Diskussion:Zlata Ohnjewitsch
Transkription
[Quelltext bearbeiten]Wie kommt es denn bei der Transkription ins Deutsche zu diesem Namen? Muss es nicht Ognewitsch heißen? --Tommes (D) 00:59, 26. Dez. 2012 (CET)
- Die Antwort versteckt sich scheinbar unter Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch#Transkription bzw. Kyrillisches_Alphabet#Ukrainisch. Aber 1. Warum ist ukrainisch zu verwenden? und 2. Leider verwendet nur die deutsche Transkription ein h --> Ohnjewitsch, alle anderen (bis jetzt verlinkten) Sprachen schreiben Ogn.... Am sichersten und interessant wäre es, jemanden aus ihrem Umfeld zu befragen, wie der Name gesprochen wird. --Tommes (D) 01:17, 26. Dez. 2012 (CET)
- Beim weiteren Studium stellt sich die Frage, warum das "е" in "Огневич" zu einem "je" wird. Nach der o. g. Tabelle müßte es "e" bleiben. --Tommes (D) 01:23, 26. Dez. 2012 (CET)
- Ich weiss es selbst leider auch nicht, unter Nikolai Ognew hätten wir auch einen mit "g". --Tromla (Diskussion) 01:37, 26. Dez. 2012 (CET), Hier sagt die Moderatorin am Anfang des Interview in etwa "Ochnjewitsch".
- Da die Frau wahrscheinlich Russin ist, wenn sie in Murmansk geboren ist, könnte dies eine russische Transkription nahelegen.--WeiterWeg (Diskussion) 01:38, 2. Feb. 2013 (CET)
- Zlata Ognevich ist immer noch falsch, das ist die englische Version, die leider alle voneinander abschreiben. Wenn schon russisch dann Ognewitsch. Ich hätte die ukrainische Version besser gefunden da sie nun mal Ukrainierin ist. --Tromla (Diskussion) 23:40, 2. Feb. 2013 (CET)
- Zlata ist als Vorname WP-bekannt, 'Slata' nicht. Ognewitsch wäre für mich o.k., Ognevich wirkt tatsächlich englisch (und -vich statt -witsch steht in der o. g. Transkriptionsseite als Transkriptionsfehler), aber 'Zlata Ognewitsch' hat bislang nur ganze 6 Google-Treffer ... . Russin, wie oben von mir in Erwägung gezogen, ist sie wohl nicht, wenn sie in der russischen WP als Ukrainerin aufgeführt ist, aber sie kann sich natürlich einen russischen Künstlernamen ausgesucht haben und ihr bürgerlicher Name kann bei einem russischen Geburtsort auch russisch sein (Es gibt auch Deutsche mit französischen oder englischen Vor- und/oder Nachnamen, diese werden ausschließlich in der Fremdsprache ausgesprochen).
