Diskussion:Zweipunktregler
wie zeichnet man eigentlich das arbeitsspiel eines zweipunktreglers? und was ist das überhaupt?
- Was Arbeitsspiel im Zusammenhang mit Zweipunktreglern bedeutete weiß ich nicht. Hab den Begriff allerdings im Artikel Verbrennungsmotor gefunden. Das Symbol für den Zweipunktregler dürfte dem Schmitt-Trigger sehr ähnlich sein. --mik81 20:41, 18. Jun. 2007 (CEST)
Bild ? Formeln?
[Quelltext bearbeiten]Ich vermisse sowohl ein typisches Bild mit dem Regelverhalten als auch einige grundlegende Formeln wie z.B. e = w - x (Regeldifferenz = Führungsgröße - Regelgröße ) --89.15.190.72 15:07, 27. Aug. 2007 (CEST)
Hysterese -> falsch
[Quelltext bearbeiten]Unter Hysterese wird der Teil verstanden welcher unbeabsichtig zu einer Regeldifferenz führt. Wenn ein Regler auf 20°C eingestellt ist und der Fühler 20°C misst wird nichts geschehen weil die konstuktiv bedingten Widerstände ein schalten verhindern, eben wegen der Hysterese. Die gewollte Regelabweichung zwischen Einschalten und Ausschalten wird P-Band genannt (siehe Regler P-Regler oder P-Band-Regler) (nicht signierter Beitrag von J.Rimann (Diskussion | Beiträge) 17:09, 8. Jan. 2013 (CET))
Lieber Heinrich,
mir fiel gerade auf, dass der Artikel Zweipunktregler im Vergleich zum Absatz Regler#Zweipunktregler recht dürftig und wohl auch eher schlecht formuliert ist.
Würde es Sinn machen, den Artikel zu überarbeiten und Inhalte dorthin zu transferieren oder sollte der Artikel lieber aufgegeben und gelöscht werden?
Mangels Fachkenntnissen kann ich leider selber nicht wirklich hierzu beitragen.
Zusätzlich gibt es auch noch das Beispiel Hysterese#Zweipunktregler auf welches ich gerade die Weiterleitung Schalthysterese gerichtet habe.
Falls Du eine Idee hast, wie das besser ginge oder wenn Du evtl. sogar den Begriff "Schalthysterese" im Artikel Hysterese erläutern wolltest, würde ich mich sehr freuen.
beste Grüße,
Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 02:39, 7. Nov. 2022 (CET)
- Hallo Kai, nach meiner Auffassung ist der Artikel zum schnellen Verständnis der Funktion des Zweipunktreglers für Laien gedacht. Als wesentlich betrachte ich den verlinkten Hinweis am Ende des Artikels, dass eine ausführliche Beschreibung des Zweipunktreglers im Artikel Regler vorliegt.
- Ich bin gegen Löschen, weil nichts Falsches berichtet wird. Zur Kritik "schlechte Formulierung": Man kann eine Überarbeitung durchführen, sie gehört aber in den Bereich des Ermessens.
- Gruß -- HeinrichKü (Diskussion) 13:54, 8. Nov. 2022 (CET)
- Ich bin kein Freund von solchen Redundanzen, weil sie die Übersicht und die Wartung erschweren.
- Aber wenn Ihr das so haben wollt, soll mir das recht sein.
- Ich habe nun beim Zweipunktregler einmal versucht, die Aussagen, die ich verstehen konnte, lesbarer zu formulieren. Schau doch da gerne noch einmal drüber.
- Die Einleitung finde ich auch nicht ideal, fand da jedoch keinen rechten Ansatz für Verbesserungen, zumal mir diese beiden Sätze ein Rätsel sind:
- "Der Zweipunktregler erreicht zwar den eingeschwungenen Zustand, kommt aber nie zur Ruhe. Bei starken Änderungen der Führungsgröße kann er aber Regelabweichungen schneller ausregeln als es mit anderen Regelverfahren möglich ist."
