Diskussion:Ymir

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Wiesenthal in Abschnitt Ymir = Yama = Yami = Zwilling = Schwachsinn
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Ymir“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Mythos

[Quelltext bearbeiten]

mal ehrlich leute xD ich kann da echt nur drüber lachen. ich mein ein sehchsköpfiger riese rofl (nicht signierter Beitrag von 90.187.81.52 (Diskussion) )

gibt nen Agyptischen Mythos bei dem ein toller Gott oder Mensch gevierteilt wurde und in alle Himmelsrichtungen zerstreut wurde. Später hat ihn seine Gattin wieder gefunden, zusammen getragen und dann noch schnell ein Kind mit ihm gezeugt. Hoffe das es dich nun nicht vor Lachen vollends zerreist. --Alexander.stohr 13:48, 13. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Das mit dem sechsköpfigen Riesen ist gar nicht mal so falsch, nur handelt es sich dabei nicht um Ymir selbst, sondern um dessen Sohn Thrudgelmir.

Ymir ist ein Zwitterriese der durch Autogamie seine Nachkommenschaft gebierte. Thrudgelmir u. A. erschuff er durch Paarung seiner Füße - klingt witzig, ist aber so. ;) Auch, wie schon erwähnt, sind weitere Fehler in diesem Artikel. Ymir gilt als Stammvater aller Riesen, weil er der Erste war, dennoch ist Wafthrudnir nicht der „direkte“ Sohn Ymirs, auch das mit dem Schwert Surt's ist völlig daneben. Die 11 Urflüsse Elivagar aus der Urquelle Hvergelmirs, mit ihren giftigen Reiftropfen, trafen auf die Feuer bzw. Hitze Muspelheims, aus diesen Zusammentreffen im Ginnungagap entstand Ymir. Ymir belegt in den altnordischen Dichtungen unterschiedliche Namen. So wird er in der Völuspá Absatz 9 mit Brimir und Blain betitelt und im Wafthrudnirlied Absatz 29 mit Aurgelmir. Ein mir nicht wirklich sicher belegter Name lautet „Fornjótr“. Vielleicht weiß ein anderer etwas mehr. Die passage mit der Hinrichtung Ymirs durch die göttlichen Geschwister ist korrekt wiedergegeben worden. Als Belege dienten mir die Liederedda von Genzmer und Krause. Man sollte auch den Artikel um den Weltenbaum "Yggdrasil" überarbeiten, der ist ebenso unkorrekt. Ich hoffe, ich konnte weiterhelfen. -- 89.247.70.18 23:50, 19. Okt. 2010 (CEST) redscorpion 23:48 Uhr, 19. Oktober 2010 (cest)Beantworten

Wertung als Schöpfungsgeschichte

[Quelltext bearbeiten]

Schon interessant wie vergleichbar manche Schöpfungsgeschichten doch sind. Erzählt uns doch die heutige Wissenschaft auch, dass sich zunächst alles in einem einzigen großen Objekt befunden hat, bevor es einen großen Rumpler getan hat, dem allseits bekannten Urknall. Aus dem sind dann die vielen Sonnen, die Planeten, die diversen astronomischen Nebel und Wolken - und wohl auch das Lciht hervor gegangen. Würde man die Worte bei der Mythologie nur ein klein wenig austauschen, wir würden uns sicher alle über den "banalen Text" zu Tode langweilen. --Alexander.stohr 13:48, 13. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Belege?

[Quelltext bearbeiten]

Meines Wissens ist der Artikel grundliegend falsch. Ich habe eben schnell entsprechende Teile der Edda, die als anerkannte Hauptquelle der nordischen Mythologie dient, überflogen und finde andere Aussagen. Wenn man die hier gegebenen Aussagen belegen kann, bin ich wieder schlauer, aber ich denke man bzw. ich sollte den Artikel in seiner Gänze bearbeiten, wenn sich hier nichts tut. --Clives 02:00, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

  • Nur zu. Der Artikel ist auch nach meinem Dafürhalten verbesserungswürdig, aber grundlegend falsch ist er nicht. Manches ist verzerrt dargestellt, zum Beispiel durch die kommentarlose Vermischung von Ymir und Aurgelmir oder durch die unterschiedslose Vermengung unterschiedlicher Überlieferungsstufen (Lieder-Edda, Prosa-Edda, möglicherweise auch Saga- oder Sagengut). Einiges mag falsch sein, zumindest weiß ich nichts von einem Schwert Surts, das neben Ymir eingeschlagen hätte. In den Eddas gibt es das zumindest nicht. Weitere Hinweise zu Ymir findest du auch in diesen zwei Abschnitten des Artikels Germanische Schöpfungsgeschichte: germanische Schöpfungsgeschichte#Die Entstehung des ersten Wesens und germanische Schöpfungsgeschichte#Weltentstehung aus Ymirs Körper Viele Grüße. - Wiesenthal

