildunterschrift...; übrigens eigentlich im ganzen Text vorschlagen.
- Den Absatz „Wichtigste Unterschiede zur Sprossachse“ in der Einleitung sollte m.E. besser in Fließtext umgebaut werden; mag aber Geschmackssache sein. Gleich eine Frage: Sind auch bei den Einkeimblättrigen die Leitbündel radial angeordnet? Oder habe ich etwas überlesen?
- Den einleitenden Absatz zum primären Aufbau finde ich noch etwas unverständlich: Das Wachstum erfolgt mittels eines Meristems; im Meristem? Hier sollte auch der Begriff kurz erläutert werden (Bildungsgewebe). Dann steht im folgenden Absatz Vegetationspunkt. Was genau ist damit gemeint, das Meristem? Vom Meristem nach rückwärts..., da weiß ich auch nicht so recht wohin...ich kann es mir ja denken, aber...Ließe sich das vielleicht zeichnerisch darstellen? Die übrigen Kapitel sind m.E. gut verständlich.
- Die dritte Gliederungsebene ist eigentlich o.k., dennoch wäre im Abschnitt der Endodermis eine Abspeckmöglichkeit gegeben, wie gehabt mit fetten Überschriften.
- Wurzelsysteme: Der erste Teil beschreibt Radikationstypen, im zweiten Teil stehen die eigentlichen Wurzelsysteme. Lässt sich alles unter Wurzelsysteme zusammenfassen oder sollte hier noch aufgeteilt werden?
- Gibt es nicht auch noch sprossbildende Wurzeln und Adventivwurzeln?
- Aerenchyme bei Sumpf- und Wasserpflanzen?
Soviel erstmal. lg -- Zirpe 18:58, 18. Jul 2006 (CEST)
- Vielen Dank für den Review und das Aufzeigen der Schwachstellen. Die deutschen Bezeichnungen sind zwar immer das Ziel, aber die Fachbegriffe flitzen einfach schneller über die Tastatur ;) Für Allo-/Homorhizie ein eigenes Kapitel? Ich weiß nicht. (Dabei habe ich nichtmal erwähnt, dass die Gräser gar nicht wirklich homorhiz sind...) Alles andere ist klar und wird um- bzw. eingebaut, bzw. um- bzw. ausformuliert. Den Kaffee hast Du Dir redlich verdient. Griensteidl 19:43, 18. Jul 2006 (CEST)
Lesenswert-Kandidatur 31. 7. - 7. 8. 2006 (erfolgreich)
[Quelltext bearbeiten]Die Wurzel ist neben Sprossachse und Blatt eines der drei Grundorgane der Kormophyten, zu denen die Samenpflanzen und Farne zählen.
- Pro - und gleich noch ein Grundlagenartikel aus der botanischen Morphologie desselben Autors hinterher. -- Achim Raschka 06:10, 31. Jul 2006 (CEST)
- Pro - für "lesenswert" reicht es dicke! Hätte mir in meinem ersten Bio-Semster im Botanikpraktikum gut geholfen. Nur den Begriff "Kabelbauweise" hab ich nicht zuordnen können: Ist damit eine Bündelung wie in einem Kabel gemeint, oder eine Bauweise mit Kabeln (Brücken)? Hoffe, Griensteindls Pause dauert nicht zu lange, verfolge seine Projekte immer mit Spannung. --Aragorn05 06:55, 31. Jul 2006 (CEST)
- Contra Mir fehlt ein Kapitel über Menschen und Pflanzenwurzeln, was ist mit Etymologie, mit Verwendungen von Wurzeln, in der Heilung, Wurzelholz, essbare Wurzeln... ---Ixitixel 11:29, 31. Jul 2006 (CEST)
- Menschen und Pflanzenwurzeln??? - was darf man sich darunter vorstellen, du willst jetzt nicht ernsthaft eine Darstellung der Wurzel in Lyrik, Literatur und Kunst, oder? -- Achim Raschka 13:12, 31. Jul 2006 (CEST)
- pro lesenswert. Ansonsten hat Ixitixel nicht so unrecht, die Wurzel hat ganz sicher eine hohe kulturell-mythische Bedeutung gehabt und teils heute noch. Bei "Exzellenz" dürfte eine entsprechende Darstellung m.E. tatsächlich nicht fehlen. Selbst Namen spiegeln die kulturelle Bedeutung wieder: Wurzelsepp 14:13, 31. Jul 2006 (CEST)
- Pro - ...hab' mich kaum getraut, noch ein Jota zu ändern. Hervorragend! Orchi 19:23, 31. Jul 2006 (CEST)
- Pro - Für lesenswert deutlich überqualifiziert, mit ein paar kleinen Änderungen bzw. Erweiterungen reif für die KEA -- Zirpe 13:45, 2. Aug 2006 (CEST)
- Pro Bei einer Exzellenz-Kandidatur muß aber schon das Thema Wurzelgemüse angesprochen werden. Und ob Wurzeln wie die Alraune (Kulturgeschichte) typisch für Wurzeln sind, eventuell weil sie "Lebenskraft" aus der Erde holen, weiß ich leider nicht. Aberglauben und Mythologie rund um Wurzeln sind leider nicht mein Fach. --Zahnstein 02:02, 3. Aug 2006 (CEST)
- Pro - logo, allerdings sind Ixitixels Anregungen für die EA zu berücksichtigen. Denis Barthel aka Denisoliver 12:49, 3. Aug 2006 (CEST)
*frage*
[Quelltext bearbeiten]welche "baumart" hat die tieferen wurzeln, bzw. welcher baum ist besser gegen einen sturm wie kyrill gewappnet und entwurzelt nicht so schnell: Nadel- oder Laubbäume?
wäre nett wenn mir jemand helfen könnte! schon mal danke im voraus! (nicht signierter Beitrag von 80.130.176.43 (Diskussion) )
Wurzeltiefe
[Quelltext bearbeiten]Hallo,
es wäre schön, wenn noch ein Abschnitt/eine Tabelle/o.ä. über die typischen Wurzeltiefen von verschiedenen Pflanzen aufgeführt würde.
Viele Grüße, Matthias
Pflanzen haben Familiensinn
[Quelltext bearbeiten]Macht es Sinn diese Sachen [1] [2] (Originalquelle: [3] )in den Artikel einzubauen oder sind die Sachen zu spezifisch? mfg Cyrus Grisham 12:55, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Danke für den Hinweis, aber ich denke, das geht deutlich über einen Übersichtsartikel hinaus. Vieles, was eigentlich interessant wäre, steht nicht im Artikel, um ihn nicht zu lang zu machen. --Griensteidl 18:41, 17. Jun. 2007 (CEST)
Speichermetamorphosen
[Quelltext bearbeiten]Da nun Süßkartoffeln genauso übrigens wie "normale" Kartoffeln keine Wurzeln als Speicherelemente besitzen, sondern verdickte unterirdische Endsprosse, sollte auch das Foto mit seinem Text hier verschwinden. Ich biete an Scharbockskraut (Ranunculus ficaria) mit Speicherwurzeln! Doch leider klappt es bei mir nicht mit dem Entfernen/Ersetzen der Fotos! (nicht signierter Beitrag von Geobotnix (Diskussion | Beiträge) )
- Danke für den Hinweis. Das hatte ich damals (allerdings noch ohne Photo) glatt übersehen/überlesen. Bild ist ersetzt. PS: Bitte Diskussionsbeiträge immer unten anfügen und mit vier Tilden ~~~~ unterschreiben. Griensteidl 18:17, 16. Jul. 2007 (CEST)
Exodermis und Wurzelrinde - Frage
[Quelltext bearbeiten]Ich hab mal eine Frage. Auf der Abbildung zum Thema „Primärer Aufbau einer Wurzel“ ist gezeigt, dass zuerst eine Schicht der Exodermis(4) kommt und danach eine Schicht der Wurzelrinde(5). So weit so gut. Doch bei der Erklärung rechts steht, dass die Exodermis keine Interzellularräume hat und dass die Wurzelrinde, mit großen Interzellularräumen, dem Stoffaustausch zwischen Rhizodermis (3) und Xylem dient. Doch wie kann das sein, wenn dazwischen die Exodermis(4) ist. (Keine Zellularräume -> soll verhindern, dass Wasser und Nährstoffe verloren gehen) Meine Überlegung war nun, dass das Wasser durch die Exodermis diffundiert… aber wenn das in die eine Richtung funktioniert, tut es dann auch in die andere. Die eigentliche Schutzfunktion wäre verloren.
Kann mir jemand helfen und erklären, wie man nun die Abbildung verstehen soll??
Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen. Anna
- Hallo Anna: Rhizodermis und Exodermis gibt es nicht zur gleichen Zeit: Zuerst gibt es die Rhizodermis, die dient dem Stoffaustausch. Die stirbt aber nach wenigen Tagen ab, schon vorher wird unter ihr die Exodermis gebildet, die nun als Abschlussgewebe dient.
- Ich hatte gedacht, das wäre durch die Sätze Wurzelhaare und die anderen Rhizodermiszellen haben nur eine Lebensdauer von einigen Tagen und sterben danach ab. und Noch vor dem Absterben der Rhizodermis bildet sich aus dem äußeren Rindenparenchym ein sekundäres Abschlussgewebe, die Exodermis. deutlich. Gruß, Griensteidl 20:41, 24. Nov. 2008 (CET)
Hydrokultur und Wasserwurzeln
[Quelltext bearbeiten]Es wird zwar das Bild von Wurzeln einer hydroponisch gezogenen Pflanze gezeigt, jedoch wird nicht auf die bei Hydrokultur vorkommenden "Wasserwurzeln" eingegangen. Diese verhindern z.B. ein Umtopfen in Erde. --217.184.207.94 14:31, 27. Dez. 2008 (CET)
Wurzelhals
[Quelltext bearbeiten]Ich stoße immer wieder auf den Begriff Wurzelhals - vermutlich der Teil, bei dem die Wurzel in den Stängel übergeht. Ich habe beim Überfliegen den Ausdruck hier nicht gefunden. Könnte man ihn vielleicht so plazieren, dass man darauf verlinken kann? Gruß --SigaDiskussionKeller 21:03, 31. Jan. 2011 (CET)
- Nachdem ich keinen passenden Platz hier gefunden habe, habe ich dem Wurzelhals einen eigenen Artikel spendiert. Gruß, Griensteidl 19:51, 1. Feb. 2011 (CET)
- Wenn das kein Service ist, der zu Dank verpflichtet! --SigaDiskussionKeller 12:04, 2. Feb. 2011 (CET)
Sekundäres Dickenwachstum
[Quelltext bearbeiten]Als ich vor einem halben Jahr das Thema in Botanik gelernt habe, fand ich diesen Abschnitt in Wiki leider nicht besonders hilfreich. Auch der Weiler Nover hat mir nicht weiter geholfen. Seitdem hat sich nichts geändert. Vielleicht könnte das jemand noch mal bei Gelegenheit erweitern, damit der Prozess verständlicher wird - ich denke, da wäre Bedarf. Danke! --Minihaa 09:29, 13. Feb. 2012 (CET)
herr Christoffers
[Quelltext bearbeiten]wie sind pflanzen entstande ? (nicht signierter Beitrag von 80.171.88.222 (Diskussion) 18:14, 18. Apr. 2012 (CEST))
- Vielleicht findest du, was du suchst, in Generationswechsel#Der_Generationswechsel_und_die_Stammesgeschichte_der_Pflanzen. --Neitram ✉ 13:39, 7. Mär. 2018 (CET)
Ferntransport von Wasser und Nährstoffen bei Wasserpflanzen (submerse aquatische Makrophyten) - eintragsübergreifende Konsistenz
[Quelltext bearbeiten]Im Eintrag http://de.wikipedia.org/wiki/Wurzel_%28Pflanze%29 ist die folgende Passage zu finden:
"Pflanzen nehmen mit wenigen Ausnahmen die für das Wachstum benötigten Mineralstoffe über die Wurzeln auf. Zu den Ausnahmen zählen die Wasserpflanzen, die Wasser und Nährstoffe über die gesamte Pflanzenoberfläche aufnehmen."
Ich nehme an, über die gesamte Pflanzenoberflähe bedeutet "sowohl über die Wurzel als auch über den Spross". Woraus sich ergibt, dass Wasserpflanzen auch Mineralstoffe (Ionen) über die Wurzeln aufnehmen.
Aus dieser Passage in http://de.wikipedia.org/wiki/Wasserpflanze geht dagegen hervor, dass untergetauchte Wasserpflanzen mangels Transpiratonssog keine Mineralstoffe (Ionen) über die Wurzel aufnehmen könnten.
"Durch die fehlende Transpiration können sie [submerse Pflanzen] auch keine Mineralsalze aus dem Boden aufnehmen."
Dem gegenüber steht die folgende Passage in http://de.wikipedia.org/wiki/Wassertransport_in_Pflanzen :
"Auch ohne Transpiration existiert ein interner Wasserstrom, der als Ionentransport vollständig ausreicht. Dieser kommt zustande durch den Wurzeldruck, Wachstumswasser und den internen Wasserkreislauf in Phloem und Xylem, sowie Guttation in speziellen Fällen."
Woraus sich ableiten lässt, dass untergetauchte Wasserpflanzen wohl doch einen Transportmechanismus besitzen, um Ionen über die Wurzel aufzunehmen und von dort in die Blätter zu transportieren, auch wenn sie keinen Transpirationssog erzeugen können.
Ich schlage daher vor, die einzelnen Passagen an die Faktenlage anzupassen und diese durch saubere Quellen stichhaltig zu belegen - beispielsweise http://www.plantphysiol.org/content/103/4/1369.full.pdf - um in diesem Punkt innere als auch äußere Widerspruchsfreiheit zu gewährleisten.
--92.72.21.23 14:38, 22. Dez. 2013 (CET)
Etymologie
[Quelltext bearbeiten]@Scriptorix: danke für den neuen Abschnitt Etymologie -- aber kannst du erklären, wie diese Etymologie mit der im ersten Satz angegebenen (ahd. wurzala „das Gewundene“) zusammenpasst? Sind es zwei verschiedene Etymologien, die sich widersprechen, oder kann ohne Widerspruch beides korrekt sein? --Neitram ✉ 13:36, 7. Mär. 2018 (CET)
- „das Gewundene“ für ahd. wurzala ist im Grunde zu kurz – es handelt sich eben um ein Kompositum aus ahd. wurz „Kraut, Pflanze“ und dem Grundwort -ala zu idg. *u̯el(ə)-, *u̯lē- „drehen, winden“; eigentlich also „Pflanzengewinde, Krautstock“. Habe das mal so festgehalten. --Scriptorix (Diskussion) 13:12, 28. Mär. 2018 (CEST)
Unbekannte Abkürzungen „mM“ und „µM“ in Abschnitt Mineralstoffaufnahme
[Quelltext bearbeiten]Unter Punkt 1 der im Abschnitt beschriebenen drei Entnahmeprozesse sind als Abkürzungen bzw. Einheitenangaben die Ausdrücke „mM“ und „µM“ angegeben. Weiß jemand, 1) was damit gemeint sein soll und 2) ob die Abkürzungen bzw. Einheitenangaben richtig sind. Bei den SI-Einheiten jedenfalls finde ich kein Einheitenzeichen „M“. Erwartet hätte ich z. B. eine der unter dem Lemma Konzentration (Chemie) aufgeführten Einheiten. Vielen Dank im Voraus. --Ologn (Diskussion) 18:57, 29. Nov. 2018 (CET)
- Das steht da seit 2006. Der Autor Griensteidl hat sich vor einem Jahr aus dem Projekt verabschiedet und reagiert auch nicht auf E-Mails. Ich hatte spontan an Millimol und Mikromol gedacht, und der Strasburger führt M als Abk. für die Molarität an. Näheres finde ich dort aber nicht. --Klaus Frisch (Diskussion) 10:34, 30. Nov. 2018 (CET)
- Hab was gefunden: Bei Stoffmengenkonzentration (Molarität) steht, dass M eine veraltete, aber noch gebräuchliche Abkürzung für mol/l ist. --Klaus Frisch (Diskussion) 11:02, 30. Nov. 2018 (CET)
- Danke für die schnelle Antwort. Ich werde die Angaben entsprechend von „M“ auf „mol/l“ ändern. --Ologn (Diskussion) 21:51, 30. Nov. 2018 (CET)
Artikel sollte verschoben werden
[Quelltext bearbeiten]"Wurzel (Pflanze)" wäre sinnvoll, wenn es um eine Pflanze ginge, die Wurzel heißt. Ich schlage eine Verschiebung nach Wurzel (Botanik) vor. --Klaus Frisch (Diskussion) 18:53, 20. Apr. 2019 (CEST)
- Ganz meine Meinung. --Fährtenleser (Diskussion) 18:55, 20. Apr. 2019 (CEST)