- Somit ist für mich eine Verschiebeung nach 'Zlata Ognewitsch' bei Weiterleitung von 'Zlata Ognevich' naheliegend, aber auch noch etwas abwartbar, da -witsch noch nicht belegt und damit auch noch kein Suchbegriff ist.--WeiterWeg (Diskussion) 02:02, 3. Feb. 2013 (CET)
- Ein Viertel bis ein Drittel der ukrainischen Namen mit -witsch in der Wikipedia sind -wytsch geschrieben (z.B. Olena Kostewytsch, transkriptionsgerecht, für -witsch wäre der Name evtl. als russisch zu postulieren. Sehr interessant, daß sie väterlicherseits serbische Wurzeln hat (Homepage) und ihr Künstlernamen auch auf das Serbische anspielen kann: Der Ursprung von Zlata wird in den exjugoslawischen Raum verortet, der männl. Vorname Ognjen stammt ebenfalls von dort. Wortstämme sind Gold (Zlata) und Feuer (Ognjen), der Künstlername steht demnach für 'Goldenes Feuer'. Ognjevic (das wäre die Transliteration des Namens) findet sich als Nachname in Serbien (z.B. [1], Огневич ist aber auch in der Ukraine häufiger, siehe Google-Suche Огневич -Злата. --WeiterWeg (Diskussion) 22:27, 3. Feb. 2013 (CET)
- Zlata Ognevich ist immer noch falsch, das ist die englische Version, die leider alle voneinander abschreiben. Wenn schon russisch dann Ognewitsch. Ich hätte die ukrainische Version besser gefunden da sie nun mal Ukrainierin ist. --Tromla (Diskussion) 23:40, 2. Feb. 2013 (CET)
- Da die Frau wahrscheinlich Russin ist, wenn sie in Murmansk geboren ist, könnte dies eine russische Transkription nahelegen.--WeiterWeg (Diskussion) 01:38, 2. Feb. 2013 (CET)
- Ich weiss es selbst leider auch nicht, unter Nikolai Ognew hätten wir auch einen mit "g". --Tromla (Diskussion) 01:37, 26. Dez. 2012 (CET), Hier sagt die Moderatorin am Anfang des Interview in etwa "Ochnjewitsch".
- Beim weiteren Studium stellt sich die Frage, warum das "е" in "Огневич" zu einem "je" wird. Nach der o. g. Tabelle müßte es "e" bleiben. --Tommes (D) 01:23, 26. Dez. 2012 (CET)
Also wenn mans Buchstabe für Buchstabe (Ukrainisches Alphabet) transkribiert kommt bei mir 'Slata Ohnewytsch' heraus, kann man ja im Artikel erwähnen, ähnlich wie bei Gaitana...--Tromla (Diskussion) 02:46, 4. Feb. 2013 (CET)
- Ich habe mit einer Ukrainerin gesprochen: Ukainisch spricht sie den Namen Ochnewitsch, russisch Ognjewitsch ->
- Dehnungs-h und langezogenes o wie im ursprünglichem 'Ohnjewitsch' sind unzutreffend (und auch so untypisch russisch, dass es mich zum sofortigen Verschieben und Schnelllöschenlassen brachte - allerdings hätte ich das neue Lemma erst in die Disk. bringen sollen, weil es nur die engl. Transkription war, sorry)
- -wytsch wäre ebenso unzutreffend, die WP-Transkriptionseite ist anscheinend noch mangelhaft, weil г = h und и = y nur partiell zutreffend sind, ch für г sieht die Transkription nicht vor.
- Naheliegend ist eine Verschiebung nach 'Zlata Ognewitsch' und die Beibehaltung der sich dann ergebenden Weiterleitung vom bisherigen Lemma.
- 'Zlata' würde ich behalten, weil der Name hier so bekannt ist und auch überwiegend 'Slata' ausgesprochen wird. Wenn ein ausländischer Name ins Kyrillische übernommen wird, muss er ja nicht transkribiert werden, sondern kann in der Ausgangssprache übernommen werden. Bsp.: Die Sängerin Mika Newton (Міка Ньютон) hätte mann Mika Njuton transkribieren müssen, aber natürlich verwendet man dann die englische Ursprungsform.
- Ich habe die Ukrainerin auch nach dem Namen der ukr. Vorjahresvertreterin gefragt und sie sagte 'Hajtana' (hier gilt G = h, womöglich nur wenn g = betont und nicht, wenn nicht betont). Der transkribierte Name steht zwar dort im Intro, aber man müsste eigentlich das Lemma unter ihm anlegen und 'Gaitana' (engl. Transkripton) als Weiterleitung nehmen.
- Des weiteren scheinen alle Lemmas mit Namen auf -wytsch Unsinn zu sein (es wird eindeutig 'i' gesprochen) und man müsste alle korrigieren.
- Falls keine anderen Ideen eintreffen, würde ich entspr. 3. verschieben/weiterleiten und noch irgendwo vorh. Stellen mit 'Ohnjewitsch' auf das Lemma ändern.--WeiterWeg (Diskussion) 00:00, 6. Feb. 2013 (CET)
- Für die ukrainische Aussprache г = ch läßt sich kaum ein Beleg finden, die Transskriptionstabelle läßt sich damit nicht erweitern, es bleibt dann bei der bisherigen Konvention und das Lemma als 'Zlata Ohnewitsch' anzulegen sowie wohl eine Weiterleitung der russ. Transkription 'Zlata Ognjewitsch' (die englische Transkription bliebe beim Überschreiben ebenfalls als Weiterleitung bestehen). Das Lemma ist damit wieder der ursprünglichen, schnellgelöschten Transkription sehr nahe gekommen, die aber nun deshalb nicht richtig war, weil sie die ukrainische und die russische Transkription vermischte. Was man tun könnte, um mit der m.E. nicht glücklichen Transkriptionskonvention davon abzuhalten, 'Ohnewitsch' wie 'Ohnesorg' auszusprechen, wäre eine Audiodatei wie bei Wiktor Janukowytsch ins Intro einzubinden? Ist jemand damit vertraut? --WeiterWeg (Diskussion) 09:13, 10. Feb. 2013 (CET)
- Ich habe nun entsprechend verschoben. Das Vornamen-Lemma gibt übrigens die kyrillische Schreibweise Злата an, so daß die Rückübersetzung wieder 'Zlata' sein muss.--WeiterWeg (Diskussion) 07:11, 11. Feb. 2013 (CET)
- Für die ukrainische Aussprache г = ch läßt sich kaum ein Beleg finden, die Transskriptionstabelle läßt sich damit nicht erweitern, es bleibt dann bei der bisherigen Konvention und das Lemma als 'Zlata Ohnewitsch' anzulegen sowie wohl eine Weiterleitung der russ. Transkription 'Zlata Ognjewitsch' (die englische Transkription bliebe beim Überschreiben ebenfalls als Weiterleitung bestehen). Das Lemma ist damit wieder der ursprünglichen, schnellgelöschten Transkription sehr nahe gekommen, die aber nun deshalb nicht richtig war, weil sie die ukrainische und die russische Transkription vermischte. Was man tun könnte, um mit der m.E. nicht glücklichen Transkriptionskonvention davon abzuhalten, 'Ohnewitsch' wie 'Ohnesorg' auszusprechen, wäre eine Audiodatei wie bei Wiktor Janukowytsch ins Intro einzubinden? Ist jemand damit vertraut? --WeiterWeg (Diskussion) 09:13, 10. Feb. 2013 (CET)
Das "г" ist im Ukrainischen in etwa ein Mittelding aus G, H und R. Schwer zu erklären. Transkribiert wird es zwar meistens als H, aber ein G würde der richtigen Aussprache deutlich näher kommen. Wir Deutsche würden "Ohnewitsch", wenn es so geschrieben ist, als "Oooonewitsch" lesen. Also so, als wäre das H gar nicht da. Das ist aber natürlich falsch. "Ognewitsch" wäre deutlich besser und realitätsnäher! Da würde auch kein Ukrainer etwas gegen sagen.
Bezüglich "witsch" vs "wytsch" ist das "witsch" eindeutig zu bevorzugen. Es wird nur ein kurzes stimmloses i gesprochen, was "witsch" auch gut darstellt. Bei "wytsch" würde man dazu neigen, es als "wütsch" zu lesen, was aber definitiv falsch ist.
Also man sollte es auf "Ognewitsch" ändern^^ 93.233.40.28 00:42, 18. Feb. 2013 (CET)
Lemma-Rückverschiebung
[Quelltext bearbeiten]Stand: Zuletzt verschob Benutzer:Voland77 das Lemma mit Edit 14:27, 11. Mai 2014 von Zlata Ohnewitsch nach Slata Ohnewytsch (als Weiterleitungen existieren seitdem 1. Zlata Ohnewitsch, 2. Zlata Ognevich (Name in en)).