- Falls es Dir möglich wäre, einmal anhand eines Beispiels zu erläutern, was damit gemeint ist, wäre ich sehr dankbar.
- beste Grüße, Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 01:40, 10. Nov. 2022 (CET)
- PS:
- Ich bemerke gerade, dass Stellgröße und Regelgröße gar nicht aufeinander Bezug nehmen. Wenn Du vielleicht jeweils noch einmal einen erläuternden Satz zum Verhältnis von diesen beiden untereinander sowie zu Soll- und Istgröße in den Artikel aufnehmen wolltest, wäre das toll.
- (nicht signierter Beitrag von KaiKemmann (Diskussion | Beiträge) 16:27, 10. Nov. 2022 (CET))
- Beitrag zum Regelverhalten des Zweipunktreglers:
- Redundanz ist bei WP verboten. Für die Kurzinformation "Zweipunktregler" besteht keine Redundanz mit dem Artikel Regler. Dazu fehlt es bei der Kurzbeschreibung Zweipunktregler an Vielem, z.B. Blockschaltbild, Grafikfunktionen und Vorhalt.
- Der einfache Zweipunktregler besteht aus einem Komparator und einer Subtraktionsstelle für die Differenz: "Führungsgröße - Regelgröße".
- Die Ausgangsgröße des Komparators ist die Stellgröße. Die Ausgangsgröße der Regelstrecke ist die Regelgröße.
- Der Komparator erkennt nur die Schaltzustände logisch 1 und 0, bzw. Ein oder Aus bei gegebener Führungsgröße.
- Wird der Zweipunktregler in einem Regelkreis eingebunden, dessen Regelstrecke z.B. aus einem Verzögerungsglied 1. Ordnung besteht, kann die Schaltfrequenz unendlich hoch sein, sofern der Komparator keine Zeitverzögerungen aufweist. Da eine höhere Schaltfrequenz bei elektrischen Systemen mit höheren Stromwerten (z.B. elektronischer Regler für ein Bügeleisen) ungewollte elektromagnetische Störungen hervorruft, wird die Schaltfrequenz begrenzt, indem der Komparator durch Schaltungsmaßnamen ein Hysterese-Verhalten bekommt. Damit überlagert sich die Regelgröße um einen kleinen Anteil einer sägezahnförmigen Komponente, die von der Größe der Hysterese und der Ordnung der Regelstrecke (hier Verzögerung 1. Ordnung) abhängig ist. Bei Regelstrecken höherer Ordnung ist die Überlagerung der Regelgröße sinusförmig. Im letzteren Fall kann die Hysterese sehr klein sein.
- Der Zweipunktregler ist bei kleiner Hysterese ein schneller Regler. Durch Schaltungsmaßnamen ist auch ein Vorhalt (Differenzial-Anteil) möglich, der die Schaltfrequenz erhöht. Das optimale Verhalten eines Zweipunktreglers mit Hysterese und Vorhalt im Regelkreis lässt sich numerisch berechnen.
- HeinrichKü --HeinrichKü (Diskussion) 18:04, 10. Nov. 2022 (CET)
- Beitrag zum Regelverhalten des Zweipunktreglers:
Überarbeitung des Artikels Zweipunktregler
[Quelltext bearbeiten]- “Zweipunktregler kommen dann zum Einsatz, wenn die Stellgröße nicht stetig variabel ist, sondern nur zwischen zwei Zuständen wechseln kann, …“ Dieser Satz ist falsch, weil die Stellgröße des Zweipunktreglers mit den Zuständen EIN oder AUS immer die Ausgangsgröße des Reglers ist, meist als eine Leistungsstufe zur Anpassung an die Regelstrecke.
- Das Gerät unter dem Begriff „Wasserkocher“ schaltet sich nach dem Sieden aus. Gemeint ist ein Heißwasserspender.
- Blockschaltbild des Zweipunktreglers mit Hysterese eingefügt. --HeinrichKü (Diskussion) 09:54, 12. Nov. 2022 (CET)