Diskussion:Zassenhaus-Algorithmus
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Kmhkmh in Abschnitt Basis / Quellen
Die Summe der Vektorraeume, deren Basis, die c_i geben, sollte wohl eine weitere Dimension, etwa bezeichnet als u, haben, diese wird im allgmeinen nicht gleich k sein -- und ist es auch im Beispiel nicht. Summsumm2 14:04, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Doch, sie ist k, und im Beispiel ist k=3. --Tolentino 19:54, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Dank fuer die rasche Antwort -- aber ich versteh noch nicht ganz ... nach der eingefuehrten Notation sind n und k die jeweiligen Kardinalitaeten der Erzeugendensysteme, und die waeren im Beispiel doch beide gleich 2, oder? (Kleines Detail auch: sollte nicht im Beispiel fuer den zweiten Teilraum wie in der Definition W (statt V) verwendet werden?) Bzw.im Allgemeinen: wenn W echter Teilraum von U ist, also insbesonders n>k gilt, und zur Sicherheit die Erzeugendensysteme jeweils linear unabhaengig, kann doch U+W=U nicht durch k Vektoren erzeugt werden? Summsumm2 15:24, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Ich entschuldige mich für meine vorschnelle Antwort und habe den Artikel abgeändert. Du hast natürlich recht, dass hier eine Variablenverwirrung vorlag. Besten Dank, --Tolentino 18:46, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Ah, ja, so passts. OK, dann, Dank auch! Summsumm2 11:11, 5. Apr. 2011 (CEST)
Basis / Quellen
[Quelltext bearbeiten]Im Vorspann wird behauptet, "... die Basen dieser beiden Teilräume müssen gegeben sein." Es genügen Erzeugendensysteme.
Gibt es eine Quelle von Zassenhaus 1948? (nicht signierter Beitrag von 131.159.0.7 (Diskussion) 11:17, 16. Dez. 2011 (CET))
- Ja Du hast Recht. Es genügt, wenn Erzeugendensysteme gegeben sind.
- Der Artikel trägt gerade deshalb den Baustein "Quellen fehlen", weil weder der Begriff Zassenhaus-Algorithmus in einem Lehrbuch, noch eine Veröffentlichung von Zassenhaus aus dem Jahr 1948 mit diesem Algorithmus gefunden werden konnte. --Christian1985 (Diskussion) 14:06, 16. Dez. 2011 (CET)
- Ich habe bei uns in der Unibibliothek mal nach "Zassenhaus" gesucht. Leider sind die meisten Treffer im Magazin. Unter anderem scheint "Proceedings of the second Symposium on Symbolic and Algebraic Manipulation" (von der "Association for Computing Machinery. Special Interest Group on Symbolic & Algebraic Manipulation", Link) vielversprechend zu sein.
- "Computational group theory : proceedings of the London Mathematical Society Symposium on Computational Group Theory" (ISBN 0-12-066270-1) scheint auf S. 124 (Google Books) den Algorithmus mal zu erwähnen. Das ist bei uns sogar in der Bibliothek. Wenn ich Zeit habe, werde ich kommende Woche mal nachsehen.
- Hat jemand eventuell einen Beweis, warum rechts unten der Schnitt stehen soll? Die Summe ist klar, aber für den Schnitt hätte ich gerne einen Beweis. --MartinThoma 20:28, 21. Jan. 2012 (CET)
- Es gibt unterschiedliche Algorithmen, die nach Zassenhaus benannt sind. Ich vermute, dass bei der Literatur hier ein anderer Algorithmus gemeint ist. --Christian1985 (Diskussion) 11:12, 24. Feb. 2012 (CET)
- Ich habe mir mal die beiden Vorschläge von Martin angesehen. In beiden Fällen handelt es sich wohl durchaus um den Zassenhaus-Algorithmus, der das Thema dieses Artikels ist. Es ist beide Male im Literaturverzeichnis folgende Quelle angegeben:
- Zassenhaus, H. (1966). The sum-intersection method. Manuscript, Ohio State University, Columbus.
- In der erstgenannten Quelle (Link) steht übrigens noch, dass das Verfahren unabhängig voneinander von D. G. Cantor und H. Zassenhaus entdeckt wurde. Auch für D. G. Cantor gibt es einen Eintrag im Literaturverzeichnis, allerdings handelt sich dabei ebenfalls nur um ein Manuskript. (nicht signierter Beitrag von 138.246.23.232 (Diskussion) 11:29, 3. Apr. 2012 (CEST))
Ein Beweis für den Algorithmus findet sich in: G. Fischer, Lernbuch Lineare Algebra und Analytische Geometrie, 2. Auflage 2012, unter 2.2.5 (nicht signierter Beitrag von 84.154.34.236 (Diskussion) 11:26, 30. Sep. 2012 (CEST))
- Danke! So eine Quelle haben wir gesucht! Ich füg es gleich ein. --Chricho ¹ ² ³ 12:05, 30. Sep. 2012 (CEST)
- Nicht ganz so schnell. Was steht denn nun genau bei Fischer? Doch wohl kaum das, was derzeit mit dem EN belegt wird.--Kmhkmh (Diskussion) 12:43, 30. Sep. 2012 (CEST)
- Doch, genau das: „Allerdings scheint keine Quelle in den Arbeiten von Hans Zassenhaus bekannt zu sein.“ --Chricho ¹ ² ³ 12:56, 30. Sep. 2012 (CEST)
- Ah ok, ich habe nur eine wesentlich ältere Ausgabe (noch in 2 Bänden), da konnte ich nichts dergleichen finden. Damit haben wir ja dann auch ein Beleg für den Namen in einer ordentlich publizierten Quelle - sehr schön.--Kmhkmh (Diskussion) 14:29, 30. Sep. 2012 (CEST)
- Doch, genau das: „Allerdings scheint keine Quelle in den Arbeiten von Hans Zassenhaus bekannt zu sein.“ --Chricho ¹ ² ³ 12:56, 30. Sep. 2012 (CEST)
- Nicht ganz so schnell. Was steht denn nun genau bei Fischer? Doch wohl kaum das, was derzeit mit dem EN belegt wird.--Kmhkmh (Diskussion) 12:43, 30. Sep. 2012 (CEST)