Ich möchte Zlata Ohnewitsch wiederherstellen.
Begründung y->i: 2014 war fehlerhaft ukr. Злата Огневич statt Злата Огнєвіч verbreitet, seit längerem bereits ist auf der HP und in den anderen WP's auf Злата Огнєвіч korrigiert.
Begründung S->Z: Злата ist kein ukrainischer Name und muss infolgedessen nicht transkripiert werden, sondern aus dem Ursprung eingesetzt. Er ist in der de:WP als slawischer Name Zlata (männlich:Zlatko) bekannt mit angegebenen kyrillischen Schreibweisen. Es ist in D bekannt, dass Z in Zlata und Zlatko als S ausgesprachen wird. Nur in der deutschen (und luxemburgischen) WP (von knapp 40) wird ihr Vorname mit S geschrieben. (Notfalls könnte man eine Audiodatei zufügen.)
Noch zu G<->H im Nachnamen: Habe die erste Minute einer UA-Fernsehsendung mit ihr angeschaut/hört ([2]), innerhalb derer (der Minute) ihr Name 2mal genannt wird, aber H passt eher als G (ich verstehe 'Ohrnewitsch'). --WeiterWeg (Diskussion) 08:08, 11. Jun. 2021 (CEST)
- Stand aktuell: Habe die Verschiebung gemacht, aber hatte nicht aufgepasst, dass sich auch е->є geändert hatte (auf der Disk. hier es ist anscheinend auch niemandem aufgefallen). Berihert hat es richtig auf 'Ohnjewitsch' korrigiert, allerdings auch wieder 'Slata' verwendet.
- Möchte es nach wie vor auf 'Zlata' umschreiben: Nochmals die wesentlichen Begründungen:
- Also Verschiebung auf 'Zlata Ohnjewitsch' und dann die Weiterleitung des unkorrekten 'Zlata Ohnewitsch' löschen, die Weiterleitung 'Zlata Ognevich' (en) kann beibehalten werden. --WeiterWeg (Diskussion) 03:41, 20. Jun. 2021 (CEST)
- Bei der von Berihert für die Verschiebung referierten Wikipedia:NKK heißt es entsprechend: Bei Namen, die aus dem Deutschen stammen, sollte wieder der Originalname verwendet werden. Bei anderen Sprachen, die das lateinische Alphabet verwenden, verfährt man üblicherweise analog. Der Googletreffer-Vergleich von 'Zlata' und 'Злата' mit 35 zu 7 Mio. kann als Bestätigung herhalten, dass die Adaption vom Lateinischen ins Kyrillische erfolgte und nicht umgekehrt. --WeiterWeg (Diskussion) 03:55, 20. Jun. 2021 (CEST)
- Ich gebe auf! Wir haben (unwissendlich) Mist gemacht. Statt zu verschieben, hätten wir erst einmal diese Hintergründe recherchieren sollen. Asche auf mein Haupt! Berihert ♦ (Disk.) 09:23, 20. Jun. 2021 (CEST)
- Was sagst du zu 'Zlata'? --WeiterWeg (Diskussion) 09:39, 21. Jun. 2021 (CEST)
- Wenn es richtig ist, gerne, aber nicht, dass da noch was kommt .... Berihert ♦ (Disk.) 10:15, 21. Jun. 2021 (CEST)
- Nur vorstellbar, wenn sie ihrer HP auch eine deutsche Version hinzufügt und irgendeine eigene deutsche Schreibung ihres Namens veröffentlicht - m. E. würde sie aber im deutschsprachigen Raum unter ihrer en-Transkription auftreten – du hattest übrigens im Art.-Edit von 18:12, 22. Feb. 2019 gefragt, warum die en-Transkription aufgeführt war: Wahrscheinlich wegen WP:NKK: Neben der deutschen Transkription und der kyrillischen Originalschreibung kann es sinnvoll sein, auch weitere Schreibweisen anzugeben, wenn diese im deutschen Sprachraum regelmäßig anzutreffen sind. ... Die Angabe der sich von der deutschen unterscheidenden englischen Transkription kann ebenfalls sinnvoll sein, da sie etwa von Veranstaltern internationaler Sportereignisse üblicherweise benutzt wird.
- Werde wieder eine Woche warten und dann verschieben. --WeiterWeg (Diskussion) 23:11, 22. Jun. 2021 (CEST)
- Wenn es richtig ist, gerne, aber nicht, dass da noch was kommt .... Berihert ♦ (Disk.) 10:15, 21. Jun. 2021 (CEST)
- Was sagst du zu 'Zlata'? --WeiterWeg (Diskussion) 09:39, 21. Jun. 2021 (CEST)
- Durchgeführt, 'Slata Ohnjewitsch' bleibt als Weiterleitung bestehen. --WeiterWeg (Diskussion) 06:42, 1. Sep. 2021 (CEST)
Sorry, aber hier wenn ich diese Diskussion hier lese, sträuben sich mir die Haare. Die Frau mag ja in Russland geboren sein und serbische Vorfahren haben, aber sie ist Ukrainerin und als solche bekannt geworden, also gelten die Transkriptionsregeln für das Ukrainische - Punkt aus. Einzig richtige Variante ist somit "Slata Ohnjewitsch". Dass sie "-віч/-witsch" und nicht "-вич/-wytsch" geschrieben wird, wie sonst im Ukrainischen üblich, könnte daran liegen, dass der Name serbischen Ursprungs ist ("-vić"). Ukrainisches "г" wird als "h" transkribiert, weil es auch so ausgesprochen wird. Im Russischen ist das anders. Ein Russe namens "Ognew" oder "Ognjow" z. B. kann Verwandte in der Ukraine haben, deren Name dann als "Ohnjew" transkribiert würde - ist nun mal so. Ich verstehe auch nicht, warum man "Zlata" und nicht "Slata" schreiben sollte. Es gibt z. B. mehrere "Irynas" in der Wikipedia, aus denen wir auch keine "Irinas" machen, nur weil das geläufiger wäre. "Ihors" werden auch nicht zu "Igors" usw. usf. --Voland77 (Diskussion) 14:35, 26. Okt. 2021 (CEST)
- 1. geht es m. E. darum: Wenn Namen aus anderen Sprachen ins Kyrillische transkripiert oder in einen kyrillischen Text übernommen werden, soll die Rückübersetzung wieder die Schreibweise des Namens in der Originalsprache ergeben. D.h. auch für Namen, in denen "Z" nicht in "Ц" (Z), sondern in "З" (S) überführt wird, soll in der Rückführung wieder "Z" stehen; beispielhaft für den Nachnamen "Zuber" Maria T. Zuber - ru:Мария Т. Зубер - wieder zu 'Zuber' und nicht zu 'Suber', Zlata Bartl - uk:Злата Бартл - Zlata und nicht Slata, Suzanne Vega - uk:Сюзанна Веґа nicht zu Sjusanna, Marcel Zylla - uk:Марцель Зилля nicht zu Syllja.
- 2.: soll 1. entsprechend auch für Künstlernamen Anwendung finden, die Ukrainer(innen) aus anderen Sprachen übernommen haben: So uk:Міка Ньютон, die wieder als Mika Newton und nicht nach Transkriptionstafel als 'Njuton' wedergegeben wird. Ich würde d'accord deiner serbischer Nachnamenszuordnung sogar eher nicht nur den Vornamen als das bekannte 'slawische/serbische' 'Zlata' wiedergeben, sondern auch den Nachnamen als serbische Namensadaption 'Ognevič'. --WeiterWeg (Diskussion) 17:22, 8. Nov. 2021 (CET)