- Wow, das ging ja schnell. Aber auch du würdest dir wohl die Korrektur von über 1.000 Links auf diesen Artikel nicht antun. Ein paar Hundert habe ich einige Male nach einer Verschiebung korrigiert, aber derzeit geht meine Bereitschaft, in dieses Projekt Arbeit (zumal so stumpfsinnige) reinzustecken, gegen Null. Und dass seit 2003 niemand diesen Punkt angesprochen hat, motiviert schon gar nicht. Gruß, --Klaus Frisch (Diskussion) 19:12, 20. Apr. 2019 (CEST)
- Für stumpfsinniges haben wir Wikipedia:Bots/Anfragen. Gruß --Succu (Diskussion) 20:08, 20. Apr. 2019 (CEST)
- Guter Hinweis mit dem Bot! Ansonsten (ich korrigiere gerade etliche Links auf Nebelwald und Regenwald - Uff!) wird doch bei der Verschiebung automatisch eine Weiterleitung gebildet, sodass man eigentlich nichts tun muss, oder? --Fährtenleser (Diskussion) 20:37, 20. Apr. 2019 (CEST)
- Das Verschiebeformular droht mit dem Hinweis: „Stelle sicher, dass du im Anschluss alle doppelten oder kaputten Weiterleitungen überprüfst. Du bist dafür verantwortlich, dass Links weiterhin auf das korrekte Ziel verweisen.“ Auch ohne Bot erledigt sich das früher oder später von selbst, dank eifriger Listenabarbeitungsmitstreiter. ;) --Succu (Diskussion) 22:13, 20. Apr. 2019 (CEST)
- Soweit, so gut. Andererseits sehe ich gerade, dass es auch Blatt (Pflanze) und Stamm (Pflanze) gibt. Konsequenterweise ... --Fährtenleser (Diskussion) 07:12, 21. Apr. 2019 (CEST)
- Das Verschiebeformular droht mit dem Hinweis: „Stelle sicher, dass du im Anschluss alle doppelten oder kaputten Weiterleitungen überprüfst. Du bist dafür verantwortlich, dass Links weiterhin auf das korrekte Ziel verweisen.“ Auch ohne Bot erledigt sich das früher oder später von selbst, dank eifriger Listenabarbeitungsmitstreiter. ;) --Succu (Diskussion) 22:13, 20. Apr. 2019 (CEST)
- Guter Hinweis mit dem Bot! Ansonsten (ich korrigiere gerade etliche Links auf Nebelwald und Regenwald - Uff!) wird doch bei der Verschiebung automatisch eine Weiterleitung gebildet, sodass man eigentlich nichts tun muss, oder? --Fährtenleser (Diskussion) 20:37, 20. Apr. 2019 (CEST)
- Für stumpfsinniges haben wir Wikipedia:Bots/Anfragen. Gruß --Succu (Diskussion) 20:08, 20. Apr. 2019 (CEST)
- Wow, das ging ja schnell. Aber auch du würdest dir wohl die Korrektur von über 1.000 Links auf diesen Artikel nicht antun. Ein paar Hundert habe ich einige Male nach einer Verschiebung korrigiert, aber derzeit geht meine Bereitschaft, in dieses Projekt Arbeit (zumal so stumpfsinnige) reinzustecken, gegen Null. Und dass seit 2003 niemand diesen Punkt angesprochen hat, motiviert schon gar nicht. Gruß, --Klaus Frisch (Diskussion) 19:12, 20. Apr. 2019 (CEST)
Pfahlwurzelsysteme und Tiefwurzler
[Quelltext bearbeiten]Pfahlwurzelsysteme und Tiefwurzler sind doch nicht dasselbe, weil auf dieser Seite steht:
"Tiefwurzler, die ihre Pfahlwurzel in Richtung Grundwasser treiben (neben den obengenannten Bäumen beispielsweise Königskerze oder Rettich)" "Pfahlwurzelsystem: eine senkrecht wachsende, verdickte Hauptwurzel dominiert (Eichen, Kiefern, Tannen, Ulmen)."
und auf der Seite der Gemeinen Fichte steht:
"Sind die Böden tiefgründig und gut durchlüftet, bildet sich ein oft mehrere Meter tief reichendes und reich verzweigtes Wurzelsystem aus, allerdings ohne Pfahlwurzel.[5]"
Somit sind Fichten Tiefwurzler, aber keine Pfahlwurzler. Sollte man verbessern, wer nun aller zu den Tiefwurzlern dazu gehört. (nicht signierter Beitrag von 46.125.250.93 (Diskussion) 18:06, 28. Jul. 2019 (CEST))