Ymir = Yama = Yami = Zwilling = Schwachsinn

[Quelltext bearbeiten]

Die Aussage "Der Name Ymir wird für sehr alt gehalten und dem altindischen Yama und dem altpersischen Yima zur Seite gestellt.[1]" ist Schwachsinn. Der Mann irrt sich hier gewaltig. Die Rolle die Yama oder Yima in der Mythologie ist eine völlig andere und entspricht dem Zwillig/Zwitter, unterscheidet sich aber erheblich von Ymir. Wortwörtlich heisst es "Das Wort Yima und das verwandte Sanskritwort Yama kann als Zwilling übersetzt werden." Da ist nicht von Ymir die Rede!

Tatsächlich steht die Silbe "mir" für eine Art Königstitel, sowas wie "der Große" oder so. Es verstärkt den eigentlichen Namen und macht ihn bedeutender. Gelegentlich bezeichnet es hier und da einen Götterkönig wie z.b. Teššub. Dabei wird sie an dem Namen des Gottes hinten drangehängt, wie es auch beim persischen "Jam-shid" der Fall ist, was wortwörtlich etwa dem "strahlendem Zwilling" entsprechen würde. Ein ähnliches europäisches Beispiel wäre "Ander-son" was wortwörtlich "Anders Sohn" heisst, wobei auch hier das erste "s" wegfällt und zu "Ander-son" verkürzt wurde. Da Anders von Andreas kommt, ist auch dieses Wort bereits verkürzt und sogar umgestellt worden. Genau die gleiche Situation haben wir bei Ymir.

Y-mir heisst also soviel wie "Y - der königliche", wobei Y eine indogermanische Verkürzung (Silbe) des eigentlichen Namens ist, der möglicherweise Hym-mir heisst, wobei das erste "m" gleich wegfiel und später das anführende H bei der Ausbildung der germanischen Sprache folgte.

In der Sprache der Edda weisen viele Eigennamen diese indogermanische Eigenheit auf, indem sie hinter dem Eigennamen die Beschreibung von Eigenschaften setzen, wobei sie teilweise auch nur Silben benutzen. So kommt es zu merkwürdige Formen, woraus Linguisten nicht mehr auf den Ursprung schliessen können. Das führt dann zu fehlerhaften Ableitungen und vermeintlichen Ähnlichkeiten wie in diesem Fall.

Vom Namen des Ymir wissen wir also nur das er ein Y enthält und als königlich beschrieben wird.

Die Bezeichnungen „Oer-gel-mir“, “Aur-gel-mir“ oder (verkürzt) „Aeg-ir“ steht für „uralt“. Es sind indogermanische Zusammensetzungen die für "der große Uralte" oder einfach "der Alte" stehen.

Die Hirnschale wurde übrigens zum Himmel und aus dem Blut wurde Wasser, nicht gleich das ganze Meer. Man muss wohl davon ausgehen, das die Angaben späterer Lieder eher auf mittelalterliche Ausschmückung beruhen. Es steht auch nicht explizit das Bors Söhne den Riesen erschlugen, sondern nur das er zu Boden sank, woraus Bors Söhne Midgard erschufen. Das sie ihn erschlugen, stammt aus Snorris Erklärung und klingt auch naheliegend. Ob es so war, wissen wir nicht, wir nehmen es nur an!

Einst war das Alter, da Ymir lebte: Da war nicht Sand nicht See, nicht salzge Wellen, Nicht Erde fand sich noch Überhimmel, Gähnender Abgrund und Gras nirgend.

Bis Börs Söhne die Bälle erhuben, Sie die das mächtige Midgard schufen. Die Sonne von Süden schien auf die Felsen Und dem Grund entgrünte grüner Lauch. (nicht signierter Beitrag von 84.252.65.99 (Diskussion) 19:47, 14. Mai 2011 (CEST)) Beantworten

Es heißt in dem Artikel korrekterweise, dass der "Name" zu Yama/Yima gestellt wird. Aus dem gleichen Namensursprung folgt nicht, dass ihre Rollen, in der Form wie sie uns überliefert sind, noch vergleichbar sein müssen. Die -mir-Silbe in den Namen ist bislang von der Forschung nicht sicher dekodiert worden. Die Passage zu Blut = Meer (siór) steht in Vafþrúðnismál 21 und Grímnismál 40. Ich kann das Wort siór weder in den Wörterbüchern von Baetke noch von Köbler finden. Es ist wohl eine Frage des Übersetzens, als was siór ausgelegt wird. Gruß --Wiesenthal (Diskussion) 10:51